Das Schulforum in Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am Mittwoch dem 20.04.2022 um 16:15 Uhr, im Schulforum, 22941 Bargteheide, Am Markt 2 A, 22941 Bargteheide statt.
Tagesordnung: (öffentlich)
1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Tagesordnung
2 Einwohnerfragestunde
3 Einwendungen gegen die Niederschrift der Sitzung vom 21.03.2022
4 Delegation der „Rot-Schwarzen Jugend Bargteheide“ stellt sich vor / Austausch
5 Teilnahme des KiJuB Bargteheide an diversen öffentlichen Veranstaltungen
6 KiJuB-Fortbildung 29./30.04.2022 – Konkretisierung der Planung
7 Jugendtreffpunkte in Bargteheide
8 Projekt „Partnerschaft für Demokratie“ – Jugendforum
9 KiJuB-AG Logo & Hoodies – Stand der Planung
10 Sonstiges
Anmerkung
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht zu einzelnen Punkten der Tagesordnung die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Während der Einwohnerfragestunde können Einwohnerinnen und Einwohner Fragen zu Selbstverwaltungsangelegenheiten der Stadt stellen, Vorschläge machen und Anregungen geben. Ein Fragerecht besteht auch zu Beratungsthemen zu Punkten der Tagesordnung im öffentlichen Sitzungsteil.
Die Tour „Über die Bargteheider Seenplatte“ führt auf knapp 30 km entlang vieler Seen, Weiher, Tümpel und Teiche in Bargteheide und Umgebung. Unterwegs gibt es Informationen zum Thema der Tour und zu der Wasserversorgung in Bargteheide.
Die Teilnehmer treffen auf dem Marktplatz in Bargteheide und fahren gemütlich auf ruhigen Nebenstraßen über verschiedene Orte in der Umgebung und wieder zurück nach Bargteheide.
Die Tourenlänge beträgt ca. 30 km und ist auch für nicht Geübte zu schaffen. Bei einem Tempo von durchschnittlich 16 km/h beträgt die Fahrzeit etwa 2 1/2 Stunden. Zwischendrin gib es Trink- und Essenspausen. Zum Ende der Tour wird es dämmerig werden; bitte für vorschriftsmäßige Beleuchtung sorgen.
Termin: 20.04.2022, 18 Uhr
Start: Marktplatz Bargteheide
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Daniel Günther macht auf seiner Wahlkampftour Station in Ahrensburg.
Als Gast von Tobias Koch, CDU-Kandidat für den Wahlkreis Stormarn-Mitte, wird Daniel Günther auf dem Grandplatz an der Großen Straße das Programm der CDU für die Landtagswahl am 8. Mai skizzieren und kurz Bilanz der Regierungsarbeit der Jamaika-Koalition in den vergangenen Jahren ziehen. Im Anschluss sind Zuhörer*innen eingeladen, Fragen zu stellen und mit den Politikern ins Gespräch zu kommen.
Termin: 20.04.2022, 15.30 Uhr
Ort: Grandplatz, Große Straße, Ahrensburg
Wie geht Verwaltung in einer wachsenden Stadt mit ihren stetig wachsenden Aufgaben um und zwar so, dass die Bürgerinnen zufrieden sind mit dem Service in allen Lebenslagen, ganz gleich ob Standesamt, Gewerbeanmeldung oder Bauvorhaben. Wo hakt es, was müsste besser laufen?
Über die anspruchsvollen Aufgaben der Verwaltung der Zukunft will die amtierende Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht, die sich erneut um das Amt bewirbt, bei einem Feierabend-Gespräch mit Interessierten diskutieren.
Der Abend startet mit einem kurzen Impuls von Kruse-Gobrecht, mit dem sie einen Einblick in die gerade laufenden Prozesse innerhalb der Bargteheider Verwaltung gibt. Die Digitalisierung vieler Bereiche werde zu einer Lebensaufgabe für die Verwaltung, denn auch das Rathaus muss sich ständig ändernden Rahmenbedingungen anpassen. Da steht die Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes an, das alle Kommunen verpflichtet, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch anzubieten. Oder die Herausforderungen des Klimaschutzes, die Fachkräftegewinnung, die Umstellung auf Doppik und unvorhergesehenes Krisenmanagement.
Viel Stoff für Diskussionen. Die Getränke sind frei.
Das Eric-Kandel-Gymnasium in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 20.04.2022, 19 Uhr im Forum im Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg, statt.
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
wir bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Pflicht, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 bzw. KF94 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz befinden und ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird.
Für den Fall, dass einzelne Mitbürger*innen über keine entsprechende Maske verfügen, wird eine Reserve an Masken der oben erwähnten Standards bereitliegen.
Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung des gemeinsamen Sitzungsteils
5. 51. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich der so genannten „Alten Reitbahn“ an der Stormarnstraße gegenüber des Stormarnplatzes
– Abwägung der Stellungnahmen
– Abschließender Beschluss
6. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 99 „Alte Reitbahn“ gemäß § 12 BauGB für den Bereich der Stormarnstraße 47 bis 51 sowie Teilflächen der Adolfstraße 18 und 20 (Flurstücke 972, 973, tlw. 946 und 968 der Flur 8 sowie tlw. Flurstück 1 der Flur 9).- Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB
7. Bebauungsplan Nr. 100A „Kino“ für den Bereich Bahnhofstraße 17 (Flurstücke 689, 690, 691, 692 sowie tlw. 693 und 694 der Flur 8)
– Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
8. Flächennutzungsplan der Stadt Ahrensburg, 2. Entwurf
– Entwurfsbeschluss
– Beschluss zur Offenlage gem. § 3 Abs. 2 sowie § 4 Abs. 2 BauGB
Die Sitzung findet am 20.04.2022, 19 Uhr im Forum im Schulzentrum Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg, statt. Für die TOPs 1 bis 8 findet die Sitzung gemeinsam mit dem Umweltausschuss statt.
Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Pflicht, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 bzw. KF94 zu verwenden.
Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz befinden und ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird.
Für den Fall, dass einzelne Mitbürger*innen über keine entsprechende Maske verfügen, wird eine Reserve an Masken der oben erwähnten Standards bereitgelegt.
Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mit-zubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung des gemeinsamen Sitzungsteils
5. 51. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich der so genannten „Alten Reitbahn“ an der Stormarnstraße gegenüber des Stormarnplatzes
– Abwägung der Stellungnahmen
– Abschließender Beschluss
6. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 99 „Alte Reitbahn“ gemäß § 12 BauGB für den Bereich der Stormarnstraße 47 bis 51 sowie Teilflächen der Adolfstraße 18 und 20 (Flurstücke 972, 973, tlw. 946 und 968 der Flur 8 sowie tlw. Flurstück 1 der Flur 9).- Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 BauGB
7. Bebauungsplan Nr. 100A „Kino“ für den Bereich Bahnhofstraße 17 (Flurstücke 689, 690, 691, 692 sowie tlw. 693 und 694 der Flur 8)
– Abwägung der Stellungnahmen
– Satzungsbeschluss gem. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
8. Flächennutzungsplan der Stadt Ahrensburg, 2. Entwurf
– Entwurfsbeschluss
– Beschluss zur Offenlage gem. § 3 Abs. 2 sowie § 4 Abs. 2 BauGB
9. Festsetzung der Tagesordnung
10. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03 vom 16.03.2022
11. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
11.1. Berichte gem. § 45 c GO
11.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
12. Antrag der SPD-Fraktion zur Asphaltierung Velouroute Starweg
13. Antrag WAB/Grüne Anschluss Ahrensburg an die Initiative für angepasste Ge-schwindigkeit/Lebenswerte Städte
14. Erneuerung der Bogenstraße/Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe gemäß § 82 GO SH
15. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
16. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
17. Anfragen, Anregungen, Hinweise
Corona: Die Menschen und der Virus (Foto: Gerd Altmann auf Pixabay)
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 10.844 (739) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute (19.04.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 851,3 (gestern: 727,7). Der landesweit niedrigste Wert wird für das Herzogtum Lauenburg mit 559,4 ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird für Dithmarschen mit 1.245,8 (1.329,8) genannt. Für Stormarn liegt der Wert heute bei 708,2 (609,4).
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 3,71 (5,74) ausgewiesen.
Die Landesregierung will die Digitalisierung födern und schreibt den Digitalisierungspreis 2022 aus:
Akteure aus ganz Schleswig-Holstein schreiten täglich mit kreativen Ideen und großem Engagement bei der Digitalisierung voran. Diese Visionen und diesen Mut will die Landesregierung auszeichnen! Aus diesem Grund vergibt das Land zum fünften Mal den Digitalisierungspreis „Best of DIGITALES.SH“ für herausragende Digitalisierungsideen. Mit dem Preis soll das große Engagement und der Innovationsgeist nichtöffentlicher Initiativen gewürdigt werden.
Wurde Ihr digitales Projekt in Schleswig-Holstein entwickelt oder umgesetzt? Setzen Sie eine digitale Technologie ein, um ein Problem zu lösen oder unterstützen Sie andere mit ihrem digitalen Dienst? Oder nutzen Sie in ihrem Vorhaben den Datenschatz des Open Data-Portal des Landes?
Wir sind gespannt auf Ihre Bewerbung und freuen uns, mehr über ihre Projekte zu erfahren! Eine Jury – bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung sowie von externen Institutionen und Verbänden – entscheidet über die Prämierung der besten Initiativen zwischen Nord- und Ostsee.
50.000 Euro Preisgeld zu gewinnen
Ausgezeichnet werden dabei die ersten drei Plätze mit folgenden Preisgeldern: 1. Preis: 25.000 €, 2. Preis: 15.000 € und 3. Preis: 10.000 €
Einsendeschluss ist der 07. Juni 2022.
