Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1402

Ahrensburger Kinder- und Jugendbeirat tagt am 10.06.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Ahrensburger Kinder- und Jugendbeirates findet am 10.06.2021, 19.30 Uhr in der Stadtbücherei, 1. OG, Manfred-Samusch-Str. 3 statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona-Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

T a g e s o r d n u n g

1. Einwohnerfragen und Begrüßung der Gäste
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Genehmigung des Protokolls Nr. 06/2020
4. Austausch mit Bürgermeisterkandidat Eckart Boege
5. Berichte
6. Informationsaustausch mit der Politik
7. Plätze für Jugendliche
8. Bürgermeisterduell (vsl. nicht öffentlich)
9. Ausblick
10. Wichtiges

Anzeige

Rente: Persönliche Versichertenberatung in Siek am 23.06.2021

Das liebe Geld (Foto: Ahrensburg-Portal)

Nach der Corona-Pause: Die kostenlose persönliche Versichertenberatung im Amt Siek für alle Bürgerinnen und Bürger

Seit 1994 bietet das Amt Siek regelmäßig eine kostenlose Versichertenberatung für alle Bürgerinnen und Bürger im Amtsgebiet an. Mario Preusche, der ehrenamtliche Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung (DRV), ist regelmäßig kompetenter Ansprechpartner vor Ort im Amt Siek (Büro im Erdgeschoss gegenüber vom Bürgerbüro).

Ab sofort können wieder persönliche Versichertenberatungen stattfinden. Herr Preusche steht für allgemeine Fragen zum Thema Rente alternativ telefonisch zur Verfügung.

Interessierte vereinbaren bitte über das Bürgerbüro im Amt Siek telefonisch unter 04107-88930 einen Termin. Die kostenlose Versichertenberatung findet statt: 23.06.2021 in der Zeit von 16 bis 19 Uhr im Gebäude des Amtes Siek,  Hauptstraße 49, 22926 Siek.

Text: Amt Siek / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Nächste Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 08.05.2022

Landeshaus in Kiel (Landtag SH)

Die nächsten Landtagswahlen in Schleswig-Holstein finden am Sonntag, dem 08. Mai 2022, statt. Das Kabinett stimmte am 08. Juni 2021 nach erfolgter Anhörung der Landesverbände der im Landtag vertretenen Parteien einem entsprechenden Vorschlag von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu.

Das Landeswahlgesetz sieht vor, dass die Landesregierung den Wahltag bestimmt.

Nach der Landesverfassung muss die Neuwahl zwischen dem 58. und 60. Monat nach Beginn der Wahlperiode abgehalten werden. Da die konstituierende Sitzung der 19. Wahlperiode am 6. Juni 2017 stattfand, muss die Neuwahl zwischen dem 7. April und dem 6. Juni 2022 stattfinden.

Text: Staatskanzlei SH / Redaktion, Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

Anzeige

Corona: Inzidenz 9 für Schleswig-Holstein am 09.06.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (09.06.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 9,9 (gestern: 10,5). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 20,9 meldet der Kreis Pinneberg. Den niedrigsten Wert von 0,5 weist der Kreis Ostholstein aus. Für Stormarn liegt die Inzidenz bei 20,1 (20,1)

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller, präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind Ausdruck der Disziplin der Menschen trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Bau- und Planungsausschuss Ahrensburg tagt am 16.06.2021

Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule und Festsaal (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Bau- und Planungsausschusses findet am 16.06.2021 um 19 Uhr in der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule, Sporthalle, Wulfsdorfer Weg 71, 22926 Ahrensburg statt.

Hinweis der Stadtverwaltung: Wir bitten Sie, Ihre Einwohnerfragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt gemäß der aktuellen Landesverordnung die Pflicht, eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz mit ausreichend Abstand zu anderen Personen befinden.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 06/2021 vom 02.06.2021
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Bericht über das Ergebnis des Wettbewerbs „Rathauserweiterung, Tiefgarage und Urbaner Park“
8. Badlantic – Ergebnis des Gutachtens der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen GmbH
9. B-Plan 80a, 2. Änderung Aufstellungsbeschluss – südl. Stormarnplatz, Gebiet zw. Sportplätzen und An der Reitbahn
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

11. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
12. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Stipendien für das Gap Year: Stipendien für Freiwilligendienste 2021/2022 im Ausland

AUF IN DIE WELT-Stipendien: Stipendiatin in Ghana (Foto: Stiftung Mensch und Zukunft)

AUF IN DIE WELT-Stipendien für Freiwilligendienste 2021/2022

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement – Bewerbungsfrist bis 31.07.2021

Nach der Schulzeit ins Ausland – das ist der Traum vieler Schülerinnen und Schüler, die im Sommer ihre Schulzeit beenden. Wer einen Freiwilligendienst im Ausland plant, kann sich ab sofort bei der Stiftung Mensch und Zukunft um ein Stipendium bewerben: Die Stiftung schreibt im Jahr 2021 zwei Stipendien für Schulabgänger aus, die ab Sommer einen Freiwilligendienst absolvieren. Carmen Lau ist im Vorstand der Stiftung für das Stipendienprogramm verantwortlich. Sie sagt dazu: „Anlässlich der AUF IN DIE WELT-Messen schreiben wir in diesem Jahr wieder zwei Reisestipendien für junge Leute aus, die sich ehrenamtlich engagieren und ab im Schuljahr 2021 / 2022 einen Freiwilligendienst im Ausland machen wollen.“

Stipendien für Freiwilligendienste weltweit

Gefördert wird jeder anerkannte Freiwilligendienst im Ausland. Die Einsatzgebiete können die ganze Welt umfassen ob in Afrika, Europa, Südamerika oder Asien. Auch die Einsatzgebiete können vielfältig sein – von einer Kita, einer Schule, in Sozialstationen oder Krankenhäusern oder in Umweltprojekten.

AUF IN DIE WELT-Stipendien für den Freiwilligendienst: Die Voraussetzungen

Bewerben können sich Schüler/innen, die ihren Abschluss an einer allgemeinbildenden Schule in Deutschland machen. Die Stiftung vergibt zwei Reisestipendien für Freiwilligendienste von mindestens 6 Monaten Dauer, die in der Zeit von Sommer 2021 bis Sommer 2022 stattfinden. Die Förderung beträgt jeweils 500 Euro. Voraussetzungen sind der erfolgreiche Schulabschluss, nachgewiesenes soziales Engagement und die Bestätigung einer deutschen Entsendeorganisation über die Annahme in den Freiwilligendienst. Die Stiftung erwartet von den Stipendiaten regelmäßige Berichte mit Fotos während ihrer Zeit im Ausland, auch zur Veröffentlichung.

AUF IN DIE WELT-Stipendien für den Freiwilligendienst: Die Bewerbung

Bewerbungen für die Stipendien sind per E-Mail bis 31.07.2021 an die Stiftung Mensch und Zukunft zu schicken. Die Unterlagen für die Bewerbung gibt es unter www.stiftung-menschundzukunft.de. Tipps für die Stipendien-Bewerbung gibt es online auf dem Schüleraustausch-Portal (www.schueleraustausch-portal.de/stipendien).

Persönliche Tipps zu den Stipendien gibt es auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der Stiftung Völkerverstänidung, die im Moment online stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei. Informationen und Registrierung: www.aufindiewelt.de/messen. Die nächste Messe findet am 12.06.2021 statt: https://www.aufindiewelt.de/online/12062021-online

Text, Foto: Stiftung Mensch und Zukunft / Redaktion

Anzeige

Corona: Großhansdorf sagt Sommerzauber 2021 ab

Der Großhansdorfer Sommerzauber 2019 (Foto: Ahrensburg-Portal)

Wie schon im vergangenen Jahr sagt Großhansdorf den Sommerzauber ab mit folgenden Argumenten:

  • Das aktuelle Infektionsgeschehen lässt keine verlässliche Planung zu.
  • Abstandsregeln sind weiterhin einzuhalten, die Maskenpflicht bleibt bestehen und Zugangsbeschränkungen sind mit dem Konzept des Sommerzaubers kaum zu vereinbaren.
  • Zudem gelten weiterhin Einschränkungen für Chöre, Musikgruppen und andere Bühnendarbietungen.

