Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1253

Der Ahrensburger Hauptausschuss tagt am 15.11.2021

Feuerwehr Ahrensburg, Rettungszentrum (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Hauptausschusses findet am 15.11.2021, 19.30 Uhr im Rettungszentrum, Am Weinberg 2, Ahrensburg, statt.

Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmä-ßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit

3. Einwohnerfragestunde

4. Festsetzung der Tagesordnung

5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 06/2021 vom 18.10.2021

6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters

7. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 22.11.2021

8. Antrag auf Kostenübernahme der Sondernutzungsgebühren für den verkaufsoffenen Sonntag am 07.11.2021

9. Neubau einer Fahrzeughalle für die Feuerwache Am Weinberg

10. Sondervermögen der Stadt Ahrensburg für die Kameradschaftspflege der Freiwilligen Feuerwehr Ahrensburg, Ortswehr Ahrensburg
Einnahme- und Ausgaberechnung 2019 und 2020 sowie Einnahme- und Ausgabepläne für 2021 und 2022

11. Mitgliederwerbung der Freiwilligen Feuerwehr Ahrensburg
– Aufhebung des Sperrvermerkes auf PSK 12600.5291000 –

12. Aktionsbündnis für Teilhabe und Beteiligung
– Zwischenbericht über Phase 1-4 des Projekts (I)
– Empfehlungen der Planungsgruppe/Inklusionsbüro/Inklusionsbeauftragung (II.)
– Fazit/Fördermittel (III.)

13. Erlass der Haushaltssatzung 2022 und 2023 – Beschlussfassung über den Stellenplan 2022 und 2023

14. Erlass der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2022/2023

15. Antrag WAB Arbeitsgruppe zur Beschleunigung der Investitionsvor-haben

16. Anfragen, Anregungen, Hinweise

17. Zustimmung zur Wahl eines stellv. Ortswehrführers der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ahrensburg – Ortswehr Ahrensburg –

18. Zustimmung zur Wahl des Gemeindewehrführers der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ahrensburg

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

19. Antrag zu einem Bauvorhaben

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Der Finanzausschuss Elmenhorst tagt am 15.11.2021

Das Mehrzweckgebäude in Elmenhorst (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 7. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Elmenhorst findet am 15.11.2021, 19.30 Uhr im Mehrzweckgebäude Elmenhorst, Schulstraße 3 a, 23869 Elmenhorst statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 19.11.2020 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Gemeinde Elmenhorst – Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2022

6. DRK – Kita Elmenhorst; hier: Kostenplan 2022

7. DRK – Kita Farbenland; hier: Kostenplan 2022

8. Grundsatzbeschluss zur Aufhebung des Schulverbandes Bargteheide-Land und Übertragung der Aufgabe der Schulträgerschaft auf das Amt

9. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

10. Protokoll der Sitzung vom 19.11.2020 – nicht öffentlicher Teil –

11. Reinigung Musik- und Jugendraum

12. Reinigung Mehrzweckhaus

13. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Großhansdorf: Vortrag über das Leben in Palästina am 08.11.2021

Die Auferstehungskirche in Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Eine Palästinenserin berichtet – Dr. Sumaya Farhat-Naser

In ihrem Vortrag berichtet Dr. Sumaya Farhat-Naser über die aktuelle Situation, ihre Friedensarbeit sowie die Entwicklungsprojekte zur Förderung von Jugendlichen und Frauen in Palästina. Die Austauschprogramme zwischen Schulen in Palästina und Deutschland zielen auf die Überwindung religiöser und interkultureller Schranken durch Integration.

Sumaya Farhat-Naser (Foto: Lenos Verlag)

Sumaya Farhat-Naser, geboren 1948 in Birzeit in Palästina, studierte Biologie, Geographieund Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Promotion in Angewandter Botanik. In Schulen und Frauengruppen lehrt sie seit vielen Jahren mit großem Engagement gewaltfreie Kommunikation und den Umgang mit Konflikten.

