Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1350

Corona: 72 Neuinfektionen und Inzidenz 23,2 für Schleswig-Holstein am 31.07.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (31.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 23,2 (gestern: 23,7). Den niedrigsten Wert von 8,5 weist der Kreis Plön aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Pinneberg mit 39,5. Für Stormarn werden heute null Neuinfektionen (gestern: 10) und eine 7-Tage-Inzidenz von 18,4 (18,4) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Blutspenden – Die Termine für Stormarn im August 2021

Blutspende beim DRK in Corona-Zeiten (Foto: DRK)

Bei jedem Blutspendetermin ist ein Arzt oder eine Ärztin vor Ort

Vor der Blutentnahme führt er oder sie bei jedem, der eine Spende leisten möchte, im Rahmen einer kurzen Untersuchung einen gesundheitlichen Check durch und entscheidet darüber, ob alle Voraussetzungen gegeben sind, um an diesem Tag eine Blutspende leisten zu können.

Welche Rolle spielt das Alter für eine Blutspende?

Um eine Blutspende leisten zu können, muss der oder die Spendende mindestens 18 Jahre alt, also volljährig sein. In Übereinstimmung mit der „Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie)“ gilt über das 68. Lebensjahr hinaus, dass Spender, die bereits mehrfach Blut gespendet haben und bei denen keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, weiterhin Blut spenden können. Somit gilt für die Spenderinnen und Spender beim DRK Blutspendedienst Nord-Ost: Als Erstspender sollte man nicht älter als 65 Jahre sein. Wurde bereits öfter Blut gespendet, dann darf genau bis zu dem Tag vor dem 73. Geburtstag Blut gespendet werden.

Für die Plasmaspende gilt ebenfalls ein Mindestalter von 18 Jahren: Auch für diese Spendeart haben die medizinisch Verantwortlichen unserer Blutspendedienste ein Höchstalter von 72 Jahren festgelegt – genau wie bei der Vollblutspende. Blutplasma kann bis zu 60 Mal innerhalb eines Jahres gespendet werden.

Sport nach der Blutspende

Viele Blutspenderinnen und –spender, die sich durch Sport körperlich fit halten, stellen häufig die Frage, ob man nach der Spende Sport treiben kann.Werden ein paar Regeln beachtet, so steht sportlicher Betätigung auch nach einer Blutspende nichts im Wege.

Grundsätzlich gilt, dass direkt nach einer Blutspende eine Ruhepause von circa 20-30 Minuten eingehalten werden sollte. Auch schwerere körperliche Belastungen sollten nach einer Blutspende vermieden werden. Fühlt sich der Spender oder die Spenderin absolut fit und gesund, so kann ein leichtes körperliches Training einige Stunden nach einer Blutspende absolviert werden, bei dem man jedoch nicht an seine Belastungsgrenze gehen und das man abbrechen sollte, falls irgendwelche Beschwerden verspürt werden. Wichtig nach jeder Blutspende: viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch die Blutspende auszugleichen.

Bei einer Blutspende werden unter anderem rote Blutkörperchen abgegeben. Diese sind durch das in ihnen enthaltene Hämoglobin – den roten Blutfarbstoff – für den Transport von Sauerstoff im Körper zuständig. Nach der Blutspende sinkt kurzzeitig der Hämoglobinwert, dadurch nimmt die Fähigkeit des Blutes, Sauerstoff zu transportieren, ab. Gleichzeitig erfordern sportliche Aktivitäten jedoch einen erhöhten Sauerstoffverbrauch. Deshalb ist die sportliche Leistungsfähigkeit direkt nach der Blutspende kurzzeitig eingeschränkt. Freizeitsportler werden dieses Phänomen kaum wahrnehmen. Leistungssportler sollten jedoch während der Wettkampfsaison auf Blutspenden verzichten.

Blutspenden nach Corona-Impfung

Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen das Corona-Virus ist eine Blutspende am Tag nach der Impfung möglich, sofern sich der Geimpfte gesund fühlt.

Für alle DRK-Blutspende-Termine ist eine Terminreservierung erforderlich

Sie kann unter https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/ erfolgen oder auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11. Die Vorab-Buchung von festen Spendezeiten dient dem reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln.

Die Blutspende-Termine in Stormarn und der Region
im August 2021

Text, Foto, Termine: DRK /Redaktion

Anzeige

Teufels Club: Two Beats Coverband live am 31.07.2021, 20 Uhr

Two Beats Coverband (Foto: Band)

Two Beats Coverband spielen Rock

Teufels Live Musik Club, Hammoorer Weg 26, 22941 Bargteheide
Einlass 20:00 Uhr, Beginn der Show 20:15 Uhr

Corona-Regeln wie in Restaurants: Eintritt nur für Genesene, Geimpfte, Getestete. Maskenpflicht auf dem Gelände und im Innenraum bis man auf dem Platz sitzt. Dazu ist wichtig:

  • Genesen = Nachweis vom Gesundheitsamt
  • Geimpft (komplett) = Impfpass oder Impfbescheinigung
  • Getestet = Testbescheinigung nicht älter als 12 Stunden
  • Alles in Verbindung mit dem Personalausweis

Einlass mit Verzehrbon von 12€ und verbindlicher Voranmeldung auf der Webseite https://teufels.biz/ unter Kontakt oder per Telefon 0177-5960743

Text: Teufels / Redaktion, Foto: Mario Wendt

Anzeige

Ahrensburger Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss tagt am 05.08.2021

Die Sporthalle der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Bildungs-, Kultur- und Sportausschuss tagt am 05.08.2021, 19.30 Uhr in der Sport-halle der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule, Wulfsdorfer Weg 71, 22926 Ahrensburg.