Unter diesen Bedingungen kann aus Sicht der Gemeinde ein Sommerzauber in gewohnter, fröhlicher Atmosphäre nicht stattfinden, lebt doch dieses Fest vom belastungsfreien Miteinander, vom Zusammensein in zwangloser Umgebung, vom Tanzen und Zusammensitzen auf den Bänken. All dies ist derzeit noch nicht erlaubt.

Der nächste Sommerzauber ist für den 25. Juni 2022 auf dem Rathausplatz Großhansdorf geplant.

Text: Gemeinde Großhansdorf / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Bauarbeiten um das Autobahnkreuz Bargteheide: Sperrungen ab 10.06.2021

Ahrensburg Autobahn A1 Richtung Nord (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Landesstraße 90 zwischen der Einmündung zum Autobahnkreuz Bargteheide (L 89) und der Ortsdurchfahrt Todendorf wird saniert. Die Arbeiten sollen bis 15.10.2021 dauern. Die Bauarbeiten werden  unter Vollsperrung der L90 stattfinden, in drei Bauabschnitten.

Erneuerung am Autobahnkreuz Bargteheide

Während der Sanierung in den ersten beiden Bauabschnitten werden gleichzeitig Teile des Autobahnkreuzes Bargteheide erneuert. Diese Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Juli 2021 an.

Die Sperrung der L 90 im Bereich des Autobahnkreuzes Bargteheide ermöglicht vom 10. Juni bis Mitte Juli dringend notwendige Instandsetzungsarbeiten an den Rampen zur B 404 durchzuführen. Das Gute: Der Verkehr von der B 404 aus Süden kommend zur A 21, A 1 und L 89 (Bargteheide) ist nicht betroffen.

Die Umleitung für die gesperrte L 90

Die Umleitung für L 90 führt über die K 34 nach Mollhagen und die L 296 bis Todendorf und umgekehrt. Für die Radfahrer*innen wird eine eigenständige Umleitung während der gesamten Bauzeit ausgeschildert. Diese führt über die L 89 nach Hammoor, weiter über den Moorweg, Wurth und Kamp und über die Martenshorsttwiete sowie Waldweg zur L 90 in Todendorf und umgekehrt.

Für die den Fernverkehr sind folgende Umleitungen vorgesehen:

  • Von Kiel über die A 21 mit Fahrziel zur A 1 in Richtung Lübeck
    An der gesperrten Anschlussstelle vorbei zur Anschlussstelle Mollhagen und dort zurück in nördliche Richtung über die B 404 zur Anschlussstelle Todendorf/Autobahnkreuz Bargteheide.
  • Von Hamburg über die A 1 in Richtung Kiel (A 21) erfolgt die Umleitung über das Autobahnkreuz Bargteheide in Richtung Schwarzenbek (B 404) bis zur Anschlussstelle Mollhagen und von dort zurück in Richtung A 21. Verkehrsteilnehmer*innen unter 60 Stundenkilometer fahren über die L 90 (Lasbek-Dorf), K 34 (Mollhagen) und L 296 (Anschlussstelle Todendorf).
  • Von Kiel über die A 21 nach Bargteheide wird ab der Anschlussstelle Tremsbüttel über die K 12 nach Lasbek und weiter über L 90 und L89 nach Bargteheide umgeleitet.
  • Aus Hamburg über die A1 mit Ziel Schwarzenbek: Die Umleitung für Fahrzeuge, die von der A 1 aus Richtung Hamburg kommend auf die L 90 oder B 404 wollen, läuft über die Abfahrt von der A 1 mit Weiterfahrt über die A 21 in Richtung Kiel bis zur die Anschlussstelle Tremsbüttel und von dort zurück auf die A 21 Richtung Schwarzenbek (B 404).
Kreuz Bargteheide Umleitung1 2021 (LBVSH)
Kreuz Bargteheide Umleitung2 2021 (LBVSH)
Kreuz Bargteheide Umleitung3 2021 (LBVSH)
Kreuz Bargteheide Umleitung4 2021 (LBVSH)
Kreuz Bargteheide Umleitung5 2021 (LBVSH)

Text, Grafiken: Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr SH / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 12 Neuinfektionen, Inzidenz von 20 am 09.06.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.040 (Stand: 09.06.2021, 15.00 Uhr).

