Der Trittauer Mühlenmarkt ist einer der größten Kunsthandwerkmärkte in Norddeutschland. Von den 100 teilnehmenden Ausstellern des Mühlenmarktes werden Kunsthandwerk, Gartenaccessoires und Pflanzen, Kutschfahrten und Musik angeboten. An vielen Ständen werden leckeres Essen und erfrischende Getränke bereitgehalten.
Wir fahren in Richtung Beimoorwald, Großhansdorf, Jacobsrade, Bahntrasse nach Lütjensee. Ziel ist die Alte Meierei in Trittau. Zurück geht es über Sprenge, Todendorf, Hammoor nach Bargteheide. Die Tourenlänge hin und zurück beträgt etwa 50 km. Das Tempo ist gemütlich und auch für Ungeübte zu schaffen.
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Corona-Regeln:
Zur Kontaktverfolgung durch die Gesundheitsämter werden zu Beginn der Tour die Kontaktdaten der Teilnehmer erfasst. Dies geschieht vorzugsweise über die luca App. Dies ermöglicht eine anonyme, sichere und vor allen Dingen schnelle Erfassung der notwendigen Daten. Wir bitten die Teilnehmer:innen, uns hier zu unterstützen und die App -wenn nicht bereits geschehen-, vor Beginn der Tour zu installieren. Wer die luca App nicht benutzen möchte, muss sein Daten schriftlich auf einem Formular angeben.
Beim Start, bei den Pausen und bei der Verabschiedung müssen die vorgeschriebenen Abstände (1,5 m) gewahrt werden. Ist dies nicht möglich, muss eine Maske, vorzugsweise eine medizinische Maske, getragen werden. Während der Fahrt ist das Tragen einer Maske nicht vorgeschrieben.
Termin: 03.10.2021, Start ist um 10:30 Uhr
Ort: Marktplatz in Bargteheide
Das Kleine Theater Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Frühschoppen im Theaterhof – gute Stimmung mit cooler Rockmusik mit dem „Timmitusch Ensemble“ und freiem Eintritt!
Let´srock – die regionale Band „Timmitusch Ensemble“ im Theaterhof zum Frühschoppen. Mit handgemachter Musik und guter Laune bei hoffentlich tollem spätsommerlichem Wetter (bei schlechtem Wetter im Saal) sorgen Baki und seine Crew vom Foyer-Restaurant Papillon für ein zünftiges Bier, einen sommerlichen Wein und leckeres Essen.
Die Timmitusch Band bietet ein abwechslungsreiches Cover-Repertoire in einer gitarrenlastigen Country Rock Stilrichtung.
Die Musiker spielen ohne Gage zugunsten des Theaters.
Zur Feier des Erntedankfests lädt die Kirchengemeinde Lütjensee auf die Terrasse des Restaurants „Seehof“ ein
Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Posaunenchor Trittau. Weil draußen gefeiert wird, darf auch gesungen werden!
Die Kirchengemeinde muss dafür sorgen, dass alle Teilnehmenden bekannt sind. Damit dazu am Eingang nicht lange geschrieben werden muss, sondern die Plätze schnell zugewiesen werden können, wird möglichst wieder um Anmeldung gebeten – im Kirchenbüro der Ev.-luth. Kirchengemeinde Lütjensee: Tel. 04154-7262.
Vor einundzwanzig Jahren wurden die Plattdeutschen Tage für Stormarn vom Heimatbund Stormarn (HBS) ins Leben gerufen. Zum Jubiläumsabend kommen Christa Heise-Batt und Heinz Tiekötter ins Stadthaus nach Bargteheide.
Christa Heise-Batt ist nicht nur eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Plattdeutschszene, sie hat auch die im Oktober 2000 in Bargteheide begründeten Plattdeutschen Tage für Stormarn mit vielen unvergessenen Beiträgen bereichert.
Christa Heise-Batt (Foto: Kukuhu)
Durch die Mitwirkung von Heinz Tiekötter bekommt dieser Abend noch eine ganz besondere Note. Von seinen Lesungen und Rezitationen unter dem Motto „De Tallymann vertellt“ ist Tiekötter in Hamburg und Stormarn gut bekannt und schon lange Gast bei den Plattdeutschen Tagen.
