Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule und Festsaal (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung des Bildungs-, Kultur- und Sportausschusses findet am 22.04.2021 um 19.30 Uhr in der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule, Sporthalle, Wulfsdorfer Weg 71, 22926 Ahrensburg statt.
Nach Ende der gemeinsamen Sitzung mit dem Sozialausschuss, TOP 6, tagt der Sozialausschuss allein weiter.
Hinweis der Verwaltung
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Aus-schusssitzung beschränkt sein wird. Die Sitzung ist „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Bedauerlicherweise besteht die Möglichkeit, dass nicht alle interessierten Bür-ger*innen in den Tagungsort eingelassen werden können. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu verwenden.
Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung der gemeinsamen Sitzung des Bildungs-, Kultur- und Sportausschusses und des Sozialausschusses
5. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
5.1. Berichte gem. § 45 c GO
5.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
6. Grundschule Am Schloß
– Einführung einer Offenen Ganztagsschule zum Schuljahr 2022/2023
– Zustimmung zum Vergabeverfahren zur Auswahl der Trägerschaft
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (08.04.2021) landesweit bei 64,5 (gestern: 63,3). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 109,1 meldet der Kreis Herzogtum Lauenburg. Den niedrigsten Wert von 20,4 weist der Kreis Schleswig-Flensburg aus. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 72,1 gemeldet.
Insgesamt weiterhin eine sehr bemerkenswerte Entwicklung angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Corona-Zahlen für SH 08.04.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
In der Nacht zum 08. April 2021 kam es in Ahrensburg zu 19 Fahrzeugteilediebstählen
Nach bisherigem Erkenntnisstand entwendeten unbekannte Täter in den Straßen Parkallee, Ahrensfelder Weg, Waldstraße, Bargenkoppelredder von 19 Fahrzeugen die Verglasung der Außenspiegel. Es handelte sich um Fahrzeuge der Marken Opel, Mercedes, BMW, Volvo, Audi, VW, Jaguar und Fiat. Die Schadenshöhe steht nicht fest.
Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen übernommen. Wer hat in der Nacht 07./08. April 2021 im Bereich der Tatorte verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 5.768 (Stand: 08.04.2021, 15.00 Uhr).
Insgesamt sind 5.101 Personen genesen; 383 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 284 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu nicht durchgeführt.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 176 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 72,1 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Antragsfrist beginnt ab 12.04.2021 – Antragsunterlagen sind aber noch nicht erhältlich
Deutsche und EU-Behörden sind weiterhin nicht in der Lage, für Corona Impfungen zu sorgen. Stattdessen werden jetzt wieder einmal Förderprogramme aufgelegt, die den wirtschaftlich Geschädigten der Lockdown-Reglementierungen helfen sollen. Das Ganze ist kompliziert wie die noch immer nicht vollständig ausgezahlten „November-Hilfen“. Der Professionalisierungsgrad in Kiel ist ähnlich schlecht wie in Berlin: Auf den vom Kieler Wirtschaftsministerium verlinkten Seiten der IB.SH sind die Antragsunterlagen heute noch nicht zum Download zu finden. Der Terminplan des Förderprojektes zeigt, wie lange man in der Landesregierung noch mit Lockdowns rechnet: Startens sollen die Förderungen erst im August 2021.