Insgesamt sind 6.628 Personen genesen; 110 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 302 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Weitere Informationen zur Infektionslage:

  • Alten- und Pflegeheime: In Alten- und Pflegeheimen sind derzeit keine Covid-19-Infektionen nachgewiesen.
  • Betriebe: Auch hier sind derzeit keine Covid-19-Infektionen nachgewiesen.
  • Kita und Schulen: In 2 Schulen wurde bei insgesamt 2 Personen eine Covid-19-Infektionen nachgewiesen. Es gibt keine Ausbrüche, vielmehr handelt es sich um Einzelfälle mit Ansteckungen vornehmlich in der Freizeit / Häuslichkeit.
  • Das übrige Ausbruchsgeschehen ist diffus, lässt sich weder regional noch auf weitere bestimmte Personengruppen eingrenzen.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 49 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 20,1 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona Impfungen: Aufhebung der Priorisierung für Schleswig-Holstein geplant – aber weiter kaum Impfstoff

Minister Dr. Heiner Garg (Foto: Thomas Eisenkrätzer)

Gesundheitsminister Garg teilt heute sein Vorgehen zu folgenden Punkten mit:

  • Die Priorisierung wird demnächst aufgehoben, wann bleibt offen
  • Jetzt sei die letzte Anmeldemöglichkeit für Personen der Gruppen 1 bis 3 – wann bleibt ebenfalls offen
  • Nutzungen von AstraZenenca-Impfstoffen, die aus Dänemark kommen

Letzte exklusive Registrierungsmöglichkeit für Priorisierte der Gruppe 1-3

Die meisten Personen der Prioritätengruppen 1-3 konnten inzwischen eine Impfung oder einen Impftermin erhalten oder sich registrieren. Das zeigt die abnehmende Inanspruchnahme der Registrierungsmöglichkeit. Bislang haben sich rund 94.500 Personen registriert. Gesundheitsminister Garg betont: „Wer zur Prioritätengruppe 1-3 gehört und noch keine Impfung, Termin oder Registrierung hat, sollte sich jetzt registrieren. Nutzen Sie die derzeit noch für Sie exklusive Möglichkeit einer Registrierung in den Impfzentren, wenn Sie priorisiert sind. Eine Impfung schützt Sie und Ihr Umfeld und ist ein zentraler Baustein auf dem Weg aus dieser Pandemie.“

Wichtig: Weiterhin gilt, wer einen ihr oder ihm zugeteilten Termin nicht wahrnehmen kann, sollte diesen unbedingt schnellstmöglich stornieren, damit andere geimpft werden können. Unter Umständen kann es in der aktuellen Umstellungsphase zudem in Einzelfällen vorkommen, dass registrierte Personen durch Mitarbeitende des Vergabesystems angerufen werden, um einen früheren Impftermin in einem anderen Impfzentrum angeboten zu bekommen. Diese Möglichkeit dient auch der Sicherstellung der gleichmäßigen Auslastung der Impfzentren.

Vorbereitung der Öffnung der Impfzentren für alle Personen

„Die Anzahl der bisher erfolgten Registrierungen durch Personen der Prioritätsgruppe 1 – 3 ermöglichen den nächsten Schritt: Wir bereiten daher derzeit die Öffnung der Registrierung für alle Personen vor, also die Aufhebung der Priorisierung auch in den Impfzentren“, so Minister Garg. Da einhergehend mit dem geplanten Wegfall der Priorisierung mit einer großen Anzahl von Registrierungen zu rechnen ist, wird es zu Beginn wieder eine mehrtägige Registrierungsphase geben, innerhalb derer der Zeitpunkt der Registrierung keine Rolle spielt.

Damit sollen nach Ende der Priorisierung alle neu registrierten Personen, die sich innerhalb der Startphase registrieren, durch eine Zuteilung der Termine in einem randomisierten Verfahren wieder die gleichen Chancen auf einen Termin erhalten. Anschließend werden Termine wieder nach Eingang der Registrierung vergeben. Die Öffnung der Registrierung soll Anfang kommender Woche erfolgen – über den genauen Zeitpunkt und die Dauer der neuen Registrierungsphase wird das Ministerium in Abhängigkeit vom weiteren Verlauf noch informieren. Die bisher und bis zum Start dieser neuen Phase registrierten Personen der Prioritätengruppe 1-3 haben in ihren Impfzentren auch weiterhin Vorrang. Die jeweilige Liste mit Personen neuer, nicht priorisierter, registrierter Personen schließt sich also an die Liste bisher registrierter Personen der Prioritätsgruppen 1-3 für die jeweiligen Impfzentren an.

