Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1320

Thomas Schreitmüller und Thomas Peters stellten sich den Fragen von Bürgern

Thomas Schreitmüller und Thomas Peters in der Diskussionsrunde (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 06.09.2021 stellte die CDU Ahrensburg ihre Kandidaten für die Wahlen am 26.09.2021 den Fragen der interessierten Bürger/innen: Bürgermeisterkandidat Thomas Schreitmüller und Dr. Thomas Peters, der für den Bundestag kandidiert. Die Anzahl der Teilnehmer/innen war übersichtlich; Anzahl und Spannbreite der Fragen zeigten aber das große Interesse, sowohl an den Personen als auch an aktuellen Sachfragen. Die Moderation nahm Maik Neubacher (CDU-Vorsitzender in Ahrensburg) souverän wahr.

Thomas Schreitmüller punktet mit Ahrensburg-Bezug und Sachkenntnis

Thomas Schreitmüller konnte nicht nur mit der Verbundenheit zu Ahrensburg als seiner Heimat punkten. Auch in der Sache zeigte er sich sattelfest, ob es um Verwaltungsorganisation oder Details des Alltags ging.

Als Schwerpunkte für den Bürgermeister nannte er drei Bereiche: Leitung und Führung der Verwaltung mit den rund 300 Mitarbeitenden, die vertrauensvolle, parteiübergreifende Zusammenarbeit mit der Politik sowie die aktive Beteiligung der Bürger.

Als Beispiel nannte er, dass das Rathaus auch in Corona-Zeiten für die Bürger/innen erreichbar, leistungsbereit und „offen“ sein kann und muss. Dazu erläuterte er die Verfahrensweise in Barsbüttel – die ganz anders ist als im Ahrensburger Rathaus.

Zur Übertragbarkeit seiner Erfahrungen von Barsbüttel auf Ahrensburg wies er darauf hin, dass Ahrensburg zwar größer ist, die Verwaltung in Barsbüttel mit rund 200 Mitarbeitenden aber ebenfalls einen erheblichen Umfang und Führungsfähigkeiten fordert.

Thomas Peters bleibt blass – kaum Bezug zur Region Ahrensburg

Ganz anders wirkte der Auftritt von Dr. Thomas Peters, der als Geschäftsführer einer Kapitalverwaltungsgesellschaft arbeitet und in Wentorf (Herzogtum Lauenburg) lebt. Im Wahlkampf steht für ihn aktuell offenbar die Sorge angesichts der schlechten Umfragewerte für die CDU im Mittelpunkt.

Zu den Sachfragen antwortete er ausweichend, ob es sich um die Beziehungen zu Russland, den Ausbau der Digitalisierung oder die Corona-Politik der Regierung handelte. Bei Finanzthemen wie der diskutierten Finanztransaktionssteuer brachte er sein berufliches Wissen ein. Fachlich will er sich in Berlin vor allem auf den Finanzausschuss konzentrieren.

Zur Frage, ob er sich mehr als sein CDU-Vorgänger auch um die Belange Stormarns kümmern wolle und zeitlich könne, war die Antwort, dass er künftig in begrenztem Umfang in seiner Firma weiter arbeiten werde und zur Information über die Belange vor Ort vor allem auf den Austausch mit den Bürgermeistern der Region setze.

Diskussion um die S4 zeigt Unterschiede der Kandidaten

Zu den Plänen der Bahn, Schneisen mit hohen Lärmschutzwänden durch die Ahrensburger City zu bauen (anstelle einer Ausweichroute entlang der Autobahn A1, wie von Bürgerinitiativen gefordert), wurden die Unterschiede der beiden Bewerber besonders deutlich:

  • Thomas Schreitmüller sieht sich als Sachwalter der Bürger/innen in Ahrensburg, zeigte sich informiert und will notfalls rechtlich gegen die Pläne der Bahn vorgehen.
  • Thomas Peters kannte das Thema offenbar nicht und ließ sich auch nicht aus der Reserve locken mit dem Hinweis, dass die Bundespolitik auf die Bahn als Tochtergesellschaft der Bundesregierung Einfluss nehmen könne. Es war klar, dass er sich hier nicht für die Bürger/innen in Ahrensburg einsetzen will.

Persönlicher Kontakt zu den Kandidaten

Thomas Schreitmüller ist regelmäßig samstags auf dem Rondeel ansprechbar. Thomas Peters nennt auf seiner Website keine Termine für Ahrensburg.

Text: Redaktion / Foto: Ahrensburg-Portal

Alle Informationen für die Region zu den Wahlen am 26.09.2021:

News-Blog zur Bürgermeisterwahl Ahrensburg

News-Blog zur Bundestagswahl für die Region Ahrensburg

 

Anzeige

Neue BUND-Umweltgruppe in Ahrensburg wird aktiv

Mitglieder der BUND-Ortsgruppe Ahrensburg (Foto: BUND Ahrensburg)

Im Juni 2021 wurde die BUND-Ortsgruppe in Ahrensburg von 17 engagierten Personen wieder neu gegründet. Nun haben die Umweltschützer mit Malte Matzen und Ursula Sieg ihr Sprecher-Team gewählt.

