Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1251

Bau-, Wege- und Umweltausschuss und Gemeindevertretung Jersbek tagen am 10.11.2021, 19.30 Uhr

Das Gemeindezentrum Jersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die gemeinsame Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses der Gemeinde Jersbek (15. Sitzung) und der Gemeindevertretung Jersbek (17. Sitzung) findet am Mittwoch, 10.11.2021, 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Jersbek, Langereihe 1, 22941 Jersbek statt.

Hinweis: Aufgrund der Einhaltung der Hygienemaßnahmen gelten die 3G-Regeln (geimpft, genesen, getestet)

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 28.10.2021 – öffentlicher Teil –

3.1. Bau-, Wege- und Umweltausschuss

3.2. Gemeindevertretung

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

4.1. Bau-, Wege- und Umweltausschuss

4.2. Gemeindevertretung

5. Prüfung der Jahresrechnung 2020 – Gemeinde Jersbek

6. Grundsatzbeschluss zur Aufhebung des Schulverbandes Bargteheide-Land und Übertragung der Aufgabe der Schulträgerschaft auf das Amt

7. Flächennutzungsplan – neu – 9. Änderung -OT Timmerhorn-
Gebiet: südlich der Straße Zur Streuobstwiese, westlich der Straße Timmerhornskamp und östlich des Heidewegs im Ortsteil Timmerhorn
hier: 1. Beschluss über Stellungnahmen, 2. Abschließender Beschluss

8. Bebauungsplan Nr. 10 A, 1. Änderung und Ergänzung – als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a Baugesetzbuch
Gebiet: Ortslage Jersbek, südlich der Straße Langereihe – Langereihe 65 und 65 a
Hier: 1 . Beschluss über den Entwurf, 2. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss

9. Bebauungsplan Nr. 25
Gebiet: nordwestlich der Straße Langereihe, südwestlich der Straße Isenbek
Hier: 1. Beschluss über Stellungnahmen aus den frühzeitigen Beteiligungsverfahren nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
2. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss

10. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

11. Protokoll der Sitzung vom 28.10.2021 – nicht öffentlicher Teil –

11.1. Bau-, Wege- und Umweltausschuss

11.2. Gemeindevertretung

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Zum Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Bau-, Wege- und Planungsausschuss der Gemeinde Delingsdorf am 10.11.2021, 19 Uhr

Das Mehrzweckhaus in Delingsdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 15. Sitzung des Bau-, Wege- und Planungsausschusses der Gemeinde Delingsdorf findet am 10.11.2021, 19 Uhr im Mehrzweckhaus Delingsdorf, Lohe 44, 22941 Delingsdorf statt.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Gäste der Sitzung sind aufgefordert, frühestens 24h vor der Sitzung an einer der öffentlichen Coronavirus-Teststationen einen Test durchführen zu lassen. Für kurzentschlossene stehen Selbsttests bereit. Für Geimpfte / Genese entfällt diese Aufforderung. Die Besucher der Sitzung werden gebeten, einen Mund- und Nasenschutz zu tragen und die Abstandsregelungen zu beachten.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 18.08.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. Bebauungsplan Nr. 10, 1. Änderung – als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a BauGB;
Gebiet: Nördlich Timmerhorner Straße, östlich Schäferkoppel, südlich Pemöllers Weg Hausnummern gerade 2 bis 6;
Hier: 1. Beratung und Beschluss über die Abwägung zu den Anregungen der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden
2. Satzungsbeschluss

6. Gemeindeentwicklungskonzept / Fortschreibung Ortskernentwicklungskonzept
hier: Ergebnisse aus der Fragebogenaktion und aus dem Workshop,
Abwägung der Anregungen und Bedenken,
Beschluss über Ortskernentwicklungskonzept

7. Erlass einer Stellplatzsatzung für das Gemeindegebiet

8. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

9. Protokoll der Sitzung vom 18.08.2021 – nicht öffentlicher Teil –

10. Bauangelegenheiten

11. Grundstücksangelegenheiten

12. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Der Umweltausschuss Ahrensburg tagt am 10.11.2021

Feuerwehr Ahrensburg, Rettungszentrum (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Umweltausschusses findet am 10.11.2021, 19.30 Uhr im Rettungszentrum, Am Weinberg 2 in Ahrensburg statt.

