Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1355

Ahrensburg und Corona: 13 Neuinfektionen, Inzidenz 16,8 am 20.07.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.156 (Stand: 20.07.2021, 14.30 Uhr).

Insgesamt sind 6.798 Personen genesen; 52 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 306 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 41 (gestern: 33) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 16,8 (gestern 13,5) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

71jähriger bremst zu spät – drei Verletzte

Polizeiwagen (Ahrensburg-Portal)

Am Montag, gegen 12.45 Uhr hat sich auf der K80 in Reinbek ein Verkehrsunfall ereignet. Es kam zu einem größeren Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Mehrere Personen erlitten dabei leichte Verletzungen.

Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr ein 71-jähriger Hamburger mit einem Mercedes auf der K 80 in Reinbek in Fahrtrichtung Hamburg. Vor ihm fuhren ein Skoda-Fabia und ein Ford Mondeo.

In Höhe der Einmündung Mühlenredder bremste die 69-jährige Mondeo-Fahrerin aus Seevetal ihr Fahrzeug ab, um eine Fahrradfahrerin die Fahrbahn queren zu lassen. Der nachfolgende 67-jährige Skoda-Fahrer aus Reinbek bremste daraufhin sein Fahrzeug. Der Hamburger bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Skoda auf, der durch den Aufprall gegen den Mondeo geschoben wurde.

Der 71 Jahre alte Mann sowie seine 69 Jahre alte Beifahrerin erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen, ebenso der Skoda-Fahrer. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 7.500 Euro geschätzt.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Stadtbibliothek Bargteheide erhält Bundesförderung 2021

Bargteheide: Stadthaus mit Stadtbibliothek und VHS (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 29.07.2021 werden die neuen Förderungen der Unterstützung „Vor Ort für Alle. Sofortprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ bekannt gegeben. Im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ werden im Jahr 2021 insgesamt 1,5 Millionen Euro an Büchereien vergeben. Die Stadtbibliothek Bargteheide erhält eine Förderung in Höhe von 11.773,97 Euro.

Die Mittel, die durch einen Beschluss des Deutschen Bundestages der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zur Verfügung gestellt wurden, werden in einer Ausschreibung durch den Deutschen Bibliothekverband (dbv) seit dem 20.5.2021 vergeben. Die Förderungen stärken Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen und leisten somit einen Beitrag zu gleichwertigeren Lebensverhältnissen in ländlichen Räumen.

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer, SPD: „Kultur und Bildung müssen bei gleichwertigen Lebensverhältnisse immer mitgedacht werden. Die Förderung für den ländlichen Raum für die Bibliothek Bargteheide freut mich somit sehr.“

Weitere Anträge möglich – Antragsfrist läuft noch bis 15.11.2021

Weitere Förderungsanträge werden bis zur Vergabe aller Mittel entgegengenommen, spätestens allerding bis zum 15. November 2021. Interessierte erhalten zusätzliche Informationen auf der Website des Deutschen Bibliothekverband: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/vor-ort-fuer-alle.html

Text: Dr Nina Scheer / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Mehrfamilienhaus: Feuer auf Balkon der 3. Etage

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Wegen eines Feuers auf dem Balkon im 3. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses rückten Feuerwehr und Polizei gestern Nachmitttag, gegen 16.00 Uhr, in den Weißdornweg in Glinde aus.

Der Brand konnte durch die eintreffende Feuerwehr schnell gelöscht werden, so dass das Gebäude auch weiterhin bewohnbar bleibt.Die Schadenshöhe ist noch unbekannt.Ebenso die Brandursache, die nun Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen ist.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Teufels Club: Mario Wendt live am 24.07.2021

Mario Wendt und Team (Foto: Mario Wendt)

Mario Wendt & The Mighty Brothers spielen „Blues and more“

Teufels Live Musik Club, Hammoorer Weg 26, 22941 Bargteheide
Einlass 20:00 Uhr, Beginn der Show 20:15 Uhr

Corona-Regeln wie in Restaurants: Eintritt nur für Genesene, Geimpfte, Getestete. Maskenplicht auf dem Gelände und im Innenraum bis man auf dem Platz sitzt. Dazu ist wichtig:

  • Genesen = Nachweis vom Gesundheitsamt
  • Geimpft (komplett) = Impfpass oder Impfbescheinigung
  • Getestet = Testbescheinigung nicht älter als 12 Stunden
  • Alles in Verbindung mit dem Personalausweis

