Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1135

Konzert für den Frieden in Kuddewörde am 26.03.2022

Markus Schell (Foto: Kirchengemeinde Kuddewörde)

Gestaltet wird das Konzert von sämtlichen musikalischen Gruppen der Kirchengemeinden Kuddewörde und Basthorst.

Mit dabei sind KirchenChor, KirchenBand, ProjektChor, One-World-Music-Group, Taizé-Gruppe, Feinblech sowie die Gastmusiker: Johanna Braun (Violine), Karolin Schell (Gesang), Basti Khodl (E-Bass), Sandro Jahn (Schlagzeug).

Selbstverständlich werden einige Lieder zum Thema Frieden zu hören sein, z.B. „Dona nobis pacem“, „Blowing in the wind“ oder „Imagine“.

Aber auch unabhängig von der jetzigen Kriegssituation sind immer Themen wie Frieden, Zusammenhalt, Liebe, Geborgenheit, Vertrauen und Zuversicht in der Musik allgegenwärtig.

„Selbstverständlich habe ich die Stücke bewusst ausgewählt und das Programm entsprechend gestaltet.“ meint Markus Schell, „Es soll ein lebensbejahendes, hoffendes und solidarisches „Konzert für den Frieden“ in Europa werden.

Die Spenden des Konzerts werden für die Diakonie Katastrophenhilfe gesammelt.

Termin: 26.03.2022, 16 Uhr
Ort: Sporthalle, Möllner Str. 3a, Kuddewörde
Es gilt die 3G-Corona-Hygienevorschrift. Die Besucher werden gebeten während des Konzertes Masken zu tragen.

Text, Foto: Kirchengemeinde Kuddewörde / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

BARGTEHEIDE SINGT am 24.03.2022

Der Norden sing (Foto: Jörg Böh)

Sören Schröder entwickelte zusammen mit seinem Bruder Niels „Hamburg Singt“, das einzigartige Chorprojekt, welches Menschen und Musik auf die einfachste Art miteinander verbindet. „Einfach machen“: Jeder kann, keiner muss…daraus entstanden die erfolgreichen Projekte „Deine Stadt Singt“ und „Der Norden Singt“. Mit dem Chor für Jedermann begeistern sie viele Menschen. Eine Begeisterung, die ihn als Chorleiter selbst immer wieder auf der Bühne packt. „Wir lieben, was wir tun“, sagt er. „Es verbindet Menschen und Musik auf die einfachste Art miteinander. Jeder kann mitmachen.“

Egal ob jung oder alt, erfahren oder unerfahren, talentiert oder nicht – im Chor „Für Alle“ sind alle willkommen, die Spaß am gemeinsamen Singen mitbringen. Hier steht nicht die Perfektion, sondern die Begeisterung und Emotionalität des Singens im Mittelpunkt. Alle singen sich gemeinsam einen Abend lang durch ein Repertoire aus Welthits der verschieden Genres.

Unter dem Motto „Singen war niemals ‚out‘ und macht Freude“ ist seit der Premiere in Bargteheide bisher kein Stuhl freigeblieben….

Wer noch gültige Tickets aus dem Dezember 2021 hat, kann damit gerne vorbeikommen. Sollte die Maskenpflicht bestehen bleiben, wird das Konzert samt Leinwand in den Theaterhof verlegt.

Termin: 24.03.2022, 20 Uhr
Ort:
Kleines Theater Bargteheide
Corona-Regeln siehe Webseite des Kleinen Theaters
Eintritt 
VVK 15 Euro, VVK ermäßigt 13 Euro

Text: Kleines Theater / Redaktion, Foto: Jörg Böh

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Fahrradfreundliches Stormarn“ – Online-Umfrage bis 24.04.2022

Fahrrad (Foto Ahrensburg-Portal)

Seit Anfang des Jahres 2022 erarbeitet der Kreis Stormarn die Fortschreibung seines Radverkehrskonzeptes „Fahrradfreundliches Stormarn. Jetzt können sich alle Stormarnerinnen und Stormarner an der Weiterentwicklung beteiligen.

Dazu beginnt am 21. März 2022 eine Online-Beteiligung der Öffentlichkeit. Der Kreis ruft alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf, sich aktiv in Konzeptfortschreibung einzubringen und an dieser Umfrage teilzunehmen, um den Radverkehr im Kreis Stormarn sicherer und komfortabler zu gestalten.

