Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1208

Corona: Kontaktbeschränkungen, Maskenpflicht, Testpflicht – aber nicht bei Booster-Impfung ab 15.12.2021

Daniel Günther (Landesregierung SH, Frank Peter )

Die Landesregierung hat heute (14. Dezember) die bereits angekündigten Änderungen der Corona-Bekämpfungsverordnung beschlossen. Ab morgen (15.  Dezember) gelten u.a. zusätzliche Kontaktbeschränkungen für Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, sowie Vorgaben zur Maskenpflicht und zusätzliche Testpflichten in Bars, Diskotheken und Beherbergungsbetrieben. Folgende Maßnahmen wurden beschlossen:

  • Bei privaten Treffen innerhalb geschlossener Räume, an denen mindestens eine Person (ab 14 Jahren) teilnimmt, die nicht geimpft oder genesen ist, darf die Zusammenkunft höchstens aus den Mitgliedern zweier Haushalte bestehen; aus einem dieser Haushalte dürfen zudem höchstens zwei Erwachsene sowie zuzüglich deren minderjährige Kinder teilnehmen.
  • Eine Maskenpflicht gilt nun auch
    • bei Veranstaltungen in Innenräumen unter 2G Bedingungen, bei denen weitere getestete Personen nur zugelassen sind, wenn diese zu beruflichen Zwecken anwesend sind,
    • für Zuschauerinnen und Zuschauer bei Großveranstaltungen (außer Märkten) mit mehr als 1.000 zeitgleich anwesenden Personen,
    • bei Versammlungen in Innenräumen, wenn nicht 3G gewährleistet ist,
    • in Innenbereichen der Gastronomie für Gäste, die sich nicht an ihrem festen Sitz- oder Stehplatz befinden, sowie für Gastwirtinnen und Gastwirte und ihre Mitarbeitenden,
    • in Gottesdiensten grundsätzlich auch am Sitzplatz, wenn nicht 3G gewährleistet ist.
  • Bei Großveranstaltungen (mehr als 1.000 zeitgleich anwesende Personen) ist die Zahl der Zuschauerinnen und Zuschauer auf die Hälfte der Gesamtkapazität zu beschränken. Innerhalb geschlossener Räume ist die Gesamtzahl auf 5.000 begrenzt, außerhalb geschlossener Räume auf 15.000.
  • In Diskotheken, Bars und ähnlichen Einrichtungen, in denen sich die Gäste nicht überwiegend an festen Sitz- oder Stehplätzen aufhalten, gilt eine zusätzliche Testpflicht (2G+). Erforderlich ist ein maximal 24 Stunden alter Antigen-Schnelltest oder ein maximal 48 Stunden alter PCR-Test. Ausgenommen von der Testpflicht sind Personen, die neben einer vollständigen Grundimmunisierung auch bereits eine Auffrischungsimpfung („Booster-Impfung“) dokumentieren können, die mindestens 14 Tage zurückliegt.
  • Auch für Übernachtungsgäste in Beherbergungsbetrieben gilt bei Anreise eine zusätzliche Testpflicht (2G+). Erforderlich ist ein maximal 24 Stunden alter Antigen-Schnelltest oder ein maximal 48 Stunden alter PCR-Test. Ausgenommen von der Testpflicht sind Personen, die neben einer vollständigen Grundimmunisierung auch bereits eine Auffrischungsimpfung („Booster-Impfung“) dokumentieren können, die mindestens 14 Tage zurückliegt.
  • Für selbstständige Kindertagespflegepersonen gilt eine tägliche Testpflicht, falls sie nicht geimpft oder genesen sind.
  • In den Weihnachtsferien gilt wie bereits in den Herbstferien eine Regelung, um minderjährigen Schülerinnen und Schülern die Erfüllung von 2G-Anforderungen zu erleichtern: In den vom Landesrecht geregelten Bereichen gilt wieder die Auskunft einer oder eines Sorgeberechtigten über die Durchführung eines zugelassenen Selbsttests, der höchstens 72 Stunden zurückliegt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen dafür von den Schulen entsprechende Selbsttests ausgehändigt.
    Für die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sieht das Bundesinfektionsschutzgesetz in den Schulferien allerdings keine entsprechenden Ausnahmen von der dort geltenden 3G-Regel vor. D.h.: Schülerinnen und Schüler, die nicht geimpft und genesen sind, müssen zur ÖPNV-Nutzung in den Ferien einen anerkannten Test vorlegen, der nicht älter ist als 24 Stunden.
  • Dokumentationen über Kontrollen von Tests (z.B. im Einzelhandel oder in Kitas) sind vier Wochen lang aufzubewahren.
  • Weitere Regelungen (z.B. Anforderungen bezüglich Testungen in Krankenhäusern, Einrichtungen der Pflege und der Eingliederungs- bzw. Gefährdetenhilfe) ergeben sich inzwischen aus dem Bundesinfektionsschutzgesetz und nicht mehr aus der Landesverordnung.