„Wir möchten mit unseren Projekten und Aktionen Ahrensburg bis 2030 zu einer klimaneutralen Stadt mit viel Stadtgrün, einer hohen Biodiversität und einer umweltfreundlichen Mobilität machen“, sagt Sprecher Malte Matzen. „Weitere Aktive jeden Alters sind herzlich willkommen, sich mit uns für Mensch und Natur in Ahrensburg zu engagieren“, fügt Co-Sprecherin Ursula Sieg hinzu.

Gemeinsam mit den anderen Umweltgruppen der Stadt hat der BUND sich in den letzten Wochen bereits in den Bürgermeisterwahlkampf eingemischt. Die Umweltverbände haben 11 Wahlprüfsteine an die drei Bürgermeisterkandidaten gestellt. Die Antworten der Bürgermeisterkandidaten

Als nächstes lädt die Gruppe am 18. September, dem World Clean Up Day, um 14 Uhr zum Einsatz gegen Müll in der Natur ein. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Ecke Wulfsdorfer Weg / Sahlmannsberg, kurz vor der Kleingartenanlage.

Darüber hinaus werden einige Mitglieder der Ortsgruppe an den Sitzungen des Umweltausschusses teilnehmen, Biodiversität und insektenfreundliche Bepflanzung in Privatgärten und auf öffentlichen Flächen fördern.

Die Ortsgruppe trifft sich regelmäßig immer am ersten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Haus der Natur Wulfsdorf oder online.

Text, Foto: BUND Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

DIE LINKE lädt zur Diskussion über die Wohnungspolitik am 07.09.2021, 19.30 Uhr

Heike Sudmann (Foto: DIE LINKE)

DIE LINKE lädt ein: Am 07.09.2021 wollen wir über Wohnungspolitik diskutieren. Bei vielen Menschen geht die Angst vor der nächsten Mieterhöhung um. Sie müssen immer mehr von Lohn oder Rente für die Miete aufbringen. Kein Wunder, dass 71 Prozent der Menschen in Deutschland für einen Mietendeckel sind.

Wir haben mit dem Berliner Mietendeckel gezeigt, dass steigende Mieten kein Naturgesetz sind. Politik kann in den Wohnungsmarkt eingreifen und regulieren, statt zu kapitulieren. Die Mieten in Berlin sind durch die Einführung des dortigen Mietendeckels das erste Mal seit Jahren gesunken. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Frühjahr 2021 muss jedoch die Grundlage für einen Mietendeckel auf Bundesebene geschaffen werden. Damit überall in Deutschland, auch in Ahrensburg, gegen zu hohe Mieten wirksam angegangen werden kann. Hierüber und über weitere Fragen zu Wohnen und Miete diskutieren wir mit Ihnen.

Referenten:
Heike Sudmann, Wohnungsexpertin DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
Christoph Hinrichs, Direktkandidat DIE LINKE.
Moderation:  Torben Klages, DIE LINKE. Ahrensburg

Christoph Hinrichs (Foto: DIE LINKE)

Corona-Hinweis: Die Veranstaltung wird auf unserer Facebook Seite live übertragen (https://www.facebook.com/dielinke.ahrensburg).
Es gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet), sowie das Hygienekonzept des Veranstaltungsortes inkl. Kontaktdatenerhebung.
Termin: 07.09.2021, 19.30 Uhr
Ort: Stadtbücherei Ahrensburg , Manfred-Samusch-Straße 3, 22926 Ahrensburg

Text, Fotos: DIE LINKE / Redaktion

Alle Informationen zu den Wahlen am 26.09.2021:

News-Blog zur Bürgermeisterwahl Ahrensburg

News-Blog zur Bundestagswahl für die Region Ahrensburg

Anzeige

Berufsorientierung für Erwachsene: Veranstaltung der Arbeitsagentur am 07.09.2021

Die Agentur für Arbeit in Ahrensburg (Foto Ahrensburg-Portal)

Veranstaltungsreihe in Ahrensburg

Die Agentur für Arbeit führt eine Veranstaltungsreihe zur beruflichen Orientierung für Erwachsene durch. Die Referentinnen und Berufsberaterinnen Sybille Kuczyk und Sonja Redmann bieten Veranstaltungen zu verschiedenen Themen an.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei und finden jeweils im Raum O.10 im Haus der VHS in Ahrensburg, Bahnhofstraße 24 statt.

Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per Mail an [email protected] oder telefonisch unter 0 41 02 – 80 02-11 erfolgen.

