Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1393

Ahrensburg: Stadtkasse vom 26. bis 31.05.2021 geschlossen

Das Ahrensburger Rathaus (Foto: Ahrensburg-Portal)

Aufgrund der Rathaussanierung zieht die Finanzbuchhaltung, auch bekannt als „Stadtkasse“, vom 26.05. bis einschließlich 31.05.2021 um und ist daher während dieser Zeit nicht erreichbar.

Ab dem 01.06.2021 sind die Mitarbeitenden in den neuen Büros im II. Stock unter den bekannten Telefonnummern und E-Mail-Adressenwieder zu erreichen.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona Impfungen: Termine heute 17 Uhr buchen!

Hinweis zum Impfzentrum Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Gesundheitsminister des Landes Schleswig-Holstein, Heiner Garg, hat am 18.05.2021 den Sachstand zum Thema Impfen den Stand wiederholt:

“Aufgrund der nach wie vor begrenzten Liefermengen ist weiterhin Geduld gefordert.”

Dazu hat er angekündigt, dass ab 25. Mai 2021 immerhin 80.0000 Impftermine in den Impfzentren möglich sind. Aber vor das Impfen hat das Kieler Sozialministerium den elektronischen Wettlauf um das Anmelden zu den Impfterminen gesetzt: Wer eine Corona-Impfung bekommen will, muss sich heute auf der Webseite des Ministeriums durchsetzen.

Bei dieser Impflotterie gilt: Gute DSL-Anbindung und PC-Kenntnisse sind Pflicht, auch für Menschen über 80 Jahre!

Nächste Impfanmeldung für Gruppen 1, 2 und 3 heute 17 Uhr möglich

Ab dem 20. Mai, 17 Uhr, können online Termine für Erstimpfungen in den Impfzentren (neben den Prioritätsgruppen 1 und 2) auch von Personen der Prioritätsgruppe 3 gebucht werden. Für die beiden Wochen vom 10. bis 23. Mai stehen in den Impfzentren ca. 65.000 Erstimpfungstermine zur Verfügung. Einzelheiten zu den Impfungen

Unser TIPP: Nehmen Sie den Anmelde-Termin wahr!
Die Arztpraxen werden von der staatlichen Impfstoffversorgung bei der Zuteilung des Impfstoffs immer noch stiefmüttlerich behandelt. Daher ist völlig offen, wann Sie bei Ihrem Hausarzt / -ärztin einen Termin bekommen werden.

Text: Sozialministerium /Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Aufhebung der Impfpriorisierung ohne Impfstoff führt ins Chaos

Minister Spahn hat angekündigt, per .06.07.2021 die Priorisierung bei den Impfungen aufzuheben – allerdings hat die Bundesregierung weiterhin nicht für Impfstoff gesorgt. Dazu teilt die Bundesärztekammer heute mit:

Klaus Reinhardt (Foto: Bundesärztekammer)

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hält die Aufhebung der Impfpriorisierung grundsätzlich für richtig – vorausgesetzt, es gebe genügend Impfstoff für die Praxen. „Das ist im Moment aber noch nicht der Fall“, betonte er heute gegenüber der Rheinischen Post.

„Einige Bundesländer haben die Impfreihenfolge dennoch freigegeben. Und so würden viele niedergelassene Kolleginnen und Kollegen förmlich überrannt. Wenn dann nicht alle Impfwilligen unmittelbar zum Zuge kommen, führe das natürlich zu Frust, der leider auch beim Praxispersonal abgeladen werde. „Das geht so nicht. Das ist belastend und behindert den Praxisbetrieb enorm“, so Reinhardt.

 

„Dass der Bundesgesundheitsminister den 7. Juni als Stichtag für die bundesweite Aufgabe der Impfreihenfolge nennt, ist gut und richtig, wenn dann bitte auch die entsprechenden Liefermengen zur Verfügung stehen. Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte tun, was sie können. Mittlerweile 67 000 Praxen in Deutschland machten ein enormes Tempo bei den Impfungen. Sie führten Wartelisten und legten Impfreihenfolgen fest. „Aber sie brauchen auch die Unterstützung der Politik“, forderte Reinhardt.

