Der Förderverein St. Johannes Ahrensburg freut sich, die junge und talentierte Violinistin Gina Keiko Friesicke zu Gast zu haben.
Gina Keiko Friesicke, geboren 2002 in Detmold, begann das Violinspiel im Alter von drei Jahren. Sie ist mehrfache Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
In der St. Johanneskirche spielt sie Sarasates bekannte Carmen Fantasie sowie weitere Werke von Johann Sebastian Bach und Franz Schubert.
Termin: Samstag, 29.04.2023, 19:30 Uhr
Ort: St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg
Der Eintritt ist frei, Spenden dienen dem Erhalt der St. Johanneskirche
Text: Förderverein St. Johannes Ahrensburg / Redaktion
Holger Meincke, Tatjana Petrak, Melanie Schmaljohann, Werner Otto, Sonja Timmermann, Sönke Timmermann, Annabel Nickel, Lucia Timmermann, Maria MCCrae (Foto: Niederdt. Bühne)
Die Niederdeutsche Bühne Ahrensburg präsentiert den Psychothriller von Sebastian Fitzek als niederdeutsche Erstaufführung
23 Menschen sind es, die jedes Jahr weltweit von einem Kreuzfahrtschiff verschwinden. 23 Menschen, von denen man nie erfährt, was passiert ist. Noch nie ist jemand zurückgekommen, bis jetzt.
Anouk, gespielt von Lucia Timmermann, ein Mädchen, das vor Monaten mit seiner Mutter als vermisst erklärt wurde, taucht wieder auf, mit einem Teddy im Arm, der ihr nicht gehört. Ein mysteriöser Anruf von Gerlinde Dobkowitz (Maria McCrae) erreicht den Polizeipsychologen Martin Schwartz (Sönke Timmermann). Er soll sofort nach England reisen und an Bord der „Sultan of the Seas“ kommen.
Nie wieder wollte er das Schiff betreten, nie wieder seine zerstörte Seele den Qualen der Erinnerung aussetzen. Denn vor 5 Jahren verlor er Frau und Sohn, eben auf diesem Schiff und genau auf dieser Route. Sie verschwanden einfach, niemand hatte etwas gesehen und die Polizei ging von Selbstmord aus. Doch nun sollte es Hinweise geben, was seiner Familie zugestoßen ist. Etwas stellte sich sofort heraus, der Teddy von Anouk ist zweifelsfrei der Teddy von seinem Sohn Timmy. Nun bricht für Martin Schwartz erneut eine Welt zusammen. Der Albtraum, von dem er dachte, er könne nicht schlimmer werden, fängt jetzt erst richtig an.
Termine 29.04.2023, 15 Uhr
04.05.2023, 20 Uhr Ort: Selma-Lagerlöf-Schule, Wulfsdorfer Weg 71, 22926 Ahrensburg
Karten kosten zwischen 10 und 15 Euro und sind im VVK (zzgl. 10%), sowie an der Abendkasse erhältlich. Ermäßigungen für Menschen mit Behinderung, Azubis u.a.
„Ahrensburg erleben“ – unter diesem Motto lädt die CDU Ahrensburg alle Ahrensburgerinnen und Ahrensburger zu einer politischen Fahrradtour durch die Schlossstadt ein.
„Wir möchten das Gespräch mit den Menschen in unserer Stadt suchen“, stellt Maik Neubacher, CDU Stadtverbandsvorsitzender, fest. „Bei einer gemeinsamen Radtour und kurzen Pausen an interessanten Punkten unserer Stadt bietet sich dann ein kurzer Meinungsaustausch an.“
Es gibt eine ganze Reihe von Projekten und Bereichen, die bei der Radtour angefahren werden sollen: Schulbauten, Gewerbegebiete, Neubauten, Naturschutzgebiete und der Kulturbereich um das Schloss.
„Die Idee der Fahrradtour schafft die Möglichkeit, unsere Stadt einmal aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die Sicht der Radfahrer gerät manchmal aus dem Blickfeld“, erklärt Neubacher.
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU Stadtfraktion, Uwe Gaumann, wird die Radtour leiten und für Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stehen.
Zum Abschluss der Tour wird es auf dem Milchviehbetrieb Kamp, Hof Kamp 1 / Beimoorweg, bei Würstchen und Getränken weitere Möglichkeiten geben, um mit den Kandidatinnen und Kandidaten der CDU für die bevorstehende Kommunalwahl ins Gespräch zu kommen. Interessierte, die nicht mit dem Fahrrad unterwegs sein möchten, sind ab 16:30 Uhr ebenfalls zum Meinungsaustausch eingeladen.
