Autobahn A1 Richtung Lübeck (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 07.10.21, gegen 16:45 Uhr, kam es zu einem Motorplatzer eines VW Mulitivan auf der BAB 1, Fahrtrichtung Fehmarn, zwischen der Anschlussstelle Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck.
Austretende Betriebsstoffe sorgten für eine Ölspur über zwei Fahrspuren und über eine Länge von ca. 600m. Die BAB 1 in Fahrtrichtung Fehmarn musste daraufhin vom Polizei Autobahnrevier zeitweise komplett gesperrt werden. Später wurde der Verkehr über eine Spur an der Ölspur vorbeigeführt. Eine besondere Maschine zur Reinigung der Fahrbahn wurde aus Hamburg angefordert. Ebenfalls eingesetzt waren die Freiwillige Feuerwehr Reinfeld und die Autobahnmeisterei Bad Oldesloe zur Absicherung der Gefahrenstelle.
Durch Unachtsamkeit kam es im Verlauf des bis zu 10 km langen Rückstaus zu zwei Auffahrunfällen, bei denen aber niemand verletzt wurde. Die Sperrung von zwei Fahrspuren dauerte insgesamt über 4 Stunden.
Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)
Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2022 – England, Kanada, USA , Gap Year
Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien-Tipps. Aktuell kommt die Frage hinzu, was im Hinblick auf Corona für 2022 möglich ist.
Am 09.10.2021 Messe AUF IN DIE WELT / Online
Führende seriöse Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbieter informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.
Das Programm umfasst Informationsstände, Fachvorträge, Erfahrungsberichte an den Ständen sowie Stipendien-Tipps von der Stiftung. In der AUF IN DIE WELT-Lounge gibt es Info-Terminals zu Stipendien und Anbietern.
Die AUF IN DIE WELT-Messe wird am 09.10.2021, 11 bis 13 Uhr online stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei. Informationen zur Messe und Registrierung: https://www.aufindiewelt.de/messen/09102021-online
Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (07.10.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 27,2 (gestern: 27,8). Der niedrigste Wert von 13,8 wird für Nordfriesland ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Stormarn ausgewiesen mit 52,7 (51,2).
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 1,34 (1,24) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen – durch das Corona-Chaos der Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Nach den ersten mobilen Impfangeboten in Bargteheide im Juni wird ein weiterer Termin zur Corona-Schutzimpfung in Bargteheide angeboten. Am Montag, den 18. Oktober 2021, gibt es in der Zeit ab 9.00 Uhr die Möglichkeit, ohne Voranmeldung eine Impfung im Bargteheider Hilfszentrum, Alter Sportplatz 8, zu erhalten.
Auch hier gilt, dass nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – der Impfausweis sowie die ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor- bzw. mRNA-Impfstoff mitzubringen sind. Auf Wartezeit muss sich ggf. eingestellt werden.
Alle Informationen zur Impfung und die erforderlichen Unterlagen können unter www.impfen-sh.de abgerufen werden. Bei Fragen oder Unklarheiten zum Impfstoff sollte entweder zur Beratung der Hausarzt aufgesucht oder das Gespräch mit dem Impfarzt vor Ort geführt werden. Ohnehin erfolgt vor der Impfung ein Aufklärungsgespräch mit einem*einer Ärzt*in.
Neuer Parkautomat in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Ab 15.10.2021 tritt in Ahrensburg eine neue Parkgebührenverordnung in Kraft
Seit März 2021 sind im Ahrensburger Stadtgebiet flächendeckend neue Parkscheinautomaten in Betrieb. Diese bieten ein Störungsmanagementsystem sowie eine unbare Bezahlmöglichkeit an. Die Automaten blieben in den vergangenen Monaten größtenteils störungsfrei und verursachten im Vergleich zu den alten Modellen spürbar geringere Wartungskosten, so das Fazit. Bei auftretenden Problemen werden diese im System sichtbar und es kann unverzüglich gehandelt sowie behoben werden. Das sorgt für weniger Unmut bei den Nutzern.
