Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1292

21. Stormarner Kindertage starten am 13.09.2021

Stormarner Kindertage 2021 starten (Foto: Kinderschutzbund)

Am 13. September 2021 geht es wieder los: dann finden in den Stormarner Kindertagen wieder zwei Wochen lang Veranstaltungen und Aktionen für Kinder und Jugendliche statt. Und nachdem Kinder im vergangenen Jahr auf so vieles verzichten mussten, steht in diesem Jahr das Recht auf Spiel absolut im Vordergrund. Schon bei der Planung wurde deutlich, dass viele Akteure, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, endlich wieder durchstarten wollen. Sie sind nun mit viel Elan dabei und haben ein tolles Programm im ganzen Kreis Stormarn auf die Beine gestellt.

Hans-Werner Harmuth, Kreispräsident und Schirmherr der Stormarner Kindertage
 „Wir haben einen großen Sprung hin ins Digitale gemacht. Aber wir müssen auch aufpassen, dass wir hier nicht zu weit gehen. Zu viele Kinder haben in der Coronazeit nur noch vor dem Computer gesessen. Ich möchte mich dafür aussprechen, dass Kinder wieder mehr miteinander spielen, sich austauschen. Im Digitalen ist das so nicht möglich. Deshalb freut es mich, dass viele Veranstaltungen auf den Stormarner Kindertagen es Kindern ermöglichen, wieder live dabei zu sein und gemeinsam etwas zu erleben.

Ein weiterer Punkt für mich ist, dass Kinder so viele Einschränkungen haben hinnehmen müssen. Ich finde, sie haben das Recht den Erwachsenen zu sagen, dass die sich jetzt impfen lassen sollen. Denn dann wären auch die Kinder geschützt. Das ist mir ein großes Anliegen. Wir können uns glücklich schätzen, dass wir hier in Stormarn die Kindertage haben. Es steckt auch viel Arbeit in der Umsetzung, aber der Erfolg zeigt, dass wir hier Vieles richtig machen.“

Insgesamt finden 91 Veranstaltungen in 18 Kommunen während der Stormarner Kindertage statt. Ganz neu dazugekommen sind digitale Formate, z.B. das Treffen der Jugendvertretungen im Kreis Stormarn oder eine Fortbildung zum Thema Traumapädagogik für pädagogische Fachkräfte.

Zum Auftakt der Kindertage wird am Montag, den 13. September vor dem Kultur- und Bildungszentrum eine virtuelle Kinderrechteausstellung vorgestellt, die danach einen Platz im Kinderrechtepark finden soll.

Das vollständige Programm der Stormarner Kindertage ist auf der Website www.stormarner-kindertage.de zu finden.

Text, Foto: Deutscher Kinderschutzbund

Anzeige

Der Finanzausschuss Tremsbüttel tagt am 23.09.2021

Tremsbüttel: Amtsgebäude, Gemeindezentrum und Mehrzweckhalle (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 11. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Tremsbüttel findet am 23.09.2021, 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Tremsbüttel, Hauptstraße 66, 22967 Tremsbüttel statt.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung, Feststellung der nicht öffentlichen Tagesordnungspunkte

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 18.03.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Mitteilung des Ausschussvorsitzenden und Anfragen der Mitglieder des Finanzausschusses

6. Bericht über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben für die Gemeinde Tremsbüttel vom 01.01.2021 bis zum 30.06.2021

7. DRK Kita Tremsbüttel; hier: End-Abrechnung 2020

(nicht öffentlich)

8. Protokoll der Sitzung vom 18.03.2021 – nicht öffentlicher Teil –

9. Grundstücksangelegenheiten

9.1. Grunderwerb vom Kreis Stormarn

10. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Bundestagswahl 2021: Die Kandidaten – Interview mit Malin Schultz

Malin Schultz (Foto: privat)

Zur Bundestagswahl hat jeder Wahlberechtigte zwei Stimmen. Die Erststimme entscheidet über den Wahlkreisabgeordneten, die Zweitstimme über die Partei. Die Parteien werben mit den Programmen und Spitzenpersonen in Berlin für sich. Vor Ort bei uns werden aber vor allem die Wahlkreisabgeordneten wirken und die Interessen der Bürger/innen nach Berlin mitnehmen und dort vertreten.