Hinweis der Verwaltung: wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Die Sitzung ist „öffentlich“. Sie können in der Einwohnerfragestunde Ihre Fragen stellen. Bedauerlicherweise besteht die Möglichkeit, dass nicht alle interessierten Bürger*innen in den Tagungsort eingelassen werden können. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen, Vorschläge und Anmerkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu verwenden. Sitzungsunterlagen sind vorab unter Mandatos herunterzuladen oder in Papierform mitzubringen, da kein WLAN zur Verfügung steht.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 02/2021 vom 22.04.2021
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 03/2021 vom 03.06.2021
7. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
7.1. Berichte gem. § 45 c GO
7.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
8. Schulzentrum Am Heimgarten
– Aufstellung von zwei Klassenraummietcontainer aufgrund steigender Schüler-zahlen
– Genehmigung von überplanmäßigen Ausgaben gemäß § 82 GO
9. Installation fest installierter Belüftungsanlagen mit Luftfiltern bei Schulsanierungen und -neubauten
10. Erweiterung der Grundschule Am Aalfang
– Vorstellung der Entwurfsplanung durch das Architektenbüro BKSA, Herrn Karn und Herrn Niggemeyer
11. Niederdeutsche Bühne Ahrensburg „Stormarner Speeldeel“ e. V.
– Zuschuss für die Spielsaison 2021/2022 zur Kompensation pandemiebedingter Einnahmeausfälle
12. Sportentwicklungsplanung Ahrensburg 2021
– Vorstellung der Planung durch das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Frau Dr. Thurn
13. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 31.07.2021, 10 Uhr

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musizieren das Gospel Trio SySanLi: 3 Sängerinnen mit ihrem Pianisten auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.

Gospel Trio SySanLi (Foto: Andreas Paulsen)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Andreas Paulsen

Anzeige

Corona: 148 Neuinfektionen und Inzidenz 23,7 für Schleswig-Holstein am 30.07.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (30.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 23,7 (gestern: 21,2). Den niedrigsten Wert von 7,8 weist der Kreis Plön aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Pinneberg mit 38,6. Für Stormarn werden heute 10 Neuinfektionen (gestern: 6) und eine 7-Tage-Inzidenz von 18,4 (15,2) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Impfzertifikaten, Tests, Warn-Apps und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Corona: Bundesregierung verschärft Einreise-Regeln ab 01.08.2021

Das Bundeskabinett hat heute, 30.07.2021, im sogenannten Umlaufverfahren die vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegte Verordnung zum Schutz vor einreisebedingten Infektionsgefahren in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 beschlossen.

Danach sind alle Einreisenden ab dem 1. August 2021 verpflichtet, bei Einreise über einen Nachweis zu verfügen. Dies kann ein Impf-, Test- oder Genesenennachweis sein. Ausnahme: Bei Einreise aus einem Virusvaraintengebiet müssen auch Geimpfte und Genesene einen Test nachweisen. Diese Regelung dient dazu, die Eintragung zusätzlicher Infektionen nach Deutschland möglichst gering zu halten. Diese Nachweispflichten gelten künftig nur für Personen, die das 12. Lebensjahr vollendet haben.

Zusätzlich wird ab dem 1. August 2021 eine wesentliche Vereinfachung vorgenommen, indem nur noch zwei Arten von Risikogebieten ausgewiesen werden, nämlich Gebiete mit erhöhtem Risiko (Hochrisikogebiete) und Virusvariantengebiete. Für Einreisende aus diesen Gebieten gelten weiterhin Anmelde- oder Absonderungspflichten:

  • Die regelhaft 14-tägigen Quarantänepflichten für Einreisende aus Virusvariantengebieten bleiben weiterhin mit den entsprechend geltenden Ausnahmeregelungen bestehen.
  • Die Quarantänepflichten für Einreisende aus Gebieten mit erhöhtem Risiko (Hochrisikogebiete) entsprechen den Pflichten, wie sie für die bisherigen Hochinzidenzgebiete gelten, nämlich: Nicht geimpfte oder genesene Einreisende  müssen eine zehntägige Quarantäne antreten, die frühestens ab dem fünften Tag durch Übermittlung eines negativen Testnachweises beendet werden kann. Ausnahme: Wer jünger als 12 Jahre ist, kann ohne Testnachweis nach fünf Tagen die Quarantäne beenden.

Text: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

zum Text der Verordnung

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 10 Neuinfektionen, Inzidenz 18,4 am 30.07.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.217 (Stand: 30.07.2021, 15.00 Uhr).

