Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1431

Bürgersprechstunde mit Nina Scheer am 29.03.2021

Dr. Nina Scheer am Telefon (Foto: Nina Scheer)

Bürgersprechstunde mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer per Telefon oder Videokonferenz 

Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Herzogtum Lauenburg/Stormarn-Süd, lädt für Montag, den 29.03.2021 von 15.00 – 17.00 Uhr zu einer Bürgersprechstunde per Telefon oder Videokonferenz ein.

Um die einzelnen Gespräche zu koordinieren, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 227 73538 oder per E-Mail an [email protected].

Text, Foto: Dr. Nina Scheer / Redaktion

Anzeige

Corona: Inzidenzwert 59 für Schleswig-Holstein am 21.03.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Inzwischen sind die Zahlen stark gesunken: Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (21.03.2021) landesweit bei 59,9 (gestern: 59,4). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 98,7 meldet die Stadt Flensburg. Den niedrigsten Wert von 20,2 weist der Kreis Plön auf. Für Stormarn hat der Kreis einen Wert von 72,5 veröffentlicht.

Insgesamt geht die erfreuliche Entwicklung weiter – bemerkenswert angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung und Organistion von Schutzimpfungen, Schnelltests und Medikamenten.

Corona-Zahlen für SH 21.03.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Kleines Theater: Wechsel im Vorstand – Corona gefährdet Programm

Kleines Theater: Wechsel im Vorstand (Foto: Jürgen Müller)

Olaf Nehls, Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Kleines Theater Bargteheide e.V. teilt mit, dass in der letzten Online-Sitzung zwei neue Mitglieder in den Geschäftsführenden Vorstand berufen wurden. In einem fließenden Übergang werden Dr. Christian Bücker und Günther Russ in die laufende Theaterarbeit einbezogen.

Russ ist im Kleinen Theater bereits eingebunden und übernimmt ehrenamtlich den Bereich Events sowie die räumliche und bauliche Zukunftsausrichtung des Hauses.

Bücker hat das Theaterteam bereits mehrere Monate kennengelernt und übernimmt nun die ehrenamtliche Leitung des Bereiches Marketing und Öffentlichkeitsarbeit von Joachim Krämer, der aus dem Vorstand ausscheidet.

Theater- und Kino-Programm durch Corona ab Ostern 2021 in Frage gestellt

Olaf Nehls: „Leider sieht es auf Grund wieder steigender Inzidenzzahlen so aus, dass wir unsere Planungen für Oster-Programme und anschließende Theater- und Kinovorstellungen erneut verwerfen müssen. Das wäre sehr bedauerlich. Trotzdem bleiben wir optimistisch, dass wir in der zweiten Jahreshälfte wieder mit einem attraktiven Normalprogramm auf Bühne und Leinwand starten können.

Kleines Theater Bargteheide e.V. / Redaktion, Foto: Jürgen Müller

 

Anzeige

Ahrensburg Neuer Seniorenbeirat hat sich konstituiert

Die Mitglieder des Seniorenbeirates (Foto: Andre Grigjanis)

Der Hintergrund der Wahl zum Seniorenbeirat 2021

Der Seniorenbeirat war turnusgemäß neu zu wählen. Die Kandidatenaufstellung lief zunächst sehr schleppend. Also musste die Presse zu einem nochmaligen Aufruf motiviert werden. Am 11. Januar 2021 waren 26 Bewerbungen im Rathaus eingegangen und alle wurden zugelassen. Gemäß Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates in der Stadt Ahrensburg besteht der Seniorenbeirat aus 15 gewählten Mitgliedern. Gewählt war, wer die meisten Stimmen erhielt.

Wahlbeteiligung und Wahlergebnis

An der Wahl beteiligten sich 3.697 Bürger*innen (von insgesamt 11.026Wahlberechtigten). Birgit Buschmann erhielt die meisten Stimmen (1.755). 8 Frauen und 7 Männer wurden gewählt (unser Bericht).

Die konstituierende Sitzung am 19.03.2021

Roland Wilde spricht zum Seniorenbeirat (Foto: Andre Grigjanis)

Die konstituierende Sitzung wurde von Bürgervorsteher Roland Wilde eröffnet. Danach wurden in den Vorstand gewählt: Birgit Buschmann (1. Vorsitzende), Helmut Frank (Stv. Vorsitzender), Andre Grigjanis (Schriftführer) und Andreas Puk (Kassenwart).