Die Gefahr einer vierten Infektionswelle sieht Reinhardt aktuell nicht, solange trotz der deutlich sinkenden Inzidenzzahlen mit Vernunft und Vorsicht schrittweise zu normalen Verhältnissen zurückgekehrt werde. Jetzt sei die Zeit, die in einigen Regionen bereits erprobten innovativen Test- und Öffnungsstrategien weiterzuentwickeln und möglichst großflächig umzusetzen. „Gleichzeitig müssen wir – auch vor dem Hintergrund neuer Virusvarianten – unser Ziel im Blick behalten, im Sommer allen Erwachsenen in Deutschland ein Impfangebot zu machen“, betont Reinhardt. Angesichts aktueller Umfragen, in denen 74 Prozent der Deutschen ihre Impfbereitschaft erklären, sei er optimistisch, dass das gut angenommen werde.

Text: Bundesärztekammer / Redaktion, Fotos: Angelo Esslinger auf Pixabay, Bundesärztekammer

Anzeige

Ahrensburger Straßen: Defekte Fahrbahnen und unnötige Ausbau-Planungen

Der Starweg am Ende der Bebauung Richtung Ahrensfelde (Foto: Ahrensburg-Portal)

Im Ahrensburger Süden gibt es eine ganze Reihe von Straßen, die in die Jahre gekommen sind. Das betrifft insbesondere die Hagener Allee und den Vogelsang,  die als Durchgangsstraßen relativ stark frequentiert sind.

Vernachlässigte Straßen gefährden Anwohner, Auto- und Radfahrer

Die seit Jahrzehnten fehlende Pflege dieser Straßen ist für die Anwohner unangenehm, weil der Autolärm steigt, aber auch für Auto- und Fahrradfahrer. Oft fehlt der Fahrradweg ganz oder befindet sind in einem so miserablen Zustand, dass die Radfahrer auf die Fahrbahn ausweichen müssen – und dort feststellen, dass die Straßenbeläge genauso desolat sind.

Das Ergebnis ist nicht nur unbequem, sondern führt auch zu Risiken für Anwohner und  Fahrer. Alles spricht dafür, die Versäumnisse der Vergangenheit zu beheben, auch wenn die Mittel der Stadt knapp sind.

Straßenschäden in der Hagener Allee (Foto: Ahrensburg-Portal)

Geld für nicht benötigten Straßenbau geplant

Umso erstaunter ist man, dass die Stadt Ahrensburg sehr wohl Geld für den Straßenbau im Ahrensburger Süden hat: Der Starweg soll für mehrere hunderttausend Euro ausgebaut werden. Dabei ist der 1,5 km lange Starweg wenig befahren und in gutem Zustand. Das ist den Planern im Rathaus aber offenbar nicht bekannt.

Dazu muss man wissen, dass der Starweg am Ortsende Richtung Ahrensfelde zu einer schmalen Anliegerstraße und am Ende zu einem unbefestigten Sandweg wird. Das ist für die Anlieger in Ordnung. Dass der Starweg auf diesem gut 200 Meter langen Teil nicht asphaltiert ist, verhindert auch, dass die sehr enge Fahrbahn Durchgangsverkehr anzieht. Lärm und Verkehrsrisiken für die Menschen wären die Folge.

Wie können die Planer von sinnvollen Lösungen überzeugt werden?

Damit stellt sich dem Steuerzahler die Frage, warum gegen die Anwohner und Bürger eine Straße ausgebaut wird während defekte Straßen nicht repariert werden.

Vielleicht können die Planer aus dem fernen Rathaus sich ja einmal auf den Weg in den Ahrensburger Süden machen und vor Ort über die Bedarfe informieren?

Text, Fotos: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: Inzidenz 31 für Schleswig-Holstein am 19.05.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch angesehen wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (19.05.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 31,4 (gestern: 32,4). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 55,1 meldet die Stadt Kiel. Den niedrigsten Wert von 9,9 weist der Kreis Schleswig-Flensburg aus. Für Stormarn liegt die Inzidenz heute bei 30,7 (34,4).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller, präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und ist Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des Chaos auf Bundesebene und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

 

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Einbruch in A1-Raststätte

Ahrensburg Autobahn A1 Richtung Nord (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Nacht von Sonntag (16.05.2021), 23.00 Uhr auf Montag (17.05.2021), 08.00 Uhr kam es zu einem Einbruch in das Gebäude des Raststättenhofes Trave an der BAB 1, in Reinfeld.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand drangen unbekannte Täter über eine gewaltsam geöffnete Nottür in das Innere, des zurzeit pandemiebedingten geschlossenen Objektes, ein. Dort entwendete sie einen aufgestellten Geldautomaten, den sie in unmittelbarer Umgebung gewaltsam öffneten und zurückließen. Angaben zur Höhe des entwendeten Diebesgutes können noch nicht gemacht werden.

