„Absolut unwiderstehlich“: schreibt das Folker Magazine über die Musik der Marion &Sobo Band. Geboren aus der Begeisterung für das Reisen und für Sprachen, schafft das französisch-deutsch-polnische Quintett seinen eigenen modernen Stil aus vokalem Gypsy Jazz, globaler Musik und Chanson.
Neben ihren Eigenkompositionen interpretieren sie einige Klassiker als Hommage an ihre musikalischen Wurzeln von West-und Ost-Europa zwischen dem französischen Swing der 30er bis hin zu den traditionellen Melodien des Balkan.
Text: Marstall / Redaktion, Foto: Alessandro De Matteis
Für den Erfolg einer Therapie sind die zeitgenaue und korrekte Einnahme der verschriebenen Medikamente sowie die richtige Handhabung von Geräten, wie z. B. Inhalatoren, Insulin Pens o. Ä. von größter Bedeutung. Nimmt man regelmäßig mehrere Medikamente ein, fällt es gar nicht so leicht, dabei den Überblick zu behalten. Zusätzlich kann es zu unerwünschten Wechsel‐ oder Nebenwirkungen der Arzneimittel kommen. Auslöser hierfür sind nicht nur verschreibungspflichtige, sondern auch freiverkäufliche
Medikamente aus der Apotheke oder Drogerie, wie z. B. Kopfschmerzpräparate
oder Nahrungsergänzungsmittel. Ungenauigkeiten bei der Einnahme der Medikamente können dafür ebenso verantwortlich sein.
In dieser Veranstaltung werden häufig auftretende Neben‐ und Wechselwirkungen sowie den Therapieerfolg gefährdende Anwendungsprobleme besprochen und das Angebot der AMTSBeratung, der ArzneiMittelTherapieSicherheit vorgestellt. Sie ist
besonders für Menschen geeignet, die mehrere Medikamente einnehmen, Diabetes, Rheuma, eine Herz‐ oder eine andere chronische Erkrankung haben, aber auch für Patienten, die unter Nebenwirkungen, wie z. B. Bauch‐ oder Muskelschmerzen bzw.
anderen arzneimittelbezogenen Problemen leiden.
Mit Hilfe dieser detaillierten Medikationsanalyse können Arzneimittelrisiken
wie Neben‐ und Wechselwirkungen verringert, die Wirkung der Medikamente optimiert und Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität deutlich verbessert werden.
Zudem erhalten Sie an diesem Abend Informationen über die „Kleine Flora Apotheke“, die sichere Arzneimittelversorgung durch Verblisterung.
Referentin: Stefanie Krickhahn, Apothekerin, Apotheke am Rondeel
Corona-Regeln: Die aktuellen Regelen sind zu beachten.
Termin und Ort
30.08.2021, 19.00-20.30 Uhr
Die Veranstaltung findet in der Stadtbücherei Ahrensburg statt:
Manfred-Samusch-Straße 3, 22926 Ahrensburg
Anmeldung erforderlich
Apotheke am Rondeel
Telefon 04102 – 82 37 50 [email protected]
Einführung der Online-Terminvergabe (Foto: Stadt Bargteheide)
Um die Anliegen der Bürger*innen und die angebotenen Dienstleistung der Stadtverwaltung effektiver bearbeiten zu können, hat Bürgermeisterin Kruse-Gobrecht bereits zu Jahresbeginn angekündigt, die Vereinbarung von Terminen im Rathaus auch online möglich zu machen. In erster Linie können so die Wartezeiten der Bürger*innen verkürzt und die Termine besser vorbereitet werden, da z.B. alle erforderlichen Unterlagen bereits bei Terminvereinbarung benannt werden.
Als Pilotprojekt startet das Bürgerbüro der Stadt mit der Vergabe von Onlineterminen. Mittelfristig sollen alle Bereiche des Rathauses an das System angeschlossen werden.
„Die letzten 18 Monate waren sowohl für die Mitarbeitenden im Bürgerbüro als auch für die Bürger*innen, die mit Anliegen zu uns gekommen sind, strapazierend. Die Möglichkeit, ab sofort auch online Termine zu machen, ist für beide Seiten daher ein großer Gewinn“, so Kruse-Gobrecht. Seit März 2021 war das Bürgerbüro für den Publikumsverkehr zwar wieder uneingeschränkt geöffnet, allerdings war das Warten zur Wahrung des Abstandsgebots nur im Innenhof des Rathauses möglich.