Heinz Tietkoetter (Foto Mopo)
Termin: 11.10.2021, 19.30 Uhr
Ort: Stadthaus Bargteheide, Am Markt 4
Es gilt die 3G-Regel
Eintritt 12 €, Karten gibt es an der Abendkasse
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (02.10.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 28,1 (gestern: 28,6). Der niedrigste Wert von 3,6 wird für Nordfriesland ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Neumünster ausgewiesen mit 53,8. Für Stormarn wird eine 7-Tage-Inzidenz von 48,6 (48,6) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen – durch das Corona-Chaos der Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Anmerkung der Redaktion: Die Verzerrung der Grafik stammt von der Seite des Gesundheitsministeriums – das bekanntlich generell mit moderner IT Schwierigkeiten hat.
Philipp Schönwetter und Rolf Ebert vor der HASPA-Filiale in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Bei der Haspa hat sich in der letzten Zeit viel getan. Das betrifft auch die Filiale in Ahrensburg. Dies haben wir zu Anlass genommen für ein Interview mit dem neuen Leitungsteam in Ahrensburg: Rolf Ebert und Philipp Schönwetter.
Fünf Fragen an Rolf Ebert und Philipp Schönwetter
1 Was können Sie uns zu sich als Person sagen?
Ich bin Rolf Ebert, 1973 in Hamburg geboren, bin verheiratet und habe zwei Kinder. Ich stamme aus einer „Bankerfamilie“: Sowohl mein Vater als auch meine Mutter haben ebenfalls für die Haspa gearbeitet. Für die Ausbildung hatte ich mich trotzdem auch bei anderen Banken beworben, aber die Haspa hatte mich bei den Bewerbungsgesprächen am meisten überzeugt. Und die Entscheidung habe ich nicht bereut.
Ich bin seit 2011 Stormarner, lebe in Reinbek und habe mich 2020 um die ausgeschriebene Stelle der Filialleitung in Ahrensburg beworben. Die Stadt kannte ich von Besuchen in der City zum Einkaufen, auf den Golfplätzen in der Umgebung und von Besuchen des Schlosses.
Mein Name ist Philipp Schönwetter, 1982 ebenfalls in Hamburg geboren. Ich bin verheiratet und Vater eines Kindes. Meinen ersten Kontakt zur Haspa hatte ich als Teilnehmer des Hamburger Börsenspiels. Später habe ich hier dann meine Ausbildung gemacht.
Ich lebe seit 2016 in Ahrensburg und da war es natürlich verlockend, auch hier zu arbeiten. Deshalb habe ich mich 2020 als stellvertretender Filialleiter beworben. Den Kreis Stormarn kenne ich nicht nur als Bürger, sondern auch als Mitarbeiter der Haspa-Filiale in Bargteheide, wo ich von 2005 bis 2014 tätig war.
2 Worin liegen die Stärken der Haspa in Ahrensburg?
Die Haspa ist seit mehr als einem halben Jahrhundert in Ahrensburg präsent. Wir kennen die Nachbarn, die Stadt, den Kreis, die Unternehmen, die Vereine und Verbände. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten nicht nur in Ahrensburg, sondern sie leben auch in der Stadt oder der Umgebung. Deshalb sind wir hier verwurzelt und arbeiten mit Leidenschaft für die Region – übrigens auch am Samstag.
Wir haben als großer Standort mit 30 Beschäftigten das Know-how für alle Finanzthemen vor Ort, so dass wir fallabschließend alle Anliegen unserer Kundinnen und Kunden bedienen können: vom Service beim Zahlungsverkehr über Beratung zu Geldanlage, Altersvorsorge und Risikoabsicherung bis zu Privatkrediten und Immobilienfinanzierungen.
Bei der Haspa fallen Entscheidungen in der Region und nicht in Frankfurt, London oder New York. Wir sind die größte deutsche Sparkasse mit entsprechender Power und einem vielfältigen Netzwerk, gleichzeitig aber in der Region verankert. Denn hier schlägt unser Herz.
