Die Tanzschule am Schloss in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Edvardsson DIE Tanzschule lädt ein zum Tag der Offenen Tür für Anfänger und Fortgeschrittene
Vorgestellt werden
15 Uhr Contemporary
16 Uhr Ladies latin
17 Uhr Hip Hop
18 Uhr Bachata
Discofox & Cha Cha Cha, Rumba & Salsa, Foxtrott & Tango sowie Lindy Hop
Termin: 13.01.2024, 15.00 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr
Ort: Edvardsson die Tanzschule, Beimoorkamp 1 in Ahrensburg
Der Eintritt ist kostenfrei
Die „Busch Company“ sind ein Komiker, ein Zauberer und ein Musiker. Das Trio präsentiert Comedy, magische Merkwürdigkeiten und Livemusik, begleitet von Swing und Latinomusik.
Der Kulturring Großhansdorf e.V. präsentiert die Gesellschaftskomödie von Joanna Murray-Smith „NUR DREI WORTE“ (Three Little Words), mit Julia Bremermann, Lisa Wildmann, Natalie O´Hara und René Steinke.
Dr. Tobias Schmidt, Prof. Dr. Andreas Niemeier (Foto: Krankenhaus Reinbek)
Vorteil für Patienten, die eine neue Hüfte oder ein künstliches Kniegelenk benötigen
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie wurde von EndoCert als eins von jetzt insgesamt vier EndoProthetikZentren der Maximalversorgung (EPZmax) in Schleswig-Holstein erfolgreich zertifiziert.
Das nächste Zentrum für Hüft- und Kniegelenksersatz in Schleswig-Holstein liegt über 100 km entfernt in Kiel. Und auch in Hamburg gibt es nur zwei Zentren mit dieser zertifizierten Auszeichnung, die sich an Fallzahlen sowie Struktur- und Prozessqualität bemisst.
Die Anforderungen der Zertifizierung sind hoch
Dazu gehört eine Mindestfallzahlen pro Operateur, denn nur wer etwas häufig macht, macht es wirklich gut. Das gilt für das gesamte Team, seien es die Pflegekräfte im OP und auf den Stationen, die Physiotherapeuten oder die Anästhesisten und Radiologen, die durch ihren täglichen Einsatz zum optimalen Ergebnis beitragen.
Viele Patienten mit Gelenksarthrose sind alt und haben Begleiterkrankungen. Sie profitieren am St. Adolf-Stift von der Erfahrung unserer Anästhesisten, die jeden Tag schwerkranke Patienten mit Herz- oder Nierenproblemen behandeln, für alle Komplikationen gewappnet sind und sie gut durch die Narkose bringen. Dies ist für ältere Patienten sicher ein Vorteil gegenüber einer reinen Fachklinik, in der es zum Beispiel keine Intensivstation, Gefäßchirurgie oder Kardiologie gibt und wo auch nicht alle Geräte wie Dialysemaschinen oder ein CT rund um die Uhr vorgehalten werden.
In Deutschland werden jährlich über 400.000 künstliche Gelenke implantiert, meist an der Hüfte und am Knie. Chefarzt Prof. Dr. Andreas Niemeier sagt: „Wenn die Diagnose und Indikation individuell richtig gestellt und die Operation mit großer Routine durchgeführt wird, dann ist der Einsatz einer Endoprothese, also eines Hüft- oder Knieersatzes, eine der erfolgreichsten Operationen überhaupt. Erfolgreich heißt für die Patienten: Schmerzfreiheit, Rückgewinnung der Beweglichkeit und Langlebigkeit, also keine Komplikationen, die eine Wechsel-Operation nötig machen.“
Text: Krankenhaus Reinbek St. Adolf Stift / Redkation
Bauernprotest in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
11.01.2024: Fahrt der Bauern durch Ahrensburg
Bauernprotestzug in Ahrensburg am 11.01.2024 (Foto: Ahrensburg-Portal
Am 11.01.2024 bildeten sich in der Hamburger Straße lange Schlangen. Offenbar kamen die Bauern von der Demonstration aus Hamburg zurück.
Protestzüge am 11.01.2024: Bargteheide über Ahrensburg bis Hamburg
Mitteilung des Kreises Stormarn am 10.01.2024
Für Donnerstag, den 11.01.2024, wurde der Versammlungsbehörde gegenüber die Planung eines Trecker-Aufzugs angekündigt. Eine Bestätigung gegenüber der Versammlungsleitung durch die Versammlungsbehörde steht noch aus.
Die Planung sieht vor, dass der Trecker-Aufzug um 08:30 Uhr mit ca. 80 Fahrzeugen in Bargteheide startet. Zielort ist die Meiendorfer Straße an der Landesgrenze zu Hamburg, sodass die Route über Delingsdorf und Ahrensburg an die Hamburger Landesgrenze führt.
