Busse in Ahrensburg unterwegs (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am Silvestertag (Freitag) verkehren Busse und Bahnen ab dem frühen Morgen ebenfalls zunächst nach dem Sonnabendfahrplan, ab dem Nachmittag gilt dann ein Sonderfahrplan.
Daran schließt sich der durchgehende Nachtbetrieb an: U- und S-Bahn fahren in der Nacht mindestens alle 20 Minuten, auch – anders als üblich – über die Hamburger Stadtgrenzen hinaus bis zu ihren Endhaltestellen; ergänzende Buslinien sorgen für weitere Anschlüsse und Verbindungen.
Die Linie U1 (zwischen Ohlsdorf und Farmsen) und die Linie U3 fahren im 10-Minuten-Betrieb, die U4 zwischen Elbbrücken und Billstedt im 20-Minuten-Takt.
Züge des Regionalverkehrs und viele Buslinien ergänzen das Angebot.
Gegen Mitternacht pausieren die Busse für etwa eine Stunde.
Auch die Hafenfähren fahren Silvester nach einem Sonderfahrplan.
Am 1. Januar 2022 gilt der Fahrplan für Sonn- und Feiertage.
Das Sportzentrum in Hoisdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Volkshochschule Großhansdorf bietet einen Gesundheitskurs „Wirbelsäulengerechte Gymnastik“ an.
Die ganzheitlich orientierte Gymnastik richtet sich an Teilnehmende jeden Alters, die ihr körperliches Wohlbefinden verbessern möchten. Gerade die von der Wirbelsäule ausgehenden Beschwerdebilder stehen hier im Vordergrund. Durch gezielte Kräftigung und Dehnung (mit und ohne Gerät) soll die Haltung verbessert und das muskuläre Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt werden. Verschiedene Entspannungsübungen runden die Stunde jeweils ab. Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, ein kleines flaches Kissen, eine Matte und ein Handtuch.
Dieser Kurs findet unter der 2G+ – Regel statt, d.h. die Teilnehmenden müssen geimpft, genesen und zusätzlich getestet sein, es sei denn sie sind geboostert oder frisch geimpft oder frisch genesen. Die Nachweise darüber sind unbedingt jedes Mal zum Kurs mitzubringen.
Der Gymnastik-Kurs findet im neuen Hoisdorfer Sportzentrum (Oetjendorfer Landstraße 21 in Hoisdorf) 18-mal, immer mittwochs von 17.15 bis 18.15 Uhr statt, startet am Mittwoch, den 02.02.2022 und kostet 120,50 Euro.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.
Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Der Jahreswechsel verlief aus Sicht der Polizei in diesem Jahr verhältnismäßig ruhig. Die Regionalleitstelle registrierte für die Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg insgesamt 159 Einsätze.
34 Einsätze der Polizei in Stormarn
Im Zeitraum vom 31.12.2021, 18.00 Uhr bis 01.01.2022, 06.00 Uhr wurden die Beamten zu 72 Einsätze (Stormarn 34 – Herzogtum Lauenburg 38) mit sogenannten Silvesterbezug gerufen. Dabei handelte es sich überwiegend um alkoholbedingte Auseinandersetzungen, Streitereien, Ruhestörungen, kleinere Brände oder angetrunkene Fahrzeugführer. Besonders hervorzuhebende Einsätze gab es in diesem Zusammenhang nicht.
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 862 (1.675) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (31.12.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 224,0 (gestern: 209,3). Der landesweit niedrigste Wert von 120,5 wird für Lübeck ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 514,8 für Dithmarschen genannt. Für Stormarn wird heute ein Inzidenzwert von 258,4 (258,4) ausgewiesen
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 2,40 (2,40) ausgewiesen.
Insgesamt sind die Daten weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen und der Ausbreitung der Infektionen durch die Versäumnisse der abgelösten CDU-Bundesregierung und die aus dieser Zeit noch immer nachwirkenden Defizite auf Bundes- und Landesebene bei der staatlichen Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten.