3 Welche Arbeitsschwerpunkte haben Sie in Ahrensburg?
Wir möchten, dass die Menschen in der Region gut und sicher leben können. Dabei helfen wir ihnen mit unserer ausgezeichneten Beratung und guten Produkten, mit denen sie ihren Alltag einfacher gestalten können. Dies bieten wir natürlich auch Freiberuflern, Selbstständigen, Handwerksbetrieben, mittelständischen Unternehmen sowie Vereinen und Verbänden an.
Unser Ziel sind begeisterte Kundinnen und Kunden, die gern zu uns kommen – auch wenn es mal nicht um Finanzthemen geht. Dazu zählen zum Beispiel auch Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und die Förderung von gemeinnützigen Organisationen. Wir sind ein engagierter Nachbar, der auch Tipps für die Region gibt.
4 Was ist Ihr Ziel bei der Zusammenarbeit mit Bürgern und Wirtschaft in Ahrensburg?
Wir sind kompetenter Ansprechpartner zu allen Finanzthemen und auch darüber hinaus, denn bei uns geht es um mehr als Geld.
Immobilieninteressenten helfen wir mit bester Beratung und einer passenden Finanzierung in die eigenen vier Wände, verbessern ihre Chancen auf den Zuschlag mit dem Haspa Heimvorteil, der objektunabhängigen Finanzierungsbestätigung.
Kinder lernen mit dem Mäusekonto den Umgang mit Geld und Konto sowie den Sinn des Sparens.
Durch Zusatzversicherungen nehmen wir Menschen schon mit geringen Beiträgen die Angst vor hohen Rechnungen, zum Beispiel beim Zahnarzt.
Mit Finanzcheck, Wertpapier-Depot und umfassender Beratung helfen wir dabei, dass trotz anhaltender Niedrigzinsphase die Chance für einen Vermögensaufbau besteht.
Mit HaspaPay eröffnen wir Geschäften, kleinen und großen Firmen zusätzlichen Umsatz durch komfortablen bargeldlosen Zahlungsverkehr, in den auch Online-Shops und andere Zahlungsdienstleister integriert werden können.
Unsere Fördermittelspezialisten helfen dabei, dass die Expansion von Unternehmen bei Bedarf vom Staat unterstützt wird.
Unsere Filiale ist ein Treffpunkt für die Region, wo die Gäste Vorträgen oder Musik lauschen, Bilder von Künstlern anschauen oder sich über Produkte und Dienstleistungen heimischer Unternehmen informieren können. Für unsere Kooperationspartner aus Wirtschaft und Vereinen ist dieser Service kostenlos.
Kinder können malen oder basteln, Erwachsene bekommen Tipps zum Online-Banking, zum Immobilienerwerb oder für die Altersvorsorge oder erfahren in einer Modenschau örtlicher Läden die Trends der kommenden Saison.
5 Haben Sie einen Lieblingsplatz in Ahrensburg?
Philipp Schönwetter liebt es, beim Joggen oder Fahrradfahren den Bredenbecker Teich zu umrunden und durch die Umgebung zu streifen.
Rolf Ebert ist gern im und am Schloss Ahrensburg. Wenn das Wetter es zulässt, verbringt er dort auch gern seine Mittagspause und genieße die schöne Atmosphäre.
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Moderiert von Felix Treder, einem wunderbaren Poeten, Slammer und Conférencier, bewährten Master of Ceremony, werden unterschiedlichste Stimmen ihre Texte – ob gereimt oder erzählt, auswendig oder abgelesen – vortragen und sich dem Publikum (das bekanntlich die Jury ist) stellen.
