Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1463

Ahrensburg und Corona: 60 Neuinfektionen und Inzidenzwert von 63

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 4.362 (Stand: 08.02.2021, 15.00 Uhr).

Von den 60 Neuinfektionen entfallen auf Samstag: 29 Neuinfektionen, Sonntag: 20 Neuinfektionen, heute: 11 Neuinfektionen.

Davon gelten 3.955 Personen als genesen, 227 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 180 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 156 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 63,9 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

100 Jahre DRK – Bundespräsident Steinmeier gratuliert

Gerda Hasselfeldt (Foto: Henning Schacht)

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Präsidentin des Deutschen Roten Kreuz e.V. (DRK), Gerda Hasselfeldt, zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des DRK gratuliert

Der Bundespräsident schreibt: „Heute vor 100 Jahren wurde das Deutsche Rote Kreuz als Dachverband der seit mehr als 150 Jahren bestehenden Rotkreuzgesellschaften in Deutschland gegründet. Aus diesem Anlass möchte ich Ihnen stellvertretend für die Hunderttausenden von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Mitgliedern des DRK herzlich gratulieren.“

Die Entstehung des DRK in Deutschland und in Stormarn

Es waren die Schrecken des Krieges und das Leid der Verwundeten, die nach der Schlacht von Solferino Mitte des 19. Jahrhunderts auch in Deutschland aus privaten, bürgerschaftlichen Initiativen die ersten Rotkreuzvereine entstehen ließen. Im Kreis Stormarn wurde der erste Ortsverein in Ahrensburg im Jahre 1867 auf Initiative der Gräfin von Schimmelmann gegründet. Unter ihrem Vorsitz wurde darüber hinaus im Jahre 1916 der „Kreisverband Vaterländischer Frauenvereine“ mit Sitz in Ahrensburg ins Leben gerufen. Aus diesem Vorgängerverband ist der DRK Kreisverband Stormarn hervorgegangen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Jubiläum

Frank-Walter Steinmeier (Foto: Bundesregierung Steffen Kugler)

„Nach den schier unvorstellbaren Gewaltexzessen des Ersten Weltkrieges mit Millionen von Opfern und Kriegsgeschädigten auf allen Seiten trat die internationale humanitäre Idee des Friedens in den Fokus. In der Weimarer Republik kamen die regionalen Rotkreuzvereine im Jahr 1921 überein, die Dachorganisation des Deutschen Roten Kreuzes zu gründen.

Das DRK hat sich seither zu einer bedeutenden Stütze bei der Verhütung, der Bekämpfung und der Linderung gesundheitlicher, wirtschaftlicher und sittlicher Not entwickelt, wie es im ersten Satzungstext heißt.

Heute ist daraus ein nicht mehr wegzudenkendes Netzwerk der Hilfe und Unterstützung geworden, das in Deutschland und der Welt aktiv ist. Seine vielen Haupt- und Ehrenamtlichen leisten Unverzichtbares in der sozialen Daseinsvorsorge. Sie helfen im Katastrophenschutz, hierzulande wie global. Wann immer Erdbeben, Naturkatastrophen, Seuchen oder Kriege Menschen auf diesem Globus heimsuchen – das Deutsche Rote Kreuz ist zur Stelle.

Das DRK in der Corona-Krise

Wie bedeutend das Deutsche Rote Kreuz ist, steht uns in diesen Monaten der Bekämpfung der Corona-Pandemie einmal neu klar vor Augen. Ob ärztliche Notdienste, Pflege von älteren und gefährdeten Menschen; ob medizinische Versorgung von Erkrankten oder Aufbau und Betrieb von Impfzentren:

Rotes Kreuz ist Symbol der Hoffnung

Das auf weißem Grund stehende rote Kreuz ist ein Symbol der Hilfe, der Menschlichkeit und der Hoffnung. An vielen Orten in unserem Land und auch bei meinem jüngsten Besuch eines Berliner Impfzentrums habe ich mit eigenen Augen gesehen, wie die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK ihren Beitrag dazu leisten, diese Pandemie gemeinsam zu überwinden. Von Herzen danke ich allen im Deutschen Roten Kreuz für ihren großartigen und unermüdlichen Einsatz für die Menschen, die unsere Hilfe brauchen.“

