Die Schloßkirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Schloßkirche lädt zum „etwas anderen“ Orgelkonzert
Auf dem Programm unter dem Titel „Swinget dem Herrn ein neues Lied“ steht neben Improvisationen Popularmusik von Johannes Michel, Thomas Riegler, Michael Schütz und anderen. An der Orgel: Andreas Fabienke (Hamburg).
Termin: 07.11.2021, 17 Uhr
Ort: Schloßkirche, Am Alten Markt 7, Ahrensburg
Corona: Es gelten die 3G- und AHA-Regeln
Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten
Dorfgemeinschaftshaus "Pferdestall" in Ammersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ammersbeker Kulturkreis lädt zu einem Vortrag über Leben und Werk des französischen Malers Paul Gauguin (1848–1903) ein.
Paul Gauguin war Marinesoldat und Bankkaufmann, bevor er seiner großen Leidenschaft nachgab und sich ganz der Malerei widmete, zunächst im Stil des Impressionismus. Doch das Geld war so knapp wie seine Südsee-Sehnsucht groß: Gauguin verließ seine Familie, um auf Tahiti seine eindrucksvollsten Bilder zu malen, in prächtigen, durch starke Linien voneinander getrennten Farben.
Referentin ist die Schauspielerin und Kunstinterpretin Veronika Kranich.
Termin: 07.11.2021, 16 Uhr
Ort: Pferdestall, Am Gutshof 1, Ammersbek
Corona: Es gilt geimpft, genesen oder getestet
Eintritt 11 Euro, für Mitglieder des AKK acht Euro..Kein Vorverkauf.
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der alten Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 253 Neuinfektionen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (06.11.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 75,1 (gestern: 75,8). Der landesweit niedrigste Wert von 33,7 wird für Steinburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Nordfriesland ausgewiesen mit 95,7. Für Stormarn liegt der Wert bei 93,1 (93,1).
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 2,03 (2,03) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf Reglementierungen der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen – durch das Corona-Chaos der alten Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Thomas Patzner mit MicroMacro (Foto: F. Mirbagheri)
Das neue Brettspiel „Micro Macro Crime City Full House“ ausprobieren
Die aufzuklärenden Verbrechen reichen von einfachen Schulkinderstreichen bis Raub, Mord und Totschlag. Die Fälle werden schnell sehr knifflig bleiben aber lösbar. Der Spielreiz ist hoch, denn man findet immer wieder neue skurrile Charaktere und komische, absurde, aber auch emotionale und traurige Szenen in dem gezeichneten Gewusel.
Das zentrale Spielelement ist ein riesiger schwarzweiß bedruckter Faltplan auf dem in bester Suchbildmanier die zunächst putzig anmutenden Bewohner der Crime City ihren häufig verbrecherischen Tätigkeiten nachgehen. Nach kurzem Studium des Regelblattes können Spielende die ersten Fälle lösen.
Hierfür wir der Spielplan ausgelegt -wobei zu beachten ist, dass der Plan in seiner ganzen Größe von 76x110cm flach ausliegen muss und gut beleuchtet sein sollte-, eine Spielerin öffnet einen der Umschläge aus Transparentpapier und liest die Vor- und Rückseite der ersten Karte vor, die ein Verbrechen in Crime City beschreibt.
Einschränkende Faktoren des Spiels sind die notwendige Tischgröße, über die sich Spielende im Vorfeld bewusst sein sollten, und dass nach unserer Erfahrung maximal drei Augenpaare den Spielplan unter die Lupe nehmen können, bevor die Köpfe aneinander stoßen. Wem diese Einschränkungen nichts ausmachen kann sich auf einige Stunden kniffliger Bildersuche freuen. Freunde des ersten Teils der Reihe erhalten zusätzlich die Möglichkeit den neuen Spielplan südlich des alten anzulegen, um so einige überraschende Verknüpfungen zwischen den beiden Stadtteilen zu finden.
Termin: 13.11.2021, 13-21 Uhr
Ort: Stadtbücherei Ahrensburg, Manfred-Samusch-Straße 3, Ahrensburg
Die aktuellen Corona-Verordnungen sind einzuhalten und es dürfen nur Genesene, Geimpfte oder aktuell Getestete mit Nachweis teilnehmen
Eine Kinderbetreuung findet nicht statt
Der Eintritt ist kostenfrei
Eine Anmeldung unter [email protected] oder (04102) 77 – 171 oder 77-172 erforderlich.
Text: Stadtbücherei / Redaktion, Foto: F. Mirbagheri
Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)
Schüleraustausch und Gap Year sind 2022 auch in Corona-Zeiten gut machbar
Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer 2022 ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien im Wert von mehr als 1 Mio. Euro.
Am 06.11.2021 lädt die Stiftung alle jungen Leute und Familien zur Messe AUF IN DIE WELT in Ahrensburg ein. Führende seriöse Austausch-Organisationen informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Angebote. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.
Am 06.11.2021 in Hamburg: Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year
Vorgestellt werden die Chancen in 50 Ländern weltweit. Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung wird über die AUF IN DIE WELT-Stipendien und weitere Finanzierungsmöglichkeiten informieren.
