Der Code ist ein gelber Aufkleber, der sich unablösbar mit dem Lack des Fahrrads verbindet mit der verschlüsselten Adresse des Eigentümers. Die Adresse kann nur von der Polizei oder vom ADFC entschlüsselt werden.
Der ADFC bietet eine Fahrradcodierung für 10 Euro an. Für ADFC Mitglieder und alle, die es auf dem Infostand werden, ist dieser Service kostenlos.
Zur Codierung sind mitzubringen: Das Fahrrad, der Personalausweis und ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad.
Baustelle an der Unterführung Ahrensburg Ost (Foto: Ahrensburg-Portal)
In der Zeit vom 31.05.2022 bis zum 03.06.2022 werden im Bereich des Brückenbauwerks der Linie U1 beim U-Bahnhof Ahrensburg-Ost (Ahrensfelder Weg/Am Aalfang) Arbeiten zur Prüfung des Bauwerks durchgeführt.
Zur Regelung des Verkehrs wird eine Ampelanlage eingerichtet. Aufgrund der Maßnahmen zur Absicherung der Arbeitsstelle kann es zu Verzögerungen im Verkehrsfluss kommen.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Dorfgemeinschaftshaus "Pferdestall" in Ammersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 31.05.2022, um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Am Gutshof 1, 22949 Ammersbek statt.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Tagesordnung
2 Einwohnerfragestunde
3 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 22.03.2022
4 Berichte
4.1 – der Bürgervorsteherin
4.2 – des Bürgermeisters
4.3 Durchführung der Beschlüsse
5 Umbesetzung eines Ausschusses
hier: Antrag vom 16.05.2022 der FDP-Fraktion
6 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Ammersbek über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen
hier: Verpflegungskosten
7 9. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Ammersbek vom 05.11.2003 und 6. Änderung der Zuständigkeitsordnung zur Hauptsatzung
8 Neubau Kita Schäferdresch
hier: Sachstand und weiteres Vorgehen
9 DRK Kindertagesstätte Fliegenpilz
hier: Einstellung einer PIA-Kraft und Aufbau Springerpool
10 Annahme von Spenden 2020
11 Annahme von Spenden 2021
12 Budgetberichtswesen mit Stand 31.03.2022
13 1. Nachtragshaushaltsplan und -satzung 2022
14 Bebauungsplan Nr. 27 für das Gebiet westlich der Straße „An der Lottbek“ und östlich des Wanderwegs entlang der Lottbek; hier: Aufstellungsbeschluss
15 Einwohnerfragestunde
Nichtöffentlicher Teil
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
16 Besetzung des Schiedsamtes Ammersbek
hier: Wahl einer Schiedsfrau/eines Schiedsmannes sowie einer stellvertretenden Schiedsfrau/eines stellvertretenden Schiedsmannes
17 Änderung eines Erschließungsvertrages
Öffentlicher Teil
18 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
Übergabe des Insektenhotels: Olaf Beber, Dr. Michael Eckstein (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Die BürgerStiftung richtet neuen Förderschwerpunkt „Klima, Umwelt und Natur“ ein und spendet ein Insektenhotel in Brunsbek
Der Schutz von Klima, Natur und Umwelt wird immer wichtiger. Daher hat die BürgerStiftung Region Ahrensburg anlässlich des Jubiläums ihrer Gründung beschlossen, dieses Thema künftig zu einem Schwerpunkt ihrer Aktivitäten zu machen. Die BürgerStiftung hat jetzt ein Insektenhotel“ für die neue Streuobstwiese im Neubaugebiet am Wischhof in Kronshorst gespendet. Die Übergabe des Insektenhotels fand am 28. Mai statt, dem Gründungstag der BürgerStiftung, in Form einer kleinen Feier mit Anwohnern in Brunsbek statt.
Bürgermeister Olaf Beber sagte bei der Übergabe des Insektenhotels: „Hier in diesem Neubaugebiet haben wir die vorhandene schöne Knickstruktur erhalten und einen Teil der Fläche als Streuobstwiese ausgebildet. Wir werden auch noch Sitzbänke aufstellen und so zum Verweilen einladen. Im Herbst wird auch so mancher einen kleinen Snack in Form des reifen Obstes genießen können, denn die Fläche wird frei zugänglich bleiben und so förmlich zum Verzehr einladen.
