Einsatzwagen der Polizei (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 02.09.2021, gegen 16.05 Uhr, kam es auf der Bundesstraße 75 bei Wesenberg zu einem Verkehrsunfall. Dabei wurde ein Rennradfahrer schwer verletzt.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen fuhr der 72-jährige Rennradfahrer auf der B 75 aus Richtung Reinfeld kommend in Fahrtrichtung Lübeck. Er fuhr zunächst am rechten Fahrbahnrand. Ein ihm nachfolgender Kawasaki-Fahrer fuhr bereits mittig der Fahrbahn, um den Radfahrer zu überholen, als dieser plötzlich nach links fuhr, um auf den parallel zur Fahrbahn verlaufenden Radweg aufzufahren. Es kam zum Zusammenstoß. Beide Unfallbeteiligten stürzten.
Der 72-jährige aus dem Reinfelder Umland zog sich dabei schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen zu und wurde umgehend in ein Krankenhaus gebracht. Der 23-jährige Motorradfahrer blieb unverletzt. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die B 75 ca. 30 Minuten halbseitig gesperrt.
Jürgen Lamp und Uwe Schreiber (Foto: Gemeinde Tangstedt)
Die Aktion STADTRADELN im Kreis Stormarn, an der sich die Gemeinde Tangstedt zum 2. Mal beteiligt, läuft auf vollen Touren und wird mit besonderen Aktionen unterstützt.
Für den 05.09.2021 ist eine Fahrradtour „7 auf einen Streich!“ durch die gesamte Gemeinde Tangstedt mit ihren sieben Ortsteilen geplant.
Wir werden uns in der Gemeinde Orte ansehen, die entwickelt werden sollen und fahren über Verkehrswege, die fahrradfreundlicher werden könnten. Der Vorsitzende des Planungs- und Umweltausschusses, Eckhard Harder, wird uns durch die Gemeinde mit den 7 Ortsteilen führen und uns über die Planungen informieren. Endstation ist das Gut Wulksfelde, wo uns gegen 18.00 Uhr kleine Erfrischungen erwarten.
Dazu Bürgermeister Jürgen Lamp: „Bereits jetzt nehmen 66 Radler aus der Gemeinde Tangstedt an der Aktion STADTRADELN teil, sind bereits nach wenigen Tagen bis lang insgesamt 8.853 Kilometer geradelt und haben dabei schon jetzt die erste Tonne CO² vermieden. Dank an Uwe Schreiber, der bereit war, Aktionen zum Stadtradeln mit zu organisieren. Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Spaß und allzeit sichere Fahrt und freue mich, wenn Sie an der Aktion teilnehmen und auch nach dem STADTRADELN den ein oder anderen Alltagsweg mit dem Fahrrad zurücklegen!“
Termin: am 05.09.2021. 14.00 Uhr
Start: Wilstedt Siedlung an der Kreuzung Heidestraße – Waldstraße – Ginsterweg
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung des Sozialausschusses findet am Montag, 13.09.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 22.06.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Aktuelle Situation in den gemeindeeigenen Kindertagesstätten
7. Berichte
7.1. Vorstellung des Familienzentrums
7.2. Bericht Bücherei und Vorstellung Zukunftskonzept
7.3. Bericht über die aktuelle Flüchtlingssituation
8. Mitteilungen
8.1. Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2020 für die kirchlichen Kindertagesstätten „Bei den Rauhen Bergen“ und „Vogt-Sanmann-Weg“
9. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Mit ihrem Debütroman „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ gelang Alena Schröder der Sprung in die Spiegel-Bestsellerliste.
Die Autorin liest am 3. September um 20 Uhr im Kulturzentrum Marstall aus ihrem Roman. Der Roman erzählt eine mitreißende Familiengeschichte um ein geraubtes Gemälde – und vier Frauen, die sich ein selbstbestimmtes Leben erkämpfen. In Berlin tobt das Leben, nur die 27-jährige Hannah spürt, dass ihres noch nicht angefangen hat. Ihre Großmutter Evelyn hingegen kann nach beinahe hundert Jahren das Ende kaum erwarten. Ein Brief aus Israel verändert alles. Darin wird Evelyn als Erbin eines geraubten und verschollenen Kunstvermögens ausgewiesen.
