Der ADFC-Stormarn e. V. lädt zur nächsten Feierabend-Radtour in Ahrensburg ein. Dieses Mal führt die Tour durch den Hansdorfer Brook in den Jersbeker Barockgarten und über Kleinhansdorf wieder zurück nach Ahrensburg.
Die Tourenlänge beträgt etwa 25 km.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei ca. 16-19 km/h.
Termin: 27.04.2023, 18 Uhr
Start und Ziel: vor dem Badlantic, Reeshoop 60
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Donnerstag, 27.04.2023, 19:00 Uhr im Sitzungssaal Rathaus, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Feststellung der Tagesordnung
3. Genehmigung der Niederschrift vom 02.05.2022
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Anerkennung der Jahresrechnung 2022
7. Mitteilungen
8. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Die Sitzung findet am 27.04.2023, 19.30 Uhr im ehemaligen Schulgebäude, Fritz-Reuter-Str. 51 – 53, statt.
T a g e s o r d n u n g
1. Eröffnung der Sitzung und Einwohnerfragen
2. Genehmigung der Tagesordnung 03/2023
3. Genehmigung des Protokolls
4. Berichte
5. Podiumsdiskussion 05.05.
6. Projekte und Arbeitsgruppen
7. Termine
8. Wichtiges
Das Ahrensburger Rathaus (Foto: Ahrensburg-Portal)
Kommunalpolitik ist ehrenamtliches Engagement von Bürger/innen für ihre Nachbar/innen. Für die Wahl ist daher besonders wichtig, die Kandidierenden kennenzulernen und ihre politischen Ziele für die nächsten Jahre.
Vor diesem Hintergrund haben wir den Parteien bzw. Wählervereinigungen vorgeschlagen, ihre Kandidat/innen hier mit einem Kurzportrait vorzustellen. Hier stellen wir Ihnen Kandidierende der CDU vor.
Kandidat/innen der CDU für die Stadtverordnetenversammlung in Ahrensburg im Kurz-Portrait, in alphabetischer Reihenfolge:
Dr. Claus-Michael Allmendinger
Claus-Michael Allmendinger (Foto: CDU)
Zur Person: Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, geb. 1947, verheiratet zwei erwachsene Kinder, fünf Enkel, wohnhaft in Ahrensburg seit 1993.
Bisherige politische Erfahrungen, Funktionen
Mitglied im Kreisvorstand der jungen Union Stuttgart, Parlamentspräsident und ASTA Vorsitzender während des Studiums in Mannheim, berufliche Tätigkeit als Prüfer und Berater von kommunalen Unternehmen und Kommunen in Deutschland, verschiedene Funktionen bei der Konrad Adenauer Stiftung e.V.
Zivilgesellschaftliche Engagements: Präsident des Club d’Affaires Franco-Allemand de Hambourg (Amicale.e.V.),Vizepräsident des Verbandes der Deutsch-Französischen Gesellschaften für Europa e.V., Schatzmeister der Wasserstoffgesellschaft Hamburg e.V., Vorsitzender der Fördergesellschaft des Lions Clubs Stormarn e.V..
Ziele für die politische Arbeit in der nächsten Wahlperiode
Im Vordergrund stehen dabei für mich die Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen und der Umwelt- und Klimaschutz.
Die Attraktivität der Innenstadt von Ahrensburg lebt wesentlich vom Einzelhandel. Dessen Erhaltung braucht eine lebendige Innenstadt. Dazu muss der tatsächliche Parkplatzbedarf im Innenstadtbereich sichergestellt werden, wobei modernen Mobilitätskonzepten durch E-Autos und eBikes Vorrang gewährt werden sollte. Durch die verstärkte Installation von Ladestationen in der Innenstadt könnte dieser Ansatz zusätzlich gefördert werden.
Der Wirtschaftsstandort Ahrensburg muss seine Attraktivität auch in Zukunft behalten. Durch eine bedarfsgerechte, innovative Infrastruktur- und Ansiedlungspolitik für Gewerbe-, Dienstleistungsbetriebe und auch Start- up’s wird es gelingen zusätzliche Arbeitsplätze in Ahrensburg zu schaffen und damit auch zusätzlich Einnahmen für den städtischen Haushalt zu generieren ohne dass es zu Steuererhöhungen für unsere Gewerbebetriebe kommt.