Wir haben die Kandidaten der heute im Bundestag vertreten Parteien für die Wahlkreise in unserer Region um ein Interview gebeten, mit dem sie sich als Person und mit ihren individuellen Ansichten und inhaltlichen Schwerpunkten vorstellen.

Malin Schultz kandidiert für DIE LINKE im Wahlkreis 8 (Segeberg – Stormarn-Mitte) zu dem Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide und Tangstedt sowie die Ämter Bad Oldesloe-Land und Bargteheide-Land gehören.

Fünf Fragen an Malin Schultz (DIE LINKE)

1 Bitte stellen Sie sich als Person kurz vor

Moin, mein Name ist Malin Schultz. Ich bin 26 Jahre alt, Informatikerin und Direktkandidatin für den Wahlkreis Segeberg/Stormarn Mitte für die Partei DIE LINKE. Geboren bin ich im Henstedt-Ulzburg, lebe aber in Norderstedt seit ich denken kann. Hier bin ich zur Schule gegangen, hier habe ich Abitur gemacht, hier bin ich zuhause – wie man so sagt. Ich selbst bin Informatikerin (B.Sc.) und studiere auf den Master-Abschluss an der TU-Hamburg.

2 Wie sind Sie zum Engagement in der Politik gekommen und warum kandidieren Sie für den Bundestag?

Als ich anfing zu studieren habe ich als erstes gelernt, was es heißt nicht aus einem begüterten Akademikerhaushalt zu kommen. Der Bafög-Antrag ein Grauen und der Höchstsatz macht eine freie Studienortwahl unmöglich. Als zweites habe ich gelernt, dass es nicht nur mir so geht sondern vielen. Das hat mich wütend gemacht. Politik kann das ändern? Da bin ich dabei! Deshalb bin ich 2018 der Partei DIE LINKE beigetreten, der einzigen wirklich sozialen Partei.

3 Ihr Bezug zur Region Ahrensburg

Als ich einmal nach Ahrensburg wollte, habe ich verstanden warum Deutschland ein Auto-Land ist. Die ÖPNV Anbindung von Norderstedt aus ist eigentlich keine. Und nicht nur die. Der ÖPNV in Deutschland ist ein zeitfressendes Chaos. Das muss nicht so sein und das müssen wir ändern. Ein gut strukturierter ÖPNV ist meiner Ansicht nach der Schlüssel für eine Mobilitätswende. Ohne Ausstieg aus dem motorisierten Individualverkehr wird das Klima retten nichts.

4 Wie haben Sie die Corona-Pandemie erlebt und welche Lehren ziehen Sie für die Politik?

Die Pandemie habe ich im Wesentlichen online erlebt. Und trotz der hervorragenden Netzanbindung Norderstedts war es sehr schwierig. Deutschland ist digitales Entwicklungsland, nicht nur bei der Infrastruktur, auch beim Umgang mit dem Medium Internet. Und die Lehre für die Politik? Wir können über Nacht hunderte Milliarden erzeugen, um Großkonzerne zu retten, haben aber die Digitalisierung 20 Jahre verschlafen – das müssen wir ändern. Geld ist doch genug da.

 5 Was wollen Sie im Falle Ihrer Wahl im Bundestag für die Region erreichen?

Für die Region will ich erreichen, was ich für das ganze Land erreichen will. Wir brauchen endlich eine echte Gleichberechtigung und eine kompetente Netzpolitik, um meine Schwerpunkte zu nennen.