Kiels Wirtschaftsminister Buchholz stellt das Kieler Projekt heute wie folgt vor:
Die Corona-Pandemie hat schon jetzt deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen: mehr Arbeitslose, weniger Ausbildungsverträge, beschleunigter digitaler Wandel
Die EU hat daher die Initiative REACT-EU gestartet, um zur Bewältigung der Pandemie-Folgen beizutragen. Schleswig-Holstein erhält aus diesem Topf 14,8 Millionen Euro zur Förderung von Arbeitsmarktprojekten. „Wir werden die EU-Mittel dafür nutzen, besonders betroffene Personengruppen zu unterstützen, Weiterbildung und Qualifizierung zu fördern und Digitalisierungsprojekte zu starten“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Bernd Buchholz heute (8. April) bei der Vorstellung des Programms. „Damit tragen wir nicht nur zur Krisenbewältigung bei, sondern leisten auch einen Beitrag zur stabilen Erholung der Wirtschaft.“
Noch könne das volle Ausmaß der negativen Auswirkungen nicht beziffert werden, aber schon jetzt hätten gerade diejenigen Schwierigkeiten, die es auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt ohnehin schwer hätten, erklärte Buchholz. Und auch Defizite in der Digitalisierung sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Beschäftigten seien deutlich sichtbar. „Mit unseren drei Förderschwerpunkten adressieren wir zielgerichtet diese zentralen Herausforderungen“, so der Minister.
Der erste Schwerpunkt sieht Qualifizierungs-, Coaching- oder Beratungsangebote für Personengruppen wie Solo-Selbstständige, Inhaber/innen von Kleinst- und Kleinunternehmen, Langzeitarbeitslose und Personen am Übergang Schule in Beruf vor. Der „Weiterbildungsbonus Pro“ als zweiter Schwerpunkt folgt dem bekannten Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein und zeichnet sich durch einen von 50 auf 10 Prozent reduzierten Arbeitgeber-Anteil aus. Mit dem dritten Schwerpunkt sollen Voraussetzungen verbessert werden, arbeitsmarkt- und bildungsbezogene Leistungen digital zu erbringen.
Die Palette an möglichen Nutznießern ist groß: Von Unternehmen über Solo-Selbstständige bis hin zu Beschäftigten, Arbeitssuchenden oder Bildungsträgern könnten alle von den Mitteln profitieren. „Ich appelliere an die schleswig-holsteinische Trägerlandschaft sowie an Arbeitgeber und -nehmer, von den attraktiven REACT-EU-Konditionen Gebrauch zu machen. Mit REACT-EU haben wir die Möglichkeit, Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt aufzuzeigen und neue Wege zu beschreiten“, betonte der Minister.
Die Grundlage für die Förderung bildet das „Landesprogramm Arbeit“, das um die neuen Schwerpunkte erweitert wurde. Schon jetzt fließen hier auch die Mittel des Europäischen Sozialfonds hinein. „Hier wurde ein eigenes spezielles Programm innerhalb unseres bestehenden Arbeitsmarktprogramms geschaffen. Auf diese Weise können wir auf die unterschiedlichen Bedarfe auf dem Arbeitsmarkt infolge der Pandemie bestmöglich reagieren“, so Buchholz.
Anträge zur Förderung von Projekten können ab der kommenden Woche bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein gestellt werden. Projekte können frühestens am 1. August 2021 beginnen und müssen spätestens zum 30. Juni 2023 enden.
Text: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus / Redaktion; Foto: Frank Peter
Schläger im Supermarkt (Foto: Landeskriminalamt SH)
Am 29. Januar 2021 kam es gegen 19:00 Uhr zu einer gefährlichen Körperverletzung im Real-Markt Willinghusener Weg in Oststeinbek. Der unbekannte Täter schlug auf einen 67- Jährigen ein und verletzte diesen schwer.
Gesucht wird in diesem Zusammenhang der auf dem Foto abgebildete Mann. Personenbeschreibung: ca. 185cm groß,30 – 35 Jahre alt, kräftige Statur, dunkel gekleidet, Vollbart, dunkle Haare mit Undercut, große Geheimratsecke
Die Kriminalpolizei Reinbek hat die Ermittlungen übernommen. Wer kennt die abgebildete Person oder kann Angaben zu ihr machen? Hinweise nimmt die Polizei Reinbek unter der Telefonnummer: 040/ 727707-0 entgegen.
Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: LKA Schleswig-Holstein
Fröhliche Gesichter möchte das Improtheater Stormarn via Internet in die Häuser zaubern:
Am Mittwoch, 14. April, bietet der Verein unter dem Titel „Locker vom Hocker“ unverbindlich und kostenfrei ab 18 Uhr ein Improvisationsstündchen an. Gedacht für alle, die Lust haben, ein paar Spielformen auszuprobieren, denen aber ein ganzer Workshop zu viel ist. Zum Kennenlernen oder Wiederauffrischen.
