Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Das Kulturzentrum Marstall lädt ein: Das literarische Café -„Wörtersinfonien oder die Musik in der Literatur“ am 13.06.2021, 15:30 Uhr, Reithalle, Eintritt: frei
Zutritt haben ausschließlich Besucher*innen mit einem aktuellen Corona-Test, Geimpfte und Genesene (jeweils mit dem entsprechenden Nachweis). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Text: Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V. / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Am 08.06.2021, gegen 09.00 Uhr, ist es in einer Bankfiliale in der Hamburger Straße in Bad Oldesloe zu einem Diebstahl einer EC-Karte gekommen.
Ein 85-jähriger Senior beabsichtigte in seiner Bankfiliale Geld abzuheben. Kurz nach dem Einstecken seiner EC-Karte in den Automaten, wurde er von einem Unbekannten angesprochen. Dieser breitete einen Stadtplan über den Eingabemonitor des Automaten aus und lenke so den Senior von einer weiteren Eingabe und Entnahme ab. Hilfsbereit gab der Bad Oldesloer dem Unbekannten Auskunft und zeigte ihm noch vor der Filiale den Weg.
Der 85-jährige wollte anschließend seine Bankgeschäfte beenden und stellte dabei den Verlust seiner EC-Karte fest. Unmittelbar darauf wurde dem Senior bereits eine niedrige vierstellige Geldsumme vom Konto unerlaubt abgebucht.
Der unbekannte Täter sei ca. 40 Jahre alt gewesen und von hagerer Statur. Er sprach mit ausländischem Akzent. Bekleidet war er mit einer dunklen langen Hose und einem dunkelblauen Hemd mit aufgekrempelten Ärmeln. Dazu trug er Sneakers mit weißen Sohlen. Weiterhin habe er eine Schirmmütze getragen.
Die Kriminalpolizei in Bad Oldesloe hat die Ermittlungen dazu aufgenommen und sucht Zeugen. Wer hat die Tat beobachtet? Wer kann Angaben zur beschriebenen Person machen? Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04531/501-0 entgegen.
Bündnis für Ausbildung 2020 (Foto: Agentur für Arbeit Bad Oldesloe)
Die Mitglieder des regionalen Ausbildungsbündnisses der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg appellieren an die Jugendlichen, die jetzt die Schule verlassen:
„Das Ausbildungsangebot ist da!Die Chancen, auch kurzfristig für dieses Jahr noch eine Ausbildungsstelle zu finden, sind gut.“
Der Ausbildungsmarkt in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg steht spürbar unter dem Einfluss der Corona – Pandemie. Bis Mai 2021 ging die Zahl der Ausbildungsbewerberinnen und – bewerber gegenüber den Vorjahren deutlich zurück. Über beide Kreise waren es bis Mai 1.579 Jugendliche (aus dem Kreis Stormarn 763, aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg 816), die sich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe gemeldet hatten. Das ist die niedrigste Zahl seit 2010.
Beim Lehrstellenangebot hingegen verzeichnete die Arbeitsagentur im selben Zeitraum mit 2.366 gemeldeten Ausbildungsplätzen (Stormarn 1.464, Herzogtum Lauenburg 902) den zweithöchsten Wert der letzten zehn Jahre. Davon sind aktuell noch 1.240 Ausbildungsstellen unbesetzt (Stormarn 724, aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg 516). Gleichzeitig sind 693 Bewerberinnen und Bewerber weiter auf der Suche nach einer Lehrstelle.
Rechnerisch kommen auf jeden Ausbildungsinteressierten mittlerweile 1,5 Ausbildungsstellen (Vorjahr 1,39). Das spüren die Unternehmen in beiden Kreisen, die trotz Corona unverändert viele Ausbildungsplätze anbieten und gerne ausbilden möchten.