Gerade bei der Netzpolitik hoffe ich als Informatikerin Kompetenz ins Parlament zu bringen. Und für den Klimaschutz möchte ich mich für einen strukturierten und funktionierenden ÖPNV kämpfen. Dass kommt dann auch der Region zugute.

Test: Redaktion, Foto: privat

Anzeige

Corona: 169 Neuinfektionen und Inzidenz 43,3 für Schleswig-Holstein am 11.09.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (11.09.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 43,3 (gestern: 44,6). Der niedrigste Wert von 21,5 wird für Nordfriesland ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Kiel ausgewiesen mit 65,3. Für Stormarn werden 0 Neuinfektionen (10) und eine 7-Tage-Inzidenz von 36,7 (36,7) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der Einschränkung und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull im Kino ab 11.09.2021, 20 Uhr

Das Koralle Kino in Hamburg Volksdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Das Koralle Kino in Volksdorf lädt zur Premiere von BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS FELIX KRULL in Anwesenheit von Detlev Buck und David Kross

David Kross in Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (Foto: Koralle)

Das Stück: David Kross Felix Krull, ein attraktiver junger Mann aus gutbürgerlichem Haus, hat seine Verwandlungskünste und Rollenspiele seit frühestem Kindesalter perfektioniert. Die Fähigkeit, die Menschen zu bezaubern und zu betrügen führt ihn schließlich bis an den Königshof von Lissabon, wo er sein Meisterstück als Hochstapler abliefern kann. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann aus dem Jahre 1954.  ab 12 J. / 114 Min.

Termin: 11.09.2021, 20 Uhr
Ort: Koralle Kino Volksdorf
Tickets: www.korallekino.de

Text, Foto: Koralle Kino Hamburg / Redaktion

Anzeige

Fernweh 2022: AUF IN DIE WELT-Messe in Ahrensburg zeigt, was geht – am 11.09.2021, 10 bis 16 Uhr

AUF IN DIE WELT-Messe in Ahrensburg
AUF IN DIE WELT-Messe in Ahrensburg 2019 (Foto: BürgerStiftung / Stiftung Völkerverständigung)

Schüleraustausch und Gap Year sind 2022 auch in Corona-Zeiten gut machbar

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer 2022 ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien im Wert von mehr als 1 Mio. Euro.

Am 11.09.2021 lädt die Stiftung zusammen mit der BürgerStiftung Region Ahrensburg alle jungen Leute und Familien zur Messe AUF IN DIE WELT in Ahrensburg ein. Führende seriöse Austausch-Organisationen informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Angebote. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.

AUF IN DIE WELT-Messe am 11.09.2021 in Ahrensburg: Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year in Corona-Zeiten

Vorgestellt werden die Chancen in 50 Ländern weltweit. Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung und die BürgerStiftung Region Ahrensburg werden über die Schüleraustausch-Stipendien und weitere Finanzierungsmöglichkeiten informieren. Besucher der Messe erhalten von der Stiftung kostenfrei je ein Exemplar der Informationsbroschüre „Auf in die Welt“.

Die AUF IN DIE WELT-Messe wird am 11.09.2021, 10 bis 16 Uhr im Eric-Kandel-Gymnasium Ahrensburg, Reesenbüttler Redder 4-10, 22926 Ahrensburg geöffnet sein. Der Eintritt ist kostenfrei.

Eintritt in die Messe ist gemäß den staatlichen Vorgaben nur möglich für vollständig Geimpfte, Genesene oder aktuell Getestete mit offiziellem Nachweis. Das Hygienekonzept für die Messe und weiteres Informationsmaterial gibt es hier:

Text, Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Kostenfrei den HVV nutzen am 11.09.2021

Busse in Ahrensburg unterwegs (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 11., 18. und 25. September (jeweils Sonnabend) können alle HVV-Verkehrsmittel kostenlos genutzt werden. 