Die Entwicklung einer lebenswerten Stadt ist für die Zukunft unsere Kinder und Enkel nur möglich, wenn der Umwelt- und das Klimaschutz sehr ernst genommen werden. Es gilt die CO 2 Bilanz in Ahrensburg ständig zu verbessern. Die Versorgung von ganzen Stadtteilen mit Fernwärme z.B. über Niedrigtemperaturnetze kann dafür ein wichtiger Baustein sein. Die Einführung einer zielgerichteten Umwelt- und Klimasatzung für das gesamte Stadtgebiet unter weitgehender Beachtung marktwirtschaftlicher Grundsätze hat daher für mich absolute Priorität.
Dies alles muss in einem langfristigen Stadtentwicklungskonzept für Ahrensburg seinen Niederschlag finden. Kontakt: [email protected]
Carola Behr
Carola Behr (Foto: CDU)
Liebe Ahrensburger innen, liebe Ahrensburger,
Ahrensburg ist eine der attraktivsten Wohnorte in der Metropolregion Hamburg und muss auch als Wohnort für alle erhalten bleiben. Die Infrastruktur unserer Stadt (Kinderbetreuung, Schulen, Senioreneinrichtungen, Straßen usw.) muss an die Einwohner-Entwicklung angepasst werden. Eine Wachstumspolitik mit Augenmaß ist das Ziel. Bezahlbarer und barrierefreier Wohnraum für Jung und Alt ist in Dauerplanung. Ahrensburg soll weiterhin als grüne Nachbarin Hamburgs gelten. Damit aber der Charme unserer Stadt erhalten bleibt, werdeich mich auch in Zukunft bei der Gestaltung der Bebauungspläne für ein vielfältiges Angebot einsetzen. Für das Badlantic soll schnellstens eine Lösung gefunden werden, um die Grundversorgung von Schülern, Vereinen und allen Bürgern zu gewährleisten.Ein Nutzungskonzept für den alten Speicher am Marstall (Ensemble) wird erarbeitet. Im Zuge des Städtebauförderprogramms wurde das Innenstadtkonzept beschlossen. Schulen und Kitas werden erweitert oder neu gebaut und müssen sicher erreichbar sein. Der Schul- und Sportstättenentwicklungsplan weist für die Zukunft die Bedarfe aus. Auf Grund der prognostizierten höheren Schülerzahlenerhält das Schulzentrum Am Heimgarten einen Neubau bzw. Sanierung eines Traktes. Wir Anlieger wurden bereits eingeladen und darüber informiert. Ich sitze in der Lenkungsgruppe mit den Planern und der Verwaltung für meine Fraktion. Angedacht ist eine Campus-Schule mit mehreren Gebäuden, die einegeringere Höhe haben werden als zunächst geplant und vorgestellt.
Über mich
Seit 20 Jahren bin ich sehr aktiv im politischen Geschehen unserer Stadt als Stadtverordnete und seit 2014 auch als 1. stellvertretende Bürgermeisterin. Beide Ehrenämter benötigen neben Menschenkenntnis und -führung ein hohes Maß an Verantwortung und Pflichtbewusstsein. Die Aufgaben nehme ich sehr ernst und engagiere mich gerne für die Stadt Ahrensburg, in verschiedenen Ausschüssen und Vereinen wie Bürgerverein, Freundeskreis Schloss Ahrensburg, als Beauftragte für die Städtepartnerschaft mit Feldkirchen in Österreich und dem Städtebund Schleswig-Holstein.
Ich setzeauf eine solide, pragmatische und bürgernahe Politik.Durch sachliche Kommunikation mit allen Fraktionen war es mir bisher möglich,gute Lösungen zu finden.Für diese Politik möchte ich mich in der Ahrensburger Stadtverordnetenversammlung weiterhin für Sie einsetzen und meine beruflichen, wie politischen Erfahrungen und Sachkenntnisse als Stadtverordnete und als 1.stellvertretende Bürgermeisterin für die anstehenden Aufgaben der Zukunft einbringen.