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Ein frohes, gesundes neues Jahr wünschen Ihnen der seit Juni 2021 amtierende Bürgervorsteher, Mathias Schwenck, und Bürgermeister Janhinnerk Voß, auch im Namen der Gemeindevertretung und der Verwaltung.
Wieder ist ein Jahr vergangen. Es ist schon erstaunlich, wie anpassungsfähig wir Menschen sind. Vieles hat sich in den vergangenen Jahren verändert und gehört jetzt schon zur Normalität.
Sicher hat der eine oder die andere schon erlebt, wie Lebensstruktur sich verändert: ein Wohnungswechsel, Familienzuwachs, Schicksalsschlag oder Krankheit … und plötzlich wird alles anders. Der Tagesablauf, Ziele und Wünsche verändern sich grundlegend.
Wir haben in den vergangenen Jahren deutlich erlebt, wie wichtig in diesen Situationen Menschen sind, die uns begleiten und die wir begleiten.
Es bleibt deshalb der Wunsch, dass es weiterhin „normal“ bleibt, dass wir einander in Großhansdorf „im Blick haben“, uns helfen und für einander da sind.
Der besondere Dank gilt deshalb allen Ehrenamtlichen, die durch ihr Engagement in Vereinen und Verbänden den Kontakt zwischen Großhansdorfern gefördert haben. Auch wenn manche Veranstaltungen nicht stattfinden konnten, wurde durch kreative Ideen immer wieder der persönliche Kontakt zu den Mitmenschen gesucht und gefunden.
Neben der regelmäßigen Sachbearbeitung und den zusätzlichen Anforderungen zur Umsetzung der Corona-Verordnungen war die Verwaltung mit folgenden Themen beschäftigt:
In der Einwohnversammlung wurde das Bauprojekt der Lungenclinic vorgestellt. Für rund 82 Mio € wird in den nächsten vier Jahren in Großhansdorf ein neues hochtechnologisches Krankenhaus für Lungenkrankheiten mit Forschungsabteilung entstehen. Der 9-stöckige Altbau wird größtenteils abgerissen. Das Bettenhaus wird durch einen 5-stöckigen Neubau mit rund 200 Betten ersetzt.
Die Mietshäuser der „Neuen Lübecker“ an der Sieker Landstraße 187-211 werden in den kommenden vier Jahren ersetzt. Es entstehen in den Neubauten 42 zusätzliche Wohneinheiten, insgesamt 112. In 2022 werden vorerst 3 Häuser abgerissen und erneuert.
Für 2022 ist der barrierefreie Zugang zu 15 Bushaltestellen in Großhansdorf mit einem Investitionsvolumen von etwa 190.000 € geplant. Für diese Maßnahme sind Fördermittel beantragt.
Die Schulen entwickeln sich weiter; das Prinzip der offenen Ganztagsschulen hat sich bewährt. Für die Mittagsverpflegung und die Nachmittagsbetreuung wird an der Grundschule Wöhrendamm ein weiteres Gebäude für über 4 Mio. € errichtet. Der Neubau machte eine Neugestaltung des Spielplatzes erforderlich. Bereits im Dezember 2021 wurden 10 neue Spielgeräte installiert. Diese können schon während der Bauzeit von den Schülern genutzt werden.
Die Investition für die Spielgeräte von knapp 90.000 € wurde von Bund und Land im Rahmen der Förderung des Ausbaus der Ganztagsbetreuung finanziert.
In den anderen Schulen wurden kostenintensive, energetische Baumaßnahmen durchgeführt: in der Friedrich-Junge-Schule wurde der Verwaltungstrakt mit Kosten von knapp 1,1 Mio € umgebaut. Im Emil-von-Behring-Gymnasium entsteht ein zweites Blockheizkraftwerk.
Innerhalb der nächsten zwei Jahre wird die Haushaltsplanung der Gemeinde Großhansdorf grundsätzlich umgestellt. Die Änderung ist gesetzlich vorgeschrieben. Unter dem Stichwort „Doppik“ werden zukünftig alle Erträge und Aufwendungen berücksichtigt. So werden z.B. Personalleistungen und Nutzung von Vermögen in die Aufwendungen für eine Leistung (Produkt) eingerechnet. Die Einführung dieser Umstellung der Buchhaltung ist für die gesamte Verwaltung mit erheblichem Mehraufwand verbunden.