Termin: 08.11.2021, 20 Uhr
Ort: Auferstehungskirche, Alte Landstraße 20, 22927 Großhansdorf
Corona:Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel: Es dürfen nur vollständig geimpfte, genesene und negativ getestete Personen mit einem entsprechenden Nachweis teilnehmen.
Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden sind erbeten

Text: Auferstehungskirche / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Lenos Verlag

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Der Ahrensburger Behindertenrat tagt am 08.11.2021, 16 Uhr

Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Behindertenbeirates findet am 08.11.2021, 16 Uhr, im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, R. 2/3, statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Beiratssitzung beschränkt sein wird. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt beim Betreten des Peter-Rantzau-Hauses der Nachweis nach den 3-G-Regeln (Impfung, Genesung, tagesaktuelle Testung). Dazu die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Hauses eine medizinische Maske – entweder eine OP-Maske oder Masken mit den Standards KN95/N95 oder FFP 2 – zu tragen sowie die Hygiene-Vorschriften des Hauses zu beachten.

T a g e s o r d n u n g

1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Festsetzung der Tagesordnung
4. Einwohnerfragestunde
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03/2021 vom 30.08.2021
6. Bericht des 1. Vorsitzenden
7. Zukunft des Behindertenbeirats
8. Terminplanung 2022
9. Verschiedenes

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Der Finanzausschuss Bargfeld-Stegen tagt am 08.11.2021, 19.30 Uhr

Die 13. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Bargfeld-Stegen findet am Montag, 08.11.2021, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 30.08.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Investitionsplanung 2022

6. Haushalt 2022

7. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

8. Protokoll der Sitzung vom 30.08.2021 – nicht öffentlicher Teil –

9. Kita Haus der Kinder; hier: End-Abrechnung 2020

10. Wirtschaftspläne der Kitas 2022

10.1. Kita Haus der Kinder

10.2. Kita Gänsestieg

11. Auftragsvergaben

12. Grundstücksangelegenheiten

13. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

 

Anzeige

Der Finanzausschuss Ahrensburg tagt am 08.11.2021, 19 Uhr

Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Finanzausschusses Ahrensburg tagt am 08.11.2021, 19 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, Ahrensburg.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Einwohnerfragestunde
5. Festsetzung der Tagesordnung
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 4 vom 13.09.2021
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.1.1. Bericht über die allgemeine Finanzlage der Stadt
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
8. Antrag auf Überprüfung der Verwaltungsgebühren
9. Antrag der CDU und FDP Verzicht auf Rathausanbau, Alternative Anmietung Büroräume
10. Antrag der CDU-Fraktion zum Thema „Eckwertesystem“
11. Gesamtabschluss 2019 und Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes
12. Überprüfung möglicher Maßnahmen zur Konsolidierung des städtischen Haushalts
13. Erlass der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2022/2023
14. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung / den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

15. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
15.1. Berichte gem. § 45 c GO
15.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
16. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Corona: 121 Neuinfektionen und Inzidenz 75,5 für Schleswig-Holstein am 07.11.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der alten Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 121 Neuinfektionen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (07.11.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 75,5 (gestern: 75,1). Der landesweit niedrigste Wert von 33,7 wird für Steinburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Nordfriesland ausgewiesen mit 102,3. Für Stormarn liegt der Wert bei 93,1 (93,1).

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 2,03 (2,03) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf Reglementierungen der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen – durch das Corona-Chaos der alten Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Arbeitsagentur informiert: „Abgang ohne Hochschulreife – was tun?“ am 10.11.2021

Jugendliche (Foto: Agentur für Arbeit)

Endstation Schulabbruch? Keinesfalls: Wer auf den entscheidenden Metern Richtung Abi an Fahrt verliert und das Ziel Hochschulreife nicht erreicht, landet deshalb noch lange nicht auf dem Abstellgleis.

