Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1194

Einbruch in Wohnung in Ahrensburg – Die Täter kamen über den Balkon

Stadt Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 06.01.2022, 16.00 Uhr bis zum 09.01.2022, 03.40 Uhr kam es zu einem Einbruch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Neuen Teich in Ahrensburg.

Nach derzeitigen Erkenntnissen gelangten die unbekannten Täter über den Balkon und die gewaltsam geöffnete Terrassentür in die Wohnung. Anschließend wurden die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen durchsucht. Zur Schadenshöhe können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Die Kriminalpolizei Ahrensburg ermittelt und sucht Zeugen.

Wer hat im Tatzeitraum im Bereich der Straße Am Neuen Teich in Ahrensburg verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Sachdienliche Hinweise nehmen die Beamten unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Abfallentsorgung 2022: höhere Preise und reduzierte Öffnungszeiten der Recyclinghöfe

Geschlossener Recyclinghof (Foto: AWSH)

Betroffen sind Ahrensburg, Lauenburg, Ratzeburg, Reinfeld, Stapelfeld und Wentorf – erstmals am 15.01.2022 geschlossen

Die staatlich Abfallwirtschaftsfirma „Abfallwirtschaft Südholstein GmbH“ (AWSH) hat schon wieder Probleme mit der internen Organisation – jetzt hakt es offenbar bei der Personalplanung. Mit dieser Begründung schränkt die AWSH die Leistungen für die Bürger/innen ein: Ab sofort werden die Recyclinghöfe an 6 Standorten nur noch jeden zweiten Samstag geöffnet sein. Die Mitteilung der AWSH im Wortlaut:

Die Standorte in Ahrensburg, Lauenburg, Ratzeburg, Reinfeld, Stapelfeld und Wentorf haben ab 2022 nicht mehr an allen Samstagen geöffnet, sondern nur noch an denen in ungeraden Kalenderwochen – in den geraden Kalenderwochen bleiben sie geschlossen!

„Grund für die Einschränkung der Öffnungszeiten ist die knappe Personallage bei Fachkräften für Kreislauf- und Abfallwirtschaft auf dem Arbeitsmarkt“, bedauert Olaf Stötefalke, Leiter Service und Kommunikation bei der AWSH, den Schritt.

„Mit den angepassten Öffnungszeiten entspannt sich die Situation bei uns aber so, dass die nunmehr geltenden Öffnungszeiten verlässlich garantiert werden und auch Krankheitsfälle oder sonstige Beeinträchtigungen aufgefangen werden. Wir arbeiten daher mit Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen daran, dass die Recyclinghöfe in Zukunft wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen.“

Der Service der Recyclinghöfe, auf denen die Kund*innen Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Elektroschrott und vieles mehr bequem abgeben können, wird sehr stark genutzt. Bei einigen kostenpflichtigen Abfällen kommt es wegen erhöhter Behandlungskosten zu Preisanpassungen

Text, Foto: AWSH / Redaktion

Anzeige

Sperrung Ahrensfelder Weg in Ahrensburg am 14.01.2022

Ahrensburg: Ahrensfelder Weg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 14.01.20221 in der Zeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr wird der Ahrensfelder Weg im Bereich der Hausnummer 1a wegen Kranarbeiten voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Fernweh 2022: AUF IN DIE WELT-Messe in Hamburg am 15.01.2022

Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)

Schüleraustausch und Gap Year sind 2022 auch in Corona-Zeiten gut machbar

Schüleraustausch in Corona-Zeiten: Es ist viel mehr machbar als die meisten Menschen wissen: Vor allem die TOP-Ziele USA, Kanada, England, Irland, Schottland, Costa Rica und viele Länder in Europa sind seit längerem wieder für den Schüleraustausch offen. Das Auslandsjahr erfolgt gemäß den Corona-Regeln in den Zielländern sicher. Seit kurzem hat auch Australien die Grenzen für junge Leute wieder geöffnet.