Das Onlineportal zur Terminvergabe ist unter www.bargteheide.de/termin ab sofort freigeschaltet. Die ersten buchbaren Termine werden ab dem 19. August 2021 angeboten. Es gibt auch die Möglichkeit, vor Ort im Bürgerbüro an einem Terminal Termine zu buchen. Wer keinen Termin hat und spontan das Bürgerbüro aufsucht, kann zukünftig sofort sehen, ob noch Termine für den Tag frei sind und wie lange man eventuell warten muss. Wer nicht in der Lage ist, online oder vor Ort am Terminal einen Termin zu buchen, kann dies auch telefonisch unter 04532/4047-0 machen.
Projektleiterin Jo-Lynn Schönfeld aus dem Fachdienst Digitalisierung geht davon aus, dass es Warteschlangen dann nicht mehr geben wird: „Niemand muss mehr lange warten, wenn man einen Termin hat. Und wer keinen Termin hat, kann schnell und unkompliziert auch vor Ort noch einen Wunschtermin buchen.“
Zur Terminvereinbarung müssen Name, Anschrift und Handynummer angegeben werden. Letzte ermöglicht auch eine Terminbestätigung und -erinnerung.
Insgesamt werden 59 Dienstleistungen angeboten. Auch die Beantragung von Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl kann über das System vorgenommen werden. Zum Start des Systems sind die meisten mit einer Bearbeitungszeit von 10 Minuten angesetzt. Nach einer Einführungsphase können diese Zeiten den realen Gegebenheiten angepasst werden, um die Terminvergabe noch effizienter zu gestalten.
Das System wird vom Anbieter Frontdesk bereitgestellt. Im Kreis Stormarn kommt es bereits in der Stadt Reinbek zum Einsatz, von deren Erfahrungen die Stadtverwaltung bei der Einführung bereits profitieren konnte.
Auf dem Foto v.l.n.r.: Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht mit Projektleiterin Jo-Lynn Schönfeld und den Mitarbeiterinnen des Einwohnermeldeamtes Doreen Hain, Katharina Haid, Frauke Scheidhauer und der stellvertretenden Fachbereichsleiterin Kerstin Hansen.
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.495 (Stand: 19.08.2021, 14.30 Uhr).
Insgesamt sind 7.054 Personen genesen; 133 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 308 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 118 (117) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 48,3 (gestern 47,9) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Am 18. August 2021 kam es gegen 13:15 Uhr zu einem Gelddiebstahl auf dem Wochenmarkt auf dem Marktplatz in Bad Oldesloe.
Nach bisherigen Erkenntnissen baute ein 52-jähriger Obst- und Gemüseverkäufer aus Hamburg gegen 13:15 Uhr seinen Stand ab. Die Tageseinnahmen, ein vierstelliger Eurobetrag, befanden sich in einem weißen Stoffbeutel. Diesen Beutel legte er in die Fahrerkabine seines Mercedes Atego. Ein unbekannter Täter nutzte einen unbeobachteten Moment und entwendete die Tageseinnahmen.
Die Zeugen konnten den Täter wie folgt beschreiben: Es soll sich um einen ca. 50-jährigen Mann mit dunklen Haaren gehandelt haben. Er soll ca. 175 – 180 cm groß gewesen sein, mit einem dunklen Cap. Bekleidet war er mit einer dunklen Hose und einem dunklen Pullover. Seine blaue Weste soll er nach der Tat gewendet haben, so dass die rote Seite sichtbar war. Nachdem der Täter entdeckt wurde lief er in Richtung Hindenburgstraße weg.
Die Kriminalinspektion Bad Oldesloe hat die Ermittlungen übernommen. Wer hat die Tat oder Täter beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Bad Oldesloe unter der Telefonnummer: 0431/ 501-0 entgegen.
Die Freien Demokraten laden zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, 1. September, ein. Thema: „Die Zukunft der Ahrensburger Innenstadt“. Auf dem Podium diskutieren
Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein mit Wohnsitz in Ahrensburg
Axel Strehl, Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA in Schleswig- Holstein
Matthias Timm, Inhaber und Geschäftsführer der Nessler GmbH
Moderator: Thomas Bellizzi, Fraktionsvorsitzender der FDP in der Stadtverordnetenversammlung.