Termin: 03.09.2021, 20 Uhr
Ort: Marstall, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Tickets im Vorverkauf 13 Euro in der Buchhandlung Stojan sowie online
Corona-Regeln auf der Website des Marstall
Text: Kulturzentrum Marstall / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Gerald von Foris
Das Haus der Vereine in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die 15. Sitzung der Gemeindevertretung Bargfeld-Stegen findet am Montag, 13.09.2021, 19:30 Uhr im Haus der Vereine, Waldweg 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt
Auf ausreichenden Mund- und Nasenschutz ist selbst zu achten!
T a g e s o r d n u n g:
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 05.07.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Besetzung von Wahlstellen
5.1. Kita-Beiräte
6. Änderung der allgmeinen Abwassersatzung der Gemeinde Bargfeld-Stegen (AAS)
7. 3. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Abgaben für die zentrale Abwasserbeseitigung der Gemeinde Bargfeld-Stegen vom 10.12.2007
8. Bereitstellung von überplanmäßigen Haushaltsmitteln für die Haushaltsstelle 4640.70000
9. Bereitstellung der Haushaltsmittel für die Herstellung der Mini-Soccer-Fläche
10. Bericht über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben für die Gemeinde Bargfeld-Stegen vom 01.01.2021 – 30.06.2021
11. Prüfung der Jahresrechnung 2020 für die Gemeinde Bargfeld-Stegen
12. Beseitigung von Vandalismus- Schäden im Waldstadion
13. BlackOut-Planung: Einsetzen einer Arbeitsgruppe
14. Personalsituation / Öffnungszeiten in den Kindertagesstätten; Hier: Sachstand und weiteres Vorgehen
15. Durchführung einer Bedarfsumfrage gemäß § 9 Abs. 2 KiTaG
16. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
17. Protokoll der Sitzung vom 05.07.2021 – nicht öffentlicher Teil –
18. Wohnbauentwicklung in der Straße im Weden in der Gemeinde Bargfeld-Stegen, hier:Abschluss eines Geschäftsbesorgungsvertrages mit der Landgesellschaft Schleswig-Holstein
19. Grunderwerb für zukünftige Siedlungsentwicklung
20. Siedlungsentwicklung (Wohnbauland)
21. Kita Haus der Kinder; hier: End-Abrechnung 2020
22. Kita Gänsestieg; hier: End-Abrechnung 2020
23. Erlass einer Gewerbesteuerforderung
24. Erlass einer Gewerbesteuerforderung
25. Allgemeine Grundstücksangelegenheiten
26. Bauangelegenheiten und Bauordnungsangelegenheiten
27. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Ungestört vom Autoverkehr radeln wir auf ebener Trasse durch reizvolle Landschaften und erleben die Ausblicke, wie einst die Bahnreisenden aus dem Fenster ihres Abteils. Unterwegs treffen wir auf alte Bahnhofsgebäude, die heute unter anderem zu Wohnhäusern oder Restaurants umgenutzt sind.
Wir fahren meist auf den Bahntrassen und auf landwirtschaftlichen Wegen, hin und wieder ist auch einmal ein Feldweg dazwischen. Die Tour führt über Tremsbüttel nach Sattenfelde. Von dort geht’s über die ehemalige Bahntrasse der „Königlich Preußische Staatsbahn“ nach Bad Oldesloe. Der Rückweg führt über die alte Trasse der EBOE nach Grabau. Kurz vor dem ehemaligen Bahnhof Grabau halten wir im Findlingsgarten Grabau. Von dort geht’s über Floggensee und Fischbek zurück nach Bargteheide.
Die Tourenlänge beträgt etwa 35 km und ist auch für nicht Geübte zu schaffen. Bei einem Tempo von durchschnittlich 16 km/h beträgt die Fahrzeit etwa 2 1/2 Stunden. Zwischen drin gibt’s Trink- und Essenspausen, also Verpflegung nicht vergessen!