Geboren 22.12.1948
Geburtsort Hamburg
Familienstand verh. – 1 Sohn
Anschrift Buchenweg 7
Telefon 01705852898
E-Mail [email protected]
Beruf Dipl. Verwaltungswirtin
Stellv. Bürgermeisterin der Stadt Ahrensburg
Burkhart Bertram
Burkhart Bertram (Foto: CDU)
Gemeindewahlkreis Nr. 2, Listenplatz Nr. 7
Burkhart Bertram, Dipl.-Kfm., Geb. Jahr 1970, verheiratet, 3 Kinder, Ahrensburger von Geburt an, „ein echter Ahrensburger“
Einstellung: Keine Luftschlösser bauen, sondern zu Ende denken und die realen Probleme unserer Stadt trotz vorhandener Restriktionen pragmatisch lösen, überparteilich unser aller mehrheitlichen Interessen als Gemeinschaft schützen
Liebe Ahrensburger innen, liebe Ahrensburger,
Seit fast 5 Jahren bin ich bereits als Mitglied im Finanzausschuss sowie Bau- und
Planungsausschuss engagiert.
Ich bin von bestimmten Werten überzeugt, aber auch für das Miteinander, das
Verbinden und das Nachvorneschauen. Alle abgestimmten Ziele sollen sich im
Interesse unserer Stadt auch im großen Ganzen einfügen. Das gelingt unserer Stadt
bisher leider selten.
Dazu gehört auch, dass der teure Neubau des Schulzentrums nicht nur seine
Funktion als Schule erfüllen, sondern als Pilotprojekt auch für die Zukunft unserer
Stadt als Ganzes ein Zeichen setzen sollte: konsequent fossilfrei über den
Eigenbedarf ein Mehr an Strom und Wärme für die Stadt und ihre Bewohner
produzieren.
Der Pegel unseres oberen Grundwassers fällt stetig. Daher sollten wir im Stadtgebiet
zukünftig so bauen, dass der Niederschlag vor Ort wieder versickern kann. Das
würde zugleich noch weiteren Problemen vorbeugen.
Damit die Kosten in Summe aller Projekte finanzierbar bleiben, müssen wir die
Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben und zusätzlich viele Abläufe und ihre
Steuerung modernisieren.
Über mich
Ich bin ein gebürtiger Ahrensburger, direkt nach dem Kreissaal von klein auf hier
aufgewachsen – von der Krabbelgruppe, über den Kindergarten, Grundschule,
Vereinssport, Jugendgruppen bis zur weiterführende Schule. Nach Abitur,
Wehrpflicht und Studium war ich in einem europäischen Einzelhandelskonzern
leitend tätig und im gesamt-deutschsprachigen Raum unterwegs, hatte jedoch
weiterhin meinen Wohnsitz und damaliges Ehrenamt in Ahrensburg beibehalten. Da
mir Familie wichtig war, wechselte ich später in die Selbständigkeit als unabhängiger
Finanz-, Versicherungs- und Kreditmakler, gründete hier eine eigene Familie und
haben ein Haus gebaut. Unsere 3 Kinder besuchen die Ahrensburger Schulen.
Ich bin mit Haut und Haaren ein echter Ahrensburger – inzwischen über 50 Jahre.
So erreichen Sie mich
Adresse: CDU Stadtbüro, Rondeel 4, 22926 Ahrensburg
Telefon: 0176 / 489 86 552
eMail: [email protected]
Facebook: BuBeAburg
Instagram: BuBeAburg
Dr. Thomas Denekas
Dr. Thomas Denekas (Foto: CDU)
Am 04. August 1979 bin ich in Ostfriesland geboren und aufgewachsen. In Bayern habe ich Zahnmedizin studiert und anschließend zwei Jahre gearbeitet.
Seit 15 Jahren lebe und arbeite ich nun in in meiner eigenen Praxis in unserer schönen Stadt. Meine Frau und ich haben 5 Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren.
Seit meiner Jugendhabe ich großes Interesse an Politik. Dank der großartigen Unterstützung meiner Familie kann ich es zu dieser Wahl zum ersten Mal schaffen, selbst politisch aktiv zu werden.
In Ahrensburg beeindrucken mich die vielseitigen Menschen, die hier leben.In meinen vielen Begegnungen habe ich ein außerordentliches Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortung kennen gelernt. Persönlich zeichne ich mich durch Einsatzbereitschaft, Ausdauer, Toleranz und Sorgfalt aus. Diese Stärken möchte ich als engagierter Ahrensburger gerne für meinen Heimatort einbringen.
Dennis Kaack
Dennis Kaack (Foto: CDU)
Meine Name ist Dennis Kaack
ich bin 1990 geboren und lebe mittlerweile seit 9 Jahren in Ahrensburg,
Gemeindewahlkreis 4, Listenplatz 12
Beruflich bin ich als Kreditsachbearbeiter im Bereich Immobilienfinanzierung tätig.
