Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1346

Corona: 61 Neuinfektionen und Inzidenz 27,1 für Schleswig-Holstein am 09.10.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 61 Neuinfektionen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (09.10.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 27,1 (gestern: 27,2). Der landesweit niedrigste Wert von 14,8 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Neumünster ausgewiesen mit 48,8. Für Stormarn wird als Inzidenzwert heute 48,2 (48,2) genannt.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 1,2 (1,2) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen – durch das Corona-Chaos der Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg: Diebe entwenden Handtasche aus Rollator – nach Fahndung gestellt

Stadt Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 07. Oktober 2021 konnten drei Tatverdächtige nach einem Handtaschendiebstahl in Ahrensburg im Rahmen einer Fahndung gestellt werden.

Nach aktuellem Erkenntnisstand wurde eine 84-jährige Ahrensburgerin in der Manfred-Samusch-Straße in Ahrensburg durch einen Mann abgelenkt, indem er sie nach dem Weg fragte. Hierbei entwendete er die Handtasche aus dem Rollator der 84-jährigen Frau und lief zu einem abgestellten PKW. Dort warteten zwei weitere Männer auf ihn und alle drei fuhren schnell mit dem Fahrzeug weg. Ein Zeuge merkte sich das Kennzeichen des flüchtenden PKW.

Im Rahmen der Fahndung konnte das Fahrzeug im Bereich des Ostrings / Sieker Landstraße kontrolliert und das Diebesgut sichergestellt werden. Im Fahrzeug befanden sich drei Männer (51 Jahre, 43 Jahre, 33 Jahre). Einer der Männer gab den Diebstahl zu. Nach kriminalpolizeilichen Maßnahmen und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft konnten die Tatverdächtigen ihre Fahrt fortsetzen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Schüleraustausch, Gap Year: Messe AUF IN DIE WELT online am 09.10.2021, 11 Uhr

Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)

Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2022 – England, Kanada, USA , Gap Year

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien-Tipps. Aktuell kommt die Frage hinzu, was im Hinblick auf Corona für 2022 möglich ist.

Am 09.10.2021 Messe AUF IN DIE WELT / Online

Führende seriöse Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbieter informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.

Das Programm umfasst Informationsstände, Fachvorträge, Erfahrungsberichte an den Ständen sowie Stipendien-Tipps von der Stiftung. In der AUF IN DIE WELT-Lounge gibt es Info-Terminals zu Stipendien und Anbietern.

Wer sich vorab informieren will. Die Stiftung bietet regelmäßig kostenlos einen Kurz-Überblick mit dem Schüleraustausch Webinar sowie den umfassenden Vorgehensplan mit dem Schüleraustausch Online Kurs.

Die AUF IN DIE WELT-Messe wird am 09.10.2021, 11 bis 13 Uhr online stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei. Informationen zur Messe und Eintritt:
https://www.aufindiewelt.de/messen/09102021-online

Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion

Anzeige

Teufels Club: „Complicen“ spielen Deutsch Rock live am 09.10.2021, 20 Uhr

Die Complicen (Foto: Band)

Ahrensburger Gruppe „Complicen“ spielt Deutsch Rock

Teufels Live Musik Club, Hammoorer Weg 26, 22941 Bargteheide
Einlass 20:00 Uhr, Beginn der Show 20:15 Uhr

Corona-Regeln: Eintritt nur für Genesene, Geimpfte, Getestete. Dazu ist wichtig:

  • Genesen = Nachweis vom Gesundheitsamt
  • Geimpft (komplett) = Impfpass oder Impfbescheinigung
  • Getestet = Testbescheinigung nicht älter als 12 Stunden
  • Alles in Verbindung mit dem Personalausweis

Gute Nachrichten, wir dürfen uns endlich wieder ohne Maske im Teufels aufhalten und tanzen!