Text: Staatskanzlei SH / Redaktion, Foto: Frank Peter

Zu den amtlichen Dokumenten

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 104 Neuinfektionen und Inzidenz 232,3 am 14.12.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 104 Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 5 von 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 11.318 (Stand: 14.12.2021, 15.00 Uhr). Davon sind 10.261 Personen genesen.  726 Personen gelten aktuell als infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 331 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona wirklich gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 567 (570) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 232,2 (233,5) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Mitarbeiter der Müllabfuhr bei der Arbeit angefahren und schwer verletzt

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Am 13. Dezember 2021 kam es gegen 14:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße in Pölitz.

Nach ersten Erkenntnissen waren Mitarbeiter eines Müllentsorgungsbetriebes am gestrigen Nachmittag in Pölitz, um die Mülltonnen zu leeren. Eine 71- jährige Fahrerin aus Bad Oldesloe befuhr mit einem Ford die Hauptstraße von Lasbek kommend in Richtung Bad Oldesloe.

Das Müllfahrzeug befand sich in gleicher Fahrtrichtung auf der rechten Fahrbahnseite und ein 34-jähriger Mitarbeiter des Müllentsorgungsbetriebes überquerte die Straße. In diesem Moment überholte die 71-Jährige das Müllfahrzeug und übersah aus noch ungeklärter Ursache den 34- Jährigen und fuhr diesen an.

Dieser wurde durch den Unfall schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt. Der Sachschaden am Ford wird auf 500 Euro geschätzt.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ammersbek: Betonmischer von der Baustelle gestohlen

Gemeinde Ammersbek, OT Hoisbüttel (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 10. Dezember 2021 kam es auf einer Baustelle in der Straße „An der Sandkuhle“ in Ammersbek zu einem Diebstahl eines Betonmischers.

Nach ersten Erkenntnissen entwendeten zwei unbekannte Täter in grünen Jacken gegen 18 Uhr einen Betonmischer. Sie gingen mit der Maschine in Richtung Bültenbarg. Der orangefarbene Betonmischer der Marke Lescha stand zuvor angekettet auf einer Baustelle. Zum Tatzeitpunkt befanden sich viele Hauskäufer in der Straße der neu entstehenden Reihenhaussiedlung. Der entstandene Sachschaden wird auf 850 Euro geschätzt.

Die Polizei sucht Zeugen

Wer hat die Personen oder die Tat beobachtet? Wer kann Angaben zu dem Verbleib des Betonmischers machen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation Ammersbek unter der Telefonnummer: 040/ 356 226 47-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Verkehrsunfall in Ahrensburg – Geschädigter gesucht

Stadt Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 10. Dezember 2021 kam es zwischen 12 Uhr und 12:30 Uhr in der Bahnhofstraße in Ahrensburg zu einer Verkehrsunfallflucht.

Nach ersten Erkenntnissen erschien am 11.12.2021 eine 77- jährige Ammersbekerin beim Polizeirevier Ahrensburg und gab an, dass sie am Vortag einen Unfall verursacht hat. Sie wollte auf dem Edeka- Parkplatz in der Bahnhofsstraße mit ihrem Renault rückwärts ausparken. Kurz bevor sie die Parklücke verlassen habe, öffnete ein ihr unbekannter schlanker und dunkel gekleideter Mann die Beifahrertür und gab an, dass sie sein Auto angefahren hat. Aus Angst hat die 77- Jährige weiter ausgeparkt und sich mit ihrem Fahrzeug vom Unfallort entfernt.

Die Polizei sucht Zeugen und den Geschädigten, da diese Unfallflucht bisher nicht angezeigt wurde. Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Angaben zu dem Geschädigten machen? Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Kleines Theater Kino zeigt „Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt“ am 14.12.2021, 19.30 uhr

Prominenz nach der Eröffnung (Foto: FILMWELT)

Wenn es um Wagner geht, scheiden sich die Geister. Wagner erschüttert die Gemüter. Die einen verehren ihn, ja vergöttern ihn regelrecht und machen aus den Festspielen in Bayreuth beinahe einen Gottesdient. Die anderen lehnen ihn ab und sind entsetzt von seinem Weltbild. Nur wenige schaffen es, Werk und Künstler getrennt voneinander zu betrachten.

„Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt“ ist kein biografischer Film über den Komponisten, keine musikwissenschaftliche Analyse seines Werkes, sondern ein Dokumentarfilm, der sich augenzwinkernd allein dem Faszinosum Wagner widmet und der Frage nachgeht, wie sich bis zum heutigen Tag um diesen höchst umstrittenen Künstler ein derartiger Hype und Kult entwickeln konnte, der fast nur Bewunderer und Gegner zu kennen scheint.

Termin: 14.12.2021, 19.30 Uhr
Ort: Hamburger Straße 3, 22941 Bargteheide
Eintritt 10 Euro / 8 Euro ermäßigt. Tickets gibt es an der Abendkasse

Text: Kleines Theater Bargteheide / Redaktion, Foto: FILMWELT

Anzeige

Stadtverordnetenversammlung Ahrensburg tagt am 20.12.2021, 19.30 Uhr

Das Marstall Gebäude von außen in Ahrensburg
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung der Stadtverordneten findet am 20.12.2021, 19.30 Uhr in der Reithalle des Marstalls, Lübecker Str. 8 in Ahrensburg statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Stadtverordnetenversammlung beschränkt sein wird.Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Der Zugang ist entsprechend der 3G-Regel nur mit einem der folgenden Nachweise möglich:
– eine Impfbescheinigung,
– eine Bescheinigung über einen durchgeführten Antigen-Schnelltest innerhalb von 24 Stunden vor der Sitzung oder
– eine Bescheinigung des Arztes über eine bereits erfolgte Corona-Erkrankung.
Die entsprechenden Nachweise werden vor Ort und unmittelbar vor dem Einlass bei der Zutrittskontrolle überprüft.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Pflicht, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 beziehungsweise KF94 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz befinden und ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 09/2021 vom 22.11.2021
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Neubau einer Fahrzeughalle für die Feuerwache Am Weinberg
8. Neuwahl einer Schiedsfrau/eines Schiedsmannes und einer Stellvertreterin/eines Stellvertreters
9. Aktionsbündnis für Teilhabe und Beteiligung
– Zwischenbericht über Phase 1-4 des Projekts (I)
– Empfehlungen der Planungsgruppe/Inklusionsbüro/Inklusionsbeauftragung (II.)
– Fazit/Fördermittel (III.)
10. Erlass der Haushaltssatzung 2022 und 2023 – Beschlussfassung über den Stellenplan 2022 und 2023
11. Erlass der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2022/2023
12. 2. Änderungssatzung der Satzung der Stadt Ahrensburg über die Benutzung ihrer Kindertageseinrichtungen und die Erhebung von Elternbeiträgen
13. Durchführung eines Auswahlverfahrens zur Neuvergabe des Gaskonzession in der Stadt Ahrensburg nach § 46 EnWG
14. Anschaffung einer Hebebühne für die Bühne im Alfred-Rust-Saal
– Beschluss über eine außerplanmäßige Auszahlung gemäß § 82 GO
15. Anfrage der Fraktion die Linke betreffend geförderten Wohnungsbau in Ahrensburg
16. Weihnachtsgrüße des Bürgervorstehers

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

17. Grundstücksangelegenheit
18. Gewerbesteuerangelegenheit

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Die Gemeindevertretung Delingsdorf tagt am 14.12.2021

Das Mehrzweckhaus in Delingsdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 17. Sitzung der Gemeindevertretung Delingsdorf findet am Dienstag, 14.12.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Delingsdorf, Lohe 44, 22941 Delingsdorf statt.

