Einsatzwagen der Polizei (Foto: Ahrensburg-Portal)
Update am 08.04.2022
Die gestohlen gemeldeten Wahlplakate sind wieder da. Die an der K100 zwischen Oststeinbek und Havighorst aufgehängten Plakate wurden berechtigterweise abmontiert und an den Eigentümer ausgehändigt.
Meldung der Polizei vom 06.04.2022
In der Nacht von Dienstag (05.04.2022) auf Mittwoch (06.04.2022) wurden Wahlplakate zwischen den Ortschaften Oststeinbek und Havighorst entwendet.
Auf der K 100 befanden sich an 25 Masten von Straßenlaternen sogenannte Hohlkammerplakate in einer Höhe von ca. zwei Metern. Entwendet wurden 50 Wahlplakate des CDU Ortsverbandes Oststeinbek.
Die Polizei in Glinde hat die Ermittlungen übernommen und bitte um Hinweise.
Wer hat im angegebenen Tatzeitraum Beobachtungen bezüglich der Entfernung der Wahlplakate gemacht? Wer kann Angaben zu dessen Verbleib machen? Hinweisgeber melden sich bitte bei den Beamten unter der Telefonnummer 040/710903-0.
Die Unterbringung der Geflüchteten aus der Ukraine fordert Haupt- und Ehrenamt gleichermaßen. Zum koordinierten Vorgehen wurde ein Ukraine-Krisenstab bei der Stadt Bargteheide eingerichtet, dem neben den zuständigen Fachbereichen auch die Amtsverwaltung Bargteheide-Land, die gemeinsame Geflüchtetenkoordinatorin, der Verein Bunte Vielfalt, das Familienzentrum und die Feuerwehr angehören und der sich wöchentlich zur Lagebesprechung trifft.
Der Verein Bunte Vielfalt übernimmt die Ehrenamtskoordination und organisiert in einem wachsenden Netzwerk von Freiwilligen ehrenamtliche Unterstützungsketten. Um den Verein bei seiner Arbeit aktiv zu unterstützen, haben Stadt und Amt ein Ladenlokal in der Bahnhofstraße in Bargteheide angemietet, in dem sowohl das Ehrenamt als auch die Geflüchteten eine zentrale Anlaufstelle haben sollen.
Bürgermeisterin Kruse-Gobrecht ist froh, dass die Hilfsbereitschaft in der Region so groß ist. Sie appelliert gemeinsam mit dem Leitenden Verwaltungsbeamten des Amtes Bargteheide-Land, Bernd Gundlach an die Öffentlichkeit, weiterhin Wohnraum für Geflüchtete anzubieten: „Wir haben in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule durch die Feuerwehr eine erste Notunterkunft für die kurzfristige Aufnahme eingerichtet. Was es aber vor allem braucht ist langfristig verfügbarer Wohnraum. Hier erarbeiten wir Lösungen, sind aber auch weiterhin darauf angewiesen, private Wohnungen, Häuser oder Zimmer für die Unterbringung anzumieten.“
Grundlach ergänzt, dass der weitere Bedarf an Wohnraum unklar ist: „Genaue Zahlen für zukünftige Zuweisungen haben wir nicht. Wir werden aber mit Sicherheit noch viele weitere Personen in den kommenden Monaten aufnehmen müssen. Wir sind daher dankbar für jedes Angebot.“
Der Vorstand des Vereins Bunte Vielfalt ist dankbar, dass die Anmietung des Ladenlokals in der Bahnhofstraße 5a in Bargteheide möglich ist. Die Kosten werden zu 60 bzw. 40 Prozent von Stadt und Amt getragen und das Geschäft dem Verein zur Verfügung gestellt. „Nach Ostern wollen wir öffnen und dann Anlaufpunkt für alle Geflüchteten sein, ob aus der Ukraine oder aus anderen Ländern“, so die Vereinsvorsitzende Margit Hegenbart. Denn neben den aktuell rund 200 Geflüchteten aus der Ukraine befinden sich ca. 600 weitere in der Stadt und den Amtsgemeinden, die genauso auf Unterstützung und eine Wohnperspektive angewiesen sind. Deshalb betont auch die gemeinsame Geflüchtetenkoordinatorin Ulrike Meyborg: „Wir sind für alle da und machen keine Unterschiede bei der Herkunft.“
Hegenbart und ihre zweite Vorsitzende Birgit Schröder koordinieren zudem die ehrenamtlichen Helfer*innen. Dazu gab es bereits zwei Treffen mit über 100 Interessierten, die inzwischen in Arbeitsgruppen und Teams für verschiedene Aufgaben eingeteilt sind und zum Beispiel bei Behördengängen helfen oder erste Sprachkurse anbieten. Das nächste Helfer*innen- und Pat*innentreffen der Bunten Vielfalt findet am 13. April um 18.30 Uhr im Ratssaal der Stadtverwaltung statt. Auch ein Onlineforum zum schnellen Austausch der Helfenden wurde eingerichtet.