Zahlung mit Bargeld oder EC-Karte möglich
Parkende können seit Inbetriebnahme der neuen Parkscheinautomatennicht nur mit Münzgeld, sondern auch per EC-Karte ein Parkticket ziehen. Die Freischaltung der Bezahlfunktion mit EC-Karte (Girocard) verlief überwiegend reibungslos. „Die neue Bezahlfunktion mit EC-Karte wird jedoch noch nicht in dem Umfang wie erwartet genutzt“, so die Verwaltung. Viele Parkende greifen stattdessen lieber auf die alt bewährte Bezahlung per Münzgeld zurück.
Ab 15.10.2021 gibt es zusätzlich die Möglichkeit,Parktickets mit einer App über das Handy zu erwerben
Dafür muss der Nutzende die App herunterladen und das KFZ-Zeichen angeben. Der Vorteil hierbei ist, dass die tatsächliche Parkzeit minutengenau abgerechnet und der Parkvorgang komfortabel über das Handy gestartet sowie beendet werden kann. Die Parkenden können selbst entscheiden, welche App sie nutzen möchten. Alle zur Verfügung stehenden Anbieter des digitalen Parkens werden direkt am Parkscheinautomaten ersichtlich sein. „Wir freuen uns, den Einwohnenden und Besuchenden diese benutzerfreundliche Bezahlfunktionen anbieten zu können“, heißt es aus dem Rathaus.
Erschwernisse für Barzahler
Wer weiterhin mit Münzen sein Parkticket zahlen möchte, muss passend zahlen, denn bei den neuen Parkscheinautomaten wurde aufgrund der Funktionsstörungen bei den vorherigen Automaten seites der Stadtverwaltung bewusst auf eine Wechselgeldfunktion verzichtet.
Mindestgebühr wird erhöht
Die Mindestgebühr beträgt auf allen mit Parkscheinautomaten bestückten Verkehrsflächen in Ahrensburg für die ersten 60 Minuten 0,60 € statt wie bisher 0,50 €. Um die Kundenfreundlichkeit zu steigern, werden mit der 3. Änderung der Parkgebührenverordnung je weitere angefangene 5 Minuten nunmehr 0,10 € erhoben („10-Cent-Staffelung“). Hierdurch wird den Parkenden eine leichtere und adäquatere Möglichkeit gegeben, die Parkdauer individuell auszuwählen sowie eine Überzahlung der Parkgebühren zu vermeiden. Die Höchstparkdauer von 3 Stunden bleibt unverändert.
Erhöhung der Parkgebühren auf mehreren Parkplätzen
Auf dem Parkplatz Alte Reitbahn, in der Stormarnstraße zwischen den Straßen An der Reitbahn und Klaus-Groth-Straße sowie im nordöstlichen Bereich der Bahnhofstraße einschließlich der Wilhelmstraße beträgt die Tagesparkgebühr 2,40 € statt wie bisher 2,00 €. Für eine Parkdauer bis 2,5 Stunden gilt die oben genannte Mindestgebühr mitsamt der neuen „10-Cent-Staffelung“ entsprechend.
Ab dem 15.10.2021 werden die Parkplätze im nordöstlichen Bereich der Bahnhofstraße einschließlich der Wilhelmstraße gebührenpflichtig. Der Parkscheinautomat wird in der kommenden Woche gegenüber dem Lindenhof-Gebäude in der Bahnhofstraßeaufgestellt.
Die Kosten für das bargeldlose Zahlen
Zahlen Parkende mit EC-Karte, so sind keine zusätzlichen Bankgebühren zu befürchten. Selbst Kleinstbeträge wie 60 Cent bleiben kostenlos. Für das digitale Parken können je nach Anbieter Servicegebühren bis maximal 50 Cent je Parkvorgang anfallen. An den Parkscheinautomaten befinden sich in Kürze weitere Informationen, unter anderem auch welcher App-Anbieter einen kostenlosen Service anbietet.
Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 22 Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 8 % der Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt. Das sind 2 von 26 Intensivbetten in Stormarn.
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 8.239 (Stand: 07.10.2021, 15.00 Uhr). Insgesamt sind 7.733 Personen genesen; 190 Personen sind aktuell infiziert.
Gemäß der staatlichen Mitteilung sind seit März 2020 insgesamt 316 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist überhöht falsch.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 129 (124) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 52,8 (52,4) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Helmut Burmester beim Empfang zu seinem 90. Geburtstag mit Gästen (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Der langjährige Bargteheider Schulleiter und Ehrenvorsitzende der BürgerStiftung Region Ahrensburg war ein außergewöhnlicher Mensch
Am 28.09.2021 ist Helmut Burmester im Alter von 94 Jahren in Bargteheide gestorben. Mit ihm ist ein Mensch gegangen, der in mehrfacher Weise beispielhaft lebte und wirkte: Als Bargteheider Bürger, Pädagoge und als Stifter.