Für die Tour gelten folgende Corona-Regeln:
• Zur Kontaktverfolgung durch die Gesundheitsämter werden zu Beginn der Tour die Kontaktdaten der Teilnehmer erfasst. Dies geschieht vorzugsweise über die luca App. Dies ermöglicht eine anonyme, sichere und vor allen Dingen schnelle Erfassung der notwendigen Daten. Wir bitten die Teilnehmer:innen, uns hier zu unterstützen und die App -wenn nicht bereits geschehen-, vor Beginn der Tour zu installieren. Wer die luca App nicht benutzen möchte, muss sein Daten schriftlich auf einem Formular angeben.
• Beim Start, bei den Pausen und bei der Verabschiedung müssen die vorgeschriebenen Abstände (1,5 m) gewahrt werden. Ist dies nicht möglich, muss ein Maske, vorzugsweise eine medizinische Maske, getragen werden. Während der Fahrt ist das Tragen einer Maske nicht vorgeschrieben.
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin: 08.09.2021, 17.30 Uhr
Start: Marktplatz in Bargteheide
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen Politiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen und sogar Minister Spahn die erforderliche Gesetzesänderung offenbar nur noch begrenzt hinauszögern kann.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (02.09.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 49,4 (gestern: 49,6). Der niedrigste Wert von 20,2 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Kiel ausgewiesen mit 888,0. Für Stormarn werden 22 Neuinfektionen (gestern: 25) und eine 7-Tage-Inzidenz von 45,7 (47,1) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay
Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Am 01. September 2021, gegen 16:50 Uhr kam es auf der L92 zwischen Großensee und Braak zu einem Verkehrsunfall bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr ein 66- jähriger Motorradfahrer aus Mölln hinter einem LKW mit Anhänger die L 92 von Großensee in Richtung Braak. Kurz hinter dem Ortsausgang Großensee überholte der Motorradfahrer mit seiner BMW das Fahrzeuggespann.
Aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah er einen entgegenkommenden Mercedes Sprinter. Der 59-jährige Sprinterfahrer aus Brandenburg wich auf den Grünstreifen aus, konnte einen Zusammenstoß jedoch nicht verhindern. Der Motorradfahrer kollidierte seitlich mit dem Sprinter und dem LKW bevor er mit seinem Motorrad linksseitig im Graben liegen blieb.
Der 66- jährige Möllner wurde bei dem Unfall schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Der 59- jährige Sprinterfahrer sowie der 34- jährige LKW- Fahrer aus Mölln blieben bis auf einen Schock unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf 18.800 Euro geschätzt.
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 24 Neuinfektionen
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt somit insgesamt 7.719 (Stand: 02.09.2021, 15.00 Uhr).
Insgesamt sind 7.258 Personen genesen; 149 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 312 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 112 (115) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 45,9 (47,1) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Im September 2020 verabschiedete der Landtag Schleswig-Holstein die Radstrategie Schleswig-Holstein. Ein Jahr nach Veröffentlichung ziehen die drei Verkehrs- und Umweltverbände ADFC Schleswig-Holstein, BUND Schleswig-Holstein und der ökologische Verkehrsclub VCD Nord eine ernüchternde Bilanz.
Thomas Möller, Landesvorsitzender ADFC Schleswig-Holstein e.V.: „Die Radstrategie hat ambitionierte Ziele, unter anderem 30 Prozent Radverkehrsanteil bis 2030. Das sind niederländische Verhältnisse. Dazu brauchen wir aber viele schnelle und sichtbare Maßnahmen statt großer Worte. Mit der Radstrategie sind wir im letzten Jahr kaum einen Meter gerollt, dabei müssten wir schon mit vollem Schwung unterwegs sein!“
Von den fünf „Quick Wins“, die sofort angegangen und zügig Impulse bringen sollten, ist nur der „Runde Tisch Radverkehr“ umgesetzt, an dem sich auch die drei Verbände beteiligen. Von den 10.000 Fahrradbügeln und 100 Self-Service-Stationen, die schnell nutzbare Fortschritte bringen sollten, ist noch nicht viel zu sehen.
