Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1401

Corona: Digitaler Impfnachweis ist zunächst nur für wenige Arztpraxen verfügbar

Dr. Andreas Gassen Kassenärztliche Bundesvereinigung (Foto: Lopata axentis)

„Nicht sofort flächendeckend, sondern zunächst nur im Rahmen einer begrenzten Testphasewird der digitale Impfnachweis in Deutschland starten“, betonte heute Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

 

Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Dr. Stephan Hofmeister und Dr. Thomas Kriedel stellte er klar, dass die niedergelassenen Hausärzte und Fachärzte digitale Impfzertifikate noch nicht ausstellen können, außer, wenn sie in Modellvorhaben eingebunden sind.

Technik und Organisation der Impfnachweise der Bundesregierung sind nicht fertig

„Noch sind die technischen Voraussetzungen und Klarheit über genaue technische Abläufe in den Praxen nicht gegeben. Für eine flächendeckende Anwendung wird das die Voraussetzung sein“, erklärte Hofmeister. „Der digitale Nachweis ist eine freiwillige Ergänzung des weiter gültigen gelben Impfheftes aus Papier“, sagte Kriedel. Deutschland setze damit ein Vorhaben der Europäischen Union um.

„Urlaubsreisen scheitern ohne das digitale Impfzertifikat aber nicht“, betonte er. „Der gelbe Impfausweis ist die internationale Bescheinigung über Impfungen und bei Auslandsreisen das Nachweisdokument erster Wahl.“

Text: Kassenärztliche Bundesvereinigung  / Redaktion, Fotos: KBV, Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 6 Neuinfektionen, Inzidenz von 19 am 10.06.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.046 (Stand: 10.06.2021, 14.30 Uhr).

Insgesamt sind 6.631 Personen genesen; 111 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 304 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 48 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 19,7 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Hund und Hundebesitzer greifen Spaziergänger an

Polizeiwagen (Ahrensburg-Portal)

Am 03.06.2021, gegen 17.20 Uhr, ging ein 48-jähriger Reinbeker im Wald „Oher Tannen“ in Reinbek spazieren. Dort begegnete er einem Mann mit einem Hund an der Leine. Der Hund hatte den 48-jährigen unvermittelt angesprungen (ohne diesen zu verletzen). Daraufhin sprach der 48-jährige den Hundebesitzer an, er möge den Hund doch festhalten. Dieser holte jedoch mit der rechten Hand aus uns schlug dem Geschädigten gegen die linken Rippen. Außerdem drohte der Mann dem 48-jährigen weitere Schläge an, woraufhin dieser flüchtete. Durch den Rippenschlag wurde der Geschädigte verletzt und musste sich ärztlich behandeln lassen. Am 04.06.2021 erschien er dann auf der Polizeiwache in Reinbek, um den Vorfall anzuzeigen.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: ca. 40-55 Jahre alt, schlank, kurze dunkelbraune bis schwarze Haare, Brillenträger. Bei dem Hund handelte es sich um einen wohl jungen Schäferhund (ca. 70 cm groß) mit einer grünen Neonleine.

Die Polizei sucht Zeugen für den Vorfall

Wer kann Angaben zu der Tat oder dem Täter machen? Wer hat einen Hundehalter gesehen, auf den die Beschreibung zutrifft? Zeugenhinweise bitte an die Kriminalpolizei in Reinbek unter der Telefonnummer 040/727707-0.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Museumsdorf Volksdorf: Treckertreffen am 20.06.2021

Am Sonntag, den 20. Juni 2021 können die Besucher im Museumsdorf Volksdorf die Veranstaltungs-Premiere nach dem Lockdown erleben,. An diesem Tag dreht sich von 10 bis 17 Uhr alles um die historische Landtechnik.

Beim „Treckertreffen“ werden landwirtschaftliche Zugmaschinen und die dazugehörigen Gerätschaften gezeigt. Viele Fahrzeuge können in Aktion bewundert werden. Auch für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Programm. Der Grill und die Getränkestände laden zur Stärkung ein.