Insgesamt sind 6.824 Personen genesen; 85 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 308 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 45 (37) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 18,4 (gestern 15,2) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Barsbüttel: Zehn Pkw in einer Nacht aufgebrochen

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

In der Nacht 29.07.2021 / 30.07.2021 kam es in Barsbüttel in der Barsbütteler Landstraße und der gegenüberliegenden Straße Feldweg zu insgesamt 10 Pkw-Aufbrüchen bzw. dem Diebstahl von Fahrzeugteilen.

Die unbekannten Täter hatten es auf sieben Mercedes Benz und drei Audi abgesehen. Es wurden Airbags, Gläser der Außenspiegel, Scheinwerfer und andere Fahrzeugteile entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mindestens 12.000 Euro.

Die zuständige Kriminalpolizeistelle in Reinbek sucht nun Zeugen der Aufbrüche.

Wer hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag -29./30.0721- in Barsbüttel in der Barsbütteler Landstraße/Feldweg oder in der unmittelbaren Umgebung verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen?

Zeugenhinweise bitte an die Kriminalpolizei in Reinbek unter der Telefonnummer 040-727707-0.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Das Ahrensburger Stadtgeld vom 31.05. bis 30.07.2021 – Alle News im Blog

Ahrensburg: Das Rondeel mit Außengastronomie (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Idee des Ahrensburger Stadtgeldes wurde im letzten Jahr geboren – als Beitrag zur Überwindung der wirtschaftlichen Schäden der Corona Reglementierungen und zur Wieder-Belebung der Ahrensburger Innenstadt. Erfolgreiche Beispiele aus anderen Städten in Deutschland standen Pate. Getragen und in der Stadtverordnetenversammlung durchgesetzt wurde die Initiative durch die Fraktionen von CDU und Grünen. Zu den Motiven siehe die Interviews mit Detlef Levenhagen und und Christian Schubbert). Die Aktion läuft vom 31.05.2021 bis zum 30.07.2021.

Der Ahrensburger Stadtgeld Blog

02.08.2021 Christian Schubbert: „Das Stadtgeld war ein voller Erfolg“
Zum Abschluss der Aktion haben wir Christian Schubbert nach seiner Bewertung gefragt:

Ja –  das Stadtgeld ist ein voller Erfolg. Das Stadtgeld war ein Startschuss für alle, dass man wieder in die Innenstadt gehen kann, nicht nur um Lebensmittel zu kaufen, sondern auch um zu shoppen oder im Café zu sitzen. Das hat voll umfänglich funktioniert.
Zum volllständigen Interview

30.07.2021 Heute ist letzer Tag der Stadtgeld-Aktion
Nur noch heute ist es möglich, die Stadtgeld-Gutscheine bei Einkäufen in Geschäften, Restaurants in Ahrensburg einzulösen. Allen, die bisher nicht daran gedacht oder gezögert haben:
– Die Einlösung ist einfach und unkompliziert.
– Die Gutscheine kann man wie Geldscheine verwenden. Die Käufer haben mit der Technik (QR-Codes) nichst zu tun.
– Die teilnehmenden Firemn finden Sie, nach Themenbereichen gegliedert, hier auf der Seite und hier zum Herunterladen: 2021.06.25 Stadtgeld Firmen

26.07.2021 Citymanagement: Über 81.000 Gutscheine eingelöst
Bis zum 21.07.2021 waren insgesamt 81.469 Gutscheine eingelöst worden. Zudem sind Gutscheine in Höhe von 3.440,00€ als „Spende“ an die Stadtverwaltung zurückgegeben worden. Der beliebteste Einkaufstag der Ahrensburger war der Samstag.

„Wir möchten nach Abschluss der Aktion bei den teilnehmenden Betrieben ein Feedback einholen“, so Anja Gust, Wirtschaftsförderin der Stadt Ahrensburg. Zu diesem Zweck, werden in den kommenden Tagen alle teilnehmenden Betriebe angeschrieben. „Die Rückmeldungen werden anonymisiert und dem Hauptausschuss vorstellt“.

„Dann bleibt noch die politische Entscheidung über die Verwendung der gespendeten Gutscheine, die voraussichtlich im Oktober fallen könnte“, so die Verwaltung.

05.07.2021 Citymanagement: Fast 60% der Gutscheine eingelöst
Seit Beginn der Aktion am 31. Mai wurden ca. 66.500 Codes im Wert von 665.000 Euro eingelöst. Dies entspricht ca. 56 Prozent der insgesamt ausgegebenen Gutscheine. Die Summe der Spenden bleibt unverändert und beträgt aktuell 1.900 Euro. Mit der Abrechnung vom 5. Juli 2021 werden Auszahlungen an 61 Gewerbetreibende getätigt.
Derzeit werden täglich zwischen 1.000 und 1.500 Gutscheine eingelöst, wobei die Wochentage Dienstag bis Samstag fast ausgeglichen zum Einlösen der Gutscheine genutzt werden. Sonntag und Montag schwächeln ein wenig, andererseits ist das auch die Möglichkeit an diesen Tagen, vielleicht noch mehr als an den anderen Tagen, entspannt und in aller Ruhe einkaufen zu können. Speziell der Sonntag eignet sich für einen Besuch der heimischen Gastronomie.

