Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1247

Bargteheide lädt ein: Dialogforum zur Entwicklung der Innenstadt 04.11.2021

Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Öffentliche Informations- und Beteiligungsveranstaltung zu den vorbereitenden Untersuchungen Bargteheide „Innenstadt“

Die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen, sich über das geplante Verfahren und die Entwicklungsmöglichkeiten mithilfe der Städtebauförderung zu informieren und in das Projekt einzubringen.

Das Dialogforum

Zunächst wird es einen Stationen-Rundgang geben, bei dem Interessierte ihre Einschätzungen, Wünsche und Anregungen für die Entwicklung der Innenstadt einbringen können. Die BIG Städtebau GmbH informiert im Weiteren zum Verfahren. Für Fragen und Antworten wird es am Ende der Veranstaltung ausreichend Zeit geben.

Neue Chancen für die durch die Städtebauförderung

Die Stadt Bargteheide wurde mit dem Gebiet „Innenstadt“ 2019/2020 in das Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Ortskerne“ des Landes Schleswig-Holstein und des Bundes aufgenommen.

Mit der Aufnahme besteht die Chance, die Entwicklung der Innenstadt mit Städtebauförderungsmitteln für öffentliche und private Investitionen zu unterstützen. Anspruch des Förderprogramms ist es, die Zentren als Standorte für Wirtschaft und Kultur sowie als Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben zu erhalten und gemäß der sich ändernden Anforderungen zu entwickeln.

Damit diese Fördermittel in Anspruch genommen werden können, müssen zunächst sogenannte vorbereitende Untersuchungen (VU) gemäß Baugesetzbuch (§141 BauGB) durchgeführt und ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (IEK) erarbeitet werden. Im integrierten Entwicklungskonzept werden Ziele und Maßnahmen benannt, welche mit Blick auf die nächsten zehn bis 15 Jahre notwendig sind, um die Innenstadt gemäß den aufgestellten Zielen zu entwickeln.

Auf der Internetseite www.Stormarns-lebendige-Stadt.de sind Informationen rund um die Städtebauförderung sowie die vorbereitenden Untersuchungen und das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept zur Innenstadt einsehbar.

Termin: 04.11.2021, 19 Uhr
Ort: Aula der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Am Schulzentrum 11 in Bargteheide
Corona: 3-G-Regelungen
Anmeldung über die Internetseite www.Stormarns-lebendige-Stadt.de
oder Tel. 04532/4047-402.

Text: Stadt Bargteheide / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 360 Neuinfektionen und Inzidenz 66,8 für Schleswig-Holstein am 28.10.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der alten Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 360 Neuinfektionen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (28.10.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 63,3 (gestern: 63,3). Der landesweit niedrigste Wert von 37,5 wird für Steinburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für das Herzogtum Lauenburg ausgewiesen mit 96,9. Für Stormarn liegt der Wert bei 90,6 (85,3).

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 1,58 (1,34) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen – durch das Corona-Chaos der Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Großhansdorf: Vortrag über das Leben in Palästina am 08.11.2021

Die Auferstehungskirche in Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Eine Palästinenserin berichtet – Dr. Sumaya Farhat-Naser

In ihrem Vortrag berichtet Dr. Sumaya Farhat-Naser über die aktuelle Situation, ihre Friedensarbeit sowie die Entwicklungsprojekte zur Förderung von Jugendlichen und Frauen in Palästina. Die Austauschprogramme zwischen Schulen in Palästina und Deutschland zielen auf die Überwindung religiöser und interkultureller Schranken durch Integration.

Sumaya Farhat-Naser (Foto: Lenos Verlag)

Sumaya Farhat-Naser, geboren 1948 in Birzeit in Palästina, studierte Biologie, Geographieund Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Promotion in Angewandter Botanik. In Schulen und Frauengruppen lehrt sie seit vielen Jahren mit großem Engagement gewaltfreie Kommunikation und den Umgang mit Konflikten.

Termin: 08.11.2021, 20 Uhr
Ort: Auferstehungskirche, Alte Landstraße 20, 22927 Großhansdorf
Corona:Bei der Veranstaltung gilt die 3G-Regel: Es dürfen nur vollständig geimpfte, genesene und negativ getestete Personen mit einem entsprechenden Nachweis teilnehmen.
Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden sind erbeten

Text: Auferstehungskirche / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Lenos Verlag

Anzeige

Corona Impfungen: Kassenärzte sehen Auffrischungen in SH gut angelaufen

Nach dem Start der Drittimpfungen gegen das Coronavirus im September für besonders betagte und vulnerable Gruppen sind mittlerweile fast alle Heimbewohner in Schleswig-Holstein durchgeimpft. Auch insgesamt ist die bisherige Bilanz gut.