Das DRK in Stormarn

Peter Bollmann (Foto: DRK)

Auch Peter Bollmann, Präsident des DRK-Kreisverbandes Stormarn, freut sich über die Glückwünsche des Bundespräsidenten. „Der Bundespräsident hat die so wichtige Arbeit der Haupt- und Ehrenamtlichen des DRK in besonderer Weise gewürdigt. Das DRK ist und bleibt ein verlässlicher Partner – nicht nur in Zeiten einer Pandemie“.

Text: DRK / Redaktion, Fotos: Michael Handelmann, DRK, Bundesregierung / Steffen Kugler

Anzeige

Alkohol am Steuer – dann Unfallflucht

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Am 06. Februar 2021 kam es gegen 23:45 Uhr im Bereich Krabbenkamp in Reinbek zu einem Verkehrsunfall ohne Verletzte. Die Fahrerin stand unter Alkoholeinfluss.

Nach bisherigem Ermittlungsstand fuhr eine 31-jährige Reinbekerin mit einem Fiat beim Ausparken gegen einen vor ihr parkenden VW und einen Stein. Beide Fahrzeuge wurden hierbei beschädigt. Die 31- Jährige entfernte sich, ohne sich um die Unfallschäden zu kümmern, in Richtung Sachsenwaldstraße. Zeugen bemerkten die unsichere Fahrweise des Fiat und schafften es kurze Zeit später die Fahrerin zu stoppen.

Auf diese Situation aufmerksam gewordene Polizeibeamte kontrollierten die anwesenden Personen und stellten bei der Unfallfahrerin Atemalkoholgeruch fest. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 2,57 Promille. Bei der 31- Jährigen wurde durch die Beamten eine Blutprobenentnahme angeordnet und der Führerschein wurde beschlagnahmt. Der Sachschaden wird auf 4.000 Euro geschätzt.

Die Reinbekerin wird sich wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht und wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten müssen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Am Wochenende Einbruch in Einfamilienhaus – Zeugen gesucht

Stadt Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am Wochenende 6./7. Februar 2021 kam es in der Dänenheide in Ahrensburg zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus.

Nach bisherigen Erkenntnissen drangen unbekannte Täter in der Zeit vom 06. Februar 2021, 14:30 Uhr bis zum 07. Februar 2021, 20:15 Uhr gewaltsam durch eine Terrassentür in ein Wohnhaus ein. Sie durchwühlten die Räumlichkeiten und entwendeten Schmuck und Bargeld. Die Schadenshöhe steht noch nicht fest.

Die Kriminalpolizei in Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die sachdienliche Angaben zur Tat oder zu den Tätern machen können. Wem sind in der angegebenen Tatzeit in der Dänenheide in Ahrensburg oder der näheren Umgebung verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen?

Hinweise nimmt die Polizei Ahrensburg unter der Telefonnummer 04102/809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Die Kandidaten für den Ahrensburger Seniorenbeirat 2021: Jutta A. Wonschik-Steege

Michael Eckstein mit dem Wahlzeettel für den Seniorenbeirat (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 22.02.2021 findet die Wahl zum Ahrensburger Seniorenbeirat statt. Der Beirat soll satzungsgemäß 15 Personen umfassen. Insgesamt 26 Bürgerinnen und Bürger haben sich beworben (unser Bericht) Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten eingeladen, sich auf dem Ahrensburg-Portal vorzustellen. Heute

Fünf Fragen an Jutta A. Wonschik-Steege 

Jutta A.Wonschik-Steege (Foto: privat)

 

Welche Verbindung haben Sie zu Ahrensburg – wie lange leben Sie schon hier?