25.06.2021 Die aktuelle Fimenliste
Die Liste der Firmen, bei denen Sie ihre Gutscheine einlösen können, ändert sich weiterhin laufend. In unserer Übersicht finden Sie die aktuell teilnehmenen Geschäfte, Restaurants und weitere Firmen übersichtlich alphabetisch sortiert. Dazu folgende Hinweise:

  • Zur leichteren Orientierung ist die Liste nach Themenschwerpunkten gegliedert: Bekleidung, Gastronomie, Gesundheit, Reisen, Wohnen und die weiteren Firmen.
  • Damit Sie das Angebot online ansehen können, haben wir jeweils die Internet-Adresse beigefügt, wo vorhanden.
  • Hier können Sie die gesamte Liste als pdf herunterladen:
    2021.06.25 Stadtgeld Firmen

18.06.2021 Die aktuelle Fimenliste
Die Liste der Firmen, bei denen Sie ihre Gutscheine einlösen können, ändert sich weiterhin laufend. In unserer Übersicht finden Sie die aktuell teilnehmenen Geschäfte, Restaurants und weitere Firmen übersichtlich alphabetisch sortiert. Dazu folgende Hinweise:

  • Zur leichteren Orientierung ist die Liste nach Themenschwerpunkten gegliedert: Bekleidung, Gastronomie, Gesundheit, Reisen, Wohnen und die weiteren Firmen.
  • Damit Sie das Angebot online ansehen können, haben wir jeweils die Internet-Adresse beigefügt, wo vorhanden.
  • Hier können Sie die gesamte Liste als pdf herunterladen:
    2021.06.18 Stadtgeld Firmen

16.06.2021 Stadt Ahrensburg: Verlängerung bis 30.07.2021
Gutscheine-Versand, Einlösung

Der Aktionszeitraum des Ahrensburger Stadtgeldes wird bis zum 30. Juli verlängert
Das hat die Ahrensburger Stadtverordnetenversammlung am vergangenen Montag beschlossen. Somit haben alle Gutschein-Eigentümer die Gelegenheit etwas entspannter einkaufen zu können.
Versand der Gutscheine durch die Verwaltung
Bereits am Freitag, 21. Mai, wurden alle Gutscheine in Hamburg aufgegeben. Da es sich bei den Briefen um geldwerte Gutscheine handelt, wurde eine Rücksendung für den Fall gebucht, dass ein Brief nicht an der angegebenen Adresse zugestellt werden kann. Bereits in der ersten Woche meldeten sich Einwohner*innen, die noch immer keinen Stadtgeldgutschein erhalten hatten.
Bis zur zweiten Aktionswoche erhielt die Stadtverwaltung bisher rund 500 Retouren, Briefe, die durch DHL nicht zugestellt werden konnten. Teilweise, weil die Empfänger in der Zwischenzeit verzogen sind, teilweise, weil der DHL-Mitarbeiter dem jeweiligen Brief keinen Briefkasten zuordnen konnte. Parallel dazu sammeln sich hunderte Anfragen im Postfach [email protected]. Neben der Hotline für Fragen zum Stadtgeld werden außerdem die Rufnummern des Fachdienstes Wirtschaftsförderung und Citymanagement für Anfragen genutzt. Dabei führt das Abarbeiten der Vielzahl von Einzelvorgängen zu Wartezeiten auf den ersehnten Stadtgeldgutschein.
Bisher 36.000 Gutscheine eingelöst
Seit Beginn der Aktion am 31. Mai wurden bisher ca. 36.000 Codes im Wert von 360.000 Euro eingelöst. Dies entspricht 30 Prozent der insgesamt verteilten Gutscheine. Mit der Abrechnung vom 14.06.2021 wurden Überweisungen an ca. 70 Unternehmen veranlasst.

16.06.2021 Ahrensburger Firmen: Lockdown und Stadtgeld – Interview mit Blütenzauber
Ein Ziel ist, die inhabergeführten Firmen und Fachgeschäfte zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund stellen wir hier Firmen in der Ahrensburger City vor und interviewen sie zu ihren Erfahrungen in den Corona-Lockdowns seit März 2020 und ihren Ideen und Planungen für die Zukunft. Interview mit Angelika Rehmke, Inhaberin von „Blütenzauber – Blumen und Päsente“ in der Großen Straße.

15.06.2021 Ahrensburger Stadtgeld wird bis Ende Juli 2021 verlängert
Die Stadt Ahrensburg bereitet vor, dass die Stadtgeld-Aktion bis Ende Juli 2021 verlängert wird. Bisher war geplant, dass die Aktion bis zum 10.07.2021 läuft. Damit haben die Ahrensburgerinnen und Ahrensburger mehr Zeit, die Gutscheine der Stadt einzulösen. Ob und welche Regelungen zum Stadtgeld darüber hinaus gewändert werden, ist noch offen.

