Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Am Mittwoch (04.08.2021) wurde gegen 16:50 Uhr eine Fußgängerin in Glinde im Oher Weg von einem Pkw angefahren und schwer verletzt.
Nach derzeitigen Erkenntnissen befuhr ein 23-jähriger Mann aus Hamburg mit einem Mercedes-Benz den Oher Weg in Richtung Reinbek.
Für den Fahrzeugführer unvorhersehbar betrat plötzlich eine 15-Jährige Reinbekerin die Fahrbahn. Der Mercedes-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, so dass es zum Zusammenstoß kam. Die Fußgängerin wurde durch den Unfall schwer verletzt und durch einen Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Am Dienstag (03.08.2021) ist es in Elmenhorst zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus gekommen. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können.
Im Zeitraum von 15:15 Uhr bis 17:20 Uhr verschafften sich Unbekannte durch gewaltsames Öffnen der Kellertür Zutritt zu dem Haus in der Bargteheider Straße. Dort durchsuchten sie die Wohnräume. Genaue Angaben dazu können noch nicht gemacht werden.
Nach bisherigem Stand der Ermittlungen haben sich zwei unbekannte Männer gegen 16.20 Uhr im Auffahrtsbereich des Einfamilienhauses aufgehalten. Sie wurde vage beschrieben: ca. 20 Jahre alt, 185 cm bis 190 cm groß; bekleidet waren sie mit Adidas Sportanzügen und Sportschuhen.
Die Kriminalpolizei in Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Wer kann Angaben zu den zwei gesichteten Personen im Bereich des Tatortes geben oder hat sonstige verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04102/809-0 entgegen.
Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Am Dienstag (03.08.2021) kam es im Kreisverkehr Kaposvarspange in der Möllner Landstraße in Glinde zu einem Verkehrsunfall mit einem Bus. Drei Fahrgäste wurden verletzt.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr ein Linienbus die Möllner Landstraße aus Richtung Neuschönningsstedt kommend in den Kreisverkehr und wollte weiter auf der Möllner Landstraße in Richtung Glinder Ortszentrum.
Aus noch ungeklärter Ursache führte der 66-jährige Busfahrer eine Gefahrenbremsung durch. Dabei wurden drei weibliche Fahrgäste (25, 47 und 54 Jahre alt) aus ihren Sitzen geschleudert und verletzt. Zwei Frauen trugen leichte Verletzungen davon; die 25-jährige Reinbekerin wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei in Glinde hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Wer hat das geschilderte Bremsmanöver des Busses beobachtet und kann Angaben zum möglichen Verkehrsfluss machen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeistation Glinde unter der Telefonnummer 040-710903-0.
Minister Dr. Heiner Garg (Foto: Thomas Eisenkrätzer)
Das Sozialministerium Schleswig-Holstein unterstützt Vereine und Initiativen, die mit den Folgen des Pandemiegeschehens konfrontiert waren bzw. sind, bei der Aktivierung ihrer Mitglieder oder Suche nach neuen Engagierten. Bis zum 31. Oktober 2021 können Vereine und Initiativen mit einer Fördersumme von bis zu 2.000 Euro bei aktivierenden Maßnahmen wie zum Beispiel Vernetzungstreffen, Vereins-Aktivitäten zum Neustart, Plakate, Flyer und vieles mehr gefördert werden.
„Gerade die Pandemie hat uns noch einmal verdeutlicht wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist“, betont Minister Heiner Garg. „Mit dieser Aktion sollen Vereine und Initiativen unterstützt werden, damit sie ehemals Engagierte wieder willkommen heißen und neue Engagierte gewinnen können.“
Pandemiebedingt war es vielen Vereinen und Initiativen nicht möglich, ihre Arbeit wie gewohnt fortzuführen. Mittlerweile konnten viele Schutzmaßnahmen aufgehoben worden. Zivilgesellschaftliche Organisationen kehren zu ihrem „Normalbetrieb“ zurück und das bürgerschaftliche Engagement kann häufig wieder im vollen Umfang durchstarten.