Als die BürgerStiftung anlässlich ihres Jubiläums die Gelegenheit eröffnete, sich mit naturbezogenen Projekten um eine Förderung zu bewerben, hat die Gemeindevertretung beschlossen, sich mit einem Insektenhotel zu bewerben. Wir freuen uns, dass die Bewerbung erfolgreich war und wir heute die offizielle Übergabe durchführen dürfen.“
Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der BürgerStiftung: „Die neue Streuobstwiese der Gemeinde Brunsbek ist ein sehr gutes Beispiel für die Förderung der Natur in der direkten Umgebung der Menschen. Mit dem Insektenhotel tragen wir gerne dazu bei, dass die Streuobstwiese lebendig wird und die Bienen und andere Insekten hier bald ein zuhause finden“. Generell wies er auf die zunehmende Bedeutung hin, den der Erhalt der natürlichen Umwelt in unserer dicht besiedelten Region hat. „Wir werden uns auch weiterhin in diesem Sinne engagieren, wenn in den Gemeinden in unserer Region gute Projekte für Natur und Umwelt geplant werden.“
Wer sich ebenfalls für Klima, Natur und Umwelt in der Region einsetzen will, kann die Bürgerstiftung erreichen per Mail an: [email protected]. Weitere Informationen zur BürgerStiftung Region Ahrensburg, ihren Aktivitäten und Förderprojekten, gibt es auf der Website der Stiftung.
Der Ostseestrand ist bei Touristen beliebt (Ahrensburg-Portal)
Am 01.06.2022 beginnt in Schleswig-Holstein die Badesaison. Die Badegewässerqualität ist Stand 30.05.2022, in Schleswig-Holstein sehr gut.
Die Messergebnisse der Vorsaisonproben der rund 330 Badegewässer zeigen, dass aus wasserhygienischer Sicht in Schleswig-Holstein unbeschwertes Baden möglich ist. Die Messwerte 2022 können ab sofort unter www.schleswig-holstein.de/badegewaesser eingesehen werden. Die Daten werden während der Badesaison bis 15. September fortlaufend mit Messergebnissen und weiteren Daten aktualisiert.
Das Gesundheitsministerium erinnert daran, dass die Badegewässer mit mehreren Flüssen, viele Seen und gleich zwei Meeren ein großer Gewinn für Schleswig-Holstein und in Deutschland einmalig sind. Jeder einzelne könne dazu beitragen, diesen Wert zu erhalten, in dem er die Badestellen sauber hält und Verantwortung gegenüber Natur und Tieren zeigt. Auch viele Kommunen vor Ort engagieren sich vorbildlich für die Badegewässer und ein gesundes Baden.
Im vergangenen Jahr erhielten fast 90 % aller Badegewässer in Schleswig-Holstein die Bestnote „ausgezeichnet“.
Des Weiteren erhielten 6 % ein „gut“ und 3 % ein „befriedigend“. An der Elbebadestelle Brokdorf wird aufgrund der mikrobiologischen Belastungen in den vorangegangenen Badesaisons und den daraus resultierenden mangelhaften Einstufungen während der gesamten Saison 2022 ein Badeverbot verhängt. Zudem gibt es einige Neuanmeldungen, die erst nach Vorliegen einer ausreichenden Anzahl an Messergebnissen eine Einstufung erhalten.
Auf der Internetseite finden Nutzerinnen und Nutzer neben dem aktuellen Überblick und Vorkommnissen an einzelnen Badestellen auch allgemeine Trends (z. B. Algenblüten). Hintergründe und detaillierte Informationen rund um die Badegewässer sind unter „Allgemeine Informationen zu den Badegewässern“ eingestellt. Über den „Badestellen-Finder“ (https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/B/badegewaesser/badegewaesser_liste_Fachinhalt.html) können ausführliche Informationen mit Kartenmaterial und Messergebnissen der laufenden Badesaison zu jedem einzelnen Badegewässer aufgerufen werden. Eine interaktive Kartendarstellung der Badegewässer ermöglicht ebenfalls zu den einzelnen Badestellen-Informationen zu gelangen.
Die Badeseen in Stormarn:
Ammersbek: Strandbad am Bredenbeker Teich
Bad Oldesloe: Freibad Poggensee
Großensee: Freibad Großensee am Südstrand
Reinfeld: Badestelle am Herrenteich
Tangstedt: Costa Kiesa am Wilstedter Baggersee
Verantwortlich für die Überwachung der Badegewässerqualität und der Maßnahmen vor Ort sind die Gesundheitsbehörden der Kreise und kreisfreien Städte in Abstimmung mit den Gemeinden und weiteren Akteuren. Neben der Entnahme und Analyse von Wasserproben finden Ortsbesichtigungen statt, bei denen unter anderem die Sichttiefe bestimmt sowie auf mögliche Verschmutzungen und Algenentwicklungen geachtet wird.
Badegewässer sind freie Gewässer, die vielen Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen als Lebensraum dienen.