Hinweis der Verwaltung: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Die Sitzung ist „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Bedauerlicherweise besteht die Möglichkeit, dass nicht alle interessierten Bürger*innen in den Tagungsort eingelassen werden können. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Der Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 05/2021 vom 11.08.2021
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 06/2021 vom 08.09.2021
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7.2.1. S4 / Hinterlandanbindung Fehmarn Belt Querung:
Aktuelle Gespräche und Planungen
8. Vorstellung des Vereins „Nachhaltig 365 e.V.“
9. Bebauungsplan Nr. 99 „Alte Reitbahn“
– Entwurfsbeschluss
– Beschluss zur Offenlage
10. Bebauungsplan Nr. 100A
– Teilung des Geltungsbereichs des B-Plans Nr. 100
– Entwurfsbeschluss
– Beschluss zur Offenlage
11. 51. Flächennutzungsplanänderung für den Bereich „Alte Reitbahn“ – Flurstücke 973 und 972 der Flur 8 sowie Flurstück 1 der Flur 9
– Entwurfsbeschluss
– Beschluss zur Offenlage
12. Treibhausgasneutralität
12.1. CO2-Bilanz – Nutzen / Methodik
12.2. Antrag der CDU „Treibhausgasneutralität der öffentlichen Gebäude in Ahrensburg“ AN/046/2021
12.3. Antrag der Bündnis 90/Die Grünen zur Aufstellung einer CO2 Bilanz der Stadt Ahrensburg AN/047/2021
12.4. Ergänzungsantrag der CDU-Fraktion Klimarelevante Emissionen Stadt Ahrensburg
13. Urbaner Stadtpark in Ahrensburg
13.1. Anfrage der FDP zur Generierung von Fördermitteln für den Urbanen Park
14. Überprüfung möglicher Maßnahmen zur Konsolidierung des städtischen Haushalts
15. Erlass der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2022/2023
16. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Volkstrauertag Ahrensburg – Roland Wilde bittet um Spenden

Ahrensburgs langjähriger Bürgervorsteher Roland Wilde (Foto: Stadt Ahrensburg)

Volkstrauertag 2021 – Bürgervorsteher Wilde bittet um Spenden

In Ahrensburg ist der Bürgervorsteher gleichzeitig Ortsvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Für junge Menschen sind die Kriege aus dem vergangenen Jahrhundert heute kaum mehr als ein geschichtliches Ereignis. So verlieren die Grabstätten der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zunehmend ihre Funktion als Orte persönlicher Trauer, machen aber gerade für die jüngere Generation Geschichte und Geschehenes nachvollziehbar.

Seit 96 Jahren kümmert sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. als privater Verein überall auf der Welt um die Gräber von deutschen Kriegstoten. Er hat damit eine Aufgabe übernommen, die vom Grundsatz her eher dem Staat obliegt, aber in Deutschland traditionell in der Bevölkerung verankert ist und durch die Kriegsgräberfürsorge als unabhängige Organisation wahrgenommen wird.

Um diese Arbeit auch in Zukunft weiterführen zu können, ist die Kriegsgräberfürsorge auf Unterstützung angewiesen. Die alljährliche Straßensammlung ist dabei ein ganz wesentlicher Baustein.

Aufgrund des hohen Corona-Inzidenzwertes müssen wir auf eine Sammelaktion in Form von Straßensammlungen verzichten. Um Spenden an das unten aufgeführte Konto des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. wird dennoch gebeten.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Spendenkonto
Commerzbank Kassel
IBAN: DE23520400210322299900
BIC: COBADEFFXXX

Text, Foto: Stadt Ahrensburg

 

Anzeige

Nach Corona: DRK Stormarn will wieder mehr Mitglieder gewinnen

Peter Bollmann. Doris Brandt (Foto: DRK)

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie konnte die jährliche Kreisversammlung des Kreisverbandes Stormarn des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) wieder in Präsenz stattfinden, selbstverständlich unter Einhaltung der 3G-Regeln. Rund 40 Delegierte aus den zwölf Ortsvereinen des DRK Stormarn waren gekommen.

Präsident Peter Bollmann berichtete, dass das Jahr trotz der Pandemie gut verlaufen ist. Die Mitgliederzahlen sind dennoch rückläufig. So verzeichnet das DRK Stormarn mit Stand 31.12.2019  5.737 Mitglieder, mit Stand 31.12.2020  5.582 Mitglieder.

Sibylle Schulze berichtete von den großen Herausforderungen durch die Pandemie, die gemeistert werden mussten, von den Test- und Impfzentren mit entsprechend zu beschaffendem Personal bis hin zu den besonderen Schutzvorkehrungen in der Pflege und in den Kitas.

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung waren Ehrungen. Für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement wurde Cordula Andjelic-Neumann, Vorsitzende des Ortsvereins Reinfeld, mit einer Ehrennadel, einer Urkunde und einem Blumenstrauß geehrt.

Ebenfalls geehrt wurde Vizepräsidentin Doris Brandt. Sie ist seit zehn Jahren Mitglied des Präsidiums, seit 2020 als Vizepräsidentin. In 2015/16 war sie Flüchtlings-Koordinatorin und dazu auch im Arbeitskreis des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein tätig.

Präsident Peter Bollmann dankte allen Ehrenamtlichen für ihre wertvolle und unverzichtbare Arbeit.

Text, Foto: DRK Stormarn / Redaktion

Anzeige

VHS Ahrensburg nicht erreichbar am 17.11.2021

Das Gebäude der VHS Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 17.11.2021 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule Ahrensburg aufgrund einer ganztägigen Fortbildung nicht erreichbar. Die Kurse finden aber planmäßig statt.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 611 Neuinfektionen und Inzidenz 82,2 für Schleswig-Holstein am 09.11.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der alten Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 611 Neuinfektionen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (09.11.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 82,2 (gestern: 77,0). Der landesweit niedrigste Wert von 47,4 wird für Steinburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Kiel ausgewiesen mit 114,4. Für Stormarn liegt der Wert bei 93,1 (87,8).

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 2,16 (2,03) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf Reglementierungen der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen – durch das Corona-Chaos der alten Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 67 Neuinfektionen und Inzidenz 93,8 am 09.11.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 67 Neuinfektionen. In den Krankenhäusern in Stormarn ist eines der 30 verfügbaren Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 9.125 (Stand: 09.11.2021, 15.00 Uhr). Davon sind 8.520 Personen genesen; 281 Personen sind aktuell infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 324 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht falsch. Die muss man wissen, wenn das Gesundheitsamt des Kreises heute 3 neue Todesfälle mitteilt: Es handelt sich um zwei Männer der Altersgruppe über 80 Jahre sowie eine Frau der Altersgruppe über 90 Jahre.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 229 (215) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 93,8 (88,1) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg: Sperrung des Wanderweges „Zum Auewanderweg“ 09.11.2021 bis 11.11.2021

Der Auewanderweg in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 09.11.2021 bis zum 11.11.2021 wird der Wanderweg „Zum Auewanderweg“ zwischen der Parkallee Nr. 45 und dem Auewanderweg jeweils in der Zeit von 09:00 bis 16:00 Uhr für die Entfernung von Totholz voll gesperrt.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal‘

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

VHS lädt zur „Infoveranstaltung Wechseljahre“ am 09.11.2021, 18.30 Uhr

ALT Die Friedrich-Junge-Schule in Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Mit Eintritt in die Wechseljahre beginnt für jede Frau ein neuer Lebensabschnitt. Erste Anzeichen können schon mit Mitte 30 auftreten. Neben körperlichen Veränderungen treten auch Ängste und Befürchtungen auf. Aber was genau passiert eigentlich im Körper und welche Auswirkung hat die hormonelle Veränderung? 

„Wechseljahre beginnen früher als frau glaubt“

Was kann selbst getan werden, um klimakterische Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Nervosität und Stimmungsschwankungen zu lindern? Die Natur bietet viele Möglichkeiten, diese Leitsymptome der neuen Lebensphase alternativ und natürlich zu begleiten.

In dem Vortrag der Volkshochschule Großhansdorf erfahren die Teilnehmerinnen Wissenswertes über die hormonellen Veränderungen im Körper, alternative Behandlungsmöglichkeiten der Beschwerden und erhalten die Gelegenheit diese Lebensphase als positive Chance für die Zukunft zu betrachten.

Der Vortrag findet am Dienstag, den 09.11.2021 von 18.30 bis 21.00 Uhr in der Friedrich-Junge-Schule in Großhansdorf (Sieker Landstraße 203) statt. Die Kursgebühr beträgt 19,- Euro.4,- Euro für das Skript sind zusätzlich vor Ort an die Dozentin zu zahlen.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail ([email protected]) möglich.

Text: VHS / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Aktuelles