Treckertreffen im Museumsdorf (Foto: Museumsdorf)

Wegen der pandemiebedingten Auflagen muss man sich für eine von fünf Einlasszeiten entscheiden. Für den Besuch gelten folgende behördlichen Auflagen: Digitale Kontaktnachverfolgung. Das Museumsdorf bietet folgenden Alternativen: Luca-App, Corona-Warn-App (Check-in Funktion). Auf dem Gelände ist das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske, FFP2, KN95) vorgeschrieben. Es gelten die allgemeinen Abstandsregelungen und Hygienevorgaben. Die Gebäude dürfen nicht betreten werden. Die Anzahl der Besucher, die sich gleichzeitig auf dem Gelände aufhalten dürfen, ist begrenzt.

Eintritt: Bei Online-Buchung (dringend empfohlen): Erwachsene 5 Euro, Mitglieder 1 Euro, Kinder 1 Euro, jeweils zzgl. Vorverkaufsgebühr. Restkarten an der Tageskasse: Erwachsene 7 Euro, Mitglieder 1 Euro, Kinder 1 Euro.

Text: Museumsdorf / Redaktion, Fotos: Museumsdorf, Ahrensburg-Portal

Anzeige

Vogelstimmen kennen lernen in Ammersbek am 10.06.2021

Das Haus am Schüberg in Ammersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)

Was singt denn da?  Vogelführung mit dem NABU

Wollten Sie schon immer heimische Vogelstimmen kennen lernen? Möchten Sie
gesehene Nester den Vogelarten zuordnen können?  Haben Sie Spaß an einem abendlichen Spaziergang durch den Frühling?

Dann ist die NABU-Vogelführung genau das Richtige für Sie!

Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) bietet in Kooperation mit dem UmweltHaus am Schüberg und unter fachlicher Leitung von Jürgen Berg einen Rundgang durch die Natur rund um den Schüberg an.

Treffpunkt ist  um 18 Uhr an der Einfahrt zum Haus am Schüberg, Wulfsdorfer Weg 33, 22949 Ammersbek (Bus-Station “ Ammersbek Rathaus“, dann etwa 5 Minuten zu Fuß).

WICHTIG: Bitte melden Sie sich wg. der Corona-Verordnung unter
[email protected], Tel. 040 / 605 10 14 an.

Text: Haus am Schüberg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburger Werkausschuss tagt am 10.06.2021

Das Marstall Gebäude von außen in Ahrensburg
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Werkausschusses Ahrensburg findet am 10.06.2021, 19.30 Uhr im Marstall, Remise, Lübecker Straße 10 statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pan-demie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung der aktuellen Landesverordnung, eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu tragen.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03/2020 vom 10.09.2020
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Vorstellung des Gutachtens über die Ermittlung kostendeckender Anschlussbei-tragssätze für die Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung
8. Satzung der Stadt Ahrensburg über die Erhebung von Abgaben und Geltendma-chung von Kostenerstattungen für die zentrale und dezentrale Abwasserbeseiti-gung (Beitrags- und Gebührensatzung Abwasserbeseitigung – BGS)
9. Satzung der Stadt Ahrensburg über die Abwasserbeseitigung (Allgemeine Ab-wasserbeseitigungssatzung – AAS)
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Der Todendorfer Finanz-, Wege-, Bau- und Umweltausschuss tagt am 10.06.2021

Das Mehrzweckhaus in Todendorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 13. Sitzung des Finanz-, Wege-, Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Todendorf findet am Donnerstag, 10.06.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Todendorf, Rönnbaum 14, 22965 Todendorf statt.

Hinweis der Verwaltung: Die Sitzungsteilnehmer und Zuschauer/innen werden gebeten für ausreichende Mund- und Nasenbedeckung zu sorgen!

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung
2. Protokoll der Sitzung vom 16.11.2020 – öffentlicher Teil –
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Sachstandsbericht Neubau Feuerwehrgerätehaus
5. Anfragen und Mitteilungen
6. Einwohnerfragezeit

(nicht öffentlich)

7. Protokoll der Sitzung vom 16.11.2020 – nicht öffentlicher Teil –
8. Fensterreinigung Mehrzweckhaus/Kindergarten
9. Brandschutz-Kita, Malerarbeiten nach Umbaumaßnahme
10. Brandschutz-Kita, Zähler- und Verteilungsanlage verlegen
11. Brandschutz-Kita, Fundament für Fluchttreppe
12. Brandschutz-Kita, Fluchttreppe herstellen
13. Waldkita, hier: Ermächtigung des Bürgermeisters zur Auftragsvergabe der Schlosser- und Fundamentarbeiten für die Stahlrahmen an der Waldkita gemäß Statik an die günstigsten Bieterinnen, nach Vorliegen der Baugenehmigung
14. Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED in der Straße Am Heeschberg und Am Hofplatz sowie der Umbau einer vorhandenen Straßenlaterne an der Feuerwehr auf zwei LED-Leuchtköpfe
15. Bau- und Grundstücksangelegenheiten
16. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Ahrensburger Kinder- und Jugendbeirat tagt am 10.06.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Ahrensburger Kinder- und Jugendbeirates findet am 10.06.2021, 19.30 Uhr in der Stadtbücherei, 1. OG, Manfred-Samusch-Str. 3 statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona-Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

T a g e s o r d n u n g

1. Einwohnerfragen und Begrüßung der Gäste
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Genehmigung des Protokolls Nr. 06/2020
4. Austausch mit Bürgermeisterkandidat Eckart Boege
5. Berichte
6. Informationsaustausch mit der Politik
7. Plätze für Jugendliche
8. Bürgermeisterduell (vsl. nicht öffentlich)
9. Ausblick
10. Wichtiges

Anzeige

Rente: Persönliche Versichertenberatung in Siek am 23.06.2021

Das liebe Geld (Foto: Ahrensburg-Portal)

Nach der Corona-Pause: Die kostenlose persönliche Versichertenberatung im Amt Siek für alle Bürgerinnen und Bürger

Seit 1994 bietet das Amt Siek regelmäßig eine kostenlose Versichertenberatung für alle Bürgerinnen und Bürger im Amtsgebiet an. Mario Preusche, der ehrenamtliche Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung (DRV), ist regelmäßig kompetenter Ansprechpartner vor Ort im Amt Siek (Büro im Erdgeschoss gegenüber vom Bürgerbüro).

Ab sofort können wieder persönliche Versichertenberatungen stattfinden. Herr Preusche steht für allgemeine Fragen zum Thema Rente alternativ telefonisch zur Verfügung.

Interessierte vereinbaren bitte über das Bürgerbüro im Amt Siek telefonisch unter 04107-88930 einen Termin. Die kostenlose Versichertenberatung findet statt: 23.06.2021 in der Zeit von 16 bis 19 Uhr im Gebäude des Amtes Siek,  Hauptstraße 49, 22926 Siek.

Text: Amt Siek / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Nächste Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 08.05.2022

Landeshaus in Kiel (Landtag SH)

Die nächsten Landtagswahlen in Schleswig-Holstein finden am Sonntag, dem 08. Mai 2022, statt. Das Kabinett stimmte am 08. Juni 2021 nach erfolgter Anhörung der Landesverbände der im Landtag vertretenen Parteien einem entsprechenden Vorschlag von Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack zu.

Das Landeswahlgesetz sieht vor, dass die Landesregierung den Wahltag bestimmt.

Nach der Landesverfassung muss die Neuwahl zwischen dem 58. und 60. Monat nach Beginn der Wahlperiode abgehalten werden. Da die konstituierende Sitzung der 19. Wahlperiode am 6. Juni 2017 stattfand, muss die Neuwahl zwischen dem 7. April und dem 6. Juni 2022 stattfinden.

Text: Staatskanzlei SH / Redaktion, Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

Anzeige

Aktuelles