Helmut Burmester – ein Bargteheider Urgestein
Mehr als sechzig Jahre lebte und arbeitete Helmut Burmester in Bargteheide. Als Bürger interessierte und engagierte er sich vor allem für Kinder, Jugendliche und für benachteiligte junge Menschen. In diesem Sinne war Helmut Burmester ehrenamtlich insbesondere für den Kinderschutzbund tätig und trug zur positiven Entwicklung des Kinderschutzbundes in Bargteheide bei.
Der Pädagoge Helmut Burmester in Bargteheide
Helmut Burmester war Leiter einer Ganztagsschule mit dem Schwerpunkt auf der geistigen Entwicklung in Hamburg, bevor er beruflich nach Bargteheide kam. Von 1970 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1992 leitete er die Albert-Schweitzer-Schule in Bargteheide als Sonderschulrektor. In dieser Zeit entwickelte er die Schule als Lernzentrum fort und baute sie aus, immer mit dem Blick auf die bestmögliche Förderung der jungen Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, um ihnen einen Weg in ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu eröffnen.
Helmut Burmester – Stifter aus Überzeugung
Als Stifter ergriff Helmut Burmester die Chance, die Heimatverbundenheit mit der Förderung des Gemeinwesens, vor allem junger Menschen, zu verbinden. Im Jahr 2001 gründete er in einer Gemeinschaftsinitiative von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region eine in Deutschland neuartige, moderne Form der Stiftung: die gemeinnützige BürgerStiftung Region Ahrensburg.
Helmut Burmester: Ansprache bei einer öffentlichen Veranstaltung der BürgerStiftung (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)
Im Rahmen der BürgerStiftung fand er neue Möglichkeiten, an Initiativen für das Gemeinwohl in der Region mitzuwirken. Helmut Burmester hat sich im Rahmen vielfältiger Projekte der BürgerStiftung mit seinen Erfahrungen, Kenntnissen und großem Engagement eingebracht, vor allem für Kinder, Jugendliche und benachteiligte Menschen.
Darüber hinaus hat sich Helmut Burmester in und für die BürgerStiftung engagiert. Er war nicht nur einer der Initiatoren der Stiftungsgründung, sondern hat als langjähriger Vorsitzender des Stiftungsrates den Aufbau der Stiftung maßgeblich beeinflusst und zum Erfolg beigetragen. „Wir haben Helmut Burmester als weitsichtigen, menschlich aufgeschlossenen und ideenreichen Menschen erlebt. Wir werden ihn in dankbarer und ehrenvoller Erinnerung behalten“ so Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der BürgerStiftung.
Informationen zur den gemeinnützigen Projektarbeiten der BürgerStiftung Region Ahrensburg: www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de
Text, Fotos: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion
Kulturzentrum Kotten in Siek (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die KOTTEN Snacker zeigen anlässlich der „Plattdeutschen Tage 2021“, dass Plattdeutsch mehr als Komödie und leichte Kost sein kann. Der Sieker Kreis präsentiert
„Dat Kriminolstük – De Slötel“
Eine modern inszenierte, szenische Lesung nach einer Geschichte von Claus Groth „De Postroov“:
In einem kleinen Dorf an der Westküste von Schleswig Holstein scheint die Welt noch in Ordnung zu sein. Doch hinter der bürgerlichen Fassade ist es mit der Moral nicht weit her. In einem Dorfkrug wird stets ausgelassen gefeiert. Hanne der Kröger weiß alles über die sogenannten ehrbaren Bürger, wie dem Bürgermeister und seiner Frau, dem Pastor, dem abgehalfterten Chefredakteur. Irgendwie sind alle in einem Netz aus Lügen und Verrat verstrickt. Abgründe tun sich auf und am Ende geschieht ein Mord. Aufgeklärt vom ehrgeizigen Dorfpolizisten. Oder doch nicht?!
Es geht um die Verlogenheit und die Verzweiflung in einer Gesellschaft, die sich nach außen bemüht als in Takt zu erscheinen.