Einige davon können natürliche Risiken für die Badenden darstellen, zum Beispiel Zerkarien in Binnengewässern, Algenblüte oder Feuerquallen in Küstengewässern. Eine zunehmende Erwärmung der Küstengewässer kann auch das Vorkommen von Bakterien begünstigen. So finden Vibrionen, die ab etwa oberhalb 20 °C vermehrt auftreten können, insbesondere in der Ostsee und deren Badegewässern geeignete Lebensbedingungen. In sehr seltenen Fällen kann dies nach Kontakt mit Wasser zu einer schweren Erkrankung führen, die unverzüglich ärztlich behandelt werden sollte. Dies betrifft insbesondere Menschen mit geschwächtem Immunsystem (z. B. Diabetes, HIV). Zum eigenen Schutz wird grundsätzlich empfohlen, bei einer Erkrankung oder Verletzung (offene Wunden) den Kontakt mit dem Wasser zu meiden und nicht baden zu gehen. Detaillierte Informationen finden Sie unter https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/B/badegewaesser/lebensraum.html
Die lokalen Überwachungsbehörden informieren die Badegäste über Risiken in der Regel durch Hinweise vor Ort, welche zusammen mit weiteren Informationen auch auf der Internetseite des Landes zu finden sind. Die örtlichen Aushänge enthalten meist auch QR-Codes, über welche die Informationen der Landesseite bequem mit mobilen Endgeräten vor Ort abrufbar sind. Jeder Badende kann viel zu seiner Sicherheit beim Baden beitragen, indem die bekannten Baderegeln eingehalten werden: Nicht überhitzt oder mit vollem Bauch ins kalte Wasser gehen oder in unbekannte Gewässer springen. Zudem sollten die Warnungen der Badeaufsicht z. B. vor Strömungen oder starker Brandung beachtet werden.
Text: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
SSC Hagen gewinnt Fußball-Pokal in Aalborg (Foto: Markus Priemel)
Der SSC Hagen hat über das lange Himmelfahrtswochenende mit 6 Mädchen- und Jungenmannschaften erstmals am großen internationalen Fußballturnier, dem Aalborg City Cup, in Dänemark teilgenommen.
Insgesamt waren rund 200 Teams aus Deutschland, Holland, Dänemark, Schweden und Norwegen in den Altersklassen U11 bis U17 vertreten, bei den Mädchen von G11 bis G18. Das Turnier findet einmal im Jahr statt.
Am Mittwoch starteten die Sportler aus Ahrensburg mit zwei Reisebussen mit rund 80 Kindern und Betreuern ins 450 km entfernte Ziel. Jeden Morgen ging es zu den „Freja Hallen“, wo auf einem riesigen Areal 17 Fußballfelder für jede Altersklasse und Spielfeldgröße aufgebaut waren. Pressesprecher Markus Priemel: „Es war eine großartige Atmosphäre vor Ort. Alle Kinder haben tollen Teamgeist bewiesen. Es war eine tolle Erfahrung für jeden.“
Über das gesamte Turnier erspielte sich die G18 Mannschaft der Mädchen soviele Fair Play Punkte, dass am Ende ein großer Pokal in die Luft gereckt werden konnte. Trainer Jens Mommsen: „Ich bin richtig stolz auf meine Mädels. Sie haben es sich verdient.“
Am weitesten ist die U12 Junioren Mannschaft gekommen. Hier wurde der 7. Platz von 30 Mannschaften erreicht. „Wir mussten uns nur der Lokalmannschaft des AB Tarnby aus Kopenhagen geschlagen geben. Die Jungs waren Klasse und haben gezeigt, dass wir auch international mithalten konnten“ so Trainer Alex Studt.
Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)
Schüleraustausch und Gap Year für 2022 und 2023 jetzt starten
Schüleraustausch in Corona-Zeiten: Es ist viel mehr machbar als die meisten Menschen wissen: Vor allem die TOP-Ziele USA, Kanada, England, Irland, Schottland, Costa Rica und viele Länder in Europa sind seit längerem wieder für den Schüleraustausch offen. Das Auslandsjahr erfolgt gemäß den Corona-Regeln in den Zielländern sicher. Seit Kurzem hat Australien die Grenzen für junge Leute wieder geöffnet. Neuseeland bereitet die Grenzöffnung aktuell für Herbst 2022 vor.
Die Anmelde-Saison für 2023 hat bereits begonnen. Die Nachfrage ist groß; im Moment gibt es noch genügend Plätze und gute Konditionen. Für Kurzentschlossene gibt es noch einzelne Plätze im Herbst 2022.