Kathleen Wieczorek, Chefin der Oldesloer Agentur für Arbeit, sieht diese Entwicklung vor allem in der pandemischen Lage begründet. „Dass es aktuell weniger Ausbildungsbewerberinnen und – bewerber gibt, liegt an den einschränkenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie“, sagt sie. Wo Schulen geschlossen waren, konnten nicht in gewohnter Weise Berufsberatung und berufliche Orientierung im Unterricht stattfinden. Auch Praktika in Unternehmen waren weniger möglich. „Einige Jugendliche gehen deshalb weiter zur Schule oder suchen sich andere Alternativen. Da mag auch die Unsicherheit, wie sich die einzelnen Branchen zukünftig wirtschaftlich entwickeln, eine Rolle spielen. Trotzdem wollen die Unternehmen in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg weiterhin ausbilden. Die Zahl der uns gemeldeten Ausbildungsstellen belegt dies und zeigt: Der Ausbildungsmarkt ist auch während der Corona-Pandemie in unserer Region stabil. Das war im vergangenen Jahr so und ist auch in diesem Jahr so.“
Dies bestätigen die Vertreterin und Vertreter der Kreishandwerkerschaften und Handwerkskammer: „Handwerklich Interessierte finden in fast allen Handwerksberufen noch freie Ausbildungsstellen.“ Susanne Bendfeldt, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Herzogtum Lauenburg, weiß um aktuell rund 90 handwerkliche Ausbildungsangebote, für die noch Auszubildende gesucht werden, was etwa dem Vorjahr entspricht. „Schulpraktika waren und sind möglich, sofern es ein Hygienekonzept im Betrieb gab bzw. gibt“, so Bendfeldt. Im Kreis Stormarn gibt es aktuell sogar mehr freie Ausbildungsplätze als im Vorjahr. „Schon im vergangenen Jahr konnten nicht alle Ausbildungsplätze in den Handwerksbetrieben besetzt werden“, sagt Marcus Krause, Geschäftsführer der Stormarner Kreishandwerkerschaft und weist auch darauf hin, dass die Betriebe Praktika ermöglichen. Was aus seiner Sicht fehlt, sind die Präsenzmaßnahmen und – angebote, um die Jugendlichen zu erreichen und für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern. Diese konnten aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht stattfinden. „Unsere Erfahrung zeigt, dass digitale Angebote bei den Jugendlichen leider nicht die Durchschlagskraft haben wie Präsenzangebote. Die Nachfrage ist erheblich gestört, im Handwerk ist die Zahl der Bewerbungen eingebrochen“ ergänzt Christian Maack, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Lübeck. „Bislang sind bei der Handwerkskammer für den Kreis Stormarn mit 157 Ausbildungsverträgen 14 weniger als im Vorjahr eingetragen worden, ein Minus von neun Prozent. Dies jetzt noch aufzuholen, wird schwierig. Im Herzogtum Lauenburg freuen wir uns mit jetzt 148 eingetragenen Verträgen über sieben mehr zum Vorjahr. Für die Jugendlichen bietet das Handwerk auch jetzt noch viele Angebote für den Einstieg in eine Ausbildung im Herbst.
Auch Dr. Ulrich Hoffmeister, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung bei der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck, bestätigt die Erfahrungen von Seiten des Handwerks: „Mit digitalen Angeboten erreichen wir die Schülerinnen und Schüler nicht so wie mit Präsenzveranstaltungen. Es sind jetzt rund ein Viertel der zu erwartenden Ausbildungsverträge bei uns eingetragen. Im Kreis Stormarn sind dies aktuell 177, was dreizehn mehr sind als im Vorjahr. Für den Kreis Herzogtum Lauenburg zählen wir 72 Ausbildungsverträge und damit einen mehr als vergangenes Jahr. Aber auch die uns angehörigen Ausbildungsunternehmen berichten, dass ihnen Bewerberinnen und Bewerber fehlen. Wer auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, findet immer noch eine breite Auswahl.“
Auch die Beruflichen Schulen sind sonst bei der Berufsorientierung aktiv und unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsberuf mit Messen, praktischen Werkstattunterrichten oder Werkstatt-Tagen. „Dies alles konnten wir aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht anbieten. Ohne den Präsenzbetrieb fehlen bewährte Angebote, um den Einstieg in eine duale Ausbildung zu begleiten. Aktuell liegt der Schwerpunkt in der Organisation der Abschlussprüfungen derer, bei denen die Ausbildung jetzt endet“, berichten die Schulleiter Kai Aagardt (Berufliche Schulen Bad Oldesloe) und Ulrich Keller (Regionales Berufsbildungszentrum Mölln). „Wir stehen aber auch bereits im Austausch mit allen Partner*innen, wie Unternehmen, Kreishandwerkerschaften und der Agentur für Arbeit, um im nächsten Schuljahr unseren Schülerinnen und Schülern wieder alle ausbildungsvorbereitenden Angebote anbieten zu können.“
Die Mitglieder des regionalen Ausbildungsbündnisses betonen abschließend gemeinsam: „Wir unterstützen gerade auch jetzt alle Ausbildungsinteressierten mit der Berufsberatung per Video oder zahlreichen Online-Angeboten zur Ausbildungssuche und tun alles dafür, Jugendliche bei ihrer Berufswahl und Ausbildungssuche zu helfen! Wer einen Überblick über den regionalen Ausbildungsmarkt bekommen möchte, kann sich an die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe wenden. Sie sind auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz behilflich.“
Text, Foto: Arbeitsagentur Bad Oldesloe / Redaktion
Die Corona-Lockerungen erlauben nun auch wieder Stadtführungen draußen an der frischen Luft. Die VHS Großhansdorf bietet eine Tour durch Hamburg „Von der Binnenalster bis zur Elbe“ an.