Termin: 29.04.2023 um 14:30 Uhr
Treffpunkt: Rondeel
Blick vom Rondeel in die Manhagener Allee in Ahrensburg (Foto: Ahresnburg-Portal)
„Wir bewegen Ahrensburg!“ Mit diesem Motto bewirbt sich die SPD Ahrensburg bei den Wählern der bevorstehenden Kommunalwahl.
Bewegung, Sport und Spiel ist entsprechend auch die Überschrift einer Mitmachaktion, zu der die Partei am Sonnabend, den 29. April im Zeitraum von 10.30-14 Uhr in der Manhagener Allee (beim SPD-Parteibüro, vor den Fahrstühlen der Unterführung) einlädt.
Willkommen sind alle Ahrensburger, vor allem Kinder im Vor- und Grundschulalter mit ihren Eltern. Angeboten werden ein Parcours, der u.a. mit Stelzen oder auf Eimern zu absolviert ist, Balancieren auf der Slag-Line, Mini-Tischtennis und Basketball oder „Entenangeln“ für besonders Geschickte. Motivierte können zeigen, dass sie in der Lage sind, sehr hochzustapeln oder ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer zu entzünden. Natürlich gibt es auch für diejenigen, die eine Aufgabe schaffen, am Glücksrad etwas zu gewinnen.
Das Ganze findet unter der Anleitung vieler Kandidatinnen und Kandidaten der SPD zur Kommunalwahl statt, die sich vor Ort über Gespräche und Diskussionen zu den kommenden Aufgaben für die Stadt Ahrensburg freuen.
Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Förderprogramm setzt erneut auf Beteiligung
Um im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchung zur Städtebauförderung den nächsten Schritt zu gehen, sollen nun Kinder und Jugendliche in Bargteheide zu ihrer Meinung befragt werden.
Die zielgruppenspezifische Veranstaltung zur Städtebauförderung soll Aufschluss darüber geben, wie Räume im Untersuchungsgebiet von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen werden. Es geht darum, den erarbeiteten Entwurf des Maßnahmenplans zu diskutieren und durch neuen Input anzureichern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Jugendzentrum.
Nach den bereits erfolgten Dialogforen zur Bürgerbeteiligung ist dies die dritte Veranstaltung dieser Art, die zu dem Thema Städtebauförderung in der Stadt Bargteheide durch das Planungsbüro BIG-Bau durchgeführt wird.
Anspruch des Förderprogramms ist es, die Zentren als Standorte für Wirtschaft und Kultur sowie als Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben zu erhalten und gemäß der sich ändernden Anforderungen zu entwickeln. Bürgermeisterin Gabriele Hettwer sowie Vertreter des Kinder- und Jugendbeirats werden die Veranstaltung eröffnen.
Termin: 04.05.2023, 18 Uhr
Ort: Aula der Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen der Klassenstufen 7 bis 13 der Stadt Bargteheide.