Die Route ist wie folgt geplant: Rudolf-Diesel-Straße / Otto-Hahn-Straße in Bargteheide, Langenhorst, Lohe, Südring, Hamburger Straße, Lübecker Straße, Ostring, Bahntrasse, Hamburger Straße, Meiendorfer Straße, Landesgrenze Hamburg
Zum jetzigen Zeitpunkt wird davon ausgegangen, dass eine Bestätigung durch die Versammlungsbehörde erfolgen kann. Aufgrund des geplanten Trecker-Aufzugs kann es zu Beeinträchtigung des Verkehrs kommen.
Protestzüge am 10.01.2024 in Stormarn: Hamberge nach Lübeck
Mitteilung der Polizei am 10.01.2024
Für den heutigen Mittwochnachmittag wurden insgesamt vier Trecker-Konvois in Form einer Sternfahrt ins Stadtgebiet von Lübeck aus den Bereichen Ostholstein, Herzogtum Lauenburg sowie Stormarn angemeldet. Die Teilnehmenden wollten damit auf die derzeitige angespannte Lage in der Landwirtschaft aufmerksam machen. So gab es ab 12:30 Uhr vier Korsos, die von Pönitz, Ahrensbök, Hamberge und Berkenthin in die Lübecker Innenstadt fuhren. Die Fahrten verliefen friedlich, es kam jedoch zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Gegen 12:30 Uhr machten sich von einem Sammelpunkt in Pönitz rund 600 Fahrzeuge auf den Weg über die L309 in das Innenstadtgebiet von Lübeck. Der Konvoi erreichte zwischenzeitlich eine Länge von fast 12 km. Im Bereich der Fackenburger Allee / Krempelsdorfer Allee traf dieser Aufzug auf einen anderen Konvoi, der von einem Treffpunkt in Ahrensbök über die L184 ebenfalls nach Lübeck fuhr. Schätzungsweise hielten sich so in diesem Bereich in der Spitzenzeit ca. 850 Fahrzeuge auf. Durch die hohe Anzahl der Teilnehmenden kam der Verkehr teilweise komplett zum Erliegen.
Gegen 13:40 Uhr starteten zusätzlich zwei weitere Konvois aus Berkenthin und Hamberge. Der Aufzug aus Berkenthin setzte sich aus ca. 350 Fahrzeugen zusammen und fuhr über die B75 ins Stadtgebiet von Lübeck. In Hamberge trafen sich ca. 400 Teilnehmende und fuhren über die L221 nach Lübeck. Beide Konvois trafen gegen 14:30 Uhr im Bereich der Moislinger Allee aufeinander und nahmen anschließend an der geplanten Kundgebung am Lindenplatz mit anschließender Übergabe einer Forderungsliste des Bauernverbandes an die Politik teil. Zeitweise bildete sich ein Rückstau der teilnehmenden Fahrzeuge vom Lindenplatz bis zur Malmöstraße und Kolberger Straße. Nach der Übergabe führten die Wege der einzelnen Teilnehmenden ab der Moislinger Allee wieder an ihre Heimatanschriften. Teilweise noch in langen Schlangen.
Insgesamt kam es zwischen 12:30 Uhr und 16:45 Uhr durch diese Demo, die zwischenzeitlich aus ca. 1600 Fahrzeugen bestand, zu erheblichen Beeinträchtigungen des Verkehrs auf den An- und Abreisestrecken sowie im Stadtgebiet von Lübeck. Generell blieben aber auch diese Aufzüge friedlich, obgleich sich nicht jeder Verkehrsteilnehmer verständnisvoll zeigte. Gegen 16:45 Uhr war die Aktion, die durch starke Polizeipräsenz begleitet wurde, beendet.
Mitteilung des Kreises Stormarn am 08.01.2024
Für kommenden Mittwoch, den 10.01.2024, wird es mehrere „Trecker-Staffelfahrten“ zum Thema „Protest gegen Kürzungen im Bundeshaushalt 2024“ geben. Eine dieser Kolonnen wird auch durch den Kreis Stormarn führen. Die Versammlung wurde durch die Versammlungsbehörde Lübeck bestätigt und wird durch die Polizei begleitet. Die Route für die Staffelfahrt ausgehend von Hamberge in Richtung Lübeck mit einem Zwischenstopp am Lindenplatz ist wie folgt geplant:
Abfahrt 13 Uhr ab Hamberge über B 75, Hamburger Straße, Stormarnstraße, Poggenpohl, Hamburger Straße (Lübeck), Moislinger Allee, Lindenplatz, Moislinger Allee
Ende der Kolonnenfahrt ist an der Kreuzung Moislinger Allee/Lachwehrallee, danach Einzelfahrt Richtung Heimatort. Aufgrund temporärer Straßensperrungen kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Friedlicher Start am 08.01.2024 – 1.000 Fahrzeuge in Stormarn und Lauenburg
Mitteilung der Polizeidirektion Ratzeburg (ots) am 08.01.2024
Die seit den frühen Morgenstunden laufenden „Bauernproteste“ in den Kreisen Stormarn und Herzogtum-Lauenburg verliefen durchweg friedlich und waren von großer Kooperationsbereitschaft der Teilnehmenden geprägt. Gleichwohl haben die Proteste durchaus für größere Verkehrsbehinderungen auf den Autobahnen und Bundesstraßen sowie einigen Landstraßen gesorgt.
