Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 916

TSV Bargteheide sucht Nachwuchs für den American Football

Stormarn Wildboars (privat)

Die Stormarn Wildboars wenden sich an Menschen aller Altersgruppen:

Die Saison 2022 ist zu Ende und wir haben nach dem Aufstieg 2021 mit der U16 (B-Jugend) in die Regionalliga und derU19 (A-Jugend) in die Oberliga eine gute Saison gespielt. Unser Anspruch ist es stetig uns zu verbessern, darum suchen wir Dich/euch um Teil unserer tollen Gemeinschaft zu werden.

Ob groß oder klein, leicht oder schwer, Mädchen oder Junge, bei uns findet jeder einen Platz und ist herzlich Willkommen.

Von 7-13 Jahren kannst du bei uns FlagFootball spielen. Diese Sportart wird olympisch und ist der ideale Einstieg in die Welt des American Football. Von 13 bis 19 Jahren wird bei uns Tackle Football (mit Helm und Schulterpolstern) gespielt und das Herrenteam ab 19 Jahren ist gerade im Aufbau und soll 2023 auch in den Ligabetrieb starten. Dazu benötigst du keine Grundkenntnisse des Sports. Wir bringen dir alles bei was Du wissen musst.Wir feiern jeden der kommt und Teil unseres Teams werden möchte.

Unsere Traningszeiten sind:

Stormarn Wildboars Piglets (Flagfootball):
Dienstag: 17:00 Uhr bis 18:30 UhrSportplatz Alte Landstraße 81, Bargteheide
Donnerstags: 17:15 bis 18:45 UhrSportplatz Alte Landstraße 81, Bargteheide

Stormarn Wildboars U16/U19:
Dienstag: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Sportplatz Alte Landstraße 81, Bargteheide
Donnertag: 19:00 Uhr bis 21:00 UhrSportplatz Alte Landstraße 81, Bargteheide
Sonntag: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr KGB Sporthalle Bargteheide

Trainingszeiten Stormarn Wildboars Herren:
Donnerstag:19:00 Uhr bis 21:00 UhrSportplatz Alte Landstraße 81, Bargteheide
Sonntag: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr KGB Sporthalle Bargteheide

Mehr Infos gibt es hier www.stormarn-wildboars.de

Text, Foto: Stormarn Wildboars / Redaktion

Anzeige

IHK fordert klares Vorgehen der Landesregierung zum Weiterbau der A20

Hagen Goldbeck (Foto: Felix König)

Zum Koalitionskrach in der schleswig-holsteinischen Landesregierung zur A 20 und der morgigen Aussprache im Landtag äußert sich Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein:

„Welche Verlässlichkeit hat ein Koalitionsvertrag, wenn sich die Unterzeichner schon ein halbes Jahr später nicht mehr daran erinnern wollen? Die Koalitionäre in Schleswig-Holstein haben sich für die A 20 ausgesprochen. Daher fordern wir jetzt ein klares Bekenntnis und ein Ende des Koalitionskrachs. Bei einem Projekt von so herausragendem wirtschaftlichem Interesse ist keine Zeit für parteipolitische Spielchen – übrigens auch nicht in der Opposition. Wenn auch nur der Anfangsverdacht besteht, die A 20 könnte aus dem vordringlichen Bedarf im Bundesverkehrswegeplan fliegen, dann ist das politisch nie wieder einzufangen.

Wie Bundesverkehrsminister Volker Wissing will auch die Wirtschaft in den Infrastrukturdialog treten. Aber nicht über das „Ob“, sondern über das „Wie“. Dass die A 20 nicht mehr gebraucht werde, ist eine völlig haltlose These. Wir appellieren: Bestaunen Sie das Dilemma nicht aus Berlin. Sprechen Sie mit den Unternehmerinnen und Unternehmern vor Ort. Die A 20 fehlt – jeden Tag! Das bedeutet: keine Planungssicherheit, keine Zuverlässigkeit, keine Erschließung neuer Märkte und Arbeitskräftepotenziale und auch keine zukunftsfähige Entwicklung unseres Wirtschaftsstandorts.”

Text: IHK SH / Redaktion

Anzeige

Corona: Kassenärzte „Endlich Schluss mit der einrichtungsbezogenen Impfpflicht“

Dr. Andreas Gassen Kassenärztliche Bundesvereinigung (Foto: Lopata axentis)

Die Maßnahme einer Impfpflicht ist längst überholt gewesen und drohte zur Belastung für Krankenhäuser, Praxen und Pflegeeinrichtungen zu werden, wo jede Fachkraft dringend gebraucht wird“, so Gassen weiter.