Weitere Informationen zu den notwendigen Unterlagen und Bewertungskriterien gibt es unter https://digitales.sh/digitalisierungspreis
Text: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung / Redaktion, Foto: Gerd Altmann
In der Zeit vom 16. April 2022, 14:00 Uhr bis zum 17.04.2022, 11:45 Uhr kam es in der Hamburger Straße in Ahrensburg zu einem Einbruch in das Geschäft eines Schuh- und Schlüsseldienstes.
Nach aktuellem Erkenntnisstand stellten unbekannte Täter den Fahrradständer eines Imbisses vor die Schaufensterscheibe und öffneten ein darüber befindliches Fenster gewaltsam. Im Laden wurde Bargeld aus der Ladenkasse entwendet. Der entstandene Sachschaden wird auf mehr als 700 Euro geschätzt.
Die Polizei sucht Zeugen.
Wer hat in der Hamburger Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Tatzeitraum beobachtet? Wer hat Personen mit einem auffälligen blauen Fahrradständer mit schwarz/weißem Werbeschild beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.
Das Landeskabinett hat heute den so genannten Nachhaltigkeitscheck auf den Weg gebracht.
Als eines der ersten Bundesländer geht Schleswig-Holstein damit in punkto Klimaschutz und Nachhaltigkeit voran: Vorhaben der Landesregierung werden zukünftig systematisch hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit überprüft werden. Der Kabinettsbeschluss markiert damit einen Meilenstein zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen auf Landesebene. Der Check stellt einen wichtigen Baustein dar, um die Reduktionspotenziale bei den Treibhausgasen sichtbar zu machen und dies künftig bei der Erarbeitung von Vorlagen in der Landesverwaltung stärker zu berücksichtigen.
Der konkrete Prüfmechanismus orientiert sich dabei am ersten Bericht des Landes zu den UN-Nachhaltigkeitszielen. Hiervon wurden konkrete strategische Leitlinien und übergeordnete Ziele für die relevanten Handlungsfelder des Lands abgeleitet. Diese reichen von der Verringerung des Verbrauchs fossiler Energien bis hin zur Schaffung gleicher Bildungschancen für alle. Weist das zu prüfende Vorhaben Auswirkungen auf ein Handlungsfeld auf, werden diese mithilfe spezifischer Prüffragen detailliert erfasst.
Über die Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts hinaus ist außerdem der vom Landtag beschlossene Klimacheck zur Folgeabschätzung von Gesetzen, Verordnungen und Förderungen in den Nachhaltigkeitscheck integriert worden.
„Wir freuen uns, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesverwaltung ein effizientes Werkzeug an die Hand geben zu können, um die Aktivitäten des Landes hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsaspekte systematisch und nachvollziehbar prüfen zu können. Der Nachhaltigkeitscheck wird einen konkreten Beitrag des Landes zur Erfüllung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten,“ sagte Umweltstaatssekretärin Dr. Dorit Kuhnt.
Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt fügt hinzu: „Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz sind zwei Seiten derselben Medaille. Beides muss zusammengedacht werden und im Mittelpunkt politischer Entscheidungsprozesse stehen. Der digitale Klima- und Nachhaltigkeitscheck hat genau dies zum Ziel. Er wird künftig gewährleisten, dass mit Blick auf die Klima- und Biodiversitätskrise gut informiert, nachhaltig und zukunftsfest entschieden werden kann. Mit dem digitalen Tool bringen wir ein System auf den Weg, das wir ressortübergreifend und dauerhaft weiterentwickeln können.“
Die Nachhaltigkeitsprüfung erfolgt mittels eines speziell entwickelten Web-Tools. Eine automatisch erzeugte, standardisierte Gesamtbewertung ermöglicht eine aussagekräftige Einschätzung des Vorhabens hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit sowie eine Vergleichbarkeit mit anderen Vorhaben. Diese Bewertung wird dann – unter Berücksichtigung spezifischer Ausnahmen – in Kabinettsvorlagen, Förderrichtlinien sowie Gesetzesbegründungen Eingang finden.
Für Staatssekretär Dirk Schrödter, Chef der Kieler Staatskanzlei, steht fest: „Das Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele ist für uns als Land Verpflichtung und Ansporn zugleich. Für uns ist deshalb Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Landesverwaltung Leitprinzip. Der Nachhaltigkeitscheck ist ein weiterer Baustein für eine wirtschaftlich leistungsfähige, sozial ausgewogene und ökologisch verträgliche Entwicklung Schleswig-Holsteins. Wir haben dieses ressortübergreifende Instrument bereits erprobt und zu einem Analyseinstrument weiterentwickelt, das eine zuverlässige Einordnung der Auswirkungen politischer Vorhaben ermöglicht.“
Eine Evaluation des Nachhaltigkeitschecks ist erstmalig für das Jahr 2023 vorgesehen.
Text: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung / Redaktion, Foto: Frank Peter
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.