Wasser, Wasser, Wasser – davon gibt es eine ganze Menge in Hamburg. Das Ineinandergreifen dieses Wassers mit den unterschiedlichen Landabschnitten macht Hamburgs Stadtbild so einzigartig. Unterwegs in Hamburg kann man das ganz deutlich sehen.
Von dem „Wasser der Lustbarkeiten“ am Ufer der Binnenalster beginnend, führt diese Stadttour an Fleeten entlang über viele historische Brücken hinweg mit Kurs auf den Hafen, hin zur Elbe. Hanseatische Architektur erwartet die Teilnehmer/innen auch auf dieser Stadtführung: alte und neue Kontorhäuser, Reedereien, Prachtstraßen. Stimmt eigentlich die These, dass Hamburg eine amphibische Stadt sei? Das frühzeitig angelegte Geflecht, von Alster, Bille und Elbe verrät die Antwort. Mitzubringen sind bequeme und wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk.
Die Stadtführung findet am Donnerstag, der 10.06.2021, von 15.00 bis ca. 17.00 Uhr statt. undkostet18,00 Euro. Der Treffpunkt ist der Alsteranleger Jungfernstieg. Beendet wird die Tour an der U-Bahn-Haltestelle Baumwall.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per mail ([email protected]) möglich.
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (08.06.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 10,5 (gestern: 11,0). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 20,0 meldet der Kreis Stormarn (18,8). Den niedrigsten Wert von 2,0 weist der Kreis Ostholstein aus.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller, präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind Ausdruck der Disziplin der Menschen trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (07.06.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 11,0 (gestern: 11,9). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 19,6 meldet der Kreis Pinneberg. Den niedrigsten Wert von 2,3 weist der Kreis Steinburg aus. Für Stormarn liegt die Inzidenz bei 18,8 (20,5).
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller, präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind Ausdruck der Disziplin der Menschen trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Im Zeitraum vom 04.06.2021, 17.00 Uhr bis zum 07.06.2021, 05.35 Uhr wurden auf einem Gewerbegrundstück in der Feldstraße in Reinfeld vier Firmenfahrzeuge aufgebrochen.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen verschafften sich die unbekannten Täter gewaltsam Zutritt zum umzäunten Firmengelände. Anschließend schlugen sie bei den Kleintransportern die Heckscheibe ein, um so ins Fahrzeuginnere zu gelangen. Die Diebe hatten es hier auf Werkzeuge und Maschinen abgesehen. Angaben zur Art und Höhe des Diebesgutes können noch nicht gemacht werden.
Die Kriminalpolizei in Bad Oldesloe hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Wer kann Angaben zur Tat machen? Wem sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Feldstraße in Reinfeld aufgefallen. Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04531/501-0 entgegen.
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.027 (Stand: 08.06.2021, 14.30 Uhr).
Insgesamt sind 6.609 Personen genesen; 116 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 302 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 49 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 20,1 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Im Zeitraum von 05.06.2021 bis zum 07.06.2021 sind Einbrecher in einen Handy-Laden in der Hindenburgstraße in Bad Oldesloe eingestiegen.
Dort entwendeten sie Mobiltelefone und Zubehör. Genaue Angaben zur Art und Höhe des Diebesgutes können noch nicht gemacht werden.
Die Kriminalpolizei in Bad Oldesloe hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Hinweise zu dem Einbruch oder zu sonstigen verdächtigen Wahrnehmungen wie beispielsweise Personen oder Fahrzeugen nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04531/501-0 entgegen.
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung des Seniorenbeirates findet am 18.06.2021 um 9.30 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9 statt.
Mitteilung der Stadtverwaltung: Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Die Sitzung ist „öffentlich“. Sie können in der Einwohner-Fragestunde Ihre Fragen stellen. Bedauerlicherweise besteht die Möglichkeit, dass nicht alle interessierten Bürger*innen in den Tagungsort eingelassen werden können. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected]. einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu verwenden. Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Einwohnerfragestunde
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03 vom 21.05.2021
5. Präsentation IOKI-Herr Blunck-Projektleitung ON-Demand-Verkehre
6. Präsentation Fitness-Geräte auf Außenflächen von Herrn Frank
7. Bericht aus den Ausschüssen
8. Wissenswertes aus der Sprechstunde
9. Presse – Herr Zimmermann berichtet über den Stand der neuen Broschüre des Seniorenbeirates
10. Kenntnisnahmen
11. Verschiedenes
12. Termine
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.