Die Kriminalpolizei in Bad Oldesloe hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Wer kann Angaben zur Tat machen? Wem sind im angegebenen Tatzeitraum verdächtige Personen aufgefallen? Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04531/501-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

 

Anzeige

Einbruch in ein Einfamilienhaus in Lasbek – Zeugen gesucht

Polizeiwagen (Ahrensburg-Portal)

Am 18.05.2021 ist es in der Straße Kopperdiek in Lasbek zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus gekommen.

Nach bisherigem Stand der Ermittlungen drangen die Täter in der Zeit von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf noch unbekannte Weise in das Wohnhaus ein und entwendeten Schmuck und Bargeld. Zur genauen Art und Höhe des Diebesgutes können noch keine Angaben gemacht werden.

Die Kriminalpolizei in Ahrensburg hat die Ermittlungen dazu aufgenommen und sucht nach Zeugen. Wer kann Angaben zur Tat machen? Wem sind im Tatzeitraum in Lasbek, Kopperdiek verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen. Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04102/809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 15 Neuinfektionen und Inzidenz von 30 am 19.05.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 6.860 (Stand: 19.05.2021, 14.30 Uhr).

Insgesamt sind 6.328 Personen genesen; 236 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 296 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Weitere Informationen zur Infektionslage
Alten- und Pflegeheime: In Alten- und Pflegeheimen sind derzeit keine Covid-19-Infektionen nachgewiesen.
Betriebe: Ein Teil der Infektionen betrifft Stormarner Betriebe. In 5 Betrieben besteht bei insgesamt 22 Mitarbeiter/innen eine COVID-19-Infektion. 15 dieser Mitarbeiter/innen wohnen im Kreis Stormarn.
Kitas und Schulen: In 1 Kita und 6 Schulen wurden bei insgesamt 7 Personen eine Covid-19-Infektionen nachgewiesen. Es gibt keine Ausbrüche, vielmehr handelt es sich um Einzelfälle mit Ansteckungen vornehmlich aus der Freizeit/ Häuslichkeit.
Das übrige Ausbruchsgeschehen ist diffus, lässt sich weder regional noch auf weitere bestimmte Personengruppen eingrenzen.
Bestätigte Fälle einer Virus-Mutation:
Bislang wurde, seit Beginn der Untersuchungen (Sequenzierung), in Stormarn bei 1172 Fällen das Vorliegen einer Infektion mit einer Corona-Mutation bestätigt.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 75 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 30,7 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Kreis Stormarn Corona Infektionen nach Gemeinden am 18.05.2021

Text, Bild: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 22.05.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert Jimmy Green auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.

Gitarre und Rock’n‘ Roll im Blut – das ist Jimmy Green. Seine Leidenschaft ist der Indorock – eine Musik-Mischung aus westlicher Rockmusik und traditionellen indonesischen Einflüssen.

Jimmy Green (Foto: privat)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, privat

Anzeige

Lebensgefahr beim Betreten der Bahngleise – Streckensperrung

Bahnlinie und Bahnhof Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Dringender Hinweis der Polizei: Betreten Sie niemals die Gleisanlangen, ganz gleich ob im Bahnhof oder auf freier Strecke. Das ist gefährlich und verboten!

Aktuell musste die Bahnstrecke (Lübeck – Büchen) gesperrt werden, weil sich ein 37-jähriger Mann unbefugt in den Gleisen aufhielt. Am 18.05.2021 gegen 15:30 Uhr informierte die Polizeidirektion Ratzeburg die Bundespolizei darüber, dass ein besorgter Anrufer im Bereich Büchen eine Person am und im Gleis gesehen habe.

Daraufhin entsandten Landes- und Bundespolizei Streifen und über die Notfallleitstelle wurde die Streckensperrung veranlasst.

Die Beamten konnten vor Ort einen Mann feststellen, der auf seinem Grundstück Baumpflegearbeiten ausführte. Die Äste dieses Baumes fielen in das dahinter befindliche Gleis. Auf Nachfrage gab der Mann, sich „nur kurzzeitig“ in den Gleisen aufgehalten zu haben, um die Äste einzusammeln. Der Mann muss nun mit einer Anzeige rechnen.

Text: Bundespolizeiinspektion Kiel / Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige