Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1395

Den Forst Hagen in Ahrensburg erleben – Führung am 08.09.2021

Wald im Herbst: Der Forst Hagen in Ahrensburg (Ahrensburg-Portal)

Bezirksförster Schulte führt durch den Forst Hagen

Kaum beginnt der Herbst, ist es wieder Zeit für die traditionelle Führung durch den Ahrensburger Stadtwald.

Dies ist eine gute Gelegenheit für Anlieger, Besucher und Interessierte, bei einem Rundgang viel Neues und Wissenswertes über den Forst Hagen zu erfahren. Erneut werden auch die Folgen der extremen klimatischen Bedingungen der letzten Jahre Thema sein. Dies sieht man dem Wald an und der Förster wird auch die Folgen dieser Extreme für den Wald thematisieren und die notwendigen Maßnahmen erläutern.

Herr Schulte als Bezirksförster der Landwirtschaftskammer betreut aktuell den Wald gemeinsam mit der Stadt und zeigt die jüngste Entwicklung des Forstes Hagen, die vielschichtige Fragen aufwirft. Nicht zu kurz kommen aber ebenso die erfolgreichen Beispiele des praktizierten naturnahen Waldbaus der letzten Jahre.

Während der Führung gibt es ausreichend Gelegenheit zur Beantwortung von Fragen rund um das Thema Wald.

Termin: 08.09.2021, 17.30 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde
Start: Parkplatz an der Hagener Allee (westlich der Wartenberge)

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

 

Anzeige

Kriminalität: Impfpass-Fälscher entdeckt

Gemeinde Großensee (Foto: Ahrensburg-Portal)

Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der Urkundenfälschung durchsuchten Beamte der Kriminalpolizei Ahrensburg und der Polizeistation Trittau Mitte August bei einem 28-jährigen in Großensee und wurden fündig.

Der Mann steht im Verdacht, über eine Chatgruppe bei einem Messenger-Dienst gefälschte Impfpässe angeboten und verkauft zu haben. Die Durchsuchung führte zum Auffinden diverser gefälschter Impfpässe sowie Utensilien zur Herstellung entsprechender Fälschungen (Blanko-Formulare, Stempel, Vakzin- Aufkleber).

Darüber hinaus fanden die Beamten im Haus des Tatverdächtigen Cannabis, eine kleine Cannabis-Aufzuchtstation, erlaubnispflichtige Waffen und einen Bargeldbetrag in fünfstelliger Höhe.

Der 28-jährige wird sich wegen des Verdachts der Urkundenfälschung, des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und ggf. auch Straftaten nach dem Waffengesetz verantworten müssen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

LKW-Fahrer übersieht Pedelec-Fahrerin und verletzt sie lebensgefährlich

Am 31. August 2021, gegen 12:45 Uhr kam es in der Hebbelstraße Höhe Einmündung Pölitzer Weg in Bad Oldesloe zu einem Verkehrsunfall.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand wollte ein 27- jähriger LKW- Fahrer aus dem Umland von Bad Oldesloe aus der Hebbelstraße nach rechts in den Pölitzer Weg abbiegen. Verkehrsbedingt musste er an der Haltelinie warten, bevor er den Abbiegevorgang begann. Hierbei übersah er eine 67-jährige Pedelec-Fahrerin aus Bad Oldesloe, die sich offenbar rechts neben seinem LKW im toten Winkel befand.

Bei dem Verkehrsunfall wurde die 67- Jährige lebensgefährlich verletzt und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Ein Sachverständiger wurde zur Begutachtung hinzugezogen.

Es werden dringend Zeugen gesucht, die das Unfallgeschehen und die Situation vor dem Unfall beobachtet haben. Das Polizeirevier Bad Oldesloe nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer: 04531/ 501-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

VHS Großhansdorf bietet Plattdeutsch-Schnupperkurs ab 07.09.2021

Die nieder- oder plattdeutsche Sprache ist eine ursprünglich hauptsächlich in Norddeutschland verbreitete Sprache.

Die Volkshochschule Großhansdorf bietet einen Schnupperkurs für Anfänger an, die diese wunderbare Sprache lernen möchten. Die Referentin wuchs mit Plattdeutsch auf und freut sich darauf, mit den Kursteilnehmer/innen „platt zu schnacken“.