  • Die Beteiligung umfasst eine Abfrage zum persönlichen Radnutzungsverhalten, um die Mobilitätsbedürfnisse der Radfahrenden bei der Auswertung einzuordnen.
  • Im zweiten Teil besteht die Möglichkeit, Gefahrenstellen oder Mängel, sowie Verbesserungen für Radfahrende an Ihrem Wohnort, auf Ihrem Arbeitsweg oder auf Naherholungsrouten anzuregen, aber gerne auch positive Beispiele, in eine Karte einzutragen.

Die Ergebnisse der Beteiligung fließen in die Erarbeitung der Konzeption ein und werden im Rahmen der Fortschreibung fachlich bewertet.

Die Beteiligung ist im Zeitraum vom 21. März 2022 bis zum 24. April 2022 unter der Adresse www.kreis-stormarn.de/go/radverkehrskonzept verfügbar. Auf dieser Seite sind auch weitere Informationen zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes einsehbar.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Geflüchtete aus der Ukraine: Die aktuelle Situation in Großhansdorf

Bevor Bürgermeister Janhinnerk Voß in der Gemeindevertretersitzung am 10. März 2022 im Waldreitersaal die künftigen Wohnraumpläne für die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge vorstellte, gab der Verwaltungschef einen Bericht über die augenblickliche Situation ab:

  • Zum Zeitpunkt der Gemeindevertretersitzung waren ca. 30 Personen aus der Ukraine im Ort und überwiegend in privaten Unterkünften untergebracht. Voß berichtete, dass die ukrainischen Familien, die teilweise über private Initiativen nach Großhansdorf gelangen, unmittelbar mit dem Wunsch um Wohnung am Rathaus stünden. Die Gemeinde bittet darum, dass, wenn Pläne bestehen, auf privatem Wege Ukrainerinnen und Ukrainer aus Polen zu holen, unbedingt im Vorwege eine Info an das Rathaus gehen sollte, wann mit wie vielen Personen zu rechnen ist.
  • Enorm sei das Engagement der Großhansdorferinnen und Großhansdorfer. Es liegen der Gemeinde für über 50 mögliche Vertriebene Wohnmöglichkeiten in Einliegerwohnungen, Dachgeschossen, ehemaligen Kinderzimmern und Gästezimmern vor. Damit dürften die Zuzüge der nächsten Tage untergebracht werden können. Problem ist nur, dass viele Wohnungen ohne bisher beabsichtigte zeitliche Begrenzung zur Verfügung gestellt werden, einzelne aber auch für ein „paar Wochen – mal sehen, wie es geht“, aber auch mit der klaren Ansage, den Bettenplatz nur für einzelne Tage zur Verfügung zu stellen. Daraus ergibt sich der dringende Bedarf an öffentlichen Wohnungen, weil völlig unklar ist, wie viele Vertriebene den Weg nach Großhansdorf finden und in welchem Zeitraum dies geschieht. Die Aussagen der Ankommenden reichen von „wir gehen bald zurück, wollen bald zurück“ bis zu „wir wollen einen Asylantrag stellen und für immer bleiben“.
  • Der Flüchtlingsbeauftragte der Gemeinde Großhansdorf, Herr Jan Wintjen, organisiert die Unterbringung vor Ort mit dem zuständigen Amtsleiter Herrn Andreas Pump. So laufen Gespräche mit vielen Institutionen und Wohnungsgebern in Großhansdorf, ob vorübergehend oder dauernd Räume zur Verfügung gestellt werden können. Hier ergeht der Appell an die Großhansdorfer Wohnungs- und Hausbesitzer, dass – wenn verlässlich geeignete Räumlichkeiten angeboten werden können – diese unbedingt der Gemeinde zu melden sind. Die Vertriebenen erhalten umgehend nach Eintreffen in Großhansdorf staatliche Leistungen, und auch eine angemessene Miete wird übernommen.
  • Großartig ist auch das Engagement einzelner Großhansdorferinnen und des Großhansdorfer Flüchtlingskreises. So haben Einzelne innerhalb von 24 Stunden drei leerstehende Wohnungen der Gemeinde völlig bezugsfertig gemacht, einschließlich Handtüchern, Bettwäsche, Kaffeekochern und allen Gegenständen des täglichen Bedarfs.
  • Der Bürgermeister hat alle ukrainischen Staatsangehörigen, die im Ort wohnen, zum Gespräch gebeten, um zu erfahren, ob und welche Nachzüge noch erfolgen und wie konkret Hilfe geleistet werden kann.
  • Der Flüchtlingskreis um Frau Iding und Frau Woge reaktivierten gerade wieder Helferinnen und Helfer für die Betreuung der Flüchtlinge.
  • Die Gemeinde hat sich entschlossen, keinen Spendenaufruf für allgemeine Kleiderspenden oder Ähnliches zu tätigen und auch keine Sammeltransporter an die polnisch-ukrainische Grenze durchzuführen. Der Landrat des Kreises Stormarn und die Innenministerin des Landes Schleswig-Holstein haben von entsprechenden Transporten abgeraten. Ziel der Verwaltung ist es vielmehr, den in Großhansdorf wohnenden Vertriebenen konkret und bedarfsgerecht zu helfen. Dafür werden entsprechende Netzwerke zurzeit aufgebaut.
  • Schulkinder bis 10 Jahre können ab sofort über die DAZ-Klasse an der Grundschule Schmalenbeck und allen anderen Grundschulen unterrichtet werden, Jugendliche von 10-16 Jahren in Ahrensburg und über 16-jährige Schülerinnen und Schüler an der beruflichen Schule Ahrensburg. Auch die Aufnahme in die Kindergärten ist geplant. Hier fehlen allerdings noch landesrechtliche Regelungen.
  • Herr Wintjen, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einwohnermeldeamt und im Sozialamt der Gemeinde berichten von Menschen mit vielen Fragen, erschöpft, aber stets freundlich, offen und dankbar.