Die Vertreter des Seniorenbeirats in den Ausschüssen der Stadt für Bau, Bildung, Kultur, Sport, Finanzen, Soziales, Umwelt, Werk, Behindertenbeirat und Kinder- und Jugendbeirat wird in der Sitzung am 21. April 2021 festgelegt.

Text: Seniorenbeirat der Stadt Ahrensburg / Redaktion, Fotos: Andre Grigjanis

Anzeige

Die Natur schickt erste Frühlingsgrüße

Die Krokus-Blüte beginnt in Ahrensburg (Ahrensburg-Portal)

Der Frühling ist im Anmarsch: Der kalendarische bzw. astronomische Frühlingsanfang (Tagundnachtgleiche) war gestern um 10.37 Uhr. Jetzt können wir endlich auch die Sonne sehen.

Petrus fängt also an, uns das Leben zu erleichtern. Erfreulicherweise scheint die Sonne ausgiebig, wenn es auch weiter sehr frisch ist. Aber immerhin: Ein Ausflug in die Natur ist heute gut machbar. Genießen Sie den Sonn(en)tag zum Frühlingssstart!

Ihr Team vorm Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: Das Museumsdorf Volksdorf muss erneut schließen

Museumsdorf Volksdorf (Foto: Museumsdorf)

Nachdem die Corona-Impfungen und Tests durch Bundesregierung und Länderregierungen weiterhin nicht voran kommen, hat der Hamburger Senat stattdessen erneute Schließungen erst kürzlich geöffneter Einrichtungen verfügt. Das Museumsdorf in Volskdorf teilt mit:

Da in Hamburg der Inzidenzwert in den letzten drei Tagen über 100 gelegen hat, zieht der Hamburger Senat die Notbremse und nimmt die kürzlich beschlossenen Lockerungen wieder zurück. Somit müssen Kultureinrichtungen, also auch unser Museumsdorf, ab Sonnabend, den 20. März 2021 wieder geschlossen bleiben.

Wir bedauern diese Situation und bitten um Ihr Verständnis. Wir hoffen sehr, dass sich die Lage bald wieder entspannt und wir wieder öffnen dürfen. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute.

Text, Foto: Verein für Heimatpflege und Heimatforschung in den hamburgischen Walddörfern e.V.,  / Redaktion

Anzeige

Ferienprogramm für Kinder: Textil-Upcycling online

Textil Upcycling (Foto: VHS Großhansdorf)

Die Volkshochschule Großhansdorf bietet Online-Ferien-Kurse für Kinder an, damit die Osterferien auch in diesem Jahr spannend und abwechslungsreich werden. In den Workshops werden Upcycling-Ideen vorgestellt, in denen durch Einsatz von Fantasie und Kreativität eine neue Form und Funktion aus alten Textilien entsteht.

Jedes Jahr werfen wir Tausende von Tonnen Textilien weg – ohne uns dabei Gedanken darum zu machen, aus welchen Rohstoffen diese Textilien bestehen und mit wie viel Energieaufwand sie hergestellt wurden. Upcycling ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung, um unseren Abfall zu reduzieren und damit unsere Umwelt zu schonen.

Upcycling kennt keine Grenzen und macht riesigen Spaß

Anissa Kadiri, die Dozentin dieser Workshops, ist Bekleidungstechnikerin der Hochschule für Angewandte Wissenschaft (HAW) in Hamburgund Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit in der Textilindustrie“.

Der dreitägige Workshop wird zwei Mal online angeboten

Für Kinder der 5. und 6. Klasse am Mittwoch, den 07.04.2021, Montag, den 12.04.2021 und Mittwoch, den 14.04.2021, jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr.

Für Kinder der 7. und 8. Klasse am Donnerstag, den 08.04.2021, Dienstag, den 13.04.2021 und Donnerstag, den 15.04.2021 von 10.00 bis 11.30 Uhr.

Anmeldung

Der Workshop kostet 24,- Euro. Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per mail ([email protected]) möglich.