Zudem werden unter dem Stichwort „Digitalisierung“ alle Leistungen der Verwaltung zukünftig online zur Verfügung stehen. Dies bringt mit sich, dass auch alle Verwaltungsvorgänge nicht mehr in Papierakten im Schrank, sondern in einer digitalen E-Akte gespeichert werden. Auch diese Umstellung betrifft die gesamte Verwaltung.
Die Gemeindevertretung hat am 9. Dezember den Verwaltungshaushalt der Gemeinde Großhansdorf für 2022 mit einem Defizit von 1,75 Mio € genehmigt. Der Fehlbetrag wird aus dem Vermögen gedeckt.
Hinweisen möchten wir in diesem Zusammenhang darauf, dass für den Waldreitersaal die dringend erforderliche Erneuerung der Bestuhlung beschlossen wurde. Für diesen Zweck nimmt der Kulturring Großhansdorf e.V. Ihre Spende entgegen. Sie erhalten von dort eine Spendenbescheinigung. Das Geld wird ohne Abzüge an die Gemeinde Großhansdorf weitergeleitet. Der Waldreitersaal wird von vielen Vereinen und Verbänden gern genutzt. Über die neue Bestuhlung freuen sich sicherlich alle zukünftigen Veranstalter und Besucher im Waldreitersaal.
Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, wurden im vergangenen Jahr vor vielen Einrichtungen kleine graue und braune Pfähle mit einem QR-Code errichtet. Wenn Sie mit Ihrem Smartphone die entsprechende Internetseite aufrufen, können Sie interessante historische und aktuelle Informationen zu dieser Einrichtung hören. Alle 52 „Sehenswürdigkeiten“ sind auf einer Rallye in zwei Teilen durch den Ortsteil Großhansdorf oder den Ortsteil Schmalenbeck zu finden (www.grosshansdorf.de> Leben in Großhansdorf > Rallye).
Im Januar 2022 wird wiederum kein Neujahrsempfang stattfinden. Aufgrund der aktuellen Infektions-Zahlen sagt die Gemeinde Großhansdorf derzeit alle zusätzlichen, nicht zwingend erforderlichen, Veranstaltungen ab. Bleiben Sie gesund.
Janhinnerk Voß (Foto: Gemeinde Großhansdorf)Mathias Schwenck (Foto: Gemeinde Großhansdorf)
Mathias Schwenck, und Bürgermeister Janhinnerk Voß
Der Ahrensburger Wochenmarkt (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Wochenmarkt wird wegen der Feiertage im Dezember 2021 vorverlegt. Daher findet der letzte Markt am Freitag, den 31.12.2021 statt. Die Wochenmarktzeiten bleiben unverändert.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Busse in Ahrensburg unterwegs (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am Silvestertag (Freitag) verkehren Busse und Bahnen ab dem frühen Morgen ebenfalls zunächst nach dem Sonnabendfahrplan, ab dem Nachmittag gilt dann ein Sonderfahrplan.
Daran schließt sich der durchgehende Nachtbetrieb an: U- und S-Bahn fahren in der Nacht mindestens alle 20 Minuten, auch – anders als üblich – über die Hamburger Stadtgrenzen hinaus bis zu ihren Endhaltestellen; ergänzende Buslinien sorgen für weitere Anschlüsse und Verbindungen.
Die Linie U1 (zwischen Ohlsdorf und Farmsen) und die Linie U3 fahren im 10-Minuten-Betrieb, die U4 zwischen Elbbrücken und Billstedt im 20-Minuten-Takt.
Züge des Regionalverkehrs und viele Buslinien ergänzen das Angebot.
Gegen Mitternacht pausieren die Busse für etwa eine Stunde.
Auch die Hafenfähren fahren Silvester nach einem Sonderfahrplan.
Am 1. Januar 2022 gilt der Fahrplan für Sonn- und Feiertage.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.