Ahrensburg ist meine Heimat. Meine Familie lebt hier – wie auch ich mit Unterbrechungen – seit Anfang der 1950er Jahre, nachdem sie nach dem Krieg und der Flucht aus Oberschlesien hier eine neue Heimat gefunden hatte. Ich durfte hier eine glückliche Kindheit erleben, dazu zählen auch die Schuljahre bei Lehrer Mumm in der Ahrensfelder Dorfschule!

Im März 2020 sind mein Mann, Dr. Friedrich W. Steege, und ich wieder nach Ahrensburg zurückgekehrt. Wir haben vor 20 Jahren im Ahrensburger Schloss geheiratet. Mein Mann hat bis zu seiner Pensionierung als Diplom-Psychologe im Psychologischen Dienst der Bundeswehr des Verteidigungsministeriums in Bonn gearbeitet. Wir wünschen uns, dass wir nach all den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – die momentan ja jeden von uns hart treffen –, endlich auch wieder unbeschwerte Kontakte zu unseren Familien und Freunden hier im Norden aufnehmen können.

Welche Lebens- und Berufserfahrung bringen Sie mit?

Aus Berufung bin ich Journalistin geworden, langjährig prägende Erfahrungen auf dem persönlichen Lebensweg in der Leidens- und Sterbe-Weg-Begleitung innerhalb meiner Familie haben mich zu Fortbildungen zur Beraterin in Altersfragen und zur Gesundheitspraktikerin (BfG)/ DGAM geführt. Diesen Tätigkeitsfeldern, als sinngebenden Weiterungen meines Berufsweges, gilt heute meine Hingabe und Begeisterung.

Ich bin 1955 in Hamburg geboren, habe Handelsfachwirt studiert, die Ausbildereignungsprüfung abgelegt, war Abteilungsleiterin im Stationären Einzelhandel, habe Public Relations und Endverbraucher-Marketing für ein internationales Kosmetikunternehmen gemacht. Dann folgte ein Verlagsvolontariat beim Deutschen Fachverlag in Frankfurt, anschließend eine Tätigkeit als Fachredakteurin bei einer internationalen Fachzeitschrift, ab 1984 wirkte ich dann als TV-Redakteurin und „Pionierin“ am Aufbau des deutschen Privatfernsehens SAT.1 in Hamburg mit.

Seit 1990 bin ich als Journalistin selbständig, auch mit meiner Wonschik Media World im Bereich Film- und Fernseh-Produktionen, Kommunikations-, Agentur- und Beratungs-Dienstleistungen. Unser Management-Film „Event Marketing – Der Weg zur professionellen Inszenierung einer Marke“ legte z.B. als erste filmische Dokumentation zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum 1991 den Grundstein für die Entwicklung des Event Marketing in Deutschland.

Zum Stichtag 9. November 2007 habe ich als Autorin, mit dem Historiker Prof. Dr. phil. Wolfgang Stribrny, das zeit- und kulturhistorische Buch-Dokument, „Ein Vermächtnis – Prinz Louis Ferdinand von Preußen/Ein Leben in Licht und Schatten der Monarchie im 20. Jahrhundert“ veröffentlicht – anlässlich des 100. Geburtstags des Prinzen und als erste Biografie über ihn.

Meine Berufswege führten mich von Ahrensburg u.a. nach Bayern, an den Bodensee, nach Berlin, Frankfurt, Hamburg, Mönchengladbach, Bonn, Remagen und in viele Länder im Ausland. So war ich als Communication Partner Germany langjährig für den Schweizer Think Tank, das Gottlieb Duttweiler Institut für Wirtschaft, Gesellschaft und Megatrends in Zürich, tätig.

2001 habe ich die Initiative „SHL-Sterben Hilft Leben – Lebensunterstützung und Netzwerkberatung bei Krankheit, Krisen, Leidens- und Sterbe-Weg-Begleitung“ gegründet, war ehrenamtliche Pressesprecherin des Bundesverbandes Graue Panther e.V. und bin gegenwärtig Mitglied im Biochemischen Gesundheitsverein Lübeck (im Beirat) und Groß-Hamburg e.V. Weitere Fortbildungen u.a. in „Klienten-zentrierter Gesprächsführung /-Therapie nach Carl R. Rogers“, „Psychologischer Stress- und Krisenintervention“, „Analytischer Psychologie“ nach Carl Gustav Jung, „Naturheilkunde“/Klassischer Homöopathie“.