In der Gemeindevertretung wurde einstimmig beschlossen, dass am Waldreiterweg eine weitere Flüchtlingsunterkunft im Stil der bereits in Großhansdorf stehenden Container-Module gebaut wird.

Diese bietet bis zu 24 Personen Platz. Vorausschauend hat die Leiterin des Haupt- und Ordnungsamtes, Frau Hettwer, bereits im Vorwege eine Baugenehmigung beantragt, so dass unmittelbar mit dem Bau begonnen werden kann. Eine Fertigstellung zum Herbst wird erwartet. Die Kosten hierfür liegen bei rund € 500.000,00.

Die Politiker haben auch beschlossen, leerstehenden Wohnraum in der Straße Kortenkamp wieder zu aktivieren und stellen dafür weitere € 50.000,00 zur Verfügung. Die gemeindlichen Häuser am Kortenkamp sollten eigentlich „leergewohnt“ und abgerissen werden, um die nicht sanierungsfähigen Häuser gegen Neubauten auszuwechseln. Der absolute Wohnungsmangel in Großhansdorf lässt dies jedoch nicht verantwortlich erscheinen. Dort stünden dann weitere sechs bis acht Wohnungen zur Verfügung.

Text: Gemeinde Großhansdorf / Redaktion, Bild: Pietro Ventus

Anzeige

IHK-Webinar „Basiswissen Existenzgründung“ am 24.03.2022

Geschäftsstelle der IHK in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Geschäftsideen verwirklichen, Verantwortung übernehmen, Chef sein – das klingt attraktiv. Die Unternehmer von morgen sollten ihr Vorhaben sorgfältig vorbereiten und vorausschauend planen.

Unterstützung erhalten sie dabei von der Handwerkskammer Lübeck und der IHK zu Lübeck, die gemeinsame Beratungsleistungen für Gründer und Nachfolger anbieten. Im Webinar „Basiswissen Existenzgründung“ am Donnerstag, 24. März 2022, steht das Grundlagenwissen zum Unternehmensstart im Mittelpunkt.

Dazu gehören unter anderem der Businessplan, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie erste Informationen zu rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen.

Der Online-Infotag „Basiswissen Existenzgründung“ beginnt um 9 Uhr und endet gegen 13 Uhr. Informationen und kostenfreie Anmeldung unter: www.ihk-sh.de/basiswissen

Text: IHK / Redaktion , Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 7.414 Neuinfektionen und Inzidenz 1.549,5 für Schleswig-Holstein am 21.03.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 7.414 (2.501) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute (21.03.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 1.549,5 (gestern: 1.535,6). Der landesweit niedrigste Wert wird für den Kreis Segeberg mit 945,7 ausgewiesen mit. Der landesweit höchste Wert wird für Nordfriesland mit 2.298,0 genannt. Für Stormarn wird als Inzidenz 1.346,6 (1.297,6) genannt.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 6,80  (6,53) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Benefizkonzert zugunsten der Ukraine am 28.03.2022

St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am Montag, den 28. März 2022 um 19:30 Uhr gestalten Musikerinnen und Musiker aus der Region in der St. Johanneskirche Ahrensburg ein Benefizkonzert, um gemeinsam für den Frieden zu spielen und Spenden für die Ukraine zu sammeln.