„Die einrichtungsbezogene Impfpflicht war politisch als Vorläuferin einer allgemeinen Impfpflicht gedacht, die ja nicht gekommen ist“, sagte Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender KBV-Vorstandsvorsitzender. „Die Durchsetzung dieser Impfpflicht ist mit einer enormen Bürokratie verbunden und muss von denjenigen administriert werden, die sich eigentlich um ihre Patientinnen und Patienten kümmern müssen: den Ärztinnen, Ärzten, den Teams der medizinischen Fachangestellten und den Angehörigen der Pflegeberufe. Ab Ende des Jahres ist damit endlich Schluss. Und das ist auch gut so!“

Text: Kassenärztlichen Bundesvereinigung / Redaktion, Foto: Lopata axentis

Alle Informationen zu Corona im Blog

Anzeige

Ahrensburg: Weihnachtsmarkt ab 22.11.2022, 12 Uhr

Der Weihnachtsmarkt in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der traditionelle „Aventsmarkt“ des Ahrensburger Bürgervereins findet nach der Corona-Pause wieder statt:

vom 22.11.2022 bis 31.12.2022
jeweils 12-20 Uhr, samstags 10-20 Uhr
24. bis 27.12.2022 ist der Aventsmarkt geschlossen
Ort: Rondeel, Ahrensburg

Text: Bürgerverein / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Hammoor: Der Finanzausschuss tagt am 22.11.2022, 19 Uhr

Das Amtsgebäude des Amtes Bargteheide-Land (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am Dienstag, 22.11.2022, 19:00 Uhr im Amtsgebäude, Trauzimmer EG, Eckhorst 34, 22941 Bargteheide.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 13.06.2022 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Aufhebung des Schulverbandes Bargteheide-Land
hier: Abschluss eines öffentlichen-rechtlichen Vertrages

6. Prüfung der Jahresrechnung 2021 für die Gemeinde Hammoor

7. Bericht über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben für die Gemeinde Hammoor vom 01.01.2022 bis zum 30.06.2022

8. Gemeinde Hammoor – Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2023 –

9. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

10. Protokoll der Sitzung vom 13.06.2022 – nicht öffentlicher Teil –

11. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Ammersbek: Die Kandidaten der SPD zur Kommunalwahl 2023

Ammersbek: Die Direktkandidaten der SPD (SPD)

Der SPD-Ortsverein Ammersbek hat seine Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl am 14. Mai 2023 aufgestellt.

Als Kandidaten für den Kreistag werden sie Felix Beyersdorff ins Rennen schicken.

Zur Wahl der Gemeindevertretung Ammersbek stellen sich von der SPD in den Direktwahlkreisen am 14. Mai 2023 zur Wahl:

  • Im Wahlkreis 1 Hoisbüttel Bahnhof: Sven Schäfer und Hannah Ettler
  • im Wahlkreis 2 Teichweg: Bettina Schäfer und Jannes Brandt
  • der Wahlkreis 3 Hoisbüttel Dorf wird mit Julius Kiwitt und Ded Fassbender besetzt
  • der Fraktionsvorsitzende Jürgen Ehrig tritt gemeinsam mit Thomas Ettler im Wahlkreis 4 Bünningstedt und Daheim/Heimgarten an
  • Sahar Meyer-Diekena und Holger Lehmann werden im Wahlkreis 5 Rehagen / Schäferdresch kandidieren.

„Mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten bilden wir eine gute Mischung aus erfahrenen Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern, aber auch neuen und jüngeren Mitgliedern.

Wie seit vielen Jahren brauchen wir, aber auch alle anderen Parteien, neue Mitglieder. Nur so können wir langfristig unsere Arbeit als ehrenamtliche Gemeindevertretung aufrechthalten“, so der SPD-Spitzenkandidat und amtierender Fraktionsvorsitzender Jürgen Ehrig abschließend.

Text, Foto: SPD Ammersbek / Redaktion

Anzeige

Ammersbek: Offenes Adventssingen am 30.11.2022

Der Chor des AKK (Ammersbeker Kulturkreis)

Klangfarben, der Chor des Ammersbeker Kulturkreises (AKK), lädt zum offenen Adventssingen ein.

„Einen besinnlichen Abend zum Mitsingen oder stillen Genießen“, verspricht Chorleiterin Swantje Paulus.