Der Zugang der Öffentlichkeit zur Sitzung erfolgt unter den am Sitzungstag geltenden Bestimmungen der Corona-Bekämpfungsverordnung. Sofern keine strengeren Maßnahmen gelten, ist mindestens die 3G-Regelung verbindlich. Ein Zutritt ist dann nur mit einem Nachweis über einen vollständigen Impfschutz, eine Genesung oder einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, zulässig.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 15.09.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Verpflichtung eines neuen Gemeindevertreters

6. Neubesetzung im Finanz- und Gebäudeausschuss

7. Bebauungsplan Nr. 10, 1. Änderung – als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a BauGB;
Gebiet: Nördlich Timmerhorner Straße, östlich Schäferkoppel, südlich Pemöllers Weg Hausnummern gerade 2 bis 6;
Hier: 1. Beratung und Beschluss über die Abwägung zu den Anregungen der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden
2. Satzungsbeschluss

8. Gemeindeentwicklungskonzept / Fortschreibung Ortskernentwicklungskonzept;
hier: Vorstellung geänderte Fassung und Beschluss über das Konzept

9. Bebauungsplan Nr. 2 A – Teilaufhebung
Gebiet: Bogenstraße Nr. 7 bis Nr. 12
Hier: a) Beschluss über Stellungnahmen
b) Satzungsbeschluss

10. Gemeinde Delingsdorf Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2022

11. LED – Beleuchtung Sportplatz;
hier: Förderantrag

12. Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED;
hier: Vorstellung und Beschluss zur Beantragung von Fördergeldern

13. Grundsatzbeschluss zur Aufhebung des Schulverbandes Bargteheide-Land und Übertragung der Aufgabe der Schulträgerschaft auf das Amt

14. Kita Delingsdorf; hier: Satzung der Gemeinde Delingsdorf über die Benutzung und über die Erhebung von Beiträgen für die gemeindeeigene Einrichtung zur Betreuung von Kindern (Kindertageseinrichtungssatzung) ab dem 01.01.2022

15. 2. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Satzung über die Abwasserbeseitigung der Gemeinde Delingsdorf (Abwasserbeitrags- und Gebührensatzung) vom 15.12.2014

16. Erlass einer Stellplatzsatzung für das Gemeindegebiet

17. Aufhebung der Straßenbaubeitragssatzung

18. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

19. Protokoll der Sitzung vom 15.09.2021 – nicht öffentlicher Teil –

20. Errichtung des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses;
hier: Auftragsvergabe Freiflächenplanung

21. Reinigung Kindergarten

22. Reinigung Mehrzweckhaus

23. Personalangelegenheiten

24. Bau- und Grundstücksangelegenheiten

25. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Die Gemeindevertretung Jersbek tagt am 14.12.2021, 19.30 Uhr

Das Bürgerhaus Timmerhorn in Jersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 18. Sitzung der Gemeindevertretung Jersbek findet am Dienstag, 14.12.2021, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Heideweg 1, 22941 Jersbek statt.

Hinweis: Der Zugang der Öffentlichkeit zur Sitzung erfolgt unter den am Sitzungstag geltenden Bestimmungen der Corona-Bekämpfungsverordnung. Sofern keine strengeren Maßnahmen gelten, ist mindestens die 3G-Regelung verbindlich. Ein Zutritt ist dann nur mit einem Nachweis über einen vollständigen Impfschutz, eine Genesung oder einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist, zulässig.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 28.10.2021 – öffentlicher Teil –

4. Protokoll der Sitzung vom 10.11.2021 – öffentlicher Teil –

5. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

6. Antrag der BfJ
hier: Kostenübernahme bei städtebaulichen Verträgen durch die/den Antragsteller*in

7. Erstellung eines Ortskernentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Jersbek mit den OT Klein Hansdorf, Timmerhorn und Jerbek:
a) Grundsatzbeschluss
b) Antrag auf Förderung
c) Angebotseinwerbung

8. Gemeinde Jersbek – Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2022 –

9. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

10. Protokoll der Sitzung vom 28.10.2021 – nicht öffentlicher Teil –

11. Protokoll der Sitzung vom 10.11.2021 – nicht öffentlicher Teil –

12. Bebauungsplan Nr. 25 der Gemeinde Jersbek
Hier: Festlegung der Vergabekriterien und der Verkaufspreise

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Der Bau- und Umweltausschuss Großhansdorf tagt am 14.12.2021, 19 Uhr

Die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet am Dienstag, 14.12.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Genehmigung der Niederschrift vom 16.11.2021

3. Feststellung der Tagesordnung

4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 16.11.2021 gefassten Beschlüsse

5. Einwohnerfragestunde

6. Städtebaulicher Vertrag zur 1. Änderung des B-Plan 40; hier: Umsetzung des Vertrages

7. Mitteilungen

7.1. Mitteilung: Festsetzung von Gebäudehöhen in Bebauungsplänen

8. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

9. Baumangelegenheiten

10. Bauvoranfragen

11. Bauanträge

12. Grundstücksangelegenheiten

13. Mitteilungen

14. Anfragen

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Aktuelles