Ebenfalls per Zoom online findet der Erwachsenen-Workshop „Games, Games, Games“ statt: drei Termine ab 20. April, jeweils dienstags von 18 bis 19.30 Uhr (35 Euro).
Jugendliche spielen ab 20. Mai an drei Donnerstagabenden ab 17 Uhr eine Stunde „Just for fun“ (25 Euro).
Diw Website bietet unter der Rubrik „Impro@home“ auch kleine Spielanleitungen für zu Hause, für zwischendurch und lange Autofahrten, für die Familie am Frühstückstisch, alleine oder zu zweit.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.improtheater-stormarn.de
Die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Großhansdorf findet am Dienstag, 20.04.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 29.03.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 29.03.2021 gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Aufstellung eines Bebauungsplanes zur 3. vereinfachten Änderung des Bebauungsplans 10 für das Gebiet: Erlenring 1 – 51, Bruno-Stelzner-Weg 1 – 10, Vogt-Sanmann-Weg 19, sowie Flurstücke 1385, 1989 und 3247 tlw. der Flur 1 der Gemarkung Großhansdorf – nördlich Vogt-Sanmann-Weg, östlich Radeland, westlich Ostpreußenweg – ; Aufstellungsbeschluss
7. Aufstellung eines Bebauungsplanes zur 3. vereinfachten Änderung des Bebauungsplans 10 für das Gebiet: Erlenring 1 – 51, Bruno-Stelzner-Weg 1 – 10, Vogt-Sanmann-Weg 19, sowie Flurstücke 1385, 1989 und 3247 tlw. der Flur 1 der Gemarkung Großhansdorf – nördlich Vogt-Sanmann-Weg, östlich Radeland, westlich Ostpreußenweg – ; Erlass einer Veränderungssperre
8. Mitteilungen
9. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Delingsdorf CDU-Bürgersprechstunde am 12.04.2021 (Bild: CDU)
Die CDU Delingsdorf lädt unter dem Motto #digitalstattviral zu einer digitalen Bürgersprechstunde am 12. April 2021 ab 19:00 Uhr ein
“In normalen Zeiten bieten wir rund einmal im Monat im Restaurant Fotiou einen Klönschnack an, der bisher auch erfreulich gut angenommen wurde. So konnten in netter, lockerer Runde viele Fragen geklärt werden und es kamen zahlreiche Anregungen und Hinweise für die kommunalpolitische Arbeit.
Aufgrund der anhaltenden corona-bedingten Einschränkungen haben wir uns nun, wo die Menschen in Videokonferenzen inzwischen meist ganz gut eingeübt sind, dazu entschieden, einfach digital in den Dialog zu gehen“, sagt CDU-Fraktionsvorsitzender Malte Steckmeister.
Neben Steckmeister wird auch der CDU-Ortsvorsitzende Nils Meyer (Vorsitzender des Bau-, Wege- und Planungsausschusses der Gemeinde) zur Verfügung stehen.
Die Sprechstunde wird über den Onlinedienst Zoom durchgeführt. Alle Informationen und Einwahldaten dazu gibt es unter der Internet-Kurzadresse cdudd.de/sprechstunde
Die 3. Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Hammoor findet am Mittwoch, 14.04.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Hammoor, Kamp 31, 22941 Hammoor statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 20.08.2020 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Anfragen und Mitteilungen
6. Errichtung von zwei Bushaltestellen in der Straße Kamp auf Höhe der Straße Hoppenbrook
7. Tafel für Bekanntmachungen zu gemeindlichen u. kulturellen Zwecken an den Ortseingängen
8. Genehmigungsantrag einer Grundstückszufahrt
9. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
10. Protokoll der Sitzung vom 20.08.2020 – nicht öffentlicher Teil –
11. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.