AUF IN DIE WELT-Messe: unabhängige Information

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer 2022 ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien im Wert von mehr als 1 Mio. Euro.

Am 15.01.2022 Messe in Hamburg-Volksdorf

Führende seriöse Austausch-Organisationen informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Angebote. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.

Vorgestellt werden die Chancen in 50 Ländern weltweit. Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung wird über die AUF IN DIE WELT-Stipendien und weitere Finanzierungsmöglichkeiten informieren.

Die AUF IN DIE WELT-Messe in Hamburg wird am 15.01.2022, 10 bis 16 Uhr, im Tagungshaus Wagnerhof im Museumsdorf Volksdorf, Im Alten Dorfe 46-48, 22359 Hamburg geöffnet sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Zutritt für Geimpfte, Genesene und aktuell Getestete bzw. Geboosterte (2Gplus-Regeln) mit offiziellem Nachweis. Das Hygienekonzept für die Messe und weitere Informationen gibt es hier

Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Corona: 764 Neuinfektionen und Inzidenz 529,5 für Schleswig-Holstein am 09.01.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 764 (1.200) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (09.01.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 529,5 (gestern: 536,8). Der landesweit niedrigste Wert von 230,9 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 891,8 wird für Lübeck genannt. Für Stormarn wird heute ein Inzidenzwert von 451,9 (502,1) ausgewiesen

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 3,13 (3,13) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Ein Ahrensburger kennt die beliebtesten Vornamen der Deutschen

Knud Bielefeld mit seinem Buch zu Vornamen (Ahrensburg-Portal

Einmal im Jahr wird Knud Bielefeld aus Ahrensburg bundesweit in den Medien zitiert: Zum Jahreswechsel veröffentlicht der Informatiker, der in der IT der HASPA arbeitet, die Hitliste der beliebtesten Vornamen der neu geborenen Deutschen. Wir haben dies zum Anlass für ein Interview mit Knud Bielefeld genommen.

Sechs Fragen an Knud Bielefeld

Welche Vornamen sind bei den Eltern in Deutschland am beliebtesten?

Im Jahr 2021 waren Emilia und Matteo am beliebtesten. Die Hitliste der Vornamen ändert sich jährlich: Im Vorjahr lagen Mia und Noah vorne. Im letzten Jahrzehnt waren Emma und Ben besonders beliebt.

Wie ermitteln Sie die Daten für die beliebtesten Vornamen?

Das ist echte Fleißarbeit. Es gibt keine zentralen Register, die man auswerten könnte. Klassischerweise bekommen wir die Daten von den Neugeborenen-Stationen der Geburtskliniken in ganz Deutschland. In Corona-Zeiten haben wir die Daten vor allem von den Standesämtern bekommen. Für das Jahr 2021 haben wir knapp 230.000 Geburtsmeldungen aus ganz Deutschland ausgewertet. Für die Erhebung habe ich Unterstützung von einem kleinen Team. Die Auswertungen erstelle ich in meiner Vornamens-Datenbank.

Was motiviert Sie, jährlich die Babynamen zu erfassen und auszuwerten?

Mir war aufgefallen, dass mein Vorname relativ ungewöhnlich ist im Vergleich zu meinen Altersgenossen. Daher habe ich recherchiert und eine erste Liste erstellt. Als ich eine erste Namensliste 2003 auf meiner Website veröffentlichte, war die Resonanz groß. Danach habe ich die Erhebung über die Jahre ausgebaut und systematisiert.

Was ist für einen „guten“ Vornamen wichtig?

Die Auswahl des Vornamens ist für die Familien meistens ein wichtiger Punkt. Am besten geht man das aus der Perspektive an, dass das Kind mit dem Vornamen gut zurecht kommen soll – in der Schule, im Leben und im Beruf. Daher spricht viel dafür, auf einen guten Klang und Schreibweise zu achten und darauf, dass der Name gut auszusprechen ist.  Wie oft der Vorname in Deutschland vorkommt ist weniger wichtig. Daher kann man genauso gut einen Vornamen wählen, der aktuell beliebt ist, wie auch einen seltenen Vornamen.