Zusätzliche „Offene Impfaktionen“ in Husum, Neumünster und Lübeck mit AstraZeneca

Bereits seit Anfang Mai ist die Priorisierung für den Impfstoff von AstraZeneca aufgehoben. Dieser wird derzeit bei Erstimpfungen in den Arztpraxen verimpft. Auch ein Teil der am vergangenen Freitag rund 59.300 AstraZeneca-Dosen aus Dänemark geht in den niedergelassenen Bereich an Ärztinnen und Ärzte, die diesen bestellt hatten. Bestellungen sind für Ärztinnen und Ärzte weiterhin möglich. Mit einem weiteren Teil startet das Land jetzt ergänzend eine offene Sonderimpfaktion ohne Anmeldung in den Impfzentren in Husum, Neumünster und Lübeck, wo entsprechende Kapazitäten verfügbar sind. Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg: „Mit dem Impfstoff aus Dänemark kann ergänzend Menschen, die zeitnah eine Impfung wünschen, ein niedrigschwelliges Impfangebot unterbreitet werden. Das trägt hoffentlich für viele weitere Menschen zu einem unbeschwerten Sommer inklusive Schutz vor einer Corona-Infektion bei.“ Dafür muss vor Ort unter Umständen Wartezeit in Kauf genommen werden. AstraZeneca ist für alle Erwachsenen zugelassen, im Aufklärungsgespräch können mögliche Fragen zum Impfstoff und ob dieser in Frage kommt, entsprechend der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) geklärt werden. Die Stiko empfiehlt den Impfstoff in erster Linie für Personen über 60 Jahren und bei jüngeren Personen eine Entscheidung in einem entsprechenden Aufklärungsgespräch gemeinsam mit einer Ärztin/Arzt.

Die ergänzenden offenen Impfangebote mit dem Impfstoff von AstraZeneca in den Impfzentren Husum, Neumünster und Lübeck starten am Sonnabend, 12. Juni. Täglich in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr können Personen ab 18 Jahren dort ohne Anmeldung gegen eine Corona-Infektion geimpft werden. Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor-Impfstoff (siehe www.impfen-sh.de oder direkt https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/_startseite/Artikel_2020/_Informationen_Impfzentren/Download-Dokumente.html). Die Zweitimpfung erfolgt fünf Wochen später. Die tatsächliche Verfügbarkeit und Wartezeiten vor Ort sind abhängig von der Inanspruchnahme der Sonderaktionen.

Hier finden Sie die Impfzentren: Husum, Am Messeplatz 12, Neumünster, Holstenhallen Justus-von-Liebig-Straße 2-4 Lübeck, Musik- und Kongresshalle, Willy-Brandt-Allee 10

Quartiersimpfungen der Kommunen starten

Verschiedene Kommunen in Schleswig-Holstein beginnen zudem morgen (10. Juni) mit Quartiersimpfungen an verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein. Kreise und kreisfreie Städte haben mehr als 50 Orte in Schleswig-Holstein bestimmt, die in den kommenden Wochen solche Aktionen durchführen, um niedrigschwellig Personen zu erreichen, die möglicherweise sonst keine Impfung wahrnehmen könnten. Die Aktionen werden von insgesamt zehn mobilen Impfteams der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) unterstützt − Impfstoff wird durch das Land geliefert. Die Federführung liegt bei den Kommunen, die die Aktionen auch entsprechend vor Ort durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit bewerben und niedrigschwellig ohne Terminvereinbarung anbieten werden.

Ergänzende Information:
Vor dem Hintergrund der begrenzten Haltbarkeit des AstraZenaca-Impfstoffes aus Dänemark bis zum 30.6. und einer entsprechenden Anfrage aus Nordrhein-Westfalen wird Schleswig-Holstein zudem vorübergehend 20.000 Dosen AstraZeneca an Nordrhein-Westfalen ausleihen, die dort im Juni für erforderliche Zweitimpfungen genutzt werden.

Text: Gesundheitsminsiterium SH / Redaktion, Foto: Thomas Eisenkrätzer

Anzeige

Aktuelles