Die AUF IN DIE WELT-Messe in Hamburg wird am 06.11.2021, 10 bis 16 Uhr in der Sankt-Ansgar-Schule Hamburg, Bürgerweide 33, 20535 Hamburg geöffnet sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Zutritt für Geimpfte, Genesene und aktuell Getestete mit offiziellem Nachweis. Das Hygienekonzept für die Messe und weitere Informationen gibt es hier: www.aufindiewelt.de/messen/06112021-hamburg
Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung/ Redaktion
Offene Impfangebote füür jedermann haben sich in den letzten Monaten bewährt – die Schlangen der Interessierten waren jeweils beeindruckend. Der Kieler Gesundheitsminisiter Heiner Garg wirbt auch in diesen Tagen wieder dafür (unser Bericht) – nur gibt es in absehbarer Zeit kaum derartige Termine in Stormarn. Das müssten nämlich die Kommunen mit dem Sozialministerium in Kiel zusammen organisieren; offenbar findet außer Appellen in Kile nicht viel statt. Vor diesem Hintergrund ist erfreulich: In Barsbüttel findet ein jedermann-Impftermin statt.
Möglich sind Erst- und Zweitimpfungen sowie sogenannte „Booster-Impfungen“ für Menschen ab 70 Jahren, oder für Menschen mit Immunschwäche.
Die kostenfreien Impfangebote richten sich an Menschen über 12 Jahren.Minderjährige müssen von einer sorgeberechtigten Person begleitet werden, die vor Ort eine entsprechende Einverständniserklärung für die Impfung unterschreibt.
Hinweis: Bitte bringen Sie ein Ausweisdokument, sowie (wenn vorhanden) einen Impfpass mit. Falls kein Impfpass vorliegt, wird trotzdem die Impfbescheinigung ausgehändigt.
Alle medizinischen Fragen rund um die Impfungen können auf der Seite des Robert Koch-Instituts (www.rki.de ) nachgelesen bzw. mit den Impfärzten vor Ort geklärt werden.
Termin: 06.11.2021, 9.30-13.00 Uhr
Je nach Andrang kann es zu Wartezeiten kommen Ort: Jugendzentrum AKKU, Stiefenhofer Platz 1, Barsbüttel
Text: Gemeinde Barsbüttel / Redaktion: Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay
Wien, 1938: In Österreich marschiert die Wehrmacht ein, während der Anwalt Josef Bartok (Oliver Masucci) gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna (Birgit Minichmayr) ihre Flucht in die USA planen.
Doch die Mühe war umsonst – er wird von der Gestapo verhaftet und ins Hotel Metropol gebracht. Da Bartok das Vermögen des Adels verwaltet, soll er im Hauptsitz der Geheimen Staatspolizei dem Leiter der Behörde Franz-Josef Böhm (Albrecht Schuch) Zugang zu einigen Konten der Aristokraten ermöglichen. Der Jurist ist jedoch standhaft und weigert sich, egal in welcher Form auch immer, mit der Gestapo zu kooperieren. Die anschließende Isolationshaft zermürbt Bartok zunehmend. Als er zufällig in den Besitz eines Schachbuches gerät, beginnt sich das Blatt zu wenden…
Termin: 06.11.2021, 19:30 Uhr
Ort: Kleines Theater Bargteheide Hamburger Straße 3, 22941 Bargteheide
Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro Die Kinokarten können ausschließlich an der Abendkasse gekauft werden.
Sie bereiten die Veranstaltung am Volkstrauertag vor (Foto: Stadt Bargteheide)
„Nie mehr schweigen, wenn Unrecht geschieht“ – so lautet in diesem Jahr der Titel der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag. Diese wird in Bargteheide traditionell durch eine Arbeitsgruppe gestaltet, aktiv unterstützt durch Schüler*innen des 11. Jahrgangs des Eckhorst Gymnasiums.
Der 80. Gedenktag zum Vernichtungskrieg der deutschen Wehrmacht gegen die damalige Sowjetunion sowie der Tod Esther Bejaranos gaben den Impuls für das Thema. „Die Schüler*innen waren beeindruckt vom Leben und Handeln Esther Bejaranos. Es ist ihnen ein Anliegen, ebenfalls ihre Stimmen zu erheben und dafür Sorge zu tragen, dass der Gedanke Bejaranos mit ihrem Tod nicht in Vergessenheit gerät“, so Marion Schröter-Piehl, Mitwirkende der AG und Lehrerin am Eckhorst Gymnasium.
Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht lobt das Engagement. „Schule ist ein verbindendes Element. Der Kontakt und der Austausch der Schüler*innen mit der Arbeitsgruppe freuen mich sehr. Hier bewegen mehrere Generationen das gleiche, wichtige Thema.“
So lag es nahe, die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag in diesem Jahr erstmals in das Eckhorst Gymnasium zu verlegen. Musikalisch untermalt wird die Veranstaltung durch das Trio Klezmonie. Der traditionelle Rahmen für den 14. November 2021 bleibt bestehen:
10.00 Uhr Gottesdienst in der Ev.-Luth. Kirche
10.30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
11.15 Uhr Gedenkveranstaltung im Gymnasium Eckhorst (Eckhorst 80, Bargteheide)
Für die Teilnahme an der Veranstaltung gilt die 3-G-Regelung
Auf dem Foto (vl.): Cornelia Harmuth (Bürgervorsteherin), Birgitt Gartenschläger (AG), Lars Troche (Schulleiter Eckhorst Gymnasium), Birgit Gentzsch (AG), Marion Schröter-Piehl (Lehrerin) und Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.