11.06.2021 Für Ihren nächsten Ausflug in die City: Die aktuelle Fimenliste
Immer mehr Firmen beteiligen sich an der Aktion und bieten an, die Gutscheine einzulösen. In unserer Übersicht finden Sie die teilnehmenen Geschäfte, Restaurants und weitere Firmen übersichtlich alphabetisch sortiert. Dazu folgende Hinweise:

  • Zur leichteren Orientierung ist die Liste nach Themenschwerpunkten gegliedert: Bekleidung, Gastronomie, Gesundheit, Reisen, Wohnen und die weiteren Firmen.
  • Damit Sie das Angebot online ansehen können, haben wir jeweils die Internet-Adresse beigefügt, wo vorhanden.
  • Hier können Sie die gesamte Liste als pdf herunterladen:
    2021.06.11 Stadtgeld Firmen

11.06.2021 Stadtverwaltung: Positive Resonanz – Probleme bei Verteilung der Gutscheine
Noch bis zum 10. Juli 2021 können Einwohner*Innen in der Barockstadt die Stadtgeld-Gutscheine im Gesamtwert von 1,2 Millionen Euro einlösen.
„Die Resonanz der Ahrensburger Einwohner*Innen auf die Aktion ist nach anfänglicher Skepsis durchweg positiv“, freuen sich Wirtschaftsförderin Anja Gust und Citymanager Christian Behrendt unisono.
Bisher knapp 30.000 Codes mit einem Wert von knapp 300.000 Euro eingelöst
Insgesamt sollen gut 34.000 Einwohner das Stadtgeld erhalten. Jeder Erwachsene kann einen 30-Euro-Gutschein, jedes Kind bis 17 Jahre einen 50-Euro-Gutschein in all jenen Geschäften einlösen, die während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 unter der Zwangsschließung litten und sich für diese Aktion registriert haben.
Nicht teilnehmen dürfen Unternehmen, die nicht schließen mussten, so beispielsweise: Lebensmittel-, Futtermittel- sowie Großhandel, Wochenmärkte, Getränkemärkte, Apotheken, Drogerien, Sanitätshäuser, Poststellen, Waschsalons, Tankstellen, Reinigungen, der Zeitungsverkauf Bau-, Garten- und Tierbedarfsmärkte.Alle teilnehmenden Ahrensburger Unternehmen sind unter dieser Website finden.
Probleme mit dem Versand der Gutscheine an die Bürger*innen
„Alle Stadtgeldgutscheine wurden bereits am 21. Mai 2021 bei DHL aufgegeben“, so die zuständigen Mitarbeiter der Stadtverwaltung. „Dennoch sind noch immer nicht alle Briefe zugestellt. Derzeit gehen viele Anfragen zum Verbleib von Gutscheinen beim E-Mailpostfach:  [email protected]  Wir versuchen alle Anfragen schnellst möglich zu beantworten und den Verbleib der noch fehlenden Gutscheine aufzuklären!“

04.06.2021 Für den Ausflug am Wochenende in die City: Die aktuelle Fimenliste

Immer mehr Firmen beteiligen sich an der Aktion und bieten an, die Gutscheine einzulösen. Besonders erfreulich: Inzwischen sind auch 21 Bars, Cafés und Restaurants dabei. Hier finden Sie die teilnehmenen Geschäfte, Restaurants und weitere Firmen übersichtlich alphabetisch sortiert. Dazu folgende Hinweise:

  • Zur leichteren Orientierung ist die Liste nach Themenschwerpunkten gegliedert: Bekleidung, Gastronomie, Gesundheit, Reisen, Wohnen und die weterein Firmen.
  • Damit Sie das Angebot online ansehen können, haben wir jeweils die Internet-Adresse beigefügt, wo vorhanden.
  • Hier können Sie die gesamte Liste als pdf herunterladen:
    2021.06.04 Stadtgeld Firmen

03.06.2021 Weiter positive Resonanz auf die Stadtgeld-Aktion
Auch heute haben wir in der Ahrensburger City viel positive Resonanz in den Geschäften gehört. Frank Effenberger von Edel&Cash: „Die Initiative läuft gut“. Im Modegeschäft Majana in der Manhagener Allee: „Das ist eine tolle Aktion. Viele Kundinnen kommen in die City und in die Geschäfte; eine positive Stimmung“.

Frank Effenberger, Edel & Cash (Foto: Ahrensburg-Portal)
Das Plakat zum Stadtgeld bei Edel & Cash (Foto: Ahrensburg-Portal)
Majana: „Das Ahrensburger Stadtgeld ist tolle Aktion“ (Foto: Ahrensburg-Portal)

03.06.2021 Inzwischen mehr als 80 Firmen, die Stadtgeld-Gutscheine einlösen
Seit dem Start der Aktion wächst die Liste der teilnehmenden Firmen täglich. Inzwischen (02.06.2021) sind mehr als 80 Firmen dabei. Vor allem Gaststätten und Restaurants sind dazu gekommen. Das unterstreicht: Sie können mit den Gutscheinen nicht nur einkaufen, sondern aus Kaffee trinken und Essen gehen.