Den Treckerkonvois schlossen sich auch Fahrzeuge von Handwerksbetrieben und Bauunternehmen sowie Lastwagen und Privatpersonen an. Insgesamt nahmen ca. 1000 Fahrzeuge teil.
Bauernprotest: Lange Fahrzeug-Kolonne in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Im Direktionsbereich Ratzeburg sind insgesamt 28 Protestzüge durchgeführt worden.
Lediglich im Kreis Herzogtum Lauenburg kam es auf der Autobahn 24 zu einer Auflösung eines Protestzuges durch die Versammlungsbehörde. Dort hatten mehrere Zugmaschinen mit einer Kolonnenfahrt den Verkehr durch langsames Fahren erheblich aufgestaut. Die Personalien von den beteiligten Lkw- Fahrern wurden von der Polizei festgestellt, eine Prüfung möglicher Rechtsverstöße wird erfolgen. Zudem kam es im Laufe des Tages zu drei kurzfristigen Blockaden durch Versammlungsteilnehmer, die aber keine polizeilichen Maßnahmen erforderten, da die Teilnehmenden sich kooperativ zeigten und sich innerhalb der Grenzen des Versammlungsrechts bewegten.
Die meisten Proteste sind mittlerweile beendet, mit einzelnen Aktionen müssen Verkehrsteilnehmer allerdings noch bis in die Abendstunden hinein rechnen.
Auch am morgigen Dienstag ist mit weiteren langsam fahrenden Konvois zu rechnen. Die Polizei wird diese ebenfalls begleiten.
Ankündigung der Protestwoche in SH
Der Deutsche Bauernverband, die Landes- und Kreisverbände demonstrieren bundesweit gegen die geplante steuerliche Belastung der Landwirtschaft.
Es geht um den Erhalt des sog. „Agrardiesels“, d.h. die Teil-Rückerstattung der Mineralölsteuer, und die Befreiung von der Kfz-Steuer für land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge.
Nach Rundfunkberichten vom 04.01.2024 werden die Protestaktionen auch nach dieser Teil-Rücknahme der Maßnahmen durch die Bundesregierung stattfinden.
Der Bauernverband Schleswig-Holstein wird von Montag, 8. Januar bis Freitag, 12. Januar 2024 eine landesweite Aktionswoche #Dieseldemo durchführen. Folgende Kolonnenfahrten und Aktionen sind in den Kreisen geplant:
am 08.01.2024 (Montag)
durch Dithmarschen
durch das südliche Steinburg
durch Pinneberg, Elmshorn, Barmstedt und Quickborn
durch Segeberg
durch Stormarn
Ab 6.30 Uhr Sternfahrt nach Bad Oldesloe auf B 75 / B 208 ab 6.30 Uhr
Ab 6.30 Uhr von Bargteheide nach Hamburg und in Hamburg
Ab 7 Uhr Reinfeld bis nach Delingsdorf und zurück über die B75/L82
Ab 8 Uhr Trittau nach Rahlstedt und zurück
Streckenführung: von Großensee, über Hamburger Straße, An der Chaussee, Braak, weiter über Hauptstraße Stapelfeld bis Rahlstedt Victoriaallee (Kreisel) und zurück nach Trittau, Kirchenstraße, Rausdorfer Straße, Gadebuscher Straße/Bürgerstraße Richtung Großensee
Für das Gebiet der Stadt Ahrensburg teilt die Verwaltung (am 05.01.2024) mit: Es kann im Stadtgebiet Ahrensburg vereinzelt zu Beeinträchtigungen im fließenden Verkehr kommen. Es wird darauf hingewiesen, dass auch der schienengebundene öffentliche Personennahverehr betroffen sein wird.
• Parallel finden Aktionen vor Verbrauchermärkten statt
• Im Kreis Nordfriesland findet die Aktion statt „Schlepper vor die Tür“
am 10.01.2024 (Mittwoch)
durch Flensburg
aus Ostholstein, Stormarn und Herzogtum Lauenburg nach und durch Lübeck
am 12.01.2024 (Freitag)
aus den Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde nach Kiel
danach Fahrt durch Kiel mit abschließender Kundgebung
Befreundete Verbände, Firmen des vor- und nachgelagerten Bereiches, die DEHOGA, der Unternehmensverband Logistik sowie Teile der Handwerkerschaft haben ihre Unterstützung signalisiert.