Zielgruppe dieses Förderprogrammes sind Vereine und Initiativen aus Schleswig-Holstein, die von den Folgen der pandemiebedingten Einschränkungen betroffen sind und die ihre Aktivitäten wiederaufnehmen und mit bspw. Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit oder Aktionen zum „Danke-Sagen“ auf sich aufmerksam machen möchten.
Stipendium für das Auslandsjahr: Carmen Lau, Lotta Bremmes (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Stipendium für Freiwilligendienst in Namibia zur AUF IN DIE WELT-Messe
Nach der Schulzeit ins Ausland – das ist der Traum vieler Schülerinnen und Schüler, die im Sommer ihre Schulzeit beenden. Viele junge Leute wollen erst einmal ein Jahr zur Orientierung einlegen, ein sogenanntes Gap Year. Eines der Programme für das Gap Year ist der Freiwilligendienst im Ausland. Die BürgerStiftung Region Ahrensburg hat jetzt ein Stipendium für Freiwilligendienste vergeben. Lotta Bremmes bekommt das Stipendium als Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement.
Carmen Lau ist im Vorstand der BürgerStiftung für das Stipendienprogramm verantwortlich. Sie sagt dazu: „Mit den Stipendien wollen wir soziales Engagement anerkennen, auszeichnen und aktiv unterstützten. Anlässlich der AUF IN DIE WELT-Messe, der Schüleraustausch-Messe und Auslandsmesse in Ahrensburg, haben wir in diesem Jahr wieder Reisestipendien für junge Leute ausgeschrieben, die einen Freiwilligendienst im Ausland machen wollen. Ich freue mich, dass wir das Stipendium an Lotta Bremmes geben können, die sich unter den erschwerten Corona-Bedingungen für die Menschen in Nambia engagieren wird.“
Lotta Bremmes lebt mit ihrer Familie in Ahrensburg. Sie engagiert sich ehrenamtlich für Menschen mit Behinderung Ihren Freiwilligendienst wird sie in Namibia absolvieren und dort auf einer Farm mit Kindern und Tieren arbeiten.
Lotta wird als Stipendiatin während ihrer Zeit im Ausland über ihre Erfahrungen berichten. Die Bürgerstiftung wird die Berichte im AUF IN DIE WELT-Portal veröffentlichen und darüber auch hier berichten.
Informationen zu Schüleraustausch, Freiwilligendiensten, weiteren Auslandsprogrammen und Stipendien für junge Leute gibt es online auf dem AUF IN DIE WELT-Portal. Persönlich gibt es diese Informationen und Bewerbungstipps auf der nächsten AUF IN DIE WELT-Messe am 11.09.2021 in Ahrensburg.
Text, Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion
Die Sporthalle der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss tagt am 05.08.2021, 19.30 Uhr in der Sport-halle der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule, Wulfsdorfer Weg 71, 22926 Ahrensburg.
Hinweis der Verwaltung: wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Die Sitzung ist „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Bedauerlicherweise besteht die Möglichkeit, dass nicht alle interessierten Bürger*innen in den Tagungsort eingelassen werden können. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu verwenden. Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 02/2021 vom 22.04.2021
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03/2021 vom 03.06.2021
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
8. Schulzentrum Am Heimgarten
– Aufstellung von zwei Klassenraummietcontainer aufgrund steigender Schüler-zahlen
– Genehmigung von überplanmäßigen Ausgaben gemäß § 82 GO
9. Installation fest installierter Belüftungsanlagen mit Luftfiltern bei Schulsanierungen und -neubauten
10. Erweiterung der Grundschule Am Aalfang
– Vorstellung der Entwurfsplanung durch das Architektenbüro BKSA, Herrn Karn und Herrn Niggemeyer
11. Niederdeutsche Bühne Ahrensburg „Stormarner Speeldeel“ e. V.
– Zuschuss für die Spielsaison 2021/2022 zur Kompensation pandemiebedingter Einnahmeausfälle
12. Sportentwicklungsplanung Ahrensburg 2021
– Vorstellung der Planung durch das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Frau Dr. Thurn
13. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 05. August 2021 lädt das Kulturzentrum Marstall in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, Kiel wieder zu seiner Veranstaltungsreihe „Politik in der Remise“ ein.