Felix Treder (Foto: Treder)
Termin: 06.10.2021, 20 Uhr
Ort: Kulturzentrum Marstall, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Eintritt: 5 Euro
Text: Kulturzentrum Marstall / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal, Felix Treder
Ralph Otto, Hanna Lucht, Cord Denker, Helmuth Peets (Foto: Heimatbund Stormarn)
Der Vorstand des Heimatbunds Stormarn stellte das Programm der diesjährigen Plattdeutschen Tage für Stormarn vor. Es ist das Jubiläumsprogramm „20 Jahre Plattdeutsche Tage für Stormarn“, das im vorigen Jahr stattfinden sollte, aus Corona-bedingten Umständen aber auf 2021 verschoben werden musste.
Der Vorsitzende des Heimatbundes, Helmuth Peets: Vor 21 Jahren entstand beim Heimatbund Stormarn der Plan, der Plattdeutschen Sprache in Stormarn vielfältigere Möglichkeiten der Präsentation, Bewahrung und Pflege zu geben. Das war die Geburtsstunde der Plattdeutschen Tage für Stormarn.“
Das Jubiläumsprogramm 2021 findet in der Zeit vom 11. bis 22. Oktober 2021 statt. Wegen des großen Erfolges der Veranstaltung in Siek findet diese am 24.10.2021 nochmal statt. Die Termine:
11.10.2021, 19.30 Uhr in Bargteheide, Stadthaus, Am Markt 4
Jubiläumsabend mit Christa Heise-Batt und dem Hamburger Tallymann Heinz Tiekötter
12.10.2021, 19.30 Uhr, in Hammoor, Mehrzweckhaus, Kamp 31
„Wat’n Last mit de Wohrheit“ mit Gerd Spiekermann
13.10.2021, 19.30 Uhr in Bad Oldesloe, KUB, Beer-Yaakov-Weg 1
Gerrit Hoss – de niege Plattdüütsch-Steern
14.10.2021, 19.30 Uhr in Todendorf, Mehrzweckhaus, Rönnbaum 81
Platt is en Vergnögen – Leder un Vertellen mit Peter Paulsen
15.10.2021, 19.30 Uhr in Siek, Kotten, Sieker Berg 9, 22962 Siek
„Dat Kriminolstük – De Slötel“ – modern inszenierte, szenische Lesung nach einer Geschichte von Claus Groth „De Postroov“
16.10.2021, 16.00 Uhr in Glinde, Kupfermühle, Kupfermühlenweg 7
»Plattdüütsch in Glinn – Beteres kannst nich finn’n« En vergnögten Namiddag mit de
Glinner Möhlensnackers. Heimat- und Bürgerverein Glinde. Eintritt 5,– €
17.10.2021, 20.00 Uhr in Bargteheide, Kleines Theater, Hamburger Straße 3:
Theaterabend mit dem Ohnsorg-Theater
18.10.2021, 19.30 Uhr in Reinbek-Neuschönningstedt, Begegnungsstätte, Querweg 13
Gedichte un Vertellen mit Bolko Bullerdiek
19.10.2021, 19.30 Uhr, in Elmenhorst, Gemeindezentrum,Schulstraße 3a
Mutt blots mal still warrn – Jan Graf singt un vertellt
20.10.2021, 19.30 Uhr in Bargteheide, Stadthaus, Am Markt 4
»Farven weern mien Glück – Leven un Wark vun Emil Nolde«
Kunstvortrag von Dr. Hans Thomas Carstensen
21.10.2021, 19.30 Uhr, in Reinfeld, Matthias-Claudius-Kirche
„Wat’n Last mit de Wohrheit“ mit Gerd Spiekermann
22.10.2021, 19.30 Uhr in Trittau, Wassermühle, Am Mühlenteich 3
„Dat Leven is en Sommerdroom“ mit Marianne Ehlers, Volker Holm und dem Kleeplatt
24.10.2021, 16.00 Uhr in Siek, Kotten, Sieker Berg 9, 22962 Siek
„Dat Kriminolstük – De Slötel“ – modern inszenierte, szenische Lesung nach einer Geschichte von Claus Groth „De Postroov“. Anmeldung unter 04107-850 724 (Kahle)
Foto: Sie stellten das Programm der Plattdeutschen Tage vor: Ralph Otto, Hanna Lucht, Cord Denker, Helmuth Peets
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.