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Donnerstag, 11.05.2023, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Feststellung der Tagesordnung
3. Genehmigung der Niederschrift vom 25.04.2023
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Frauenförderplan der Gemeinde Großhansdorf 2023-2026
7. Anerkennung der Jahresrechnung 2022
8. Wahlfreiheit (Papier/digital) beim Versand von Sitzungsunterlagen
9. Ausbildungsplätze (PiA) für Erzieher*innen bei den gemeindlichen Kindertageseinrichtungen
10. Antrag auf Erweiterung der Betreuungszeiten in der KiTa „Vogt-Sanmann-Weg“
11. Stellenübersicht in den gemeindlichen Einrichtungen
12. Ehrenamtsförderung
13. 1. Nachtragshaushalt 2023
14. Bericht aus dem Schulverband
15. Bekanntgabe von Eilentscheidungen des Bürgermeisters
16. Genehmigung von erheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben
17. Bericht über geleistete unerhebliche über- und außerplanmäßigen Ausgaben
18. Mitteilungen des Bürgermeisters
19. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
20. Grundstücksangelegenheiten
21. Mitteilungen des Bürgermeisters
Tremsbüttel: Amtsgebäude, Gemeindezentrum und Mehrzweckhalle (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Dienstag, 09.05.2023, 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Tremsbüttel, Hauptstraße 66, 22967 Tremsbüttel statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung, Feststellung der nicht öffentlichen Tagesordnungspunkte
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 09.03.2023 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Mitteilung des Bürgermeisters und Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung
6. Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Tremsbüttel
Gebiet: gesamtes Gemeindegebiet
hier:
1. Vorstellung der Stellungnahmen und Abwägungen aus der öffentlichen
Auslegung
2. Beschluss über Stellungnahmen
3. Abschließender Beschluss
7. 1. Fortschreibung des Landschaftsplanes
Hier: 1. Beschluss über die Stellungnahmen
2. Abschließender Beschluss
8. Flüchtlingsunterkünfte; hier: Errichtung eines WLAN-Hotspots
9. Vergabe von Hallenzeiten an die Klinik Schloss Tremsbüttel
10. Wärmeplanung, Grundsatzbeschluss
(nicht öffentlich)
11. Protokoll der Sitzung vom 09.03.2023 – nicht öffentlicher Teil –
12. Verzicht einer Forderung
13. Ausbaumaßnahmen im Lehmkuhlenweg durch die ABaG
hier
14. Dienstfahrradleasing für Beschäftigte der Gemeinde Tremsbüttel
15. Grundstücksangelegenheiten
15.1. Grunderwerb für Gehweg K12, Hauptstraße; hier
15.2. Verpachtung von Flächen
16. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Vanessa Lüth ist die neue Inklusionsbeauftragte des Kreissportverbands (KSV) Stormarn.
Die 29 Jahre alte ausgebildete Sport- und Fitnesskauffrau wird als mobile Sportlehrerin die Vereine kreisweit dabei unterstützen, vorhandene Angebote für Menschen mit Behinderung anzubieten oder neue Maßnahmen zu konzipieren.
Mit dem vor sechs Jahren in Stormarn initiierten Pilotprojekt zur Inklusion und Integration stand der KSV von Beginn an im Fokus sämtlicher Landessportverbände. An die erfolgreiche Aufbauarbeit – zunächst von Markus Kratz, anschließend von Pia Görrissen – will Lüth nahtlos anschließen. „Das Thema Inklusion stößt in den Sportvereinen Stormarns auf stetig wachsendes Interesse“, sagt die zweifache Mutter. „Ziel ist nun, die Angebote auf noch breitere Beine zu stellen, neue Ideen mit reinzubringen und eventuell auch die eine oder andere Schule mit ins Boot zu holen.“
Lüth arbeitete zuletzt für ein großes Lübecker Rehabilitationszentrum als Sporttherapeutin in der medizinischen Trainingstherapie. Dort sammelte sie erste Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung. Vergangenes Jahr absolvierte sie die DOSB-Übungsleiterin B-Lizenz Sport in der Rehabilitation.
Einer Herausforderung fiebert Lüth besonders entgegen: In der Woche vor den Special Olympics Sport Games 2023 in Berlin (17. bis 25. Juni) wird der Kreis Stormarn als Host Town Gastgeber der Delegation aus Tadschikistan sein. Mit Hochdruck arbeitet Lüth zurzeit daran, für die Sportler und Sportlerinnen aus Zentralasien ein ansprechendes Programm zusammenzustellen. Lächelnd sagt die 29-Jährige: „Ziel ist doch, dass die Delegation nach ein paar erlebnisreichen Tagen mit bleibenden Erinnerungen hochmotiviert nach Berlin fährt.“
Das Mehrzweckgebäude in Elmenhorst (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Mittwoch, 10.05.2023, 19:30 Uhr im Mehrzweckgebäude Elmenhorst, Schulstraße 3 a, 23869 Elmenhorst.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 29.03.2023 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Kommunale Wärmeplanung im Amt Bargteheide-Land
6. Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Einrichtung „Offene Ganztagsschule“ des Amtes Bargteheide-Land
7. Einführung der Doppik im Amt Bargteheide-Land
hier: Erlass einer Inventurrichtlinie für das Amt Bargteheide-Land und die amtsangehörigen Gemeinden Bargfeld-Stegen, Delingsdorf, Elmenhorst, Hammoor, Jersbek, Nienwohld, Todendorf und Tremsbüttel
8. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
9. Protokoll der Sitzung vom 29.03.2023 – nicht öffentlicher Teil –
10. Auftragsvergaben
11. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.