07.09.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr
Berufsberatung im Erwerbsleben – das neue Beratungsangebot
Eine schnurgerade Erwerbsbiografie gibt es heute selten. Oft gibt es verschiedene Wege und Richtungen und es sind Fortbildungen oder Zusatzausbildungen erforderlich. Doch was verspricht Erfolg?

Die weiteren Termine

14.09.21021, 18:00 bis 19:30 Uhr
Veränderungen in der Arbeitswelt: So geht man damit um
Die Berufswelt verändert sich im 21. Jahrhundert schnell wie nie. Neue Berufsbilder, Variationen von alten Berufsbildern, digitale Qualifikationen und hohe Anforderungen an Flexibilität und Selbstlernfähigkeit werden erwartet. Hier werden die Teilnehmenden bei der Analyse Ihrer Situation unterstützt.

28.09.2021, 18:00 bis 19:30 Uhr
Beruflicher Einstieg in die Zukunft-Branchen IT und Soziales / Erziehung
In der IT-Branche gibt es vielfältige Entwicklungspotenziale, da die Digitalisierung in alle Berufsbereiche einzieht. Im Bereich Soziales und Pflege gibt es hervorragende Berufschancen aufgrund von Fachkräfteknappheit und neuen gesetzlichen Regelungen. Die Agentur für Arbeit stellt Möglichkeiten und Wege vor, wie man in diesen Branchen erfolgreich sein kann.

12.10.2021 18:00 bis 19:30 Uhr
Beruflicher Einstieg in Pflegeberufe
Für alle Interessierten an einem Einstieg in die Pflege:  Das sollten Sie mitbringen. So gelingt der Einstieg. Die Chancen sind aufgrund des Fachkräftemangels sehr gut für einen Einstieg und eine dauerhafte Beschäftigung. Auch für Migrantinnen und Migranten bieten sich in diesem Berufsfeld sehr gute Einsatzfelder.

19.10.2021 18:00 bis 19:30 Uhr
Online-Tests der Arbeitsagentur – wie man diese richtig nutzt
Die Bundesagentur bietet verschiedene frei zugängliche digitale Tests an, um zunächst selbst die eigenen beruflichen Entwicklungspotenziale zu beurteilen. So nutzt man diese Online-Tests optimal. Welche Tests sind für welche Ausgangssituation die richtigen und was kann ich mit den Ergebnissen anfangen?

Text: Agentur für Arbeit Bad Oldesloe / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

VHS Großhansdorf bietet Plattdeutsch-Schnupperkurs ab 07.09.2021

ALT Die Friedrich-Junge-Schule in Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die nieder- oder plattdeutsche Sprache ist eine ursprünglich hauptsächlich in Norddeutschland verbreitete Sprache.

Die Volkshochschule Großhansdorf bietet einen Schnupperkurs für Anfänger an, die diese wunderbare Sprache lernen möchten. Die Referentin wuchs mit Plattdeutsch auf und freut sich darauf, mit den Kursteilnehmer/innen „platt zu schnacken“.

Problemfrei lassen sich einzelne plattdeutsche Ausdrücke, Redewendungen und typische Floskeln in unseren Sprachgebrauch einstreuen. Plattdeutsch ist plietsch, kurzweilig und viel mehr als „Moin“. Luschern Sie mal rein.

Der Kurs findet vier Mal dienstags ab Dienstag, den 07.09.2021 jeweils von 20.00 bis 21.30 Uhr in der Friedrich-Junge-Schule, Sieker Landstraße 203a in Großhansdorf statt und kostet 31,00 Euro.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail ([email protected]) möglich.

Test: VHS Großhansdorf / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 171 Neuinfektionen und Inzidenz 50,8 für Schleswig-Holstein am 06.09.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen Politiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen und Minister Spahn die erforderliche Gesetzesänderung offenbar nur noch begrenzt hinauszögern kann.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (06.09.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 50,8 (gestern: 50,5). Der niedrigste Wert von 18,3 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Kiel ausgewiesen mit 97,3. Für Stormarn werden 14 Neuinfektionen (0) und eine 7-Tage-Inzidenz von 42,9 (49,4) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Großensee: Golfer spenden für Projekt des Kinderschutzbundes

Spenden-Übergabe (Foto: Kinderschutzbund)

5.000 Euro für das Projekt Frühe Hilfen des Kinderschutzbundes

Warum nicht gemeinnütziges Engagement mit Golfspielen verbinden? Der Lions Club Hahnheide hat diese Idee aufgegriffen und am 15. August ein großes Benefizturnier auf dem Golfplatz Großensee organisiert. Bei sehr gutem Wetter, einer kreativen Spielgestaltung und mit rund 72 Personen wurde der Tag ein voller Erfolg.

