Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung der SPD Stormarn lädt zum 3. Stormarner Bildungsgespräch zum Thema „Chancengleichheit/Bildungsgerechtigkeit“.
Seit Jahrzehnten wird immer wieder darauf verwiesen, dass es in Deutschland, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern der Welt, nicht gelingt, die soziale Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern auszugleichen und für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit zu sorgen. Nicht nur im Sinne der Debatte über gesellschaftliche Gerechtigkeit, sondern auch angesichts der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen muss die Zukunftsfähigkeit unseres Landes verbessert werden.
Das Eingangsreferat halten Pia Dietz, Kreisschülersprecherin Stormarn, und Angelika Knies, bis 2018 Schulleiterin der Anne-Frank-Schule Bargteheide.
Termin: 28.02.2022, 20 Uhr Ort: Online, Zoommeeting Anmeldung bis 26.02.2022 an [email protected]
Text: Arbeitsgemeinschaft für Bildung der SPD Stormarn / Redaktion, Foto: privat
Das Mehrzweckhaus in Hammoor (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die 16. Sitzung der Gemeindevertretung Hammoor findet am 02.03.2022, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Hammoor, Kamp 31, 22941 Hammoor statt.
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 09.12.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Verkehrssituation Kita Hammoor
6. Bebauungsplan Nr. 17 „Autohof“
Gebiet: Südöstlich der Autobahn A1, nordwestlich der Landesstraße 90 und südlich der Süderbeste (Gemeindegrenze)
Hier: 1. Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen zur frühzeitigen Beteiligung nach §§ 3 (1) und 4 (1) BauGB
2. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss
7. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
8. Protokoll der Sitzung vom 09.12.2021 – nicht öffentlicher Teil –
9. Städtebaulicher Vertrag zum B-Plan 17 „Autohof“
10. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 4.105 (4.065) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute (17.02.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 754,1 (gestern: 749,7). Der landesweit niedrigste Wert von 532,0 wird heute für den Kreis Ostholstein ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird heute für Flensburg genannt mit 1.258,7. Für Stormarn wird als Inzidenz 766,6 (712,7) genannt.
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 5,70 (5,57) ausgewiesen.
18.02.2022 Corona Verordnung beschlossen ab 19.02.2022
Das Kabinett hat heute (18. Februar 2022) eine Änderungsverordnung zur Corona-Bekämpfungsverordnung beschlossen. Wie in dieser Woche angekündigt werden damit Kontaktbeschränkungen zurückgenommen. Die Änderung sieht vor:
eine Streichung der Kontaktbeschränkungen für private Treffen, an denen nur vollständig Geimpfte und Genesene teilnehmen (bisher grundsätzlich maximal zehn Personen),
eine Erhöhung der Grenze für private Zusammenkünfte auf 25 Personen (bisher Beschränkung auf zwei Haushalte), sofern mindestens eine ungeimpfte oder nicht genesene Person teilnimmt.
Die Verordnung tritt ab morgen (19. Februar) in Kraft.
Dies bedeutet im Einzelnen:
Für private Zusammenkünfte gelten keine Kontaktbeschränkungen, wenn sämtliche teilnehmende Personen ab 14 Jahren
entweder vollständig geimpft sind (mindestens 14 Tage Abstand zur zweiten Impfung)
oder genesen sind (Erkrankung liegt also mindestens 28 Tage und maximal 90 Tage zurück)
oder aus medizinischen Gründen nicht gegen das Coronavirus geimpft werden können und über eine ärztliche Bescheinigung verfügen sowie negativ getestet sind (max. 24 Std. alter Antigen-Schnelltest oder max. 48 Std. alter PCR-Test).
Auf den Impf- und Genesenenstatus von Kindern unter 14 Jahren kommt es dabei nicht an. Sie dürfen sämtlich geimpfte und genesene Erwachsene begleiten. Es kommt auch nicht darauf an, ob die Zusammenkunft im privaten oder im öffentlichen Raum und ob sie im Innen- oder im Außenbereich stattfindet: Es gelten die gleichen Regeln. Die angepassten Regeln gelten auch für private Veranstaltungen (Feste, Hochzeiten etc.) in Lokalen und Restaurants. Die dort aktuell geltenden Bestimmungen sind zusätzlich einzuhalten (in einem gastronomischen Betrieb insbesondere die 2G-Plus-Regel).
Kontaktbeschränkungen bleiben dann bestehen, wenn mindestens eine teilnehmende Person ab 14 Jahren weder vollständig geimpft noch genesen ist und auch über keine ärztliche Bescheinigung in Verbindung mit einem aktuellen negativen Testnachweis verfügt, dass sie nicht geimpft werden kann. Dann ist die Zahl der Teilnehmenden auf höchstens 25 Personen beschränkt. Minderjährige (unter 18 Jahren) werden dabei mitgezählt, außer wenn sie sich in Begleitung einer sorge- und umgangsberechtigten Person befinden. Erfasst sind von den Kontaktbeschränkungen beispielsweise Treffen unter Freunden und Bekannten, aber auch Familienfeiern, Hochzeiten oder Geburtstagspartys zu Hause.
15.02.2022 Ankündigung der Corona Regeln ab 19.02.2022
Die Landesregierung hat sich heute (15. Februar 2022) auf die Eckpunkte eines Stufenplans verständigt. In mehreren Schritten sollen in Schleswig-Holstein die Einschränkungen im gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben wieder zurückgenommen werden.
In einer ersten Stufe wird es zum 19. Februar 2022 Anpassungen bei den Kontaktbeschränkungen geben:
Sind alle Teilnehmenden geimpft oder genesen, fallen alle Beschränkungen weg. Das gilt dann auch für private Veranstaltungen in Lokalen und Restaurants.
Für private Treffen gilt: Nehmen ungeimpfte Personen teil, gilt eine Obergrenze von 25 Personen.
In einer zweiten Stufe gilt ab dem 3. März 2022:
Die bisherigen 2G- und 2G-Plus Regelungen entfallen größtenteils. An ihre Stelle tritt die 3G-Regelung.
Das gilt für die Bereiche Beherbergung, Sportausübung, Freizeit und Kultur, körpernahe Dienstleistungen und die außerschulische Bildung. Erforderlich bleibt jeweils ein Hygienekonzept. In einigen Bereichen kommt eine punktuelle Maskenpflicht dazu.
Ausnahmen werden hier nur noch in den Bereichen Großveranstaltungen (2G) und Diskos gelten (2G-Plus).
Bei Veranstaltungen im Innenbereich mit weniger als 500 Teilnehmenden gilt 3G. Im Außenbereich gibt es keine Vorgaben im Hinblick auf den Impfstatus.
Bei Großveranstaltungen ab 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird sich Schleswig-Holstein in der morgigen Ministerpräsidentenkonferenz für einen großen Schritt in Richtung Normalität einsetzen. Es soll möglichst bundesweit mehr ermöglicht werden. Hier werden dann 2G-Regelungen und eine punktuelle Maskenpflicht gelten.
In der Gastronomie bleibt es bei der Maskenpflicht auf den Verkehrsflächen im Innenbereich, es gilt 3G.
Für Diskotheken gilt eine 2G-Plus-Vorgabe, weil Besucher hier nicht an festen Plätzen aufhalten.
Bei körpernahen Dienstleistungen bleibt es beim Hygienekonzept sowie der Maskenpflicht. Für die 3G-Vorgabe gibt es eine Ausnahme im Bereich pflegerisch notwendiger und medizinischer Behandlungen.
Im Freizeit- und Kulturbereich ist zukünftig lediglich ein Hygienekonzept sowie eine punktuelle Maskenpflicht und 3G erforderlich.
Bei der Sportausübung entfällt die Beschränkung der Zahl der Wettbewerbsteilnehmer. Erforderlich bleibt ein Hygienekonzept. Auch hier gilt dann 3G.
Für Versammlungen und Religionsgemeinschaften entfallen die Teilnehmerbegrenzungen. Alternativ zu 3G kann auf die Besetzung von Plätzen im Schachbrettmuster zurückgegriffen werden. Hygienekonzept und punktuelle Maskenpflichten – etwa beim Gemeindegesang – gelten weiter.
Für Beherbergungen gilt die 3G-Regelung.
Touristische Reiseverkehre: Hier wird es auch die 3G-Vorgabe geben. Die Maskenpflicht im Innenbereich bleibt bestehen.
In einer dritten Stufe werden zum 20. März 2022 in den genannten Bereichen auch die 3G-Regelungen fallen.