Auf dem Foto v.l.n.r.: Bernd Gundlach, Birte Kruse-Gobrecht, Birgit Schröder, Margit Hegenbart, Ulrike Meyborg mit einer Spende von Schüler*innen der Emil-Nolde-Schule, die Schulranzen und Rucksäcke für geflüchtete Kinder gefüllt haben
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 19.04.2022, 19 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 15.03.2022
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 15.03.2022 gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Aufstellung eines Bebauungsplanes zur 3. Vereinfachten Änderung des Bebauungsplans 10 für das Gebiet: Erlenring 1 -51, Bruno-Stelzner-Weg 1 – 10, Vogt-Sanmann-Weg 19, sowie Flurstücke 1385, 1989 und 3247 tlw. der Flur 1 der Gemarkung Großhansdorf – nördlich Vogt-Sanmann-Weg, östlich Radeland, westlich Ostpreußenweg –
Antrag der CDU-Fraktion
7. Überarbeitung von Bebauungsplänen
8. Mitteilungen
9. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
10. Baumangelegenheiten
11. Bauvoranfragen
12. Bauanträge
13. Grundstücksangelegenheiten
14. Mitteilungen
14.1. Mitteilungen über erteilte Baugenehmigungen und bearbeitete Baumfällanträge
15. Anfragen
Am 16. April 2022, wird FDP-Spitzenkandidat Bernd Buchholz in seiner
Heimatstadt Ahrensburg am Info-Stand zum Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern
bereit sein.
Vorgesehen ist die Anwesenheit des schleswig-holsteinischen Ministers für Wirtschaft,
Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus im Zeitraum von 11 bis etwa 13 Uhr.
Wegen der Bauarbeiten der Stadtverwaltung auf dem Rondeel ist offen, ob der Stand der FDP auf dem Rondeel oder vor dem CCA-Haupteingang zu finden sein wird.
Termin: 16.04.2022, 11-13 Uhr
Ort: Ahrensburg, Rondeel oder vor dem CCA
Text: FDP Ahrensburg / Redaktion, Foto: Frank Peter
St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Förderverein St. Johannes Joachim Land in der St. Johanneskirche zu Gast. Joachim Land skizziert das Leben von Paul Celan und interpretiert sein Gedicht „Todesfuge“.
Paul Celan, 1920 in Czernowitz in der heutigen Ukraine geboren, ist einer der einflussreichsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts. Als Jude wurde er unter dem Naziregime gezwungen, im Straßenbau zu arbeiten. Celans Eltern kamen in einem Zwangsarbeiterlager um. Er litt zeit seines Lebens unter diesem Verlust.
Das Gedicht „Todesfuge“ schrieb er zwischen 1944 und 1945, nachdem er aus dem Arbeitslager freikam. In dem Gedicht thematisiert er die nationalsozialistische Judenvernichtung.
Termin: 08.04.2022, 19.30 Uhr
Ort: St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg
Die Veranstaltung findet unter 3G Auflagen statt.
Der Eintritt ist frei, Spenden dienen dem Erhalt der St. Johanneskirche
Text: Förderverein St. Johannes / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am Freitag, den 8. April 2022 und am Samstag, den 9. April 2022 sind die „Holzwürmer“ – das ist die Seniorengruppe in der Holzwerkstatt des Familienzentrums Blockhaus – in der Stadtbücherei der Stadt Ahrensburg zu Gast und stellen ihre Arbeit vor.
Das ganze Jahr erstellen sie Nützliches und Schönes aus Holz für drinnen und draußen, wie zum Beispiel Nistkästen, Fußbänkchen, Dekoratives und passend zur Jahreszeit unterschiedlichste Hasen, damit es Ostern werden kann.
Natürlich können diese Schätze auch erworben werden. Der Erlös kommt der pädagogischen Arbeit mit den Kindern im Familienzentrum Blockhaus zu Gute.
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
In der Gegend rings um das Nonnenkloster zum Heiligen Gervasius gibt es eine auffällig hohe Anzahl an Banküberfällen. Doch, wer sind die Bankräuber?
Etwa die drei Dachdecker, die gerne mal an einer Bank vorbeifahren und das Dach des Klosters reparieren? Warum haben die Bankräuber so viel Glück, dass sie nicht geschnappt werden? Schaffen es die zwei Polizistinnen, die Bankräuber im Kloster zu ermitteln? Was will die inkognito arbeitende Bundespolizistin? Wie verträgt sich Liebe und Verbrechen in einem Kloster?
Die Theatergruppe des Marstalls unter der Regie von Denis Strobel lädt ein zu einer rasanten Kriminalkomödie. Mit falschen Verdächtigungen, äußerst intelligenten Bankräubern. Und einer strikt der Völlerei entsagenden Äbtissin. Und wünscht Ihnen gute Unterhaltung und viel Vergnügen.
S-Bahn: RB 81 im Bahnhof Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Von Freitag, 8. April, ca. 21.00 Uhr bis Montag, 11. April, ca. 2.00 Uhr fallen die Züge der Linie RB81 zwischen Hamburg Hbf und Ahrensburg aus.
Die in Bargteheide beginnenden/endenden Züge fallen ganz aus. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen Ahrensburg/Bargteheide und Hasselbrook eingerichtet. Ab Hasselbrook nutzen Fahrgäste die Linie S1. Zusätzlich halten die Züge der Linie RE80 zwischen Bad Oldesloe und Hamburg Hbf an allen Unterwegshalten.
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 7.182 (5.988) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute (07.04.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 1.168,7 (gestern: 1.178,1). Der landesweit niedrigste Wert wird für Pinneberg mit 962,5 ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird für Dithmarschen mit 1.428,9 genannt. Für Stormarn liegt der Wert heute bei 1.026,6 (1.016,4).
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 6,39 (6,25) ausgewiesen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.