Text, Foto: VHS Großhansdorf / Redaktion

Anzeige

Bau- und Umweltausschuss Großhansdorf tagt am 29.03.2021

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet am Montag, 29.03.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 16.03.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 16.03.2021 gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Einrichtung verkehrsberuhigter Bereiche
7. Aufstellung der 25. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Großhansdorf für das Gebiet: Eilbergweg 22, 22 a, 24, 26, 28, 30 und 32 (Flurstücke 190, 2731 und 3199 der Flur I der Gemarkung Großhansdorf) – nördlich Waldreiterweg, östlich U-Bahn, südlich Eilbergweg, westlich Hoisdorfer Landstraße / Waldreiterweg -: Aufstellungsbeschluss
8. Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet: Eilbergweg 22, 22 a, 24, 26, 28, 30 und 32 (Flurstücke 2731 und 3199 tlw. der Flur I der Gemarkung Großhansdorf) – nördlich Waldreiterweg, östlich U-Bahn, südlich Eilbergweg, westlich Hoisdorfer Landstraße / Waldreiterweg -: Aufstellungsbeschluss
9. 1. Änderung B-Plan Nr. 40 Gebiet: “ Sieker Landstraße 187, 189, 191, 193, 195, 197, 201, 203, 205, 207, 209, 211 sowie Flurstück 2344 der Flur 1 der Gemarkung Schmalenbeck tlw. (nordöstlich Sieker Landstraße / südwestlich Schulzentrum)“: Beratung und Beschluss über die während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange eingegangenen Bedenken u. Anregungen sowie Entwurfs- und Auslegungsbeschluss
10. 2. Änderung des B-Planes 28 für das Gebiet: nördlich Sieker Landstraße und Schulzentrum/Sportplatz, westlich Plaggenkamp, östlich/südlich U-Bahnlinie (Barkholt 1 b, 1 c, 3, 5, 6, 6 a, 7, 8, 8 a, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 16 a, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 29 a, 30, 31, 33, 35, 37, 39, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 42, 43, 44, 46, 48, Plaggenkamp 2, 2 a sowie Flurstück 3216 der Flur I der Gem. Schmalenbeck); Beschluss über den Umgang mit Anregungen und Satzungsbeschluss
11. Beleuchtung Schaapkamp-Platz; Antrag der CDU-Fraktion
12. Fahrradbügel auf den Waldparkplätzen: Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen
13. Mitteilungen

Anzeige

IHK: Weniger Bewerber für Ausbildung – Kraftanstrengung bei der Berufsinformation nötig

Friederike C. Kühn (Foto: IHK zu Lübeck, Malzahn)

Wirtschaft in Schleswig-Holstein fordert Kraftanstrengung der Berufsorientierung

Nach Ansicht der IHK Schleswig-Holstein und der Handwerkskammer Schleswig-Holstein hat die Allianz für Ausbildung am 16. März 2021 sinnvolle Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Ausbildung vereinbart, darunter eine verbesserte Ausbildungsprämie. Allerdings sinkt zurzeit vor allem die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber. Die Wirtschaft fordert daher eine gemeinsame Kraftanstrengung in der Berufsorientierung.

Rahmenbedingungen für die Firmen wurden etwas verbesssert

Die Ausbildungsprämien wurden verdoppelt, der Kreis der antragsberechtigten Unternehmen ausgeweitet, die Förderzeiträume verlängert. Außerdem zielt eine neue Förderung auf besonders vom Lockdown betroffene Kleinstunternehmen ab. „Bislang sind viele unserer Betriebe durch das Raster gefallen. Wir freuen uns daher über die Verbesserungen bei der Ausbildungsprämie“, sagt Ralf Stamer, Präsident der Handwerkskammer Schleswig-Holstein. „Damit ziehen die Partner in der beruflichen Bildung an einem Strang und senden in der Krise ein Zeichen für die Duale Ausbildung“, ergänzt Friederike C. Kühn, Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein.

Als positiv heben die Kammern hervor, dass zukünftig auch Ausbilderinnen und Ausbilder in Kurzarbeit gefördert werden können. Allerdings warnen sie vor zu hohen Erwartungen: „Bisher hat nur jedes zehnte aktive Ausbildungsunternehmen in Schleswig-Holstein die Ausbildungsprämie in Anspruch genommen. Gelockerte Kriterien führen zwar dazu, dass mehr Betriebe aus Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung eine Möglichkeit bekommen, die Prämien zu nutzen. Jetzt muss es allerdings um eine schnelle und praktische Umsetzung gehen. Denn ein Angebot ist nur dann gut, wenn es auch auf Nachfrage stößt“, sagt Stamer.

Unverändert hohes Angebot an Lehrstellen – 2.000 Bewerber weniger Als in 2020

Derzeit kommen in Schleswig-Holstein im Durchschnitt 1,4 Ausbildungsplätze auf jeden Bewerbenden. Vor diesem Hintergrund verzeichnet die Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit einen Rückgang der Ausbildungsinteressierten von 17 Prozent gegenüber dem Jahr 2020. Landesweit sind zurzeit 2.000 Bewerberinnen und Bewerber weniger registriert als noch vor einem Jahr. Andererseits ist bei den angebotenen Lehrstellen kein signifikanter Rückgang zu beobachten.

