Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1349

Ahrensburg und Corona: 16 Neuinfektionen, Inzidenz 22,1 am 03.08.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.245 (Stand: 03.08.2021, 14.45 Uhr).

Insgesamt sind 6.851 Personen genesen; 86 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 308 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 54 (gestern 44) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 22,1 (gestern 18,0) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona Impfungen für jedermann in Ahrensburg am 18.08.2021

Impfaktion mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer und Johnson&Johnson  – ohne Anmeldung

Die erste Impfaktion für jedermann in Ahrensburg vom 28.07.2021 traf auf großes Interesse (über 170 Geimpfte). Die Warteschlange zeigt, dass die Bürger sich gern impfen lassen, wenn die Behörden bürgerfreundliche Angebote machen.

Am 18.08.2021 gibt es eine weitere Impfaktion für jedermann
Dann finden die die Zweitimpfungen statt. Der Termin steht auch für alle weiteren Interessenten offen: Am 18.08.2021 können sich in der Zeit von 13 bis 20 Uhr Interessierte ohne Anmeldung gegen eine Corona-Infektion impfen lassen. Hierfür steht wieder der Impfstoff von Biontech/Pfizer und von Johnson & Johnson bereit.

Termin: 18.08.2021, 13-20 Uhr
Ort: Bruno-Bröker-Haus, Stormarnplatz, 22926 Ahrensburg

Weitere Informationen zu Corona Impfungen und aktuellen Impfterminen

Viel Andrang bei der Corona jedermann Impfung in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am Mittwoch, 28. Juli 2021 konnten sich in der Zeit von 13 bis 20 Uhr Interessierte ohne Anmeldung gegen eine Corona-Infektion impfen lassen. Hierfür stand der Impfstoff von Biontech/Pfizer und von Johnson & Johnson bereit.

Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer ist von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) für Personen ab zwölf Jahren zugelassen, der Einmal-Impfstoff von Johnson & Johnson für Personen ab 18 Jahren. Der Impfstoff von Johnson & Johnson ist bislang der erste COVID-19-Impfstoff, bei dem nur eine Impfdosis für einen umfassenden Schutz nötig ist. Bereits 14 Tage nach der Impfung genießen Bürgerinnen und Bürger den vollen Impfschutz und gelten als vollständig geimpft.

Die Zweitimpfung mit dem Biontech/Pfizer-Impfstoff findet drei Wochen später, am 18. August 2021, zur gleichen Zeit und am gleichen Ort statt. Zwei Wochen nach der Zweitimpfung gelten auch die mit diesem Impfstoff Geimpfte als vollständig geimpft.

Mitzubringen sind ein Ausweisdokument und, wenn möglich, der Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung (siehe www.impfen-sh.de).

Jugendliche im Alter von zwölf bis 15 Jahren benötigen die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten und sollten daher in Begleitung eines Erziehungsberechtigten zum Impfen kommen.

Je nach Andrang muss mit Wartezeiten gerechnet werden

Termin: 28.07.2021, 13-20 Uhr
Ort: Bruno-Bröker-Haus, Stormarnplatz, 22926 Ahrensburg

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Einbruch in Supermarkt in Ahrensburg – Zeugen gesucht

Stadt Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Nacht von Sonntag (01.08.2021) auf Montag (02.08.2021) haben Einbrecher einen kleinen Supermarkt in Ahrensburg heimgesucht. Sie erbeuteten Bargeld in unbekannter Höhe.

Zwischen 22.00 Uhr und 09.30 Uhr verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu dem Supermarkt in der Manhagener Allee.

Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen dazu übernommen. Zeugen, die im Bereich des Tatortes verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, sollten sich mit den Beamten unter der Telefonnummer 04102/809-0 in Verbindung setzen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Schutz vor Diebstahl: Fahrrad Codierungen in Ahrensburg am 14.08.2021

Fahrrad Codierung (Foto: ADFC)

Am 14.08.2021 gibt es Fahrrad-Codierungen des ADFC für jedermann

Der Code ist ein gelber Aufkleber, der sich unablösbar mit dem Lack des Fahrrads verbindet mit der verschlüsselten Adresse des Eigentümers. Die Adresse kann nur von der Polizei oder vom ADFC entschlüsselt werden.

Der ADFC Stormarn bietet eine Fahrradcodierung für 8,- € an. Für ADFC Mitglieder und alle, die es auf dem Infostand werden, ist dieser Service kostenlos.

Auf Grund der aktuellen Corona-Situation kann die Codierung nur nach einer Anmeldung erfolgen. Anmeldungen per E-Mail bitte mit Wunschzeitraum, Namen und Anschrift an [email protected] . Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.

Zur Codierung sind mitzubringen: Das Fahrrad, der Personalausweis und ein Eigentumsnachweis für das Rad.

Termin: Sonnabend, 14.08.2021, 9 bis 13 Uhr
Ort: Manhagener Alle 15, 22926 Ahrensburg – vor „Fahrrad Kretschmann“

Text, Foto: ADFC / Redaktion

Anzeige

Finanzausschuss Gemeinde Bargfeld-Stegen tagt am 30.08.2021

ALT Das Bürgerhaus in Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 12. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Bargfeld-Stegen findet am Montag, 30.08.2021, 19:30 Uhr im Bürgerhaus, Mittelweg 4 – 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.

Für ausreichende Mund- und Nasenbedeckung ist selbst zu achten.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 17.05.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Neukalkulation der Niederschlagswassergebühr
6. Vertrag mit der Kirchengemeinde über die Friedhofskostenverteilung
7. Bereitstellung von überplanmäßigen Haushaltsmitteln für die Haushaltsstelle 4640.70000
7.1. Bericht über die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Ausgaben für die Gemeinde Bargfeld-Stegen vom 01.01.2021 – 30.06.2021
8. Black out Planung: weiteres Vorgehen
9. Beseitigung von Vandalismus-Schäden im Waldstadion
10. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

11. Protokoll der Sitzung vom 17.05.2021 – nicht öffentlicher Teil –
12. Kita Gänsestieg; hier: End-Abrechnung 2020
13. Kita Haus der Kinder; hier: End-Abrechnung 2020
14. Auftragsvergaben
15. Grundstücksangelegenheiten
15.1. Ankauf von Grundflächen durch die Landgesellschaft
16. Erlass einer Gewerbesteuerforderung
17. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Corona: 115 Neuinfektionen und Inzidenz 24,5 für Schleswig-Holstein am 02.08.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (02.08.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 24,5 (gestern: 23,7). Den niedrigsten Wert von 10,0 weist der Kreis Ostholstein aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Neumünster mit 46,1. Für Stormarn werden heute 13 Neuinfektionen (gestern: 0) und eine 7-Tage-Inzidenz von 17,6 (18,4) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Bargteheide: Flohmarkt im JuZe am 15.08.2021

Bargteheide: Das Jugendzentrum (Foto: Ahrensburg-Portal)

Trödeln, stöbern und kleine Schätze entdecken: Bald ist wieder Flohmarktzeit im Jugendzentrum der Stadt Bargteheide (JuZe). Der Flohmarkt findet am Sonntag, 15. August 2021 während des kleinen Festwochenendes anlässlich des 50. Jubiläums der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Bargteheide statt.

Im Zeitraum von 10:00 bis 15:00 Uhr kann nach Herzenslust gestöbert werden. Der Flohmarktaufbau beginnt um 9:00 Uhr. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, Ausrangiertes, Selbstgemachtes oder Klamotten zu verkaufen. Alle im Alter von zehn bis 21 Jahren bringen bitte einen eigenen Tisch für den Standplatz mit. Eine Standgebühr wird nicht erhöben. Kinder bis zehn Jahre können sich, wenn auch sie etwas verkaufen wollen, eine Decke mitbringen.

Anmeldungen erfolgen bitte bis zum 13. August 2021 an die E-Mail-Adresse  [email protected]. Weitere Informationen zum JuZe und zum Jugendarbeitsteam der Stadt Bargteheide (JAT) sind zu finden unter www.bargteheide-jat.de.

Text: Stadt Bargteheide / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

 

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 13 Neuinfektionen, Inzidenz 18,0 am 02.08.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.230 (Stand: 02.08.2021, 14.45 Uhr).

Die 13 Neuinfektionen verteilen sich auf Samstag, Sonntag und heute.

Insgesamt sind 6.840 Personen genesen; 82 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 308 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 44 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 18,0 (gestern 18,4) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Barsbüttel: 42 Heuballen in Brand – Brandstiftung?