Woher bekommen Eltern Informationen, wenn sie den Vornamen suchen?

Die beliebtesten Vornamen der letzten Jahrzehnte für Deutschland habe ich auf meine Website gestellt. Dort gibt es auch einen Blog mit Tipps. Darüber hinaus finden die Familien dort die App „Horstomat“.

Im letzten Jahr habe ich zusammen mit Annemarie Lüning das Wichtigste in einem Buch veröffentlicht.

Welchen Vornamen haben Sie für Ihren Sohn gefunden?
Mein Sohn heißt Erik

Weitere Informationen
Die Website von Knud Bielefeld hat die Adresse www.beliebte-vornamen.de

Das Buch hat den Titel „So will ich heißen – Das Norddeutsche Namensbuch“, 152 Seiten, Verlag Vitolibro,
9,95 Euro, ISBN 978-3869401423

Text: Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 1.200 Neuinfektionen und Inzidenz 536,8 für Schleswig-Holstein am 08.01.2022

Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 1.200 (3.463) Neuinfektionen gemeldet.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (08.01.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 536,8 (gestern: 526,5). Der landesweit niedrigste Wert von 237,4 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 891,8 wird für Lübeck genannt. Für Stormarn wird heute ein Inzidenzwert von 502,1 (502,1) ausgewiesen

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 3,13 (3,13) ausgewiesen.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

„Wie jeder sein Leben besser machen kann“ – Interview mit Florian Lau

Dr. Florian Lau mit seinem Buch „The Self-Improvement Almanac“ (Foto: BürgerStiftung)

Seit den endlos erscheinenden Corona-Lockdowns suchen immer mehr Menschen Möglichkeiten, Kultur zu erleben. Der Lübecker Autor Dr. Florian Lau bietet dafür in anschaulicher Weise Anregungen und Inspiration. Mitten in der Corona-Pandemie, die für viele Menschen auch als Corona-Depression erscheint, hat er ein Buch der besonderen Art veröffentlicht.

Der Almanach zur Selbstverbesserung

Schon der Titel des Buches lässt erkennen, dass Florian Lau einem besonderen inhaltlichen Ansatz folgt. Eine Fundgrube für alle Menschewn, die ihr Leben besser machen wollen. Der Band ist im Buchhandel erhältlich.

Autoren-Lesung der BürgerStiftung am 16.01.2022

Flrorian Lau wird am 16.01.2022 auf Einladung der BürgerStiftung Region Ahrensburg zu einer online-Lesung kommen.

Dr. Florian Lau wurde 1990 in Lübeck geboren. Als Wissenschaftler an der Universität zu Lübeck beschäftigt er sich mit Themen der IT und Telematik. Er wird praktische Beispiele für erfolgreiche Selbstverbesserungen zeigen und darüber mit dem Publikum diskutieren. Wir haben diese Autoren-Lesung zum Anlass genommen, Florian Lau zu interviewen.

Fünf Fragen an Florian Lau

Was ist das Besondere an dem Almanach zur Selbstverbesserung?

Der Almanach ist aus verschiedenen Gründen besonders:

  • Er ist eines der ersten „interaktiven Bücher“, das mehr als 170 verschiedene Videos per QR-Code verlinkt hat.
  • Zudem enthält er zahlreiche Illustrationen, die einen echten Mehrwert liefern.
    Mir kein anderes Buch bekannt, was alle wichtigen Themen im Bereich der Selbstverbesserung derart umfassend abdeckt.
  • Das Buch fängt ganz unten an und setzt eigentlich nichts voraus, sodass jeder dort abgeholt wird wo er gerade ist.
  • Außerdem lässt das Buch den ganzen „Schnickschnack“ weg, der normalerweise immer als Fülltext verwendet wird, um auf eine ausreichend hohe Seitenzahl zu kommen.
  • Das ganze Buch ist „auf den Punkt gebracht“ und pragmatisch und umsetzbar.

