Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1334

Corona: 97 Neuinfektionen und Inzidenz 48,9 für Schleswig-Holstein am 15.08.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen sogar Politiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (15.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 48,9 (gestern: 48,7). Den niedrigsten Wert von 13,5 weist heute der Kreis Ostholstein aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Flensburg mit 112,0. Für Stormarn werden heute keine Neuinfektionen (gestern: 0) und eine 7-Tage-Inzidenz von 41,8 (41,8) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Museumsdorf Volksdorf lädt zum „Dreschtag“ am 22.08.2021

Dreschtag im Museumsdorf Volksdorf (Foto: Museumsdorf)

Bei der derzeitigen unbeständigen Witterung muss man sich sputen, die Getreideernte trocken einzufahren. Auf vielen Feldern ist sie bereits abgeschlossen. Aber was passiert eigentlich mit dem geernteten Getreide? Wie bekommt man die Körner aus den Ähren heraus, um sie dann zu Mehl verarbeiten zu können? Heute hat man dafür einen Mähdrescher. Und früher?

Am Sonntag, den 22.08.2021 von 11 bis 17 Uhr, zeigen die Spiekerlüüd im Museumsdorf, wie man mit einem Dreschflegel gearbeitet hat und welche anderen Vorrichtungen und Gerätschaften zu diesem Zweck zur Verfügung standen. Fünf historische Dreschmaschinen sind in Betrieb. Es wird erklärt wie sie funktionieren und was alles Geheimnisvolles darin passiert. Außerdem gibt es Vorführungen rund um die Getreideernte. Für Kinder gibt es viele Kinderspiele und Bastelarbeiten mit Stroh.

Wer bei so viel Wissensvermittlung hungrig werden sollte, kann sich zwischendurch an der Schänke und am Grill mit Leckereien nach bester Landtradition verwöhnen lassen. Bei gutem Wetter ist auch der Kaffeegarten wieder geöffnet. Auch Emmis Krämerladen hat an diesem Tag geöffnet und bietet viele schöne und traditionelle Dinge sowie saisonale Produkte für die gute Stube, den Garten oder den Balkon an.

Es gelten die jeweils aktuellen Corona- und Hygiene-Regelungen. Bitte informieren Sie sich im Internet, oder auf der Website des Museumsdorfs unter www.museumsdorf-volksdorf.de

Bei online-Buchungen ist der Einlass nur zwischen 11:00 und 12:30 Uhr möglich. Die Verweildauer auf dem Gelände ist nicht eingeschränkt. Da die Besucherzahl auf dem Gelände begrenzt ist, könnte es am Eingang kurzfristig zu geringen Wartezeiten kommen.

Preise: Bei online-Buchung für Erwachsene 7,00 Euro, Mitglieder 1,00 Euro, Kinder bis 14 Jahre  frei.  (Preise inkl. Vorverkaufsgebühr). Restkarten an der Tageskasse für Erwachsene 7,00 Euro, Mitglieder und Kinder bis 14 Jahre frei.

Text, Foto: Museumsdorf / Redaktion

Anzeige

Blutspenden – Die Termine für Stormarn ab 16.08.2021

Blutspende beim DRK in Corona-Zeiten (Foto: DRK)

Bei jedem Blutspendetermin ist ein Arzt oder eine Ärztin vor Ort

Vor der Blutentnahme führt er oder sie bei jedem, der eine Spende leisten möchte, im Rahmen einer kurzen Untersuchung einen gesundheitlichen Check durch und entscheidet darüber, ob alle Voraussetzungen gegeben sind, um an diesem Tag eine Blutspende leisten zu können.

Welche Rolle spielt das Alter für eine Blutspende?

Um eine Blutspende leisten zu können, muss der oder die Spendende mindestens 18 Jahre alt, also volljährig sein. In Übereinstimmung mit der „Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie)“ gilt über das 68. Lebensjahr hinaus, dass Spender, die bereits mehrfach Blut gespendet haben und bei denen keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, weiterhin Blut spenden können. Somit gilt für die Spenderinnen und Spender beim DRK Blutspendedienst Nord-Ost: Als Erstspender sollte man nicht älter als 65 Jahre sein. Wurde bereits öfter Blut gespendet, dann darf genau bis zu dem Tag vor dem 73. Geburtstag Blut gespendet werden.

Für die Plasmaspende gilt ebenfalls ein Mindestalter von 18 Jahren: Auch für diese Spendeart haben die medizinisch Verantwortlichen unserer Blutspendedienste ein Höchstalter von 72 Jahren festgelegt – genau wie bei der Vollblutspende. Blutplasma kann bis zu 60 Mal innerhalb eines Jahres gespendet werden.

Sport nach der Blutspende

Viele Blutspenderinnen und –spender, die sich durch Sport körperlich fit halten, stellen häufig die Frage, ob man nach der Spende Sport treiben kann.Werden ein paar Regeln beachtet, so steht sportlicher Betätigung auch nach einer Blutspende nichts im Wege.