Bisher konnte ich noch keine politischen Erfahrungen sammeln.
Mein Ziel ist es, die Lebensqualität in Ahrensburg zu verbessern, indem wir uns um die Belange der Bürgerinnen und Bürger kümmern.
Wir müssen uns auf den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur konzentrieren und unsere Stadt zukunftsfähig machen.
Ein solider Haushalt ist hierfür unerlässlich.
Wir müssen verantwortungsvoll mit den kommunalen Steuereinnahmen umgehen, um eine nachhaltige Finanzpolitik zu gewährleisten.
Dabei dürfen wir die Belastung der Bürgerinnen und Bürger nicht aus den Augen verlieren.
E-Mail: [email protected]
Marten Koop
Marten Koop (Foto: CDU)
Mein Name ist Marten Hinrich Koop, ich bin der CDU Kandidat für den Wahlkreis 3 (am Aaalfang, Feuerwehrgerätehaus Ahrensfelde). Ich stehe auf den Listenplatz 11.
Ich bin 37 Jahre alt, Landwirt und bewirtschafte mit meiner Lebensgefährtin und unseren beiden Kindern, 8 und 4 Jahre alt, den Ackerbau- und Milchviehbetrieb Hof Kamp in Ahrensburg. Nach einer kaufmännischen Ausbildung habe ich sechs Jahre lang im Verkauf eines mittelständischen Handelsunternehmen gearbeitet. Seit nunmehr elf Jahren ist das schöne Ahrensburg und der Hof Kamp meine neue Heimat.
Als Neumitglied der CDU Ahrensburg bringe ich noch keine poltischen Erfahrungen mit, freue mich aber im Falle einer Wahl sehr darauf in Ahrensburg Aufgaben übernehmen zu können.
In meinem Wahlkreis möchte ich mich dafür einsetzen, den Durchgangsverkehr in der Ahrensfelder Dorfstraße durch eine Verengung/ oder ähnliches zu verlangsamen.
Ich setze mich für eine Planung und Errichtung eines Kinderspielplatzes in Ahrensfelde ein.
In der Stadt Ahrensburg möchte ich mich für:
konsequenten Klimaschutz und Förderung des grünen Charakters unserer Stadt
Einsatz von klimafreundlicher Technologie bei städtischen Bauprojekten
eine beschleunigte Sanierung von Radwegen und Straßen
den bestmöglichen Lärmschutz für Bürger und Stadtbild beim Ausbau der S4
mehr Planungssicherheit durch moderne Projektsteuerung
die Vermeidung von Steuererhöhungen
eine bedarfsorientierte Entwicklung von Kitas und Schulen
die Förderung der Ausbildung für Kita- Personal auf Kreisebene einsetzen.
Klaus Korte geb. 1948, verheiratet und 2 Söhne mit 5 Enkeln.
Wahlkreis 15 und Listenplatz 9. Wohne seit 40 Jahren in Ahrensburg.
Gearbeitet im Groß- und Einzelhandel als auch in der Sparkasse Holstein.
Seit 6 Jahren im Seniorenbeirat und vorher über 10 Jahre Stadt Verordneter hier in Ahrensburg. (Werkausschuß, Bauausschuß und Sozialausschuß).
Im Vorstand der Senioren Union in Ahrensburg und im Kreis.
Als Älterer werde ich mich gerade für die Anliegen und Rechte der Generation 60 + einsetzen und sie mehr unterstützen. Ich möchte mit anpacken für unsere Bürger in Ahrensburg.
Für folgende Themen werde ich mich in den nächsten 5 Jahren einsetzen:
weitere Investitionen in Schulen und Kitas
keine Steuererhöhungen in den nächsten 5 Jahren
Schaffung von Sportanlagen, sodass auf Grund mangelnder Anlagen kein Aufnahmestopp für Sportinteressierte entsteht kann
Kein Abbau von Parkplätzen in der Innenstadt
Sicherer Schulweg für unsere Kinder
Wolfdietrich Siller
Wolfdietrich Siller (Foto: CDU)
Wahlkreis 7, Listenplatz 1
Siller Wolfdietrich, Dozent, 1966, verheiratet, seit 10 Jahren in Ahrensburg und seit 9 Jahren in der Kommunalpolitik, seit 5 Jahren als CDU-Stadtverordneter
Ehrenamtlich in der Kommunalpolitik tätig, CDU Stadtverband als stv. Vorsitzender, in der CDU-Fraktion als Fraktionsvorsitzender
Ziele für die politische Arbeit in der nächsten Wahlperiode
Mein Ziel ist es, als Stadtverordneter die weitere Entwicklung nach unserem Wahlprogramm zu gestalten und mitzuentscheiden.