Was hat Sie zu diesem Buch motiviert?

Ich betreue jetzt schon seit einigen Jahren junge Erwachsene Online und versuche Ihnen zu helfen einen gesünderen und erfolgreicheren Lebensweg einzuschlagen. Dabei sind immer wieder dieselben Probleme aufgetreten und die betreuten Personen sind immer wieder denselben Schlangenölverkäufern auf den Leim gegangen. Es gibt heutzutage leider kaum ehrliche Produzenten, die den Menschen wirklich helfen wollen und oft werden die „guten Inhalte“ zur gegen Bezahlung freigegeben. Das ist für jungen Menschen oft nicht machbar.

Deswegen habe ich einfach alles Wichtige zusammengeschrieben, um das ganze für wenig Geld verfügbar zu machen. Wenn jemand gar kein Geld hat kann er mich auch einfach anschreiben und bekommt das Buch umsonst. Ich hab die Erfahrungen auch alle gemacht und möchte, dass nicht jeder meine Fehler wiederholen muss!

Warum umfasst der Leitfaden Kennziffern und Verlinkungen zu Lehrvideos?

Ich unterrichte ja auch an der Uni und mir ist natürlich aufgefallen, dass Menschen mehr mitnehmen, wenn die Inhalte interessant und vielseitig gestaltet sind. Je eher etwas eine „echten Erfahrung“ ähnelt und möglichst viele Sinne mit einschließt, desto bereitwilliger arbeiten Menschen mit und desto mehr bleibt hängen. Daher die Vielseitigkeit der Präsentation der Inhalte. Viele junge Menschen bringen sich einfach alles per Video bei und das Buch bietet einen wirklich guten Einstiegspunkt und „Index“ für meinen YouTube-Kanal. Dort gibt es mittlerweise über 350 Videos uns es ist nicht leicht eine gute Reihenfolge zu finden. Auch dabei helfen die Verlinkungen.

Aus welchem Teil des Buches werden Sie am 16.01.2022 lesen?

Ich werde aus den Teilen des Buches lesen die derzeit am relevantesten sind und die meisten Menschen interessieren können. Das Buch ist ja in sieben große Kapitel unterteilt, von denen jedes ein anderes Thema abdeckt. Ich werde etwas zur allgemeinen Idee vortragen, etwas zum Thema Gesundheit und etwas zum Thema der Meditation, die mir doch sehr am Herzen liegt. Das mag etwas ungewöhnlich für einen Doktor der Informatik sein, aber „richtige Meditation“ ist einfach derart vorteilhaft in fast allen Bereichen des Lebens, dass ich möglichst viele Menschen dazu inspirieren mag.

Was können die Leser*innen aus dem Buch für sich und ihr Leben mitnehmen?

Ich betrachte das Buch wie einen „Supermarkt für Ideen und pragmatische Methoden“ und habe das Wissen auch so dargestellt. Jeder möge sich nehmen, was ihm am besten gefällt und gerade zur Situation passt. Wenn man sich weiterentwickelt kann man das Buch wieder in die Hand nehmen und findet andere Sachen gewinnbringend – so lernt der Mensch eben.

Persönlich finde ich die Prioritätenlisten am besten wo ich darlege, was man zu welchem Zeitpunkt machen sollte, um möglichst schnelle, aber auch langlebige Erfolge erzielen zu können. Hält man sich daran, hat man eine echt gute Chance ein langes, gesundes und vor allem glückliches Leben zu führen. Es geht nicht um den Wahn der Selbstoptimierung, es geht darum herauszufinden was wirklich zählt und wie man am besten dort hin kommt. Man möchte nicht mit 40, 50, 60 oder gar 70 Jahren einen großen Schreck erleben und herausfinden, dass man einen Großteil seines Lebens mit Unsinn verplempert hat. Zeit ist zu kostbar, um sie mit Belanglosigkeiten zu vertrödeln.