Auch ohne Abitur bieten sich auf dem Arbeitsmarkt vielfältige Möglichkeiten

Lateinvokabeln, die einfach nicht hängen bleiben. Mathematische Lösungsformeln, die wie kryptische Botschaften aus einer fernen Galaxie anmuten. Erdkundekenntnisse, die nicht über Böhmische Dörfer hinausreichen. – Die Gründe für das Nichterreichen der Hochschulreife können mannigfaltig sein. Besonders ärgerlich ist der Schulabgang ohne Abitur dann, wenn er kurz vor der Ziellinie erfolgen muss. Nach der ersten Enttäuschung sollten sich junge Menschen allerdings einen Ruck geben und sinnvolle Alternativen erkunden – von denen gibt es mehr als genug.

  • Wie wäre es zum Beispiel mit einer dualen Ausbildung? In vielen Berufen werden Azubis händeringend gesucht, sodass auch ehemalige Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ohne Schulabschluss gute Chancen auf eine Einstellung haben. So manch eine*r steigt die Karriereleiter anschließend weiter empor, eventuell sogar mit einem Studium, das bei entsprechender Berufserfahrung oft auch ohne Abitur möglich ist.
  • Doch auch das Nachholen eines Schulabschlusses ist möglich. Wer etwa am Gymnasium am allgemeinen Abitur scheitert, ist vielleicht an einer Fachoberschule oder einer Form des Berufskollegs erfolgreicher. Diese enden häufig nach der 12. Klasse mit dem Erwerb der Fachhochschulreife und nach der 13. Jahrgangsstufe mit der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife.

Welche Möglichkeiten Schulabgänger*innen ohne Hochschulreife haben, klärt der abi-Chat am 10. November 2021. Dann beantworten Expertinnen und Experten alle Fragen der Teilnehmer*innen zum Thema: Wie geht es nun weiter? Welche beruflichen Wege gibt es? Wo finde ich Unterstützung?

Termin: 10.11.2021, 19 bis 17.30 Uhr
Ort: online: http://chat.abi.de
Die Teilnahme ist kostenfrei

Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann seine Fragen auch gerne vorab an die abi-Redaktion richten ([email protected]) und die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi-Portal veröffentlicht wird.

Text, Foto: Agentur für Arbeit Bad Oldesloe / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Volksdorf: „Vom Pferd zum Auto – Zugtiere im Wandel der Zeit“ am 07.11.2021, 11 Uhr

Das Museumsdorf Volksdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Zugtiere waren nicht nur auf dem Lande im Einsatz, sondern auch in der Stadt. Noch bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein zogen sie herrschaftliche Kutschen und robuste Fuhrwerke, aber auch Pferdeomnibusse und Straßenbahnen. Im Laufe der Zeit wurden sie immer mehr durch Maschinen und Motoren ersetzt.

Das Museumsdorf zeigt in praktischen und anschaulichen Vorführungen den Einsatz von Zugtieren und Zugmaschinen. Erleben Sie auch die für den Transport wichtigen Handwerke Stellmacher, Schmied und Sattler sowie die Ausstellung zur Entwicklung der Zuggerätschaften.

Für Kinder gibt es Spiele und eine Rallye. Auch für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Termin: 07.11.2021, 11:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Museumsdorf Volksdorf, Im Alten Dorfe 46-48, 22359 Hamburg
Corona: Die Veranstaltung wird unter 2G-Regeln durchgeführt
Eintritt:
Onlinebuchung: Erwachsene 7 Euro, Mitglieder 1 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei
Tageskasse: Erwachsene 7 Euro, Mitglieder und Kinder bis 14 Jahre frei

Text, Foto: Museumsdorf Volksdorf: / Redaktion

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 13.11.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr spielen The Blueberry Smokes

Frank Plagge (Foto: privat)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, privat

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Aktuelles