Einlass mit Verzehrbon von 12€ und verbindlicher Voranmeldung auf der Webseite https://teufels.biz/ unter Kontakt oder per Telefon 0177-5960743

Text: Teufels / Redaktion, Foto: privat

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 09.10.2021, 10 Uhr

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr spielt der kanadische Violinvirtuose Ian Mardon.

Ian Mardon (Foto: privat)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Foto: privat

Anzeige

Corona: 140 Neuinfektionen und Inzidenz 27,2 für Schleswig-Holstein am 08.10.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (08.10.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 27,2 (gestern: 27,2). Der niedrigste Wert von 14,8 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Neumnünster ausgewiesen mit 52,6. Für Stormarn wird als Inzidenzwert heute 48,2 (52,7) genannt.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 1,2 (1,34) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen – durch das Corona-Chaos der Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Corona: Kiel präzisiert Anforderungen an offizielle Testnachweise

Die Corona Test Bescheinigung (Foto: Ahrensburg-Portal)

In Schleswig-Holstein gilt seit dem 20. September 2021 in den meisten Innenräumen die 3G-Regel. Das heißt, dass Personen ohne Symptome einer Corona-Erkrankung einen Nachweis über eine vollständige Impfung, Genesung oder ein aktuelles negatives Testergebnis vorzulegen haben, um an bestimmten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens uneingeschränkt teilnehmen zu können.

Wer ist zur Ausstellung der Corona-Testnachweise berechtigt?

Das Gesundheitsministerium weist noch einmal auf bereits bestehende Regelungen hin, um zu verdeutlichen, welche Stellen dazu berechtigt sind Testnachweise auszustellen. Um einen für die 3G-Regel gültigen Testnachweis zu erhalten, sollen sich Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner an eine dieser Stellen wenden:

  • Alle Stellen, die gemäß. §6 Abs. 1 der Coronavirus-Testverordnung des Bundes dazu berechtigt sind. Dies sind Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Apotheken, medizinische Labore, Rettungs- und Hilfsorganisationen, die von den Kassenärztlichen Vereinigungen betriebenen Testzentren (siehe: https://www.kvsh.de/corona/corona-report) und die von den Gesundheitsämtern beauftragten Teststationen. Registrierte Stellen sind auf der digitalen Landkarte unter www.schleswig-holstein.de/coronavirus-teststationen zu finden.
  • Alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die im Rahmen des Arbeitsschutzes betriebliche Testungen ihrer Beschäftigten vornehmen. Allerdings sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nicht dazu verpflichtet, Testnachweise auszustellen.
  • Schulen, die außerhalb der Freizeit ihre Schülerinnen und Schüler testen. Während der Herbstferien können sich Schülerinnen und Schüler kostenlos in den Testzentren oder per Testkit im Selbsttestverfahren testen lassen. Mehr Informationen dazu gibt es hier: https://www.schleswig-hol-stein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/Schulen_Hochschulen/Testen/wirtesten.html. Testzertifikate sind dann nur in Zusammenhang mit der vorhandenen Bestätigung der Schule 72 Stunden lang gültig.

Nachweise über online beobachtete Selbsttests werden nicht als offizielle Testnachweise anerkannt.

Wer nicht vollständig geimpft oder genesen ist, muss bei Kontrolle der 3G-Regeln einen offiziellen Testnachweis vorlegen

  • Der Nachweis über ein negatives Testergebnis eines PoC-Tests darf maximal 24 Stunden, der eines PCR-Tests maximal 48 Stunden alt sein.
  • Kinder unter sieben Jahren bleiben von den Testpflichten ausgenommen.
  • Anstatt der Vorlage eines negativen Testnachweises kann ein Test auch unter Aufsicht derjenigen Person gemacht werden, die für die Einhaltung der 3G-Regel (z.B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Restaurants, Friseurs oder Fitnessstudios) zuständig ist.
  • Sofern es sich nicht um eine anerkannte Teststelle handelt, darf diese Person aber keinen Nachweis über einen negativen Test ausstellen. Auch ist sie nicht verpflichtet, einen solchen Selbsttest anzubieten.

Das vom Bund finanzierte Testangebot, wonach sich Bürgerinnen und Bürger mindestens einmal pro Woche kostenlos testen lassen können, gibt es ab 11. Oktober nicht mehr

Wer weiterhin Anspruch auf eine kostenlose Testung hat, ist in der Testverordnung des Bundes festgelegt. Zur Info die aktuellen FAQ des Bundesgesundheitsministeriums, das für die Test-Verordnung verantwortlich ist:  https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/nationale-teststrategie/faq-covid-19-tests.html. Ausführliche Informationen zur 3G-Regelung und den gültigen Testnachweisen finden Sie in den FAQ unter www.schleswig-holstein.de/coronavirus-faq.

Text: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 15 Neuinfektionen, Inzidenz 47,9 am 08.10.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 15 Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind keine Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 8.254 (Stand: 08.10.2021, 14.00 Uhr). Insgesamt sind 7.767 Personen genesen; 169 Personen sind aktuell infiziert.

Gemäß der staatlichen Mitteilung sind seit März 2020 insgesamt 318 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht falsch. Vor diesem Hintergrund ist die Mitteilung des Kreises Stormarn zu sehen, dass heute 2 weitere Personen verstorben sind: Es handelt sich um zwei Frauen der Altersgruppen über 70 und über 80 Jahre.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 117 (129)  Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 47,9 (52,8) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg: Stadt lässt Stromkästen in der City bunt bemalen

Bunte Stromkästen in der Großen Straße in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Im Bereich der Ahrensburger Innenstadt werden über 30 Stromkästen mit Natur-Motiven verschönert

Im Auftrag des Citymanagements erstrahlen die grauen Stromkästen und Trafostationen in frischen Farben. Citymanager Christian Behrendt: „Wir möchten unseren Bürgern und unseren Gästen gleichermaßen eine Freude machen und bringen ein Stück Natur in die Stadt zurück.“

Die Energie- und Gasreglerstationen sind in der Regel an zentralen Punkten und hochfrequentierten Straßen einer Stadt anzutreffen. Somit prägen sie vielfach in nicht unerheblicher Art und Weise das Stadtbild. In der heutigen Zeit wird das Aussehen solcher Anlagen häufig durch Schmierereien beeinflusst, was vielen Betrachtern negativ ins Auge fällt.

Erstellt werden die Gemälde in fotorealistischer Maltechnik durch Spraykünstler der Firma Highlightz Fassendesign aus Bonn. Geschäftsführer Simon Horn: „Unsere Erfahrung zeigt, dass eine attraktive Gestaltung der Objekte sowohl zu einer erheblichen Verschönerung des Stadtbildes beiträgt, als auch nachhaltig vor Farbvandalismus und unerwünschten Plakatierungen schützt!“

Bis zum 15.10.2021 sollen die Arbeiten, die einen fünfstelligen Betrag kosten (die von der AktivRegion Alsterland anteilig gefördert werden), abgeschlossen sein.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Unfall: Ahrensburger sieht auf Smartphone, während er die Straße überquert

Stadt Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 07. Oktober 2021 kam es gegen 15:10 Uhr in der Manfred-Samusch-Straße in Ahrensburg zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger verletzt wurde.

Nach aktuellem Erkenntnisstand befuhr ein 43-jähriger Lübecker mit einem Lieferwagen die Manfred-Samusch-Straße in Richtung Stormarnstraße. Auf einer Verkehrsinsel stand zu diesem Zeitpunkt ein 18-jähriger Ahrensburger, der in sein Smartphone vertieft war. Ohne auf den Straßenverkehr zu achten, trat er auf die Straße und gelangte mit seinem Fuß unter das Hinterrad des Lieferwagens. Der 18-Jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Aktuelles