Dr. Florian Lau „The Self-Improvement Almanac“ („Der Almanach zur Selbstverbesserung“) 435 Seiten, als Taschenbuch 22,95 € (ISBN 979-8704669654).

Autoren-Gespräch und Lesung mit Florian Lau am 16.01.2022, 16 Uhr
Technisch wird die Online-Veranstaltung mit der Plattform Zoom durchgeführt. Seitens der Teilnehmenden ist ein Rechner mit Internet-Anschluss, Kamera und Mikrofon erforderlich. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine bestätigte Anmeldung ist notwendig.

Anmeldungen sind bis 16.01.2022, 15 Uhr über die Website der Bürgerstiftung möglich. Im Anschluss bekommen die Teilnehmer per Mail den Link zum Zoom. Anmeldungen: www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/

Text: Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Ahrensburger TSV: Fußball-Trainer Matthias Nagel hört auf

Matthias Nagel (Foto: ATSV)

Nach 6 Jahren als Liga-Trainerteam der 1. Herren werden Matthias Nagel und Jan Fricke am Ende der Saison ihre Trainertätigkeit beim ATSV beenden.

Matthias Nagel hat der Abteilungsleitung bereits vor mehreren Wochen mitgeteilt, dass er zum Saisonende aufhören wird. Er möchte erstmal eine Fußballpause einlegen. Mit ihm verliert der ATSV den „Macher“ der ATSV-Liga, der durch seine enorm akribische und intensive Art und Arbeitsweise der Ligamannschaft des ATSV seinen Stempel aufgedrückt hat. Jan Fricke ist seit fast 12 Jahren für den ATSV tätig. Er wird den Verein zum Saisonende verlassen.

Matthias Nagel und Jan Fricke zeichnen verantwortlich für die erfolgreichste Zeit des ATSV im Herrenbereich seit gut 25 Jahren und haben maßgeblichen Anteil daran, dass der ATSV zwischen 2017 – 2020 von der Kreisliga bis in die Landesliga aufgestiegen ist.

Hinsichtlich der Nachfolge von Matthias Nagel und Jan Fricke ist der ATSV aktuell in Gesprächen und geht davon aus, das Ergebnis bald bekanntgeben zu können.

Text, Foto: ATSV / Redaktion

Anzeige

Schüleraustausch, Gap Year: AUF IN DIE WELT-Messe online am 08.01.2021, 11 Uhr

Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)

Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2022 – England, Kanada, USA , Gap Year

Schüleraustausch in Corona-Zeiten: Es ist viel mehr machbar als die meisten Menschen wissen: Vor allem die TOP-Ziele USA, Kanada, England, Irland, Schottland, Costa Rica und viele Länder in Europa sind seit längerem wieder für den Schüleraustausch offen. Das Auslandsjahr erfolgt gemäß den Corona-Regeln in den Zielländern sicher. Seit kurzem hat auch Australien die Grenzen für junge Leute wieder geöffnet.

AUF IN DIE WELT-Messe: unabhängige Information

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien-Tipps. Aktuell kommt die Frage hinzu, was im Hinblick auf Corona für 2022 /2023 möglich ist.

Am 08.01.2022 Messe AUF IN DIE WELT / Online

Führende seriöse Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbieter informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.

Das Programm umfasst Informationsstände, Fachvorträge, Erfahrungsberichte an den Ständen sowie Stipendien-Tipps von der Stiftung. In der AUF IN DIE WELT-Lounge gibt es Info-Terminals zu Stipendien und Anbietern.

Wer sich vorab informieren will. Die Stiftung bietet regelmäßig kostenlos einen Kurz-Überblick mit dem Schüleraustausch Webinar sowie den umfassenden Vorgehensplan mit dem Schüleraustausch Online Kurs.

Die AUF IN DIE WELT-Messe wird am 08.01.2022, 11 bis 13 Uhr online stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei. Informationen zur Messe und Registrierung

Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion

Anzeige

Aktuelles