Unter dem Motto „Spielend helfen“ kamen an dem Tag auf sehr vielfältige Weise insgesamt 5.000 Euro zusammen, die als Spende an den Kinderschutzbund mit dem Projekt Frühe Hilfen für Familien ging.

Birgitt Zabel und Stephanie Wohlers vom Kinderschutzbund Stormarn nahmen den Betrag auf dem Gelände des Golfclubs mit Freude entgegen. Birgitt Zabel bedankte sich: „Diese Spende für unser Projekt „Frühe Hilfen“ ist ein wahrer Mutmacher. Wir wissen, wie gut dieses Angebot für Familien ist und wie dringend viele auf unsere Unterstützung angewiesen sind.“ Stephanie Wohlers ergänzt: „Von unseren fünf Mitarbeiterinnen in dem Projekt bestreiten wir eine Personalstelle rein aus Eigenmitteln und freuen uns daher sehr über diese bedeutende Unterstützung.“

Kai Schichtel, der als Präsident des Lions-Club Hahnheide einer der Initiatoren des Benefizturniers war, freut sich über die große Resonanz bei den Golferinnen und Golfern und bestätigt, dass der Aufwand, der mit der Organisation eines so großen Turniers verbunden ist, die Mühe wert war: „Wir haben hier ein wirklich rundes Turnier auf die Beine gestellt, bei dem alle auf ihre Kosten gekommen sind. Und mich freut es ganz besonders, dass auch die Spenden so zahlreich waren. Familien mit kleinen Kindern, die es bei der Familiengründung besonders schwer haben, werden unterstützt, damit ihre Kinder stressfrei und gut aufwachsen können.“

Auf dem Foto: Verena Grünberg-Höltl,  Birgitt Zabel, Stephanie Wohlers,Kai Schichtel, Präsident des Lions Club Hahnheide, Golf-Club Großensee e.V.

Text, Foto: Kinderschutzbund / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 14 Neuinfektionen, Inzidenz 43,0 am 06.09.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 14 Neuinfektionen und einen Todesfall. Von den Neuinfektionen entfallen auf Samstag: 5, Sonntag: 2 und heute 7 Infektionen.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt somit insgesamt 7.758 (Stand: 06.09.2021, 13.30 Uhr).

Insgesamt sind 7.289 Personen genesen; 156 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 313 Personen sind gemäß der staatlichen Mitteilung seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist überhöht falsch.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 105 (120)  Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 43,0 (49,1) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Theater im Marstall „Diven sterben einsam“ am 11.09.2021

Das Marstall Gebäude von außen in Ahrensburg
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

„Diven sterben einsam, aber erst, wenn sie gut ausgeleuchtet sind“

mit Ilse Stark (Bühne) und Thomas Möckel (Piano)

Eine Provinzschauspielerin, die ihren Zenit längst überschritten hat, schaut auf ihr Leben zurück, ein Leben, das vom Theater dominiert wurde. „Wenn ich nicht mehr spiele, bin ich tot“, ist ihr Credo auch jetzt noch in der schäbigen Garderobe eines geschlossenen Theaters, das von den Geistern der Vergangenheit belebt wird.Und wie das so ist am Theater: das Leben war ein allzu kurzer Traum, der vorbeirauschte und nun im Spiegel der Erinnerung alte Triumphe und nie verheilte Wunden sichtbar werden lässt.

Theaterstück Diven sterben einsam (Foto: Marstall)

Termin: 11.09.2021, 18 Uhr
Ort: Kulturzentrum Marstall
Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Tickets: 13.- € VVK

Text, Foto: Kulturzentrum Marstall / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Open Air Filmvorführung in Ahrensburg: Faszination der Ozeane am 11.09.2021

Das Haus der Natur in Ahrensburg-Wulfsdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Verein Jordsand zeigt den Film „Planet Ocean“

Der Dokumentarfilm des französischen Fotografen und Journalisten Yann Arthus-Bertrand nimmt die Zuschauer auf eine spektakuläre Reise über und unter Wasser mit. Beeindruckende Luft- und Unterwasseraufnahmen zeigen die Schönheit und Faszination unserer Ozeane. Ergänzt werden die Bilder mit Interviews von Meeresbiologen und Ozeanographen über die Gefährdung und den aktuellen Zustand der Weltmeere.

Die Filmvorführung findet im Park statt. Da es eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen gibt, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Bei Anmeldung wird über die geltenden Hygieneregeln informiert. Die Veranstaltung ist kostenlos. Der Naturschutzverein freut sich über Spenden für seine Naturschutzarbeit.

Termin: 11.09.2021, 19.30 Uhr
Ort: Haus der Natur, Bornkampsweg 35, in Ahrensburg-Wulfsdorf
Anmeldung bis 10.09.2021 unter [email protected] oder 04102-32656

Text: Verein Jordsand / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

 

Anzeige

Aktuelles