Mehr Aktivität seitens der Berufsorientierung nötig

Daher sei kurz- und mittelfristig entscheidend, dass es gelingt, die Schülerinnen und Schüler besser zu erreichen. „Ausbildungsinteressierte und Betriebe in einer Pandemie zusammenzubringen, bleibt eine Herausforderung. Die Berufsorientierung kann noch immer nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Umso wichtiger ist es, den jungen Menschen über die Schulen, die Agentur für Arbeit, die Jugendberufsagenturen, die Unternehmen und die Kammern jetzt gemeinsam berufliche Orientierung zu ermöglichen“, sagt Kühn.

Natürlich seien auch die Unternehmen in der Pflicht, ein attraktives Ausbildungsangebot zu machen. „In den nächsten Wochen, Monaten und Jahren muss es aber vornehmlich darum gehen, flächendeckend über die Chancen der Dualen Ausbildung zu informieren und Jugendliche zur Kontaktaufnahme mit den Unternehmen zu bewegen“, so Kühn.

Die Projekte „Azubibotschafter“ und „Regionale Partnerschaft Schule-Betrieb“ des Wirtschaftsministeriums und der Kammern seien dazu eine praxisnahe Möglichkeit. „Wir können noch so viele Förderinstrumente schaffen und Appelle formulieren. Das alles wird verpuffen, wenn wir nicht direkt an die jungen Menschen herankommen und sie vom Konzept der Dualen Ausbildung mit ihren hervorragenden Weiterbildungs- und Karrierechancen überzeugen“, sagt Stamer.

Text, Foto: IHK Schleswig-Holstein / Redaktion

Anzeige

Berufsinformatiion „Medizin studieren“ am 24. März 2021

Ärzte arbeiten auch am PC (Agentur für Arbeit)

Experten-Chat „Medizin studieren“ am 24. März 2021

Sie zählen zweifellos zu den Held*innen der Corona-Pandemie: Mit ihrer Arbeit retten Ärzt*innen täglich Menschenleben. Grundlage für ihr beherztes Handeln ist ein umfangreiches Medizinstudium. Was man dazu wissen sollte, klärt der nächste abi – Chat am 24. März von 16:00 bis 17.30 Uhr 

Arzt – Interessanter Beruf mit hohem Ansehen

Wer als Ärztin oder Arzt arbeitet, kann sich über Langeweile nicht beschweren. Nicht selten eilen Mediziner*innen zwischen Schreibtisch und OP-Saal, Praxis und Hausbesuchen hin und her. Immerhin genießen sie für ihren Einsatz in der Regel eine hohe Wertschätzung: Arzt oder Ärztin ist nach wie vor einer der angesehensten Berufe. 

Alle Informationen rund ums Medizinstudium

Sicherlich ist dies eines der Gründe, weshalb viele junge Menschen ein Medizinstudium anstreben. Wenngleich nicht alle von ihnen einen der begehrten Plätze an den Hochschulen ergattern. Insgesamt 98.736 Studierende waren laut Statistischem Bundesamt (Destatis) im Wintersemester 2019/20 im Fach Medizin eingeschrieben.

Die Zulassung zum Medizinstudium

Aber wie funktioniert eigentlich die Zulassung für einen Medizinstudienplatz? Wie gestaltet sich das Studium? Was muss man dafür mitbringen? Und wie legt man frühzeitig die Basis für einen gelungenen Berufseinstieg?

Der Chat

Diese und viele weitere Fragen beantworten die Expert*innen beim nächsten abi – Chat. Am 24. März dreht sich von 16:00 bis 17:30 Uhr alles ums Thema „Medizin studieren“. Interessierte loggen sich ab 16:00 Uhr ein unter http://chat.abi.de und stellen ihre Fragen direkt im Chatraum. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Chatprotokoll mit allen Fragen und Antworten

Wer zum angegebenen Termin keine Zeit hat, kann seine Fragen auch gerne vorab an die abi – Redaktion richten ([email protected]) und die Antworten im Chatprotokoll nachlesen, das nach dem Chat im abi – Portal veröffentlicht wird.

Text, Foto: Agentur für Arbeit Bad Oldesloe / Redaktion

Anzeige