Die Veranstaltung findet im Saal des Restaurants Strehl, Reeshoop 50, statt und beginnt um 19.30 Uhr.
Die Verödung der Innenstädte ist nicht erst seit der Corona-Krise ein Problem
Die Pandemie hat dieses jedoch weiter verschärft. Nach Angaben des Einzelhandelverbandes HDE könnten am Ende der Krise bis zu 50.000 Geschäfte vom Markt verschwunden sein. Das betrifft überwiegend inhabergeführte Läden, die den Charme der Innenstädte erst ausmachen. Unsere Innenstädte sind jedoch, als attraktiver Treffpunkt, als „Arbeitgeber“, aber auch als Wirtschaftsfaktor ein wichtiger Teil der Stadt. Und viele Ahrensburger Bürgerinnen und Bürger empfinden seit Jahren eine spürbare Negativentwicklung.
Deshalb soll über Lösungsansätze, Rahmenbedingungen und Best-Practice Beispiele diskutiert werden, wie Politik, Unternehmer und Bürgerschaft dem entgegenwirken können.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Allerdings ist für die Teilnahme gemäß der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung ein negativer Test (maximal 24 Std. alter Antigen-Schnelltest oder 48 Stunden alter PCR-Test), Impf- oder Genesenennachweis erforderlich.
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird – obwohl inzwischen sogar Politiker von CDU und SPD den Inzidenzwert nicht mehr als Maßstab vertreten wollen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (18.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 51,2 (gestern: 50,5). Den niedrigsten Wert von 17,5 weist heute der Kreis Ostholstein aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Flensburg mit 123,1. Für Stormarn werden heute 18 Neuinfektionen (gestern: 33) und eine 7-Tage-Inzidenz von 48,7 (51,2) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der völlig unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Einmal pro Woche gibt der Kreis Stormarn eine Übersicht der Verteilung der Neuinfektionen pro Stadt und Gemeinde heraus. Normalerweise liegen die Zahlen in den Städten höher als in den Dörfern.
Die Übersicht per 17.08.2021 zeigt, dass die absoluten Zahlen in der größten Kommune, in der Stadt Ahrensburg am größten sind. In Relation zur Bevölkerungszahl sind allerdings andere Gemeinden stärker betroffen, insbesondere Bad Oldesloe und Oststeinbek.
Text: Redaktion, Grafik: Kreis Stormarn, Foto: Ahrensburg-Portal
Das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn (Foto: Ahrensburg-Portal)
Der Kreis Stormarn hat heute seine Allgemeinverfügung über die Anordnung zur Absonderung (Isolation oder Quarantäne) wegen einer Corona-Infektion oder der Einstufung als enge Kontaktperson in einer geeigneten Häuslichkeit, an den aktuellen Erlass des Landes angepasst.
Folgende Änderung wurde unter Ziffer 1.c vorgenommen: „c) die Kenntnis davon haben, dass sie nach den Vorgaben des Robert-Koch Institutes (RKI) als enge Kontaktpersonen einzustufen sind; ausgenommen sind enge Kontaktpersonen im Bereich der Kindertageseinrichtungen und Kinderpflegestellen sowie Schulen nach § 33 Ziffern 1 bis 3 IfSG“.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Ahrensburg: Blick in die Warteschlange für die Corona Impfungen (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die jedermann-Impfaktion heute in Ahrensburg trifft wieder auf viel Interesse, wie man an der Schlange vor dem Bruno-Bröker-Haus sieht.
Interessierte heute noch bis 20 Uhr ohne Anmeldung gegen eine Corona-Infektion im Bruno-Bröker-Haus impfen lassen. Hierfür steht vor allem der Impfstoff von BioNTech/Pfizer und Johnson & Johnson bereit.
Dies ist vorerst der letzte Termin für jedermann-Impfungen in Ahrensburg: Die Impfteams des Gesundheitsministeriums werden ab 19.08.2021 anderweitig eingesetzt.
Mitzubringen sind ein Ausweisdokument und, wenn möglich, der Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung (siehe www.impfen-sh.de).
Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren, die zum ersten Mal zur Impfung kommen, benötigen die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten und sollen daher in Begleitung eines Erziehungsberechtigten zum Impfen kommen.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.