Problemfrei lassen sich einzelne plattdeutsche Ausdrücke, Redewendungen und typische Floskeln in unseren Sprachgebrauch einstreuen. Plattdeutsch ist plietsch, kurzweilig und viel mehr als „Moin“. Luschern Sie mal rein.

Der Kurs findet vier Mal dienstags ab Dienstag, den 07.09.2021 jeweils von 20.00 bis 21.30 Uhr in der Friedrich-Junge-Schule, Sieker Landstraße 203a in Großhansdorf statt und kostet 31,00 Euro.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail ([email protected]) möglich.

Test: VHS Großhansdorf / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

VHS-Kurs „Entspannungsreisen“ zur Selbststärkung ab 09.09.2021

Naturheilpraxis Möller Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Entspannungsreisen aktivieren alle Wahrnehmungskanäle und können die innere Wahrnehmung fördern, von unangenehmen Zuständen und Situationen ablenken und damit zur Entspannung und innerer Ruhe führen. Die Volkshochschule Großhansdorf hat noch Plätze frei in einem Entspannungsreisen-Kurs zur Selbststärkung. Dieser Kurs richtet sich an alle Menschen, die durch wohltuende Entspannungsübungen auftanken und Kraft für den Alltag schöpfen wollen.

Der Kurs findet acht Mal immer donnerstags ab Donnerstag, den 09.09.2021 jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr statt und kostet 71,50 Euro. Die Entspannungsreisen finden statt in der Naturheilpraxis M. Möller, Ahrensfelder Weg 5 in Großhansdorf.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail ([email protected]) möglich.

Text: VHS Großhansdorf / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

VHS Großhansdorf: Yoga für Ältere ab 08.09.2021

Yoga kann eine positive Wirkung auf die Beweglichkeit haben, die Muskulatur kräftigen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Kombiniert mit Entspannungsübungen kann Yoga außerdem positiv bei Stress und Schmerzsymptomen wirken.

Die Volkshochschule Großhansdorf bietet einen Yoga-Kurs speziell für ältere Teilnehmer/innen an mit Übungen, die jede und jeder mitmachen kann. Das Ziel dieses Kurses ist es, die Beweglichkeit und Körperhaltung zu verbessern und den Alterungsprozess zu verlangsamen durch teilnehmergemäße Körperhaltung und bewusste Entspannung.

Der Kurs findet 13 Mal mittwochs ab Mittwoch, den 08.09.2021 jeweils von 14.15 bis 15.45 Uhr im Haus Papenwisch, Papenwisch 30 in Großhansdorf statt und kostet 103,00 Euro.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail ([email protected]) möglich.

Text: VHS Großhansdorf / Redaktion, Foto: StockSnap auf Pixabay

Anzeige

Fahrradtour von Bargteheide zu drei Schlössern am 01.09.2021, 18 Uhr

Fahrradtour (Foto: ADFC Bargteheide)

ADFC Bargteheide lädt zur „Drei Schlösser-Tour“

Auf der Strecke liegen das Schloss Tremsbüttel, das Gut Jersbek mit seinem Barockgarten und das Schloss Ahrensburg. Die Tour führt über Tremsbüttel, Fischbek, Elmenhorst, nach Jersbek. Von dort geht es über Rehagen und Bünningstedt nach Ahrensburg. Über Delingsdorf führt der Weg zurück nach Bargteheide.

Die Tourenlänge beträgt etwa 32 km und ist auch für nicht Geübte zu schaffen. Das Tempo wird durchschnittlich 16 km/h betragen.  Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für die Tour gelten folgende Corona-Regeln: Zur Kontaktverfolgung durch die Gesundheitsämter werden zu Beginn der Tour die Kontaktdaten der Teilnehmer erfasst. Dies geschieht vorzugsweise über die luca App. Dies ermöglicht eine sichere und vor allen Dingen schnelle Erfassung der notwendigen Daten. Wir bitten die Teilnehmer:innen, uns hier zu unterstützen und die App -wenn nicht bereits geschehen-, vor Beginn der Tour zu installieren. Wer die luca App nicht benutzen möchte, muss sein Daten schriftlich auf einem Formular angeben. Beim Start, bei den Pausen und bei der Verabschiedung müssen die vorgeschriebenen Abstände (1,5 m) gewahrt werden. Ist dies nicht möglich, muss ein Maske, vorzugsweise eine medizinische Maske, getragen werden. Während der Fahrt ist das Tragen einer Maske nicht vorgeschrieben.