„Verteilungskrise und/oder Identitätskrise – was bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt?“
lautet das Thema. Darüber wird Ursula Pepper mit Professor Dr. Frank Decker sprechen.
Frank Decker ist Jahrgang 1964, hat Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Publizistik und Öffentliches Recht an den Universitäten Mainz und Hamburg studiert. Von 1989-2001 war er an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg tätig, 1993 Promotion, 1999 Habilitation und seit November 2001 Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn. Seit 2011 wissenschaftlicher Leiter der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind westliche Regierungssysteme, Parteien, Rechtspopulismus (dazu hat er im Marstall bereits einen Vortrag gehalten) und Demokratiereform.
Nach Auffassung von Prof. Decker lässt sich die Vertrauens- und Repräsentationskrise der heutigen Demokratien vor allem auf den rückläufigen Zusammenhalt der Gesellschaften zurück zu führen. Wie ökonomische und kulturelle Faktoren in diesem Prozess zusammenwirken, hat der Berliner Soziologe Andreas Reckwitz in seinem Buch über die „Gesellschaft der Singularitäten“ analysiert.
Nach Reckwitz ist die Entwicklung der spätmodernen Gesellschaft sehr widersprüchlich verlaufen und durch „eine Parallelität von sozialen Aufstiegsprozessen und sozialen Abstiegsprozessen von kulturellen Aufwertungsprozessen und kulturellen Entwertungsprozessen“ gekennzeichnet. So ist eine Dreiklassengesellschaft entstanden, in der sich eine liberale, kosmopolitische neue Mittelschicht, eine verunsicherte traditionelle Mittelschicht und ein neues Dienstleistungsproletariat gegenüberstehen. Was bedeutet das für unser Zusammenleben, für unser Parteiensystem? Darüber wird Ursula Pepper mit Prof. Decker sprechen. Die Zuhörer/innen könne ihre Fragen während des Gespräches notieren. Es gibt eine Pause, danach werden die Fragen des Publikums in einer zweiten Runde beantwortet.
Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Bitte melden Sie sich über [email protected] mit Ihren Kontaktdaten an. Maskenpflicht gilt im Foyer und auf den Wegen zu den Plätzen. Der Eintritt ist frei.
Am 05.08.2021 können sich Interessierte ohne Anmeldung gegen Corona impfen lassen. Hierfür steht der Impfstoff von Biontech/Pfizer bereit. Die Zweitimpfung findet 3 Wochen später statt.
Mitzubringen sind der Impfpass und der Personalausweis. Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren müssen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten kommen.
Termin: 05.08.2021, 15-20 Uhr Ort: Vereinsgelände des TSV Glinde, Am Sportplatz 98, Glinde
Text: Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay
Asiatisch Grillen – mal etwas anderes als Bratwurst
Wir haben Sommer und das Wetter lädt zum Grillen ein. Die Volkshochschule Großhansdorf bietet einen Kurs an, um Abwechslung auf den Grill zu bringen. Wie wäre es denn mal mit Asiatisch Grillen?
Beim gemeinsamen Vorbereiten, Grillen und anschließendem Verkosten, lernen die Teilnehmer/innen fernöstliche Marinaden kennen, stellen Satay-Spieße her (Fleisch-Spieße mit Erdnuss-Dip), grillen Terriyaki-Hähnchen und bereiten diverse Salate mit asiatischem Dressing zu.
Gegrillt wird am Donnerstag, den 05.08.2021 von 18.00 bis 21.30 Uhr. Der Kochkurs findet in der neuen Küche im Schulzentrum Großhansdorf, Sieker Landstraße 203 in Großhansdorf statt und kostet 34,- Euro. Dabei ist die Lebensmittelumlage in Höhe von 15,- Euro bereits enthalten.
Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail ([email protected]) möglich.
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (04.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 30,4 (gestern: 27,5). Den niedrigsten Wert von 15,4 weist heute der Kreis Schleswig-Flensburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Neumünster mit 68,6. Für Stormarn werden heute 19 Neuinfektionen (gestern: 16) und eine 7-Tage-Inzidenz von 26,2 (22,1) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.