Ein bewegendes Theaterstück, scharfzüngig und mit einer großen Portion schwarzem Humor. Mitwirkende: Hauke Harro Hand, Peter Mohr, Uwe Boose, Sonja Kock. Regie: Andrea Purk, Uwe Kahle.
Lesung im Kotten (Foto: Sieker Kreis)
Termin: 15.10.2021, Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr
Ort: KOTTEN, Sieker Berg 9, 22962 Siek
Eintritt: 5,00 Euro. Corona: Es gelten die 3-G-Regeln
Voranmeldung ist notwendig – unter 04107/ 850724 Kahle
Text: Sieker Kreis / Redaktion, Fotos. Ahrensburg-Portal, Sieker Kreis
St. Johanneskirche in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Förderverein St. Johannes Ahrensburg präsentiert einen Vortrag über die Dichterin Mascha Kaléko unter der Leitung von Joachim Land. Musikalische Begleitung: Barbara Dehm-Gauwerky (Klavier)
Mascha Kaléko (1907-1975) war eine geliebte und verehrte Dichterin, die „mit Charme und Humor, mit erotischer Strahlkraft und sozialer Kritik (…) im Berlin der Weimarer Republik die Herzen der Großstädter“ eroberte und mit ihrer ‚Gebrauchslyrik‘ im besten Sinn berühmt wurde (Gisela Zoch-Westphal). Sie galt als Lyrikerin der Neuen Sachlichkeit wie Erich Kästner und Kurt Tucholsky, ihre Bücher wurden nach 1933 verboten, später emigrierte sie mit ihrem Mann und ihrem Sohn nach New York.
Der in Ahrensburg durch seine Vorträge bekannte Referent Joachim Land wird Leben und Werk von Mascha Kaléko vorstellen und zahlreiche Gedichte vorlesen. Die Pianistin Barbara Dehm-Gauwerky wird den Abend musikalisch begleiten.
Termin: 07.10.2021, 19.30 Uhr
Ort: St. Johanneskirche, Rudolf-Kinau-Straße 19, 22926 Ahrensburg
Corona: Für ausreichend Abstand, Kontakt-Nachverfolgung und Frischluft-Zufuhr ist gesorgt.
Der Eintritt ist frei, Spenden dienen dem Erhalt der St. Johanneskirche.
Text: Förderverein St. Johannes / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Am 05.10.2021, um 14:35 Uhr, wurde die Leitstelle der Bundespolizei Kiel darüber informiert, dass es im Zug nach Lübeck zu einer Bedrohung und Beleidigung des Zugpersonals gekommen sei.
Die Beamten gingen zum entsprechenden Gleis am Lübecker Hauptbahnhof, wo sie den Zugbegleiter sowie den Provokateur feststellten. Demnach habe der Fahrgast bei der Fahrkartenkontrolle den Zugbegleiter mehrfach beleidigt und ihm mit Schlägen gedroht.
Auch das Einschreiten der Bundespolizisten änderte an seinem aggressiven Verhalten nichts. Der Mann verweigerte strickt seinen Ausweis herauszugeben und entgegen deutlicher Aufforderung, unterschritt er zudem mehrfach den von den eingesetzten Beamten bestimmten Sicherheitsabstand.
Als die Polizisten ihm eröffneten, dass er mit zur Dienststelle kommen muss, schien es, als hätte er den Ernst der Lage verstanden und holte seinen Ausweis heraus. Anstatt ihn den Beamten zu übergeben, schlug er einem Polizisten auf die Brust und entgegnete mit den Worten „Ich komme nicht mit“ und „Ich haue dir in die Fresse“. Daraufhin wurde der Mann fixiert, gefesselt und zur Dienststelle der Bundespolizei am Lübecker Hauptbahnhof gebracht.
Auf dem Weg zur Wache ließ er von den Beamten nicht ab. Er beleidigte die Streife weiter bzw. widersetzte sich der Mitnahme, indem er sich mehrfach fallen ließ und sich loszureißen versuchte. In den Diensträumen konnte dann die Identität festgestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille bei dem 37-jährigen Lübecker. Nachdem er sich nach einiger Zeit beruhigt hatte, konnte er die Dienststelle wieder verlassen. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren.
Bundespolizeiinspektion Kiel / Redaktion, Foto: Thomas B. auf Pixabay
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.