AUF IN DIE WELT-Messe: unabhängige Informationen
Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer 2022 / 2023 ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien im Wert von mehr als 1 Mio. Euro.
Am 11.06.2022 Messe in Hamburg
Führende seriöse Austausch-Organisationen informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Angebote. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.
Vorgestellt werden die Chancen in 50 Ländern weltweit. Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung wird über die AUF IN DIE WELT-Stipendien und weitere Finanzierungsmöglichkeiten informieren.
Die AUF IN DIE WELT-Messe in Hamburg wird am 11.06.2022, 10 bis 16 Uhr, in der Ida Ehre Schule, Bogenstraße 36, 20144 Hamburg geöffnet sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Hygienekonzept für die Messe und weitere Informationen zu Ausstellern und Anreise gibt es hier
Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion
St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Förderverein St. Johannes freut sich, am 10.06.2022 das Geschwister-Duo Gross begrüßen zu dürfen.
Auf dem Programm für diesen vielfältigen Abend stehen Werke aus unterschiedlichen Epochen. Den Auftakt bieten Auszüge aus Camille Saint-Saëns „Karneval der Tiere“ sowie Werke des zeitgenössischen Komponisten Heinz Holliger. Im Laufe des Abends folgen Werke von Carl Maria von Weber, Clara und Robert Schumann sowie Franz Schubert.
Das junge Duo spielte bereits begeisternde Konzerte in der St. Johanneskirche. Die musikalische Laufbahn starteten sie bereits früh: Nora-Lisann Gross begann mit sechs Jahren das Klavierspielen und Anton-Johann erhielt den ersten Unterricht auf dem Saxophon mit sieben Jahren. In früher Jugend nahmen sie mehrfach sowohl als gemeinsames Duo aber auch in solistischer Besetzung an dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil und konnten erste Preise auf der Bundesebene ergattern. Derzeit ist Anton-Johann Stipendiat der Jürgen-Ponto Stiftung und Nora-Lisann wird durch die Deutsche Stiftung Musikleben und die Marie-Luise-Immbusch-Stiftung gefördert.
Termin: 10.06.2022, 19.30 Uhr
Ort: St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg
Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden dienen dem Erhalt der St. Johanneskirche
Text: Förderverein St. Johannes / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, privat
Gemeinsamer Bundesausschuss: Die Geschäftsstelle in Berlin (Foto: G-BA)
Die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie lässt es zu, weitere zeitlich befristete Sonderregelungen in der Gesundheitsversorgung auslaufen zu lassen: Ab 1. Juni 2022 wird eine Krankschreibung nicht mehr telefonisch möglich sein.
Krankschreibung künftig in der Arztpraxis oder per Video möglich
Dafür müssen Patientinnen und Patienten wieder in die Arztpraxis kommen oder die Videosprechstunde nutzen. Sollte die Corona-Pandemie in den kommenden Monaten wieder an Fahrt gewinnen, kann der Gemeinsame Bundesausschuss seine Sonderregelungen in Bezug auf seine regulären Richtlinienbestimmungen für bestimmte Regionen oder bei Bedarf auch bundesweit wieder aktivieren.
Videosprechstunde gehört bereits zur Regelversorgung
Unabhängig von den Corona-Sonderregelungen gilt, dass Versicherte aufgrund einer Videosprechstunde eine Krankschreibung erhalten können. Voraussetzung ist, dass die Erkrankung dies zulässt, also zur Abklärung der Arbeitsunfähigkeit keine unmittelbare körperliche Untersuchung notwendig ist.
Wird die Arbeitsunfähigkeit in einer Videosprechstunde festgestellt, gilt:
für Versicherte, die in der Arztpraxis bisher unbekannt sind, kann eine Krankschreibung für bis zu 3 Kalendertage erfolgen
für Versicherte, die in der Arztpraxis bekannt sind, für bis zu 7 Kalendertage.
Eine Folgekrankschreibung per Videosprechstunde ist nur dann zulässig, wenn die vorherige Krankschreibung nach einer unmittelbaren persönlichen Untersuchung ausgestellt wurde.
In der Zeit von Donnerstag (26.05.2022), bis Freitag (27.05.2022) wurde in Lütjensee in der Bahnhofstraße im Ortsteil Dwerkaten ein Jeep Grand Cherokee im Wert von ca. 60.000 Euro gestohlen.
Unbekannte entwendeten den auf einem Privatgrundstück abgestellten Pkw zwischen 17.00 Uhr und 08.30 Uhr. Das Fahrzeug hat die Farbe Schwarz und ist mit Oldesloer Kennzeichen versehen.
Die Kriminalpolizei in Ratzeburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter 04541/809-0 um sachdienliche Hinweise.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.