Im zuständigen Verkehrsministerium wurden Anfang August endlich zwei Stellen für die Radverkehrsförderung besetzt. Diese Entwicklung begrüßen die Vereine. Frederik Meißner vom ökologischen Verkehrsclub VCD Nord e.V. stellt aber fest: „Endlich erhalten die zuständigen Mitarbeiter*innen die dringend notwendige personelle Verstärkung. Wir wünschen den Mitarbeiter*innen viel Erfolg, denn sie müssen ein verlorenes Jahr für den Radverkehr und die Verkehrswende nacharbeiten.“
Die Richtlinie für das Radverkehrsförderprogramm „Stadt und Land“ ist erst seit wenigen Wochen öffentlich. Kommunen, die nicht bis Ende August ihren Antrag eingereicht haben, müssen ein Jahr warten. Dazu fordern die Verbände das Ministerium auf, quartalsweise Antragsfristen einzuführen. „Zeitgleich sind die Kommunen gefordert, jetzt die notwendigen Mittel in ihre eigenen Haushaltspläne für 2022 aufzunehmen“, so Meißner.
Neben den sogenannten „Quick Wins“ beinhaltet die Radstrategie Schleswig-Holstein aber noch viele weitere Maßnahmen. „Wenn die Radstrategie mehr als ein Lippenbekenntnis der Regierung sein soll, müssen alle Maßnahmen der Strategie ernsthaft betrachtet und mit konkreten Zeithorizonten beziffert werden. Nur dadurch kann der Erfolg der Umsetzung offen und transparent evaluiert und rechtzeitig nachgesteuert werden“, stellt Peter Löffler vom Landesvorstand und Sprecher des Arbeitskreises Mobilität des BUND Schleswig-Holstein e.V. fest.
Die drei Verbände schlagen vor, folgende Maßnahmen noch in diesem Jahr anzugehen:
Konzept zur Sanierung der Radwege erarbeiten – „Es fehlen eine Sanierungsstrategie für das bestehende Radwegenetz und einheitliche Standards, die einen guten Radweg ausmachen. Nicht nur in den Maßen, sondern auch im Aufbau. Im gesamten Land beschädigen Wurzelaufbrüche Radwege, auch bei frisch sanierten oder neu gebauten Radwegen. Diesen Umstand hat ebenfalls der Landesrechnungshof 2020 kritisiert. Hier ist der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr gefordert, endlich nutzer- und umweltfreundliche, klimagerechte Standards für den Bau und die Sanierung von Radwegen vorzulegen“, so Peter Löffler.
Maßnahmenkonzept zur Stärkung der Verkehrssicherheit – „Die beste Sicherheit im Straßenverkehr bietet gute Infrastruktur! Ergänzend bedarf es einer abgestimmten Verkehrssicherheitsstrategie – Polizeikontrollen ersetzen keine Bildungsarbeit. Wir fordern die zuständigen Ministerien für Bildung, Verkehr und Inneres auf, zügig ein zuverlässiges Bildungsangebot für Schleswig-Holstein zu schaffen und dieses ausreichend auszufinanzieren. Dazu zählt beispielsweise die Schaffung von Pedelec-Fahrkursen“, so Frederik Meißner.
Mit Rundschreiben zu Radverkehrsmaßnahmen sicheres Verwaltungshandeln fördern – „Die jüngste Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) und die zugehörige Verwaltungsvorschrift erleichtert es den Kommunen Maßnahmen zur Radverkehrsförderung umzusetzen. Damit von diesen Möglichkeiten Gebrauch gemacht wird, fordern wir das Verkehrsministerium und den Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr auf, noch in diesem Jahr zu den Neuerungen der StVO-Novelle Rundschreiben mit Verfahrensempfehlungen an die Kommunen zu versenden. Zu den Maßnahmen, die die Kommunen schnell umsetzen könnten zählen dabei Fahrradstraßen, Fahrradzonen oder der Grüne Pfeil für Radfahrende“, so Thomas Möller.
Text: ADFC Schleswig-Holstein e.V. / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.