Unabhängig von dem Stufenplan wird bzw. werden
in der Kita die Umfeldtestung eines Elternteils zunächst fortgesetzt. Über die Details für die Zeit ab dem 20. März wird in den kommenden Wochen beraten.
in der Schule die Kohorten ab dem 3. März aufgehoben.
ab dem 20. März die Testungen nicht mehr verpflichtend sein.
spätestens mit Beginn der Osterferien die Maskenpflicht in der Schule aufgehoben.
Text: Staatskanzlei SH / Redaktion, Foto: Frank Peter
Seit dem Abend des 16.02.2022 zieht das Sturmtief auch über Stormarn. Neben teils orkanartigen Böen kam örtlich stellenweise Starkregen hinzu.
Die Integrierte Regionalleitstelle Süd hat seit 16.02.22 19:00 Uhr bis heute Mittag (14:30 Uhr) insgesamt 432 wetterbedingte Einsätze disponiert. Davon entfallen 201 Einsätze auf Stormarn, 155 auf das Herzogtum Lauenburg und 76 auf Ostholstein.
Bei Einsätzen in Börnsen (Herzogtum Lauenburg) und Ahrensburg (Stormarn) wurden insgesamt zwei Personen leicht verletzt.
Das nächste Tief kommt am Freitag: Zeynep
Hinweise für die Bevölkerung
Bürgerinnen und Bürger werden dazu aufgefordert, auf Radiodurchsagen und aktuelle behördliche Mitteilungen zu achten. z.B. über die kostenfreie NINA-Warnapp.
Informieren Sie auch andere Personen, die ggf. keinen Zugang hierzu haben.
Sichern Sie nach Möglichkeit lose Teile (z.B. Mülltonnen, Trampoline, Gartenmöbel, Planen) vor dem Sturm.
Wählen Sie den Notruf bei Unwetterlagen nur für Notfälle und Hilfeersuchen, in denen eine akute Gefahr besteht. Reinigungsarbeiten von kleinem Geäst sind nicht Aufgabe der Feuerwehr.
Umgestürzte Bäume werden von der Feuerwehr nur dann entfernt, wenn eine unmittelbare Gefährdung besteht.
Einsätze werden im Bedarfsfalle streng nach Priorität abgearbeitet.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Hermann Kollinger
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 399 (513) Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 7 von 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona Patienten belegt.
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 29.473 (Stand: 17.02.2022, 13.00 Uhr). Davon sind 27.282 Personen genesen. 1.842 (1.722) Personen gelten aktuell als infiziert.
Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 349 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit falsch und überhöht.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 1.858 (1.726) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 758,6 (704,7) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Aufgrund der Sturmtiefs Xandra, Ylenia und Zeynep warnt das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) vor dem Betreten der Wälder in Schleswig-Holstein.
Nach derzeitigen Prognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) erreichen die Sturmtiefs bis Samstag Orkanstärke. Waldbesucherinnen und Waldbesucher sollten in den nächsten Tagen darauf verzichten, Wege und Wanderwege in den schleswig-holsteinischen Wäldern für Spaziergänge, Ausritte oder für andere Freizeitaktivitäten zu nutzen. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten Straßen durch Waldgebiete nach Möglichkeit meiden und sichere Umwege wählen.
Auch nach dem Abflauen des Sturmes zum Beginn der neuen Woche ist Vorsicht geboten, da auch dann noch vom Sturm gebrochene Äste aus den Baumkronen herabfallen können. Zudem können Bäume auch bei ruhigem Wetter in den nächsten Tagen aufgrund des aufgeweichten Bodens und angebrochener Stämme unvermittelt umstürzen. Für Laien sind viele dieser von Bäumen ausgehenden Gefahren nur schwer erkennbar. Es wird empfohlen, Wälder erst wieder mit einem gewissen zeitlichen Abstand nach Abklingen der Stürme zu betreten.
Text: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung / Redaktion, Foto: Manfred Antranias Zimmer
Die Agentur für Arbeit Bad Oldesloe stellt Arbeitgeber online vor
Das Bundeskriminalamt (BKA) ist eine Polizei- und Sicherheitsbehörde des Bundes: Als international tätige Zentralstelle der deutschen Polizei führt das BKA Ermittlungen, forscht, entwickelt, analysiert und hat Aufgaben im Bereich des Personenschutzes. Das Ziel ist: Kriminalität bekämpfen und Deutschland zu einem sicheren Ort machen. Daneben ist das Bundeskriminalamt aber auch Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb.
Welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sich beim BKA bieten, stellt Kriminalhauptkommissar und Ausbildungsberater Carsten Rossner in einer Online-Veranstaltung des Berufsinformationszentrums (BiZ) der Agentur für Arbeit Bad Oldesloe vor.
Im Mittelpunkt der 90-minütigen Online-Veranstaltung steht das Duale Studium im gehobenen Kriminaldienst. Daneben bietet das BKA aber auch Ausbildungsgänge in den Bereichen Fotografie (Bereich Werbe- und Reportage-Fotografie sowie wissenschaftliche Fotografie), IT (Fachinformatik), Büromanagement oder als Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
Termin: 03.03.2022, 16 Uhr Ort: Die Online-Veranstaltung findet via Skype statt.
Anmeldungen sind im BiZ der Arbeitsagentur per Mail an [email protected] erbeten. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden den Link für die Teilnahme. Für weitere Auskünfte ist das BiZ unter 0 45 31 / 167 214 erreichbar.
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 4.065 (5.058) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (16.02.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 749,7 (gestern: 755,6). Der landesweit niedrigste Wert von 543,5 wird heute für den Kreis Plön ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird heute für Flensburg genannt mit 1.217,6. Für Stormarn wird als Inzidenz 712,7 (661,3) genannt.
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 5,57 (5,15) ausgewiesen.
Knud Bielefeld mit seinem Buch zu Vornamen (Ahrensburg-Portal
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2021 geht die Initiative der Bürgerstiftung Region Ahrensburg weiter: „Autoren lesen vor – die BürgerStiftung lädt ein“.
Die nächste Autorenlesung findet am 20.02.2022 online statt
Der Ahrensburger Knud Bielefeld wird aus seinem kürzlich erschienenen Buch „So will ich heißen – das Norddeutsche Namensbuch“ lesen. Das Buch gibt den Lesern einen Überblick zu den Vornamen, die die Eltern ihren Kindern in Deutschland geben und gibt Tipps für die Namensfindung. Die Lesung findet online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zu der Initiative der BürgerStiftung sagt der Vorsitzende Dr. Michael Eckstein: „Wir wollen den Interessierten Anregungen und Inspirationen ermöglichen. Auf der anderen Seite wollen wir Autoren die Chance geben, mit den Menschen in Kontakt zu kommen. Sie können mit ihren Lesungen dem Publikum ihre neuen Werke vorstellen.“
Am 20.02.2022 wird der Ahrensburger Knud Bielefeld aus dem Buch „So will ich heißen –das Norddeutsche Namensbuch“ lesen, das er mit Annemarie Lüning geschrieben hat. Das Buch ist im Handel erschienen: 152 Seiten, Verlag Vitolibro, 9,95 Euro, ISBN 978-3869401423. Das Buch ist kein klassisches Fachbuch, sondern eine umfassende Materialsammlung in der Form einer anregenden Lektüre. Die Themen reichen von den Ergebnissen der jährlichen Erhebungen der Vornamen der Neugeborenen über regionale Besonderheiten bis zur detaillierten Erläuterung für 172 Vornamen. Abgerundet wird der Band durch Tipps für Eltern zur Namensfindung. Grundlage ist die Erkenntnis, dass Namen ein ganzes Leben mitprägen können.
Knud Bielefeld lebt mit seiner Familie in Ahrensburg. Als Mitarbeiter einer Hamburger Großbank ist er in der IT tätig. Der Informatiker stellt seit fast zwanzig Jahren jährlich die Hitliste der beliebtesten Vornamen der neu geborenen Deutschen vor. Knud Bielefeld wird am 20.02.2022 mehrere Abschnitte lesen, Ergebnisse der Erhebungen vorstellen, Interessantes und Amüsantes zu den Vornamen berichten. In der Pause wird er im Gespräch mit Dr. Michael Eckstein über seine Motivation und über Empfehlungen für die Namensfindung sprechen sowie für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung stehen.
Die Autorenlesung mit Knud Bielefeld findet am 20.02.2022, 16 bis 17 Uhr online statt. Technisch wird die Online-Veranstaltung mit der Plattform Zoom durchgeführt. Seitens der Teilnehmenden ist ein Rechner mit Internet-Anschluss, Kamera und Mikrofon erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine bestätigte Anmeldung ist notwendig. Die Teilnehmer bekommen per Mail den Link zum Zoom-Meeting.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.