Termin: 01.09.2021, 18.00 Uhr
Start: Marktplatz in Bargteheide

Text, Foto: ADFC Bargteheide /Redaktion

Anzeige

VHS-Kurs „Mit Arabisch Brücken bauen“ ab 01.09.2021

Arabisches Ornament (Foto: VHS Großhansdorf)

Als eine der sechs häufigsten Sprachen der Welt und als Sprache des Islam ist das Arabische eine Weltsprache. Arabisch wird heute von ca. 360 Millionen Menschen als Mutter- oder Zweitsprache gesprochen.

Arabisch lernen ist ein wirksames Mittel, das dazu beitragen kann, eine interkulturelle Annäherung zwischen vielen Menschen zu erreichen.

Die VHS Großhansdorf bietet ganz neu einen Arabisch-Kurs an, in dem noch Plätze frei sind. Dozentin und Bildungsreferentin Frau Anissa Kadiri vermittelt innerhalb dieses Kurses nicht nur Kenntnisse der arabischen Sprache, sondern gewährt zudem einen Einblick in die arabische Kultur. Durch einen Sprachwechsel kann ein Perspektivwechsel erfolgen.

Der Kurs findet zehn Mal jeweils mittwochs von 10.00 bis 11.30 Uhr statt. Der Ort steht noch nicht fest, kann aber zur Anmeldnung in der Geschäftsstelle der VHS Großhansdorf erfragt werden.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail ([email protected]) möglich.

Text:, Foto: VHS / Redaktion

Anzeige

FDP lädt zur Diskussion mit Wirtschaftsminister Buchholz zur Zukunft der Ahrensburger City am 01.09.2021, 19.30 Uhr

Dr. Bernd Buchholz (Foto: FDP)

Die Freien Demokraten laden zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 1. September, ein. Thema: „Die Zukunft der Ahrensburger Innenstadt“. Auf dem Podium diskutieren

  • Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein mit Wohnsitz in Ahrensburg
  • Axel Strehl, Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA in Schleswig- Holstein
  • Matthias Timm, Inhaber und Geschäftsführer der Nessler GmbH
  • Moderator: Thomas Bellizzi, Fraktionsvorsitzender der FDP in der Stadtverordnetenversammlung.

Die Veranstaltung findet im Saal des Restaurants Strehl, Reeshoop 50, statt und beginnt um 19.30 Uhr.

Die Verödung der Innenstädte ist nicht erst seit der Corona-Krise ein Problem

Die Pandemie hat dieses jedoch weiter verschärft. Nach Angaben des Einzelhandelverbandes HDE könnten am Ende der Krise bis zu 50.000 Geschäfte vom Markt verschwunden sein. Das betrifft überwiegend inhabergeführte Läden, die den Charme der Innenstädte erst ausmachen. Unsere Innenstädte sind jedoch, als attraktiver Treffpunkt, als „Arbeitgeber“, aber auch als Wirtschaftsfaktor ein wichtiger Teil der Stadt. Und viele Ahrensburger Bürgerinnen und Bürger empfinden seit Jahren eine spürbare Negativentwicklung.

Deshalb soll über Lösungsansätze, Rahmenbedingungen und Best-Practice Beispiele diskutiert werden, wie Politik, Unternehmer und Bürgerschaft dem entgegenwirken können.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Allerdings ist für die Teilnahme gemäß der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung ein negativer Test (maximal 24 Std. alter Antigen-Schnelltest oder 48 Stunden alter PCR-Test), Impf- oder Genesenennachweis erforderlich.

Text, Foto: FDP Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Corona: 311 Neuinfektionen und Inzidenz 47,7 für Schleswig-Holstein am 31.08.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen Politiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen und sogar Minister Spahn die erforderliche Gesetzesänderung offenbar nur noch begrenzt hinauszögern kann.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (31.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 47,7 (gestern: 47,2). Der niedrigste Wert von 20,4 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Neumünster ausgewiesen mit 93,5. Für Stormarn werden 20 Neuinfektionen (gestern: 28) und eine 7-Tage-Inzidenz von 44,2 (50,8) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Aktuelles