Grundsätzlich gilt, dass direkt nach einer Blutspende eine Ruhepause von circa 20-30 Minuten eingehalten werden sollte. Auch schwerere körperliche Belastungen sollten nach einer Blutspende vermieden werden. Fühlt sich der Spender oder die Spenderin absolut fit und gesund, so kann ein leichtes körperliches Training einige Stunden nach einer Blutspende absolviert werden, bei dem man jedoch nicht an seine Belastungsgrenze gehen und das man abbrechen sollte, falls irgendwelche Beschwerden verspürt werden. Wichtig nach jeder Blutspende: viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch die Blutspende auszugleichen.

Bei einer Blutspende werden unter anderem rote Blutkörperchen abgegeben. Diese sind durch das in ihnen enthaltene Hämoglobin – den roten Blutfarbstoff – für den Transport von Sauerstoff im Körper zuständig. Nach der Blutspende sinkt kurzzeitig der Hämoglobinwert, dadurch nimmt die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren, ab. Gleichzeitig erfordern sportliche Aktivitäten jedoch einen erhöhten Sauerstoffverbrauch. Deshalb ist die sportliche Leistungsfähigkeit direkt nach der Blutspende kurzzeitig eingeschränkt. Freizeitsportler werden dieses Phänomen kaum wahrnehmen. Leistungssportler sollten jedoch während der Wettkampfsaison auf Blutspenden verzichten.

Blutspenden nach Corona-Impfung

Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen das Corona-Virus ist eine Blutspende am Tag nach der Impfung möglich, sofern sich der Geimpfte gesund fühlt.

Für alle DRK-Blutspende-Termine ist eine Terminreservierung erforderlich

Sie kann unter https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/ erfolgen oder auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11. Die Vorab-Buchung von festen Spendezeiten dient dem reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln.

Die Blutspende-Termine in Stormarn und der Region

Text, Foto, Termine: DRK /Redaktion

Anzeige

Corona Impfungen für jedermann in Bargteheide am 15.08.2021

Die erste Impfaktion für jedermann in Bargteheide am 28.06.2021 traf auf großes Interesse.

Am Sonntag, 15. August wird  in der Zeit von 11.00 bis 17.30 Uhr im Stadthaus ein weiteres Impfangebot gemacht. Der Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson ist bislang der einzige COVID-19-Impfstoff, bei dem nur eine Impfdosis für einen umfassenden Schutz nötig ist. Bereits nach 14 Tagen nach der Impfung genießen Bürgerinnen und Bürger den vollen Impfschutz und gelten als vollständig geimpft. Auf Basis der derzeit verfügbaren Daten ist die Corona-Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für Personen ab 60 Jahren empfohlen. Jüngere können sich ebenfalls damit impfen lassen, wenn sie sich nach sorgfältiger Aufklärung durch die impfende Ärztin bzw. den impfenden Arzt und individueller Risikoanalyse dafür entscheiden.

Diese Impfung ist für jeden kostenlos; eine Krankenversicherung ist nicht erforderlich. Wegen des erwarteten großen Andrangs ist mit Wartezeiten zu rechnen.

Mitzubringen sind ein Ausweisdokument und, wenn möglich, der Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung (siehe www.impfen-sh.de).

Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren benötigen die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten und sollen daher in Begleitung eines Erziehungsberechtigten zum Impfen kommen.

Termin: 15.08.2021, 11-17 Uhr
Ort: Stadthaus, Am Markt, 22941 Bargteheide

Text: Stadt Bargteheide / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Weitere Informationen zu Corona Impfungen und aktuellen Impfterminen

Anzeige

Fahrradtour: Der ADFC Ahrensburg lädt zur „Tagestour“ am 15.08.2021, 10 Uhr

Fahrrad (Foto: Ahrensburg-Portal)

Mit dem Fahrrad auf Bahntrassen durch den Kreis Stormarn

Mit dem Fahrrad geht es im flotten Tempo auf den Bahntrassen-Radwegen durch Stormarn. Über Ammersbek, Jersbek vorbei an Bargfeld-Stegen zuerst nach Sülfeld auf den nördlich gelegenen Radwanderweg bis nach Bad Oldesloe. Dort ist eine Pause mit einem Lokalbesuch eingeplant. Anschließend geht es in Nord-Süd-Richtung bis Grönwohld. Von dort aus beginnt der Rückweg über den dritten Radwanderweg nach Lütjensee bis Siek, von wo aus die Rückkehr über Großhansdorf nach Ahrensburg erfolgt.

Die zum Zeitpunkt der Tour gesetzlichen Regelungen zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona Virus müssen natürlich eingehalten werden. Die üblichen Abstands-, Hygiene- und Maskenpflichten gelten auch für die Fahrradtour. Nach dem aktuellen Stand ist eine Maskenpflicht am und auf dem Fahrrad nicht vorgeschrieben. Der ADFC behält sich aber das Recht vor, die Tour entsprechend den aktuellen Vorschriften anzupassen oder abzusagen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Leitung liegt bei Michael Zuck. Die Route führt meist über Asphalt-, aber auch Wald-, Wander- und Feldwege. Länge: 65 KM. Geschwindigkeit im Durchschnitt 19-22 km/h.

Termin: 15.08.2021, Abfahrt: 10.00 Uhr

Start und Ziel:  S-Bahnhof Ahrensburg (Taxistand)

Text: ADFC / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Schutz vor Diebstahl: Fahrrad Codierungen in Bargteheide am 15.08.2021

Fahrrad Codierung (Foto: ADFC)

Am 15.08.2021 gibt es Fahrrad-Codierungen des ADFC für jedermann

Der Code ist ein gelber Aufkleber, der sich unablösbar mit dem Lack des Fahrrads verbindet mit der verschlüsselten Adresse des Eigentümers. Die Adresse kann nur von der Polizei oder vom ADFC entschlüsselt werden.

Der ADFC bietet eine Fahrradcodierung für 8,- € an. Für ADFC Mitglieder und alle, die es auf dem Infostand werden, ist dieser Service kostenlos.

Damit es auf Grund der aktuellen Corona-Situation schneller geht, bittet der ADFC, die für die Codierung notwendigen Daten vorab zu senden. E-Mail mit folgenden Angaben an [email protected]: Name, Vorname, Straße, Wohnort.

Zur Codierung sind mitzubringen: Das Fahrrad, der Personalausweis und ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad.

Termin: Sonntag, 15.08.2021, 13-17 Uhr
Ort: Rathausstraße 6, 22941 Bargteheide – vor „Radsport Runge“

Text, Foto: ADFC / Redaktion

Anzeige

Corona: 177 Neuinfektionen und Inzidenz 48,7 für Schleswig-Holstein am 14.08.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen sogar Politiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (14.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 48,7 (gestern: 47,7). Den niedrigsten Wert von 13,5 weist heute der Kreis Ostholstein aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Kiel mit 103,3. Für Stormarn werden heute keine Neuinfektionen (gestern: 24) und eine 7-Tage-Inzidenz von 41,8 (41,8) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Fernweh 2022 – Schüleraustausch, Gap Year: Messe AUF IN DIE WELT am 14.08.2021, 10 Uhr

Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)

Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2022

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien-Tipps. Aktuell kommt die Frage hinzu, was im Hinblick auf Corona für 2022 möglich ist.

Am 14.08.2021 lädt die Stiftung alle jungen Leute und Familien im Norden zur Messe AUF IN DIE WELT nach Hamburg ein

Führende seriöse Austausch-Organisationen informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Gap Year, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel. Vorgestellt werden die Chancen in 50 Ländern weltweit. Besucher der Messe erhalten von der Stiftung kostenfrei je ein Exemplar der Informationsbroschüre „Auf in die Welt“ und Tipps zu Stipendien.

Wer sich vorab informieren will. Die Stiftung bietet regelmäßig kostenlos einen Kurz-Überblick mit dem Schüleraustausch Webinar sowie den umfassenden Vorgehensplan mit dem Schüleraustausch Online Kurs.

Die AUF IN DIE WELT-Messe wird am 14.08.2021, 10 bis 16 Uhr im Sasel-Haus, Saseler Parkweg 3, 22393 Hamburg geöffnet sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Zutritt für Geimpfte, Genesene und aktuell Getestete. Das Hygienekonzept für die Messe und die Online-Anmeldung https://www.aufindiewelt.de/messen/14082021-hamburg

Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 14.08.2021, 10 Uhr

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musizieren Tia Lippelt und Kanae Abe. Sie spielen sommerliche Lieder aus verschiedenen Genres aus Klassik, Romantik sowie dem Musical-, Jazz- und Popularbereich.

Tia Lippelt und Kanae Abe (Foto: privat)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, privat

Anzeige

Teufels Club: Baben der Erde Quintett live am 14.08.2021, 20 Uhr

Das Baben der Erde Quintett (Foto: Band)

Das „Baben der Erde Quintett“ spielt Fusion-Jazz aus Latin, Bossa, Samba, Salsa, Swing & Soul

Teufels Live Musik Club, Hammoorer Weg 26, 22941 Bargteheide
Einlass 20:00 Uhr, Beginn der Show 20:15 Uhr

Corona-Regeln: Eintritt nur für Genesene, Geimpfte, Getestete. Maskenplicht auf dem Gelände und im Innenraum bis man auf dem Platz sitzt. Dazu ist wichtig:

  • Genesen = Nachweis vom Gesundheitsamt
  • Geimpft (komplett) = Impfpass oder Impfbescheinigung
  • Getestet = Testbescheinigung nicht älter als 12 Stunden
  • Alles in Verbindung mit dem Personalausweis

Einlass mit Verzehrbon von 12€ und verbindlicher Voranmeldung auf der Webseite https://teufels.biz/ unter Kontakt oder per Telefon 0177-5960743

Text: Teufels / Redaktion, Foto: Karin Zeitnitz

Anzeige

Aktuelles