Hier können Sie die gesamte Liste als pdf herunterladen:
2021.06.02 Stadtgeld Firmen

02.06.2021 Weiter große Resonanz auf die Stadtgeld-Aktion
Auch heute konnten wir in den Fachgeschäften nur zufriedene Gesichter finden, diesmal in der Hagener Allee: Sowohl Britta Sellemann (Mompti) als auch die Mitarbeiterinnen von Laufgut Paulig sowie Joachim Becker (Buchhandlung Stojan) sind sehr zufrieden. Sie berichten, dass überraschend viele Kunden ihre Gutscheine bereits eingelöst haben und dass die Aktion erkennbar dazu beiträgt, dass die Ahrensburgerinnen und Ahrensburger wieder gerne in die City kommen und einkaufen.

Britta Sellemann, Inhaberin von Mompti (Foto: Ahrensburg-Portal)
Mompti bietet Damenmode in der Hagener Allee (Foto: Ahrensburg-Portal)
Begeisterte Mitarbeiterinnen bei Laufgut paulig (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Buchhandlung Stojan in der Hagener Allee (Foto: Ahrensburg-Portal)
Joachim Becker, Buchhandlung Stojan (Foto: Ahrensburg-Portal)

02.06.2021 Ab heute keine Maskenpflicht mehr in der City
Ab heute ist die Maskenpflicht in der Ahrensburger Innenstadt entfallen (unser Bericht), die im letzten Neovember angesichts der damaligen Inzidenz erlassen worden war. Das bedeutet, dass Sie die Masken erst brauchen, wenn Sie Geschäfte betreten oder im Innenbereich von Restaurants essen wollen. Aber zumindest das Bummeln in der City ist jetz wieder entspannter möglich.

01.06.2021 Viele Bürger*innen kaufen schon mit den Gutscheinen ein
Am zweiten Tag des Stadtgeldes ist die Erfahrung positiv. Viele Ahrensburgerinnen und Ahrensburger nehmen die Gelegenheit wahr und kaufen in den kleinen lokalen Fachgeschäften in der City ein. Sowohl Alexandra Schokrowski vom Elektrofachgeschäft Clasen als auch Nicole Heller (Schuhgeschäft Görtz) berichten über viel Interesse und eingelöste Gutscheine. Nicole Heller: „Schuhe, insbesondere auch Kinderschuhe sind sehr begehrt.“

Alexandra Schokrowski, Elektro Clasen (Foto: Ahrensburg-Portal)
Das Plakat im Fenster als Erkennungsmarke für das Stadtgeld bei Elektro Clasen (Foto: Ahrensburg-Portal)
Nicole Heller, Schuhhaus Görtz (Foto: Ahrensburg-Portal)

31.05.2021 Die Firmen-Auswahl wächst – heute schon über 70 Firmen

HIer finden Sie die teilnehmenen Geschäfte, Restaurants und weitere Firmen übersichtlich alphabetisch sortiert. Dazu folgende Hinweise:

  • Damit Sie das Angebot online ansehen können, haben wir jeweils die Internet-Adresse beigefügt, wo vorhanden.
  • Hier können Sie die gesamte Liste als pdf herunterladen
    Ahrensburger Stadtgeld Firmen 2021.05.31
Ahrensburger Stadtgeld Firmen1 2021.05.31 (Quelle: youbuyda.de)
Ahrensburger Stadtgeld Firmen2 2021.05.31 (Quelle: youbuyda.de)

31.05.2021 Gelungener Start in der Ahrensburger City
Ab heute können die Ahrensburgerinnen und Ahrensburger mit ihren Gutscheinen in den Geschäften einkaufen und in Restaurants essen gehen. Bei einem kleinen Rundgang durch die City und in Gesprächen mit Geschäftsleuten wurde klar: Die ersten Gutscheine sind schon eingelöst worden – erfreulicherweise dort, wo Beratung und Service stimmen: Bei den inhabergeführten Geschäften. Heute hat auch die Anzahl der teilnehmenden Geschäfte und Restaurants weiter zugenommen. Die Aktion des Citymanagements für Kinder dem Rondeel kam auch gut an. Hier einige Impressionen aus der Ahrensburger City:

Die „Badeperle“ am Rondeel (Foto: Ahrensburg-Portal)
„Badeperle“-Inhaberin Angela Hoch (Foto: Ahrensburg-Portal)
Aktiv und erste Kunden mit „Stadtgeld“: Wäsche-Deele am Rathausplatz (Foto: Ahrensburg-Portal)
Ballonkünstler Mr. Jack, Citymanager Christian Behrendt (Foto: Ahrensburg-Portal)
Ballonkünstler Mr. Jack mit kleinen und großen „Kunden“ (Foto: Ahrensburg-Portal)

31.05.2021 Zehn aktuelle Tipps zu den Gutscheinen
Zum Start des Stadtgeldes sind Fragen zu den Gutscheinen aufgetreten. Dazu folgende Hinweise:

  1. Die Gutscheine sind personenbezogen. Daher sind sie auch auf dem persönlichen Anschreiben aufgedruckt.
  2. Am besten nehmen Sie den Brief mit ins Geschäft bzw. Restaurant. Dort wird der Code gescannt und damit entwertet.
  3. Sie können pro Einkauf / Restaurantbesuch einen oder mehrere Codes nutzen.
  4. Den QR-Code dürfen Sie nicht zerschneiden oder knicken, weil das Scannen dann nicht mehr klappt.
  5. Die Gutschein-Codes sollen nicht ausgeschnitten werden.
  6. Wenn Sie als Familie gemeinsam einkaufen wollen: Sie können auch „zusammenlegen“.
  7. Die Gutscheine sind nur vom 31.05.2021 bis einschließlich 10.07.2021 gültig.
  8. Eine Auszahlung des Stadtgeldes ist nicht möglich.
  9. Die Gutscheine sind auf Ihren Namen ausgestellt und nicht übertragbar. Die Gutscheine können von anderen Personen nur mit einer Vollmacht eingelöst werden, zB. falls Sie aus gesundheitlichen Gründen selbst nicht einkaufen können.
  10. Falls Sie keinen Brief mit Gutscheinen erhalten, diesen verlegt bzw. verloren haben: Sie bekommen Ersatz und Unterstützung im Citymanagement der Stadtverwaltung per Mail an [email protected].

31.05.2021 Ballonkünstler von 14 bis 18 Uhr auf dem Rondeel

ZUm Start des Stadtgeldes hat das Citymanagment eine Aktion vorbereitet: Speziell für Kinder und Jugendliche ist der Ballonkünstler Mr. Jack dabei, der auf dem Rondeel von 14 bis 18 Uhr abgefahrene Ballonkunstwerke live für die Kinder zaubert.

Ballonkünstler Mr. Jack kommt am 31.05.2021 nach Ahrensburg (Foto: Stadt Ahrensburg)

31.05.2021 Auftakt mit 60 Firmen und einer Überraschung für die Familien
Ab 31.05.2021 früh können die Ahrensburgerinnen und Ahrensburger ihre Gutscheine einlösen – oder zumindest schon mal schauen, welche Angebote diese Firmen aktuell zur Stadtgeld-Aktion haben.

Die Voraussetzungen für den Start sind jedenfalls gelungen
Das Interesse der Bürger ist groß; das sehen wir auch an den Zugriffszahlen auf diesem Blog.
Schon am ersten Tag sind 66 Firmen dabei. Viele weitere Unternehmen, insbesondere Gaststätten und Restaurants, werden absehbar in den nächsten Tagen folgen.
Die Corona-Regeln werden ab morgen weiter gelockert…und sogar das Wetter spielt mit.

Die Stadtgeld-Aktion am 31.05.2021, ab 14 Uhr
Als hätten die Planer des Stadtgeld-Projektes das alles vorhergesehen haben sie für morgen eine kleine Überraschung für die Besucher der City vorbereitet:  Ab 14 Uhr wird auf dem Rondeel ein „Ballonmann“ sein. Damit können die (kleinen und großen) Kinder anschließend entspannt in der City nach den Stadtgeld-Aktionen der Einzelhändler schauen.

Die teilnehmenden Firmen (Firmenliste der Stadt, Stand 30.05.2021)

Ahrensburger Stadtgeld Firmen1 2021.05.30 Quelle youbuyda.de
Ahrensburger Stadtgeld Firmen1 2021.05.30 Quelle youbuyda.de
Ahrensburger Stadtgeld Firmen3 2021.05.30 Quelle youbuyda.de

Zur „Händlerliste“ für das Ahrensburger Stadtgeld

29.05.2021 Was Sie tun können, falls Ihr Gutschein noch nicht angekommen ist
Ab 31.05.2021 können die Ahrensburger Bürgerinnen und Bürger ihre Gutscheine bei den teilnehmenden Firmen einlösen. Dafür hat die Stadt in der letzten Woche den berechtigten gemeldeten Einwohnern jeweils einen persönlichen Brief mit den Gutschein-Codes geschickt. Wie bei solchen Groß-Aktionen üblich hat das nicht in allen Fällen im ersten Schritt perfekt geklappt: Auch die besten amtlichen Verzeichnisse sind nicht perfekt. Außerdem ist ja bekannt, dass die Post nicht mehr so zuverlässig schnell ist wie früher. Die Bürgerinnen und Bürger können unbesorgt sein:

  • Die Einlösung der Gutscheine ist nicht vor 31.05.2021 möglich. Falls der Versand durch die Post verzögert wurde, reicht es, wenn Sie den Brief am Montag erhalten.
  • Falls Ihre Gutscheine am 31.05.2021 noch nicht angekommen sein sollten, wenden Sie sich bitte an die Stadt. Dort sind die Mitarbeiter*innen vorbereitet und werden dafür sorgen, dass alle berechtigten Ahrensburger ihre Gutscheine schnellstmöglich bekommen. Das Citymanagement hat für Fragen der Bürger an die Verwaltung eine spezielle Mail-Adresse eingerichtet: [email protected].
  • Die Anzahl der teilnehmenden Geschäfte und Restaurants wird nach dem 31.05.2021 weiter wachsen. Sie verpassen also nichts, wenn Sie mit den Gutscheinen nicht gleich am ersten Tag einkaufen gehen. Das Ahrensburger Stadtgeld läuft bis 10.07.2021.
Das Ahrensburger Stadtgeld: Die Briefe mit den Gutscheinen (Foto: Ahrensburg-Portal)