Termin: 30.11.2022, 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr
Ort: Pferdestall, Am Gutshof 1
Eintritt ist kostenfrei

Text, Foto: AKK / Redaktion

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Grundsteuer Reform – Was Immobilieneigentümer wissen müssen – Vortrag am 30.11.2022

Uwe Schempp informiert, was man zur Reform der Grundsteuer wissen muss (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)

Das Bundesverfassungsgericht hat 2018 festgestellt, dass die derzeitige Erhebung der Grundsteuer verfassungswidrig ist. Die Regierungen von Bund und Ländern haben daraus eine umfangreiche Verwaltungsreform gemacht. Die Finanzminister haben entschieden, dass die Meldungen der Bürger/innen bis 31.01.2023 erfolgen sollen.  Vor diesem Hintergrund informiert die BürgerStiftung am 30.11.2022 mit „Die Grundsteuer-Reform – was man wissen muss“ über die Pflichten der Immobilieneigentümer und welche Möglichkeiten sie für ihre Meldung haben.

Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen. Die Reform soll zu einer gerechteren Besteuerung der Grundstücke führen. Daher werden sich die Zahlungspflichten der Immobilieneigentümer ändern, wobei es sowohl zu Erhöhungen als auch zu Reduzierungen kommen kann. Zentrale Grundlage ist die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes durch die Immobilieneigentümer. Diese Meldung muss bis 31.01.2023 beim Finanzamt ankommen.

Kompliziert wird die Meldung auch dadurch, dass die Eigentümer Angaben aus den unterschiedlichsten Quellen zusammenstellen müssen, die teilweise Jahrzehnte alt sind. Für jede Immobilie ist eine gesonderte Erklärung einzureichen. Die Regeln sind pro Bundesland unterschiedlich. Dazu kommt, dass die Meldungen grundsätzlich über die Steuersoftware ELSTER erfolgen müssen. Die Erfahrungen zeigen: Die IT der Finanzverwaltung ist komplex und die Fragestellung nicht immer klar.

Referent des Vortrags ist Uwe Schempp, Steuerberater und Geschäftsführer einer Kanzlei in Volksdorf. Er wird die gesetzlichen Anforderungen und die Konsequenzen der Reform vorstellen, von der Datenermittlung bis zur Meldung an das Finanzamt und die Handlungsmöglichkeiten der Steuerpflichtigen erläutern, wie sie der Meldepflicht korrekt und fristgerecht nachkommen können.

Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der BürgerStiftung: Mit „Die Grundsteuer-Reform – was man wissen musswollen wir den interessierten Bürgerinnen und Bürgern konkrete Hinweise vermitteln, wie sie am besten vorgehen können.“

Die Grundsteuer-Reform – was man wissen muss findet am 30.11.2022, 18 Uhr im Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10, 22926 Ahrensburg statt. Für die Teilnahme gelten die allgemeinen Sicherheitsregeln in Corona-Zeiten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Teilnahme ist nach bestätigter Anmeldung kostenfrei, Spenden sind erbeten. Eine bestätigte Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldungen bis 30.11.2022, 12 Uhr über die Website der Bürgerstiftung: https://www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/

Text, Foto: BürgerStiftung / Redaktion

Weitere Informationen zur Grundsteuerreform im Blog

Anzeige

Ahrensburg: Einbruch in Doppelhaushälfte am Akazienstieg

Der Akazienstieg in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am vergangenen Samstag (19.11.2022) kam es in Ahrensburg zu einem Einbruch in eine Doppelhaushälfte.

Im Akazienstieg drangen Unbekannte zwischen 16.15 Uhr und 20.10 Uhr über die gewaltsam geöffnete Terrassentür in das Objekt ein.

Die Wohnräume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Eine Aufstellung des Diebesgutes liegt aktuell noch nicht vor.

Zur Ermittlung der Einbrecher bittet die Kriminalpolizei Ahrensburg um die Mithilfe möglicher Zeugen. Wer hat in dem angegebenen Tatzeitraum im Akazienstieg in Ahrensburg ortsfremde Personen und/oder Fahrzeuge gesehen?

Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer 04102/809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

 

Anzeige

Trittau: Einbruch in Supermarkt – Zeugen gesucht

Gemeinde Trittau (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute Morgen kam es zu einem Einbruch in einen Trittauer Supermarkt in der Hamburger Straße.

Nach aktuellem Erkenntnisstand kam es gegen 02.30 Uhr zu einer Alarmauslösung im dem Supermarkt am Ortsrand von Trittau.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellten sie ein entferntes Glaselement im Eingangsbereich fest, durch das die Täter in den Verkaufsraum gelangten.

Es wurde eine noch nicht bekannte Menge an Zigaretten entwendet. Zur Schadenshöhe können noch keine Angaben gemacht werden.

Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen übernommen. Wer hat in der Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Hamburger Straße in Trittau beobachtet? Wer kann Angaben zu den Tätern machen? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Ahrensburg unter der Telefonnummer 04102/809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige

Aktuelles