Einlass mit Verzehrbon von 12€ und verbindlicher Voranmeldung auf der Webseite https://teufels.biz/ unter Kontakt oder per Telefon 0177-5960743

Text: Teufels / Redaktion, Foto: Mario Wendt

Anzeige

Fahrradtour in das Naturschutzgebiet Höltigbaum am 01.08.2021

Fahrrad (Foto: Ahrensburg-Portal)

Radtour Naturschutzgebiet Höltigbaum

Die erste Sonntagstour in diesem Jahr geht im gemütlichen Tempo über Fahrradwege und Nebenstraßen in den Hagen und weiter in das Naturschutzgebiet Höltigbaum. Am „Haus der wilden Weiden“ geht es nach einer Pause zurück an der Siedlung Hagen vorbei in das Ahrensburger Tunneltal und an der U-Bahnstrecke entlang zurück zum Ausgangspunkt.

Die zum Zeitpunkt der Tour gesetzlichen Regelungen zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona Virus müssen natürlich eingehalten werden. Die üblichen Abstands-, Hygiene- und Maskenpflichten gelten auch für die Fahrradtour. Nach dem aktuellen Stand ist eine Maskenpflicht am und auf dem Fahrrad nicht vorgeschrieben. Der ADFC behält sich das Recht vor, die Tour entsprechend den aktuellen Vorschriften anzupassen oder abzusagen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Leitung liegt bei Jürgen und Gabi Hentschke. Die Route führt über Asphaltstraßen, Wander- und Feldwege. Länge: 23 KM. Geschwindigkeit im Durchschnitt 15 km/h.

Termin: Sonntag, 01.08.2021, Abfahrt: 14.00 Uhr

Start und Ziel: S-Bahnhof Ahrensburg (Taxistand)

Text: ADFC / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Rente: Persönliche Versichertenberatung in Siek am 21.07.2021

Das liebe Geld (Foto: Ahrensburg-Portal)

Nach der Corona-Pause: Die kostenlose persönliche Versichertenberatung im Amt Siek für alle Bürgerinnen und Bürger

Seit 1994 bietet das Amt Siek regelmäßig eine kostenlose Versichertenberatung für alle Bürgerinnen und Bürger im Amtsgebiet an. Mario Preusche, der ehrenamtliche Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung (DRV), ist regelmäßig kompetenter Ansprechpartner vor Ort im Amt Siek (Büro im Erdgeschoss gegenüber vom Bürgerbüro).

Ab sofort können wieder persönliche Versichertenberatungen stattfinden. Herr Preusche steht für allgemeine Fragen zum Thema Rente alternativ telefonisch zur Verfügung.

Interessierte vereinbaren bitte über das Bürgerbüro im Amt Siek telefonisch unter 04107-88930 einen Termin. Die kostenlose Versichertenberatung findet statt: 21.07.2021 in der Zeit von 16 bis 19 Uhr im Gebäude des Amtes Siek,  Hauptstraße 49, 22926 Siek.

Text: Amt Siek / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 35 Neuinfektionen und Inzidenz 9,4 für Schleswig-Holstein am 19.07.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (19.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 9,4 (gestern: 8,8). Den niedrigsten Wert von 2,3 weist der Kreis Steinburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 21,7 meldet Neumünster. Für Stormarn werden heute 12 Neuinfektionen (gestern: 0) und eine 7-Tage-Inzidenz von 13,1 (8,6) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 13 Neuinfektionen, Inzidenz von 13,5 am 19.07.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.144 (Stand: 19.07.2021, 15.00 Uhr).

Insgesamt sind 6.797 Personen genesen; 41 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 306 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 33 (gestern: 22) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 13,5 (gestern 9,0) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona Impfungen: In Schleswig-Holstein müssen noch 1 Mio. Menschen geimpft werden – neue Termine

Das Gesundheitsministerium in Kiel teilt heute mit: Bislang (Stand 19.07.) haben sich 63,5% der Gesamtbevölkerung in SH (1.844.376 Menschen) mindestens einmal und 48,7% der Gesamtbevölkerung in SH (1.413.546 Menschen) vollständig impfen lassen. Damit liegt Schleswig-Holstein im bundesdeutschen Vergleich weiterhin in der Spitzengruppe.

Rechnerisