Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Seniorenbeirat tagt am 21.04.2021, 9.30 Uhr in Ahrensburg, Reithalle des Marstalls, Lübecker Str. 8.
Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Einwohnerfragestunde
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 01 vom 19.03.2021
5. Bericht aus den Ausschüssen
6. Wissenswertes aus der Sprechstunde
7. Presse
8. Entsendung von Mitgliedern des Seniorenbeirates in die Ausschüsse und Schwerpunktaufgaben des laufenden Jahres
9. Kenntnisnahmen
10. Verschiedenes
11. Termine
Die Gemeinschaftsschule Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Bau- und Planungsausschuss tagt am 21.04.2021, 19 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg.
Hinweis der Verwaltung: Wir bitten Sie, Ihre Einwohnerfragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt gemäß der aktuellen Landesverordnung die Pflicht, eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz mit ausreichend Abstand zu anderen Personen befinden.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03/2021 vom 17.03.2021
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Erneuerung des Waldemar-Bonsels-Weges
8. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Vorbehaltsnetz sowie anderen verkehrsspezifischen Fragen
9. B-Plan 80a, 2. Änderung Aufstellungsbeschluss (für das Gebiet Stormarnplatz, südlicher Teilbereich)
10. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfas-sung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
11. Bauverordnung und Bußgeldkatalog
12. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
13. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (20.04.2021) landesweit bei 71,8 (gestern: 72,1). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 118,2 meldet der Kreis Herzogtum Lauenburg. Den niedrigsten Wert von 36,8 weist der Kreis Schleswig-Flensburg aus. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 104,4 gemeldet.
Insgesamt unverändert eine sehr bemerkenswerte Entwicklung angesichts des anhaltenden Chaos der staatlichen Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Corona-Zahlen für SH 20.04.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Großhansdorf setzt zukünftig bei der Kontaktverfolgung auf die luca-App
Um die Ausbreitung des Corona Virus zu stoppen, setzt die Gemeinde Großhansdorf jetzt auf eine App: Mit der luca-App sollen Kontaktketten schnell und effizient nachvollzogen werden können. Die Gemeinde teilt dazu mit:
Die Kontakterfassung läuft Dank luca einfach digital und nicht mehr per „Zettelwirtschaft“
Durch die drei Schnittstellen Gastgeber-Gast-Gesundheitsamt ist im Falle eines Infektionsgeschehens auch die Kontaktnachverfolgung leicht und datenschutzkonform zu bewerkstelligen. Das Gesundheitsamt Stormarn ist bereits an das System angeschlossen. luca kann also von jedem genutzt werden, auch ohne Smartphone.
Wenn beispielsweise eine positiv getestete Person Tage zuvor in einem Restaurant zu Gast war, kann das Gesundheitsamt nach digitaler Freigabe des teilnehmenden Betriebes die Kontaktdaten aller Gäste erhalten, die zum selben Zeitpunkt anwesend waren und somit potenziell von einer Ansteckung gefährdet sind und diese dann informieren.
Voraussetzung ist, dass möglichst viele Großhansdorfer Gastronomen, Einzelhändler, Veranstalter, Betriebe, Vereine, Behörden und Co. die App einsetzen.
Für die Kunden und Gäste ist das Verfahren ganz einfach
Die luca-App kann im jeweiligen App-Store oder im Internet unter https://www.luca-app.de heruntergeladen werden. Nach der Installation müssen einmal die Kontaktdaten eingetragen werden. Fertig.
Beim Restaurantbesuch wird dann nur noch ein QR-Code digital eingescannt Bürger, die kein Smartphone besitzen, können sich alternativ mit einem luca-Schlüsselanhänger, dem analogen Gegenstück zur luca-App, einchecken lassen; hier sollten Eltern auch an Kinder ohne Smartphone denken. Großhansdorfer Bürger können die luca-Schüsselanhänger ab sofort im Rathaus der Gemeinde Großhansdorf kostenfrei erhalten. Wer auch diese Möglichkeit nicht möchte, kann natürlich weiterhin handschriftlich einen Zettel ausfüllen.
Die Nutzung der App ist für Betreiber und Gäste kostenlos
Niemand muss Angst um seine Daten haben Diese werden datenschutzkonform verschlüsselt und sind weder für andere Gäste noch die Veranstalter einsehbar. Sie setzen sich erst im Infektionsfall wie ein Puzzle zusammen.
Das Gebäude der VHS Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Volkshochschule der Stadt Ahrensburg, Bahnhofstraße 24, bleibt am Freitag, den 14.05.2021 geschlossen und ist an diesem Tag auch telefonisch nicht erreichbar.
Während auf Bundesebene an neuen Gesetzten mit drakonischen Auflagen für Bürger und Firmen gearbeitet wird, fehlt weiter das Einzige, was gegen die Pandemie wirklich helfen soll: Der von der Bundesregierung immer noch kaum bereitgestellte Corona Impfstoff. Anders als die Politiker auf Bundes- und Landesebene behaupten, ist die Wirtschaft selbst sehr engagiert, an der Lösung mitzuarbeiten. Hier ein Beispiel aus Schleswig-Holstein:
Schleswig-Holstein Netz, HanseWerk Natur und HanseGas: Die HanseWerk-Gruppe hat zwei Impfstraßen in Quickborn und Rendsburg für die eigene Belegschaft vor-bereitet – 200 Impfungen pro Tag möglich
Die HanseWerk-Gruppe hat ihre Vorbereitungen für ein Impfangebot an die eigene Belegschaft abgeschlossen und will mit eigenem Personal bis zu 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pro Tag impfen. „Uns fehlt nur noch der Impfstoff, dann werden wir sofort loslegen“, betont Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe. „Wirverfügen über einen leistungsfähigen, betrieblichen Gesundheitsdienst, mit dem wir die staatlichen Impfbemühungen entlasten und gleichzeitig unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Sicherung der Energieversorgung im Norden unterstützen können.“
Matthias Boxberger (Foto: HanseWerk)
Mit zwei Tagen Vorlauf könnte das Unternehmen an den Zentralstandorten Quick-born und Rendsburg auf jeweils rund 250 Quadratmetern Fläche je zwei Impfstra-ßen einrichten. „In enger Zusammenarbeit mit unserem betriebsärztlichen Dienst und unserer Fachabteilung für Gesundheit haben wir die notwendige Impflogistik vorbereitet“, erläutert Tom Lorenz, Krisenstabskoordinator der HanseWerk-Gruppe.
Die Impfstraßen werden aus einem gut gelüfteten Empfangsbereich bestehen, in dem die notwendigen Unterlagen geprüft und gesundheitliche Fragen geklärt wer-den. Es folgt ein Behandlungsbereich, wo die Impfungen stattfinden. Abschließend halten sich die Geimpften in einer Wartezone auf, damit bei unerwünschten Impf-reaktionen sofort eine ärztliche Behandlung sichergestellt wäre. „Die Abwicklung der Impfungen wird bei uns durch unseren betriebsärztlichen Dienst und Freiwillige aus den Fachabteilungen organisiert“, so Tom Lorenz und ergänzt: „Damit wollen wir unseren Beitrag zur Eindämmung der Pandemie und zur Sicherung der Energieversorgung in Norddeutschland leisten.“
Die HanseWerk-Gruppe: Rund 3,1 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die, von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen, Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit Schwerpunkten im Netzbetrieb und dezentrale Energieer-zeugung.
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 6.174 (Stand: 20.04.2021, 14.00 Uhr).
Insgesamt sind 5.388 Personen genesen; 498 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 288 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu nicht durchgeführt.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 256 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 104,9 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Erste Blüten im Wald in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Gemeinsame Erlebnisse, direkte Kommunikation mit anderen und gemeinsamer Sport sind im Moment nur sehr eingeschränkt möglich. Die VHS Großhansdorf bietet einen Kurs draußen an der frischen Luft an, der den Teilnehmenden genau dies ermöglicht.
„Auf in den Frühlingswald“ – in diesem Kurs nähern sich die Teilnehmer/innen dem Multitalent Wald ganz unkonventionell und ganzheitlich an. Dazu gehen sie gemeinsam auf stimmungsvolle Spaziergänge in dem schönen, stellenweise sogar urigen Großhansdorfer Waldgebiet Park Manhagen / Raue Berge.
Alle Sinne nutzend kann gestaunt werden, wie vielseitig man den Wald wahrnehmen kann. Der Wald wird als großzügiger und supergesunder Bewegungsraum für aktivierende und fokussierende Körper- und Atemübungen erlebt. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer/innen spielerisch Interessantes über die Lebensprozesse von Bäumen und Pflanzen, so dass sie anschließend nicht nur körperlich, sondern auch mental gestärkt sind.
Mitzubringen sind bequeme und wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk.
Der Kurs umfasst sechs Termine à zwei Stunden, immer jeweils donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr. Start ist Donnerstag, der 22.04.2021.Der Kurs kostet 65,00 Euro. Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail an [email protected] möglich.
Die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Großhansdorf findet am Dienstag, 20.04.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 29.03.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 29.03.2021 gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Aufstellung eines Bebauungsplanes zur 3. vereinfachten Änderung des Bebauungsplans 10 für das Gebiet: Erlenring 1 – 51, Bruno-Stelzner-Weg 1 – 10, Vogt-Sanmann-Weg 19, sowie Flurstücke 1385, 1989 und 3247 tlw. der Flur 1 der Gemarkung Großhansdorf – nördlich Vogt-Sanmann-Weg, östlich Radeland, westlich Ostpreußenweg – ; Aufstellungsbeschluss
7. Aufstellung eines Bebauungsplanes zur 3. vereinfachten Änderung des Bebauungsplans 10 für das Gebiet: Erlenring 1 – 51, Bruno-Stelzner-Weg 1 – 10, Vogt-Sanmann-Weg 19, sowie Flurstücke 1385, 1989 und 3247 tlw. der Flur 1 der Gemarkung Großhansdorf – nördlich Vogt-Sanmann-Weg, östlich Radeland, westlich Ostpreußenweg – ; Erlass einer Veränderungssperre
8. Mitteilungen
9. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Der Bürgermeisterkandidat der Grünen, Christian Schubbert, und weitere Grüne mit vollen Müllsäcken nach der Sammelaktion im Erlenhof (Foto: Die Grünen)
Die Grünen in Ahrensburg haben mit großem Erfolg gemeinsam mit ihrem Bürgermeisterkandidaten Christian Schubbert unter Corona-Bedingungen am U-Bahnhof Ahrensburg-West, in Wulfsdorf / Allmende und im Erlenhof Müll gesammelt.
Die Beteiligung an den drei Standorten war sehr gut und es wurden etliche Müllsäcke gefüllt. Am U-Bahnhof West haben weitere Ahrensburger*innen spontan mitgeholfen, Ahrensburg von Unrat zu befreien. Der städtische Bauhof hatte Greifzangen, Handschuhe und Müllsäcke zur Verfügung gestellt und dafür gesorgt. Die Grünen freuen sich schon auf den „Herbstputz“ 2021.
Foto: Der Bürgermeisterkandidat der Grünen Christian Schubbert (Bildmitte) und weitere Grüne mit vollen Müllsäcken nach der Sammelaktion im Erlenhof. (Bild: Die Grünen)
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.