Zu hören sind das Ahrensburger Streichquartett, der Ahrensburger Kammerchor unter der Leitung von Armin Diedrichsen, das Streichtrio „AllegroConTrio“, das Cello-Ensemble „DolCellisti“ sowie die Sopranistin Dorothee Fries, begleitet von ihrem Mann Klemens Risse an der Orgel.

Die Künstler des Benefizkonzertes (Foto: Die Künstler)

Die Ensembles präsentieren ein vielseitiges Programm mit Werken der Klassik über Musik aus dem zwanzigsten Jahrhundert bis hin zu Filmmusik. Den Abschluss gestalten alle Ensembles gemeinsam mit dem „Ave Verum Corpus“ von Wolfgang Amadeus Mozart.

Der Rotary Club Ahrensburg hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen und sich bereit erklärt, die Abwicklung der Spenden zu organisieren.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Der Erlös geht an eine internationale Hilfsorganisation sowie den Verein PRYVIT – Hilfe für Tschernobyl-Kinder e.V., der schon seit 2011 Kindern aus der ukrainischen Tschernobyl-Region im Sommer Erholungsaufenthalte in Großhansdorf ermöglicht.

Termin: 28.03.2022, 19.30 Uhr
Ort: St. Johanneskirche Ahrensburg

Text: Rotary Club Ahrensburg / Redaktion, Fotos: Künster: privat, Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

VHS-Hamburg-Tour „City Nord“ am 02.04.2022

„City Nord – Denkmal, Lebensraum, Zukunft?“

Erst gut fünfzig Jahre ist die City Nord im Hamburger Stadtteil Winterhude alt. Zur Entlastung der alten Hamburger Innenstadt und nach Plänen des damaligen Oberbaudirektors Werner Hebebrand wurde in den 60er- und 70er-Jahren nördlich des Stadtparks eine neue Bürostadt errichtet.

Sie wurde für etwa 30.000 Menschen gebaut und hat tatsächlich den Entwicklungsdruck auf der Hamburger Innenstadt spürbar entlasten können, denn weitere Hochhäuser wie das Unilever-Haus blieben der City erspart.

Dennoch ist die City Nord über die Jahre den meisten Hamburgern so fremd geworden wie ein ferner Planet – eine autarke, beinahe autistische Welt ohne Straßencafés und belebte Parks, dafür mit einem vitalen Leben innerhalb der Bürohäuser.

Gründe genug, diese Gegend zu erkunden. Die Volkshochschule Großhansdorf bietet am Samstag, den 02.04.2022 eine Stadtführung an, auf der die Teilnehmer/innen bisher Unbekanntes erkunden und viele interessante Hintergrundinformationen bekommen.

Die Führung findet von 11.00 bis ca. 13.00 Uhr statt und kostet 18,- Euro. Treffpunkt ist der S-Bahnhof Rübenkamp, Ausgang City Nord, Dakarweg. Das Ende der Tour ist die U-Bahnstation Sengelmannstraße.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle per Mail ([email protected]) und telefonisch (04102 – 6 56 00) möglich.

Text: VHS Großhansdorf / Redaktion, Foto: Bernhard Stärck

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 788 Neuinfektionen und Inzidenz 1.339,6 am 21.03.2022

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 788 (795) Neuinfektionen.
Diese Neuinfektionen stammen von Freitag, Samstag, Sonntag und heute.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 5 (6) von 28 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 39.704 (Stand: 21.03.2022, 13.00 Uhr). Davon sind 36.049 Personen genesen.  3.298 (3.178) Personen gelten aktuell als infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 357 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Schleswig-Holstein, anders als in anderen Bundesländern und Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit falsch und überhöht.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 3.281 (3.155)  Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 1.339,6 (1.288,1)  Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Dreister Diebstahl: Multivan im Wert von 40.000 Euro aus Carport entwendet

In der Nacht von Donnerstag (17.03.2022) auf Freitag (18.03.2022) haben Unbekannte aus der Wiesenstraße in Rümpel einen VW-Bus entwendet.

Im Zeitraum von Donnerstag 19.45 Uhr bis Freitag 06.15 Uhr begaben sich die Diebe zu einem Carport in der Wiesenstraße und stahlen dort den blauen VW T6 Multivan im Wert von etwa 40.000 Euro. Zum Zeitpunkt des Verschwindens trug das Fahrzeug ein OD-Kennzeichen.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise auf die Diebe oder auf den Verbleib des Fahrzeugs geben können.

Hinweise in dieser Sache nimmt die Kriminalpolizei in Ratzeburg unter der Telefonnummer 04541/809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: TheDigitalWay

Anzeige

Aktuelles