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Am 01.08.2021, gegen 21.50 Uhr, kam es auf einer landwirtschaftlichen Fläche an der Straße Haidekoppelredder in Barsbüttel zum Feuer an insgesamt 42 aufgestapelten Heuballen. Die Ballen brannten bei Eintreffen von Feuerwehr und Polizei in voller Ausdehnung.

Die Löscharbeiten dauerten bis heute früh, 03.15 Uhr an. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2.000 Euro. Die konkrete Brandursache ist noch unklar. Die Kriminalpolizei in Reinbek hat die Ermittlungen aufgenommen.

Wer Angaben zur Brandentstehung machen oder sachdienliche Hinweise geben kann, melde sich bitte unter der Telefonnummer 040/727707-0 bei der Kriminalpolizei Reinbek.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

„Das Ahrensburger Stadtgeld 2021 war ein voller Erfolg“ – Interview mit Christian Schubbert

Christian Schubbert mit dem Plakat für das Ahrensburger Stadtgeld (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 31.05.2021 bis zum 30.07.2021 lief die Aktion “Ahrensburger Stadtgeld”

Das Ahrensburger Stadtgeld ist eine außergewöhnliche Initiative zur Überwindung der Corona-Krise (Die Einzelheiten finden Sie in unserem Bericht). Die Idee des Ahrensburger Stadtgeldes wurde im letzten Jahr geboren.  Getragen und in der Stadtverordnetenversammlung durchgesetzt wurde die Initiative durch die Fraktionen von CDU und Grünen.

Vor diesem Hintergrund hatten wir vor dem Start der Aktion mit Christian Schubbert, Kandidat für die Bürgermeisterwahl in Ahrensburg 2021, gesprochen. Nach dem Ende der Aktion haben wir jetzt mit ihm über die Ergebnisse gesprochen:

02.08.2021 Interview mit Christian Schubbert zu den Ergebnissen des Stadtgeldes

Sehen Sie die Aktion als Erfolg?

Ja –  das Stadtgeld ist ein voller Erfolg. Das Stadtgeld war ein Startschuss für alle, dass man wieder in die Innenstadt gehen kann, nicht nur um Lebensmittel zu kaufen, sondern auch um zu shoppen oder im Café zu sitzen. Das hat voll umfänglich funktioniert.

Sind Ihre Ziele, soweit bisher erkennbar, erfüllt worden?

Ja – viele Ziele wurden erfüllt. Nach vorläufiger Auskunft aus dem Rathaus wurde 77,42 % des Stadtgeldes eingelöst. Die Quote ist ähnlich wie in Marburg – auch dort waren es knapp unter 80 %. In absoluten Zahlen sind das ca. 925.000 Euro. Alle 87 Geschäfte und Gastronomiebetriebe, die sich daran beteiligt haben, haben Stadtgeld umgesetzt. Eine Auswertung, wie die Verteilung bei den Geschäften war, liegt noch nicht vor. Was aber sicher ist, ist dass die Ahrensburgerinnen und Ahrensburger in vielen Fällen mehr Geld ausgegeben haben. Also es wurde mehr umgesetzt, als der Wert der Gutscheine. Dieser Mulitiplikatoreffekt ist das, auf das wir gehofft haben. Zudem kommt, dass seitdem auch viel mehr Bürgerinnen und Bürger wieder regelmäßig in die Innenstadt kommen.

Es wird ja aus dem Budget Geld übrig bleiben. Haben Sie schon Ideen, diese Mittel für die Zwecke des Stadtgeld-Projektes einzusetzen?

Es ist richtig, dass Geld übrig geblieben ist. Dieses Geld fließt in den Haushalt zurück. Das ist schon bei der Initiierung des Stadtgeldes festgelegt worden. Haushaltsreste wie hier stehen bis zum nächsten Haushalt für weitere Projekte zur Verfügung, muss aber beantragt werden. Das Geld muss aber nicht zwangsläufig ausgegeben werden. Momentan liegt für das restliche Stadtgeld noch kein Antrag vor.

Corona ist ja immer noch nicht beendet. Können Sie sich weitere Aktionen vorstellen?

Das Stadtgeld war ein Startschuss. Die Menschen kommen wieder in die Innenstadt. Nun ist es an den Geschäftsleuten und am City-Manager weitere Anstöße zu geben, dass weiterhin Menschen in unsere Innenstadt kommen.

24.05.2021 Interview mit Christian Schubbert vor dem Start des Stadtgeldes

Was sind für Sie die wichtigsten Gründe und Ziele für das Stadtgeld? 

Wir haben das Stadtgeld beschlossen, weil wir damit drei Dinge auf einmal bewegen wollen:

  • Unterstützen der Ahrensburger Unternehmen, die im ersten Lockdown schließen mussten. Das sind vor allem viele inhabergeführte Geschäfte. Wir möchten diese persönliche Wirtschaftsstruktur unterstützen.
  • Wir wollen, dass die Familien profitieren und viele Menschen in die Stadt locken. Durch die wiederholten Lockdowns ist der Online-Handel stark gewachsen; unser stationärer Einzelhandel hat viel Umsatz verloren. Wir alle müssen wieder lernen, unser Geld in unserer Innenstadt auszugeben.
  • Wir wollten die Firmen nicht einfach subventionieren. Vielmehr erwarten wir sogenannte Multiplikator-Effekte dadurch, dass die Menschen beim Einkaufsbummel in der Ahrensburger City mehr ausgeben werden als den Wert der Gutscheine.

Welchen Nutzen sehen Sie für die Ahrensburgerinnen und Ahrensburger? 

Das Stadtgeld soll für die Bürgerinnen und Bürger ein „Dankeschön“ sein für ihre Geduld und das Aushalten der Einschränkungen im Alltag und der Freiheiten im Leben. Mit der Aktion wollen wir den Ahrensburgerinnen und Ahrensburgern ein Stück weit wieder etwas „Freiheit“ und Rückkehr zur Normalität vermitteln.

Das betrifft insbesondere die Kinder, die in besonderer Weise unter den Lockdowns gelitten haben. Deshalb beträgt der Wert des Gutscheins für Kinder und Jugendliche 50 Euro und liegt damit deutlich über dem für Erwachsene mit 30 Euro. Wir verstehen Ahrensburg als besonders kinder- und familienfreundliche Stadt. Die besondere Förderung von Kindern und Jugendlichen entspricht daher unserem generellen Verständnis von Ahrensburg. 

Worin wird der positive Effekt für die Ahrensburger City bestehen?

Mit dem Stadtgeld erreichen wir, dass in einem klaren Zeitraum der Umsatz der Firmen deutlich gesteigert wird und wir damit einen Schub für die Unternehmen erzielen. Die Erfahrungen aus der Stadt Marburg, die bei unserem Konzept Pate gestanden haben, zeigen, dass hiermit ein erheblicher Effekt entstehen wird, der den Unternehmern wirtschaftlich hilft und auch wieder Mut und eine Perspektive für die Zukunft gibt.

Wie sehen Sie die Ausgestaltung des Stadtgeldes – sowohl vom Betrag her als auch von der Dauer des Aktionszeitraumes? 

Wir wollten einen kurzen Zeitraum festlegen, damit der Effekt deutlich spürbar wird. Nach dem starken Rückgang der Inzidenz ist jetzt der richtigen Zeitpunkt, damit wir diesen Schub vor der Sommerpause bekommen. Der Betrag der Gutscheine und die weitere Ausgestaltung der Aktion beruhen zu einem guten Teil auf den positiven Erfahrungen in Marburg.

Erwarten Sie, dass nach dem Stadtgeld weitere Aktionen notwendig werden, um die Wieder-Belebung der City zu fördern – und welche?

Die Belebung der City ist ein ständiger Prozess und eine Aufgabe, die Politik und Verwaltung im Auge haben müssen. Die Zeit in den Lockdowns hat die Menschen teilweise entwöhnt, in der City einzukaufen. Das Einkaufen im örtlichen Einzelhandel muss künftig noch mehr als bisher mit anderen, positiven Erlebnissen verbunden werden können.

Dazu gehören viele kleine, vielleicht auch überraschende Attraktionen. Das kann beispielsweise so geschehen, dass in einem leerstehenden Geschäft vorübergehend Bilder ausgestellt werden, oder dass Straßenkünstler unterwegs sind oder auch, dass es Sitzgelegenheiten geben wird, die man immer wieder an einer anderen Stelle findet.

Im Ergebnis wollen wir für die Bürgerinnen und Bürger die „Aufenthaltsqualität“ in der Ahrensburger Innenstadt so verbessern, dass mehr Gäste häufiger in die Ahrensburger Innenstadt kommen. Das wäre eine Win-Win-Situation sowohl für unsere Bürger und Bürgerinnen als auch für die Gewerbetreibenden.

Text, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Aktuelles