Durch die Kolonnenfahrten wird es zu Beeinträchtigungen im Verkehrsfluss kommen
Alle vom Bauernverband Schleswig-Holstein geplanten Aktionen werden mit den Ordnungsbehörden abgestimmt, um die Beeinträchtigungen in einem für die Bevölkerung erträglichen Maß zu halten. Blockadeaktionen gleich welcher Art sind nicht geplant.
Erste Reaktion der Bundesregierung am 04.01.2024
(Quelle: Sprecher der Bundesregierung, Steffen Hebestreit)
Bundeskanzler Olaf Scholz, Vizekanzler Dr. Robert Habeck und Bundesfinanzminister Christian Lindner haben sich heute (04.01.2024) auf Änderungen zur Vereinbarung vom 15. Dezember 2023 zur Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 verständigt. D
Mit diesen Änderungen reagiert die Bundesregierung insbesondere auf Erkenntnisse, die sich im Rahmen der Erarbeitung der konkreten Formulierungshilfen für den Deutschen Bundestag ergeben haben. Im Vergleich zur Einigung vom 15. Dezember 2023 wurden konkret folgende Änderungen vereinbart:
Auf die Abschaffung der Begünstigung bei der Kraftfahrzeugsteuer für Forst- und Landwirtschaft wird verzichtet. Dies insbesondere um den zum Teil erheblichen bürokratischen Aufwand für die betroffenen Unternehmen zu vermeiden.
Die Abschaffung der Steuerbegünstigung beim Agrardiesel wird nicht in einem Schritt vollzogen. Stattdessen erfolgt eine schrittweise Reduzierung der Begünstigung, um den betroffenen Unternehmen mehr Zeit zur Anpassung zu geben. Im Jahr 2024 erfolgt eine Reduzierung des Entlastungssatzes um 40%. In den Jahren 2025 und 2026 wird jeweils eine weitere Reduzierung um 30% erfolgen, so dass für im Jahr 2026 verbrauchte Mengen keine Subvention mehr erfolgt. Die Rück-Vergütung der im Jahr 2023 verbrauchten Mengen im Jahr 2024 erfolgt unverändert.
Text: Bauernverband Schleswig-Holstein, Kreisbauernverband, Kreis Stormarn, Bundesregierung /Redaktion
Die Matrosen-Marching-Band mahoin kommt mit ihrem aktuellen Programm „Irgendwo auf der Welt“.
Termin: 12.01.2024, 19.30 Uhr
Ort: Auferstehungskirche Oststeinbek, Stormarnstraße 1
Karten für 18€ über www.oststeinbeker-kulturring.de sowie bei Toto-Lotto Vieregge
"Das Geld liegt auf der Straße" (Foto: Lisa Hübotter)
Das Kultur- und Bildungszentrum präsentiert das Kabarett-Duo Wiebke Eymess und Friedolin Müller mit dem Programm „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“.
Minister Madsen in Ahrensburg (Foto: Stern-Wywiol Gruppe)
Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Claus Ruhe Madsen, besuchte das Ahrensburger Stern-Technology Center der Stern-Wywiol Gruppe.
Der Geschäftsführer der Gruppe, Torsten Wywiol, und der Geschäftsführer der Food Ingredients Division, Dr. Matthias Moser, führten den Minister durch den Forschungs- und Entwicklungsstandort und gaben einen Einblick in Zukunftstrends, Herausforderungen und aktuelle Forschungsansätze für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung.
Die Stern-Wywiol Gruppe ist eines der am schnellsten wachsenden, konzernunabhängigen und erfolgreichen internationalen Unternehmen in der „Food & Feed Ingredients“-Branche mit einem Umsatz von über 760 Mio. EUR und knapp 1950 Mitarbeitern weltweit. Im Ahrensburger Stern-Technology Center bündelt das Unternehmen sein Know-how mit rund 170 Spezialisten für Forschung und Entwicklung.
Besonderes Augenmerk galt insbesondere den Themen pflanzliche Ernährung und Anreicherung von Lebensmitteln mit Mikronährstoffen. Das Unternehmen verarbeitet jährlich über 150 Millionen Tonnen Weizen und zählt weltweit mehr als 2.000 Mühlen in über 150 Ländern zu seinen Kunden.
Minister Madsen sagte: „Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie spielen in Schleswig-Holstein eine Schlüsselrolle. Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Innovationskraft Ideen und neue Technologien aus dem Bundesland in die Welt getragen werden. Der Standort mit seiner Verbindung zwischen Wissenschaft und Unternehmertum bietet große Potenziale. Dies wollen wir weiter unterstützen und Netzwerke weiter knüpfen, um vor allem Menschen für diese Zukunftsthemen zu begeistern.“
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.