Besonders wichtig sind mir ein Stadtwachstum mit Augenmaß und eine bedarfsgerechte Infrastrukturplanung.
Bedarfsgerechter, bezahlbarer Wohnungsbau und auch geförderter Wohnraum haben für uns eine hohe Bedeutung.
Eine Umwandlung von Landschaftsschutzgebieten kommt für uns aber nicht in Frage.
Über mich
Matthias Stern, ich bin 67 Jahre alt und lebe schon immer in Ahrensburg – mit Frau und zwei Kindern, die aber nun in Hamburg wohnen. Als Direktkandidat bewerbe ich mich im Wahlkreis 9, „Wulfsdorf, die Hochburg der Grünen“; auf der Liste stehe ich auf Platz 29.
Seit 1974 engagiere ich mich kommunalpolitisch in der CDU-Fraktion, zunächst nur als Mitarbeiter, denn mit 19 Jahren war ich damals noch nicht wählbar.
Seit 1978 bin ich mit einer dreijährigen Unterbrechung – Lehrer der deutschen Schule in Pretoria, Südafrika – Stadtverordneter in Ahrensburg. In den vielen Jahren war ich Vorsitzender des Bildungs-, Kultur- und Sportausschusses, des Finanzausschusses, des Hauptausschusses und des Werkausschusses. Zur Zeit bin ich Bürgervorsteher unserer Stadt.
Auch wenn ich noch nie den Umweltausschuss geleitet habe, interessiere ich mich privat sehr für Ökologie und versuche meine Vorstellungen im Privatgarten zu verwirklichen. Neben Politik ist das mein zweites großes Hobby.
In den nächsten Jahren möchte ich mich für Sie engagieren.
Sophie von Hülsen
Sophie von Hülsen (Foto: CDU)
Ich heiße Sophie von Hülsen, bin 39 Jahre alt und kandidiere für die CDU direkt für den Wahlkreis – 12 Schulzentrum am Heimgarten II sowie auf Listenplatz 8.
Ich bin kaufmännische Angestellte. In Ahrensburg lebe ich seit 2012.
Mein Mann und ich haben drei Töchter (9,7 und 2 Jahre alt).
2021 bin ich als Stadtverordnete nachgerückt und bin seitdem Mitglied des Bildungs,-Kultur- und Sportausschusses. Mir liegen die Familien in Ahrensburg am Herzen und insbesondere das Thema Kinderbetreuung und Freizeitangebote für Kinder.
Als Stadtverordnete würde ich mich daher in der kommenden Wahlperiode gerne in den Bereichen Schule, Sport und Soziales engagieren.
Das Wappen der Gemeinde Siek (Foto: Ahrensburg-Portal)
Siek wird 750 Jahre alt. Von Freitag, 28.04.2023 bis Montag, 01.05.2023 lädt die Gemeinde zu zahlreichen Veranstaltungen:
Freitag, 28.04.2023, 15 – 18 Uhr
Tag der offenen Tür & Mixen alkoholfreier Cocktails, JiMs Bar
Jugendtreff, Hinterm Dorf 2a
Freitag, 28.04.2023, 21 – 2 Uhr
Partyfieber mit DJ Jannik Trost
Festzelt am Bürgerpark
Einlass ab 20 Uhr, Eintritt 5 Euro
________________________________
Samstag, 29.04.2023, 10 – 13 Uhr
Tag der offenen Tür: Kita Sonnenblume & Sozialverband Siek/Brunsbek
Hauptstr. 36p
Samstag, 29.04.2023, 10 – 13 Uhr
Puppen-Ausstellung Marionettentheater
In der Kita Sonnenblume
Hauptstr. 36p
Samstag, 29.04.2023, 10 – 13 Uhr
Tag der offenen Tür
Waldkindergarten nanus
Papendorfer Weg 50
Samstag, 29.04.2023, 11 – 17 Uhr
„Historische Fotos“ Ausstellung im Kotten
Kulturverein Sieker Kreis
Sieker Berg 9
Samstag, 29.04.2023, 11 – 14 Uhr
Tag der offenen Tür mit Bilderausstellung
Bauhof Siek, Am Bürgerpark
Sonntag, 30.04.2023, 11 – 17 Uhr
„Historische Fotos“ Ausstellung im Kotten
Sieker Kreis e.V.