Fast 100.000 Schleswig-Holsteiner (97.397) haben ihre dritte Impfung erhalten

„Jetzt wird es wichtig, dass die Grundimmunisierung in der Gruppe der 18 bis 59-jährigen weiter voranschreitet, bevor die noch nicht überzeugten Ungeimpften in der anstehenden Infektionswelle erkranken“, machte die KVSH-Vorstandsvorsitzende Dr. Monika Schliffke deutlich. Nach wie vor werden von Arztpraxen sowie von den zehn mobilen Teams an wechselnden Standorten im Land Impfungen vorgenommen. Auch zu Auffrischungsimpfungen können die Impfstationen der Teams in den Kommunen in Anspruch werden.

Seit der Schließung der Impfzentren in Schleswig-Holstein übernehmen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und die mobilen Teams der KVSH die Corona-Impfung all jener, die bisher keine Impfung erhalten haben oder eine dritte Impfung bekommen wollen.

Bei den zehn mobilen Teams der KVSH, die an besonders gut frequentierten Orten auf Veranlassung des Gesundheitsministeriums eingesetzt werden, zeigt sich seit deren Start Anfang Oktober eine gute Resonanz gerade auch bei bisher ungeimpften Menschen.

Monika Schliffke, Ralph Ennenbach (Foto: KVSH)

Bundesweit wurden aufgrund des deutlich zurückgegangenen Bedarfs die Impfzentren geschlossen, in SH mit der Option, einzelne kurzfristig wieder zu reaktivieren, sollte die Situation dies erfordern.

„Wir beobachten derzeit eine lediglich vereinzelte Überlastung in den Praxen, die allerdings durch ausreichende Reserven ausgeglichen werden kann“, schildert der stellvertretende Vorsitzende der KVSH, Dr. Ralph Ennenbach, die derzeitige Lage. „Schleswig-Holstein hat unter den Flächenländern die beste Impfquote, alle Auffrischungsimpfungen können ohne zeitlichen Druck geplant werden.“

Text: KVSH / Redaktion, Fotos: Angelo Esslinger auf Pixabay, KVSH

Anzeige

20 Jahre Kinderhaus Blauer Elefant Ahrensburg

Kinderhaus Blauer Elefant Ahrensburg (Foto: Kinderschutzbund)

„Herzlich Willkommen im schönsten Kinderhaus Deutschlands“, begrüßte Birgitt Zabel, erste Vorsitzende des Kinderschutzbundes Stormarn, die großen und kleinen Gäste zur Jubiläumsfeier am vergangenen Freitag.

Die Kinder standen bei der Feier im Mittelpunkt. Für sie gab es ganz unterschiedliche Spiele und Attraktionen, die für Spaß, Spannung und Staunen sorgten: Hektor der Gaukler ließ vor den Augen der Kinder Dinge verschwinden und wieder auftauchen und sorgte für offene Münder mit seiner Zaubershow. Als er dann die Handpuppe Elfie Elefant hervorzauberte, fing diese sogar an zu sprechen.

Gaukler Hektor mit Elli Elefant (Foto: Marcel von Fehrn)

Leckeres Essen durfte auch nicht fehlen: es gab „Heiße Rüssel“ (Hotdogs), kiloweise frisches Popcorn aus der Popcorn-Maschine und Muffins für alle. Trotz des regnerischen Wetters genossen alle Gäste, dass wieder gemeinsam gefeiert werden durfte und dass so ein Fest corona-konform wieder möglich war.

Das Kinderhaus Blauer Elefant in Ahrensburg ist ein ganz besonderes Haus für Kinder, denn es wurde nach den Ideen von Kindern geplant und gebaut.

Text: Kinderschutzbund / Redaktion, Fotos: Kinderschutzbund, Marcel von Fehrn

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 49 Neuinfektionen und Inzidenz 90,9 am 28.10.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 49 Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn ist eines von 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 8.760 (Stand: 28.10.2021, 13.30 Uhr). Insgesamt sind 8.175 Personen genesen; 264 Personen sind aktuell infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 321 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht falsch.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 222 (209)  Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 90,9 (85,6) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Abfallstationen: Reduzierte Öffnungszeiten der Recyclinghöfe ab 01.11.2021

Recyclinghof Stapelfeld (Foto: Ahrensburg-Portal)

Ab Montag, den 1. November 2021, gelten auf den AWSH Recyclinghöfen die Winteröffnungszeiten. Dann haben die Höfe noch von montags bis freitags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.

An Samstagen können Kund*innen ihre Abfälle von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr anliefern. Der Recyclinghof in Stapelfeld öffnet nur jeden zweiten und vierten Samstag eines Monats.

Alle Recyclinghöfe sind in der Zeit von 13:00 Uhr bis 13:45 Uhr von Montag bis Freitag geschlossen.