Diese Freifahrt gilt für die Ringe A-F und damit nicht nur in Hamburg, sondern auch in den Kreisen und Landkreisen Pinneberg, Segeberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg, Lüneburg, Harburg und Stade sowie in Teilen der Landkreise Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Heidekreis, Rotenburg (Wümme) und Cuxhaven.  

HVV Tarifplan Ringe A-H (Quelle: HVV)

Damit löst der HVV das Versprechen ein, die Mehrwertsteuersenkung aus dem Jahr 2020 vollständig an die Kunden weiter zu geben. Teile des Pakets (erweiterte Mitnahmeregelung für Abonnenten, sieben Prozent Online-Rabatt) wurden bereits umgesetzt. Die vier kostenlosen Tage mussten wegen des zweiten Lockdowns im November 2020 ausfallen und werden jetzt nachgeholt.  

Text, Bild: HVV / Redaktion / Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Teufels Club: Tom Miller als „Elvis“ live am 11.09.2021, 20 Uhr

Tom Miller (Foto: privat)

Tom Miller spielt Rock´n Roll

Teufels Live Musik Club, Hammoorer Weg 26, 22941 Bargteheide
Einlass 20:00 Uhr, Beginn der Show 20:15 Uhr

Corona-Regeln: Eintritt nur für Genesene, Geimpfte, Getestete. Maskenplicht auf dem Gelände und im Innenraum bis man auf dem Platz sitzt. Dazu ist wichtig:

  • Genesen = Nachweis vom Gesundheitsamt
  • Geimpft (komplett) = Impfpass oder Impfbescheinigung
  • Getestet = Testbescheinigung nicht älter als 12 Stunden
  • Alles in Verbindung mit dem Personalausweis

Einlass mit Verzehrbon von 12€ und verbindlicher Voranmeldung auf der Webseite https://teufels.biz/ unter Kontakt oder per Telefon 0177-5960743

Text: Teufels / Redaktion, Foto: Beak Even

Anzeige

Neue Freiwillige beim Verein Jordsand starten

Neue Freiwillige beim Verein Jordsand (Foto: Malte Matzen)

In dieser Woche war wieder etwas los im Haus der Natur Wulfsdorf. Beim Einführungsseminar des Vereins Jordsand wurden die 18 neuen Schutzgebietsbetreuer auf  ihren Dienst an der Nord- und Ostseeküste vorbereitet.

Die jungen Naturschützer werden für ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst (BFD) bzw. im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) die Mitarbeiter und Ehrenamtler des Vereins bei der Betreuung der Schutzgebiete in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein unterstützen. Dafür lernten sie drei Tage lang, wie man spannende naturkundliche Führungen gibt, Vogelschwärme zählt und Seehunde von Kegelrobben unterscheidet. Die Mitarbeiter gaben ihre Erfahrungen und viele Tipps an die Neuen weiter, die die tägliche Arbeit an der Küste erleichtern.

„Ich freue mich auf die nächsten Monate auf der Greifwalder Oie, denn die Naturschutzarbeit im Freien macht sehr viel Spaß, wir tun etwas Gutes und lernen gleichzeitig viel Neues dabei“, sagt der BFDler Stefan Bust. Die meisten Freiwilligen engagieren sich im Anschluss an ihren Schulabschluss beim Verein Jordsand. Viele entscheiden sich nach dem Freiwilligendienst auch beruflich in den Naturschutz einzusteigen.

Der gemeinnützige Verein Jordsand ist seit 1907 für den Schutz der Seevögel und der Natur im Einsatz. Zurzeit betreut der Naturschutzverein rund 20 Schutzgebiete an Nord- und Ostseeküste.

Text: Verein Jordsand / Redaktion, Foto: Malte Matzen

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 11.09.2021, 10 Uhr

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musizieren die ROCK DIE STRASSE. Sie spielen Musik der 60-er, 70-er und 80-er.

Rock Die Strasse (Foto: Jelle Stolze)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Jelle Stolze

Anzeige