28.05.2021 Die Stadtgeld-Hotline ist bereits erreichbar
Im Hinblick auf das große Interesse der Bürgerinnen, Bürger und Firmen hat das Citymanagement der Stadt die Hotline vorzeitig aktiviert. Die Stadtgeld-Hotline erreichen Sie ab sofort unter 04102 77-500 („first level support“). Dort geben Ihnen die Mitarbeiter der von der Stadt beauftragten Firma Auskünfte. Bei Bedarf sorgt die Hotline zu Sonderfragen für die Bearbeitung durch Spezialisten.

27.05.2021 Einlösung der Gutscheine ab erst 31.05.2021
Großes  Interesse am Ahrensburger Stadtgeld schon vor dem Start: Nachdem die Stadt die Gutscheine verschickt hatte, sind die ersten Bürgerinnen und Bürger schon in dieser Woche in die Geschäfte gekommen, um ihre Gutscheine einzulösen. Das ist allerdings ein Missverständnis: Die Gutscheine sind nur während des Aktionszeitraumes gültig, dh. vom 31.05.2021 bis zum 10.07.2021. Erst dann dürfen die Firmen die Gutscheine einlösen. Daher läuft die Registrierung der teilnehmenden Firmen auch erst in dieser Woche so richtig an.

25.05.2021 Die Vorbereitungen der Firmen laufen
Citymanager Christian Behrendt und Kolleg*innen beginnen mit der Verteilung des Werbematerials. Dies ist der faktisch der Auftakt für die Registrierung der teilnehmenden Firmen, die sich im „Händlerportal“ anmelden müssen. Zuvor hatte er die Ahrensburger Firmen bereits angeschrieben.

24.05.2021 Versand der Gutscheine an die Bürger
Die Stadt startet mit dem Post-Versand der Briefe mit den Gutscheinen an die Bürger*innen. Jede Person bekommt einen gesonderten Brief.

So funktioniert das Ahrensburger Stadtgeld

Einkaufsgutscheine für die Ahrensburger*innen

Kinder und Jugendliche im Alter bis 18 Jahren erhalten einen Gutschein im Wert von 50 Euro und jeder Erwachsene einen Gutschein im Wert von 30 Euro, wenn sie zum Stichtag 01.11.2020 wohnhaft in Ahrensburg waren. Wer seitdem (bis einschließlich 30.04.2021) den Hauptwohnsitz in der Stadt Ahrensburg neu angemeldet hat, bekommt die Gutscheine ebenfalls. Die Stadtverwaltung bereitet im Moment eine Briefaktion vor, um die Gutscheine zu verschicken.

Die Gutscheine für das Ahrensburger Stadtgeld (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Zeitraum für die Einlösung der Gutscheine des Ahrensburger Stadtgeldes

Die Aktion läuft vom 31.05.2021 bis einschließlich Samstag, 10.07.2021.

Wo kann man die Gutscheine einlösen?

Alle Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Gastronomie sowie gewerbliche Kulturbetriebe in Ahrensburg bzw. mit Filialen in Ahrensburg, die von den Zwangsschließungen im Rahmen der Corona-Verordnung vom 17.03.2020 betroffen waren, sind zur Einlösung berechtigt. Die Firmen können sich den Gutschein-Betrag anschließend von der Stadtverwaltung erstatten lassen. Explizit ausgenommen sind

  • Einzelhandelsbetriebe für Lebensmittel / Futtermittel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Apotheken
  • Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken, Sparkassen, der Zeitungsverkauf, Bau- und Garten- und Tierbedarfsfachmärkte,
  • Lebensmittelausgabestellen (Tafeln), Großhandel, Dienstleister wie z.B. Versicherungen, Handwerksbetriebe.

Die Firmen, bei denen man die Gutscheine einlösen kann

Die Stadtverwaltung hat Mitte Mai 2021 die Firmen angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen. Die interessierten Firmen müssen sich bei der Stadt für die Teilnahme an der Aktion anmelden. Die Stadtverwaltung hat die Online-Plattform youbuyda beauftragt, die Liste im Internet zu veröffentlichen; diese Übersicht ist im Aufbau. Wahrscheinlich werden die Geschäfte auch Plakate aushängen und auf ihre Teilnahme hinweisen.

Gutscheine spenden statt einkaufen?

Die Gutscheine können auch als Spende an die Stadtverwaltung Ahrensburg zurückgeschickt werden und fließen dann in soziale Projekte.

Weitere Details für Bürgerinnen und Bürger und die Firmen gibt die Stadt auf dieser Website

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Aktuelles