Als Mitglied der C.G. Jung-Gesellschaft in Köln beschäftige ich mich seit langem sowohl mit Themen der Psychologie, Gerontologie, Naturheilkunde, Gesundheit und Philosophie, als auch mit der ganzheitlich-ethischen Betrachtungsweise des Menschen in unserer Gesellschaft, einschließlich der Anwendbarkeit dieser Ansätze im Wirtschafts- und Privatleben.

Wo sehen Sie Verbesserungsbedarfe und -möglichkeiten für Senioren in Ahrensburg?

„Das Schicksal, das sie ihren nicht mehr arbeitsfähigen Menschen bereitet, enthüllt den wahren Charakter der Gesellschaft“, sagte einst die französische Schriftstellerin Simone de Beauvoir. Beitragen möchte ich mit Erfahrung und Wissen, den Seniorinnen und Senioren in Ahrensburg ein Leben in Würde zu ermöglichen, ihr Leben lebenswert(er) zu machen, ihren verdienten Lebensabend in Ruhe zu gestalten – mit menschenwürdigen Lebensverhältnissen und Hilfe zur Selbsthilfe in allen wichtigen Lebensbereichen. Und ein Sprachrohr sein, das die Bedürfnisse der älteren und alten Menschen thematisiert. Beitragen dazu, dass auch die Älteren Partner „auf Augenhöhe“ sind – im täglichen Leben, in der städtischen Gemeinschaft, ebenbürtige Gesprächspartner bleiben, für Politik, Medizin, Behörden, Ämter, Sozialverbände, Krankenkassen.

Es gilt, auf der bestehenden guten Basis der Seniorenarbeit in Ahrensburg hinzuschauen, wie und womit das Angebot für die Menschen – in den verschiedenen Lebens-Alter-Phasen – verbessert und erweitert werden kann. Das können Maßnahmen zur Steigerung der Lebensfreude und des Wohlfühlens sein ebenso wie die Planung von Mehrgenerationenhäusern.

Warum wollen Sie ehrenamtlich im Seniorenbeirat mitwirken?

In den 80er Jahren durfte ich ehrenamtlich als „Pressesprecherin“ der „JUKI-Jugendkulturinitiative Ahrensburg“, noch zur Amtszeit von Bürgermeister Samusch, für die Belange der Jugend in Ahrensburg aktiv sein. So haben wir uns damals u.a. für ein neues Jugendzentrum im Ahrensburger Marstall eingesetzt, um für die jungen Leute einen festen, angemessenen Platz mit Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten, regelmäßige Treffen, Übungsräume für Musikgruppen etc. zu schaffen. Der Raum in der ehemaligen „Baracke“ war längst nicht mehr geeignet. Heute ist der Marstall etabliert.

Durch die Mitarbeit im Ahrensburger Seniorenbeirat würde sich für mich ein „Kreis schließen“. Es würde mir Freude bereiten, mich mit Engagement, Kompetenz, Erfahrung und Visionen für die Belange der älteren Menschen beratend und gestaltend einzusetzen. Ein Arbeitsfeld, das im Zuge der demografischen Entwicklung – auch in Ahrensburg, Stormarn, Schleswig-Holstein, wie in der Bundesrepublik – von hoher Bedeutung ist und in Zukunft sein wird. Ebenso mit Seitenblick auf die nachrückende Generation.

Schon Trude Unruh, die Begründerin der „Graue Panther-Generationen-Bewegung“ und der „Senioren-Schutz-Bund-Vereine e.V. Deutschlands“ deklarierte: „Heute Wir, morgen Ihr!“ Seniorenarbeit sollte gleichermaßen auf die Jungen und deren Einbindung zielen, ein Podium schaffen etwa für Jung und Alt, für jüngere Menschen, die auch in der Altenversorgung tätig werden können.