Sieker Berg 9, Hoisdorf
Sonntag, 30.04.2023, 12 – 14 Uhr
Frühschoppen
MKG Big Band Großhansdorf
Festzelt Am Bürgerpark
Sonntag, 30.04.2023, 13.30 – 14 Uhr
Kranzniederlegung durch „Jydske Dragonregiment“
Jütland Dragoner Regiment, Dänemark
An der Friedenskirche
Sonntag, 30.04.2023, 14 – 15 Uhr
Festumzug von Feuerwehr und Vereinen mit Start Am Bürgerpark.
Anschließend Spiele, Stände und Flohmarkt im Festzelt Am Bürgerpark
Sonntag, 30.04.2023, 16 – 18 Uhr
Talkshow im Kotten
Sieker Kreis e.V.
Sieker Berg 9, Hoisdorf
Sonntag, 30.04.2023, 20 – 1 Uhr
Tanz in den Mai
Coverband Tin Lizzy
Einlass ab 19 Uhr, Eintritt 10 Euro
Festzelt Am Bürgerpark
________________________________
Damit wieder mehr Leichtigkeit und Freude ins Familienleben kommt, hat der Kinderschutzbund den Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® entwickelt.
Was ist mir wichtig in der Erziehung? Wie gut kenne ich mich selbst? Wie kann ich mein Kind unterstützen? Wie setze ich Grenzen? Wie treffen wir Vereinbarungen? Wie lösen wir Konflikte? Das sind die Leitfragen dieses Elternkurses, der schon Tausenden von Eltern geholfen hat, besser in der Familie klarzukommen.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen der Austausch der Eltern untereinander und die gegenseitige Unterstützung. Angeleitet werden die Elternkurse durch pädagogische Fachkräfte, die vom Kinderschutzbund fortgebildet wurden.
Der nächste Kurs startet am Mittwoch, den 26. April 2023 im Kinderhaus Blauer Elefant Ahrensburg und findet an insgesamt 10 Terminen von jeweils 18.30 bis 21.00 Uhr statt.
Die Termine sind fortlaufend.
Interessierte Eltern können sich unter 04532-5170 oder unter [email protected] genauer informieren oder gleich anmelden.
Der Elternkurs ist kostenlos.
Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Ahrensburger Turn- und Sportverein von 1874 e. V. lädt ein:
Sport in Ahrensburg Zukunftssicher gestalten – aber wie?
Bevölkerungswachstum, zunehmende Verdichtung, Ganztagsangebote an den Ahrensburger Schulen und Sanierungsbedarf der Gebäude und Plätze sorgen zunehmend für einen erheblichen Mangel an Trainings- und Spielstätten für den organisierten Sport in unserer Stadt.
Podiumsdiskussion mit Vertretern der Ahrensburger Sportvereine und der Parteien der Stadtverordnetenversammlung.
Daniel Günther, Landesvorsitzender der CDU Schleswig-Holsteins und Ministerpräsident, kommt nach Ahrensburg.
Begleitet von Tobias Koch, MdL und den Kandidatinnen und Kandidaten der CDU für die bevorstehende Kommunalwahl, wird Daniel Günther für Gespräche auf dem Rondeel in Ahrensburg zur Verfügung stehen. Geplant ist ein Rundgang durch die Innenstadt.
Das Amtsgebäude des Amtes Bargteheide-Land (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Mittwoch, 26.04.2023, 18:00 Uhr im Amtsgebäude, Trauzimmer EG, Eckhorst 34, 22941 Bargteheide statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 14.03.2023 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Kommunale Wärmeplanung im Amt Bargteheide-Land
6. Einführung der Doppik im Amt Bargteheide-Land
hier: Erlass einer Inventurrichtlinie für das Amt Bargteheide-Land und die amtsangehörigen Gemeinden Bargfeld-Stegen, Delingsdorf, Elmenhorst, Hammoor, Jersbek, Nienwohld, Todendorf und Tremsbüttel
7. Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Einrichtung „Offene Ganztagsschule“ des Amtes Bargteheide-Land
8. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
9. Protokoll der Sitzung vom 14.03.2023 – nicht öffentlicher Teil –
10. Auftragserteilungen
11. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.