Text: Abfallwirtschaft Südholstein GmbH – AWSH / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Sitzung des Hauptausschusses Großhansdorf am 08.11.2021

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Hauptausschusses findet am Montag, 08.11.2021, 19:00 Uhr, im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf, statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 04.05.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Berichtswesen
7. Antrag der FDP-Fraktion auf Erhalt der Bürgerbeteiligung in Großhansdorf durch open Petition
8. Haushalt 2022
9. Änderung der Gemeindeverordnung zum Schutz vor schädlichen Einwirkungen durch Luftverunreinigungen in der Gemeinde Großhansdorf
10. Satzung zur 3. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Großhansdorf
11. Sondervermögen Kameradschaftskasse Feuerwehr
hier: Einnahme- und Ausgabeplan 2021
12. Mitteilungen
13. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der
Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

14. Erschließungsvertrag
15. Mitteilungen
16. Anfragen
17. Personalangelegenheiten

Anzeige

Der Sozialausschusses der Gemeinde Tremsbüttel tagt am 11.11.2021

Tremsbüttel: Amtsgebäude, Gemeindezentrum und Mehrzweckhalle (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 11. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Tremsbüttel findet am 11.11.2021, 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Tremsbüttel, Hauptstraße 66, 22967 Tremsbüttel statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung, Feststellung der nicht öffentlichen Tagesordnungspunkte

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 22.09.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Mitteilung des Ausschussvorsitzenden und Anfragen der Mitglieder des Sozialausschusses

6. Vogelschießen 2022; hier: Sachstand

7. Information über das Jahresgespräch mit dem DRK

(nicht öffentlich)

8. Protokoll der Sitzung vom 22.09.2021 – nicht öffentlicher Teil –

9. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

BürgerStiftung lädt ein: „Pflege – alles, was man wissen muss“ am 28.10.2021, 19 Uhr

Michael Eckstein, Gabriele Bubert, Uwe Schempp (Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg)

Pflegerecht, Pflegeversicherung und Steuerrecht bieten viele Möglichkeiten, die man aber auch kennen und aktiv nutzen muss

Die Pflege älterer oder erkrankter Mitbürger/innen ist ein Thema mit wachsender Bedeutung. Die meisten Pflegebedürftigen werden von ihren Angehörigen gepflegt. Daher lädt die BürgerStiftung Region Ahrensburg zu einem Informationsabend ein, in dem die gesetzlichen Hilfen vorgestellt werden. Mit Fallbeispielen werden die Handlungsmöglichkeiten gezeigt. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zu Fragen.

Dr. Michael Eckstein, Vorsitzender der BürgerStiftung: „Es ist gut, dass Gesetze Unterstützung bieten, vom Betreuungsrecht über die Pflegeversicherung bis zum Steuerrecht. Die Regelungen sind für viele Menschen aber ein Buch mit sieben Siegeln. Hier wollen wir die Betroffenen informieren, so dass sie die gesetzlichen Hilfen auch wirklich nutzen können. Ich freue mich, dass wir für diesen Informationsabend mit Gabriele Bubert und Uwe Schempp praxiserfahrene Fachleute gewinnen konnten.“

Recht, Steuern, Pflegeversicherung für Betroffene und Angehörige

Gabriele Bubert wird anhand von Praxisbeispielen veranschaulichen, wann Entscheidungen bei Erkrankungen notwendig sind und worauf man achten sollte. Das beginnt bei einer Erkrankung, die einen Aufenthalt im Krankenhaus erfordert über Reha-Maßnahmen, Kurzzeit-Pflege bis zu den verschiedenen Formen der Pflege. Dazu wird sie auch auf erforderliche Vollmachten für Angehörige, die Leistungen der Pflegeversicherung und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Pflegeeinrichtungen eingehen. Gabriele Bubert ist gesetzliche Berufsbetreuerin in Trittau und für mehrere Amtsgerichte der Region tätig.

Uwe Schempp wird die steuerlichen Regelungen für Betroffene und Angehörige vorstellen, von Steuernachlässen bis zur Anrechnung von Kosten für Pflegeleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen. Dazu wird er jeweils auch Empfehlungen für die Gestaltung aus steuerlicher Sicht geben. Uwe Schempp ist Steuerberater und Geschäftsführer einer Kanzlei in Volksdorf. Er ist spezialisiert auf Erbschaftsteuer und Vermögensübertragung.

Termin: Der Informationsabend findet am 28.10.2021 statt, und zwar um 19 Uhr
Ort: Ahrensburger Stadtbücherei, Manfred-Samusch-Straße 3 in Ahrensburg
Corona: Für die Teilnahme gelten die allgemeinen Sicherheitsregelen in Corona-Zeiten
Die Teilnahme ist kostenfrei
Eine bestätigte Anmeldung ist erforderlich. Flora Apotheke, Tel. 04102 – 82 37 50.

Text, Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Aktuelles