Als Kommunikations-Profi ist es mir ebenso wesentlich, einen Beitrag zur Wiedergewinnung eines Grundkonsenses über Ethik und Werte in Gesellschaft und Leben zu leisten. Besonders mit Blickrichtung auf die Belange der Älteren, denn bei ihnen geht es oft um herausfordernde Themen, Sorgen und Ängste, wie Altersarmut, Pflegenotstand, Würde und Respekt im Alter, selbstbestimmtes Leben, ihr Recht auf Menschenwürde bis zum Tod. Auch ehrenamtliches Engagement ist bei diesen Themen unverzichtbar.

Für welches Thema wollen Sie im Seniorenbeirat selbst aktiv werden?

Gerne für das Einbringen eigener Erfahrungen und Wissen bei folgenden Zielen:

  • Ausloten, was auf kommunaler Ebene zur Erleichterung und praktischen Bewältigung des Alltags älterer Mitbürger getan werden kann
  • Unterstützung, auch journalistisch, bei Beratungsangebot, Information und Kommunikation – nach innen wie außen – bei Seniorenfragen der Stadt.
  • Eingehen auf psychologische, medizinische und soziale Aspekte des Alterns, unter Berücksichtigung von professionellen und ehrenamtlichen Unterstützungsangeboten – Beratung in Altersfragen.

Weitere Ansatzpunkte zur Seniorenarbeit: „Prävention, Hilfe zur Selbsthilfe, Lebensunterstützung, Leidens-Weg-Begleitung, Trauerarbeit, Vereinsamung im Alter, positive Impulse durch kulturelles und religiöses Leben, individuelle Gesprächsangebote, Netzwerk-Arbeit, ‚Bindeglied‘ sein, Medien-, Öffentlichkeitsarbeit“.

Trude Unruh, die auch Abgeordnete im Deutschen Bundestag war, sagte in den 1990ern:“…eine breite Plattform zu bieten für alle, die begriffen haben, was in Zukunft durch die umgekehrte Alterspyramide auf uns zukommt. Wir müssen den Verteilungskampf der Generationen vor allem dadurch verhindern, dass alte Menschen deutlich ihre Interessen formulieren, dies aber nicht auf Kosten anderer tun wollen, sondern immer im gemeinsamen Kampf mit den Jungen für eine menschenwürdigere Gesellschaft. Die herrschende Politik neigt ja dazu, alles zu verdrängen und den nächsten Generationen in die Schuhe zu schieben…“

Die aktuellen Entwicklungen durch die Corona-Pandemie im Jahr 2021 können dies nur bestätigen. Für mich insgesamt wichtig: Eine journalistisch-ethische Ausrichtung, ein offenes Ohr, Basisarbeit für Alt und Jung, unabhängig, Partei- und Konfessions-übergreifend denken und handeln – was das im Einzelnen bedeuten kann, werden die an den Ahrensburger Seniorenbeirat gestellten konkreten Aufgaben in den kommenden Jahren zeigen.

Interview: Jutta A. Wonschik-Steege, Fotos: Jutta Angelika Wonschik-Steege / privat und Ahrensburg-Portal

Anzeige

Sperrung Hagener Allee in Ahrensburg 08. bis 12.02.2021

Ahrensburg Hagener Alle 91ff (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 08.02.2021, 07:00 Uhr bis zum 12.02.2021, 18:00 Uhr wird die Hagener Allee im Bereich der Hausnummern 91-95 (die Häuser befinden sich in einer Sackgasse) für die Durchführung von Kabelverlegearbeiten voll gesperrt.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Gemeindevertretung Großhansdorf tagt am 08.02.2021

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung der Gemeindevertretung Großhansdorf findet am Dienstag, 08.02.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf, statt.

Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 07.12.2020
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Umbesetzung gemeindlicher Ausschüsse / Antrag der CDU Fraktion
7. Neuwahl der Ausschussvorsitzenden für den Hauptausschuss und den Bau-und Umweltausschuss und deren stellv. Ausschussvorsitzenden
8. Abschluss eines Städtebaulichen Vertrags
9. Erstattung der Beiträge für die Mittagsverpflegung in den KiTas für Januar 2021
10. Genehmigung von erheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben
11. Mitteilungen des Bürgermeisters

Anzeige

Konzert zum Wochenmarkt am 13.02.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert die Gruppe SOLTOROS auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.

Die Gruppe tritt mit der laut- und ausdrucksstarken, mehrsprachigen Sängerin Peggy “SOL” Sunday und dem Gitarristen  Torsten “TORO” Ziemann , der der spanischen Gitarre auch rockige Klänge entlockt, auf.

Peggy Sunday (Foto: privat)

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, privat

Anzeige

Die Kandidaten für den Ahrensburger Seniorenbeirat 2021: Frank Oldendorf

Michael Eckstein mit dem Wahlzeettel für den Seniorenbeirat (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 22.02.2021 findet die Wahl zum Ahrensburger Seniorenbeirat statt. Der Beirat soll satzungsgemäß 15 Personen umfassen. Insgesamt 26 Bürgerinnen und Bürger haben sich beworben (unser Bericht) Wir haben die Kandidatinnen und Kandidaten eingeladen, sich auf dem Ahrensburg-Portal vorzustellen. Heute

Fünf Fragen an Frank Oldendorf

Welche Verbindung haben Sie zu Ahrensburg – wie lange leben Sie schon hier?

Ich habe meine Kindheit und Jugendzeit von 1959 bis 1980 durchgehend in Ahrensburg verbracht. Nach meinem Studium bin ich 1988 aus Berlin nach Ahrensburg zurückgekehrt und lebe seitdem durchgängig wieder hier.

Welche Lebens- und Berufserfahrung bringen Sie mit?

Nach meinem Abitur und dem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss als Diplom-Handelslehrer  war ich 32 Jahre lang in verschiedenen Leitungspositionen im Betriebsdienst der Deutschen Post AG mit dem Schwerpunkt Personalführung in Hamburg tätig. Ich bin aktuell bereits ehrenamtlich als Fahrer beim Peter-Rantzau-Haus beschäftigt.

Wo sehen Sie Verbesserungsbedarfe und -möglichkeiten für Senioren in Ahrensburg?

Auch und im Besonderen Ältere und / oder körperlich eingeschränkte Menschen sollten eine bequeme und zuverlässige Möglichkeit zur Teilnahme am öffentlichen Leben der Stadt Ahrensburg erhalten.

Warum wollen Sie ehrenamtlich im Seniorenbeirat mitwirken?

Ich möchte, dass in den Gremien der Stadt Ahrensburg auch die Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigt werden. Und dass das Peter-Rantzau-Haus mit seinen Angeboten unbedingt erhalten bleibt und weiterhin unterstützt wird.

Für welches Thema wollen Sie im Seniorenbeirat selbst aktiv werden?

Durch meine Tätigkeit im PRH ist mir bewusst geworden, mit welchen Schwierigkeiten bewegungseingeschränkte Personen im Alltag zu kämpfen haben. Ich würde zum Beispiel gerne Hinweise auf nicht vorhandene / mangelhafte Barrierefreiheit auf öffentlichen Wegen geben, damit diese Probleme bei anstehenden Umgestaltungsplanungen / Baumaßnahmen vermindert werden können.

Interview, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: Inzidenzwert 64 für Schleswig-Holstein

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen. Inzwischen sind die Zahlen weiter gesunken: Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (06.02.2021) landesweit bei 64,4. Für Stormarn hat der Kreis am 05.02.2021 einen Wert von 50 veröffentlicht.

Damit geht die erfreuliche Entwicklung weiter – zumal angesichts des anhaltenden Desasters bei der staatlichen Bereitstellung von Schutzimpfungen.

Corona-Daten für SH 06.02.2021 (Quelle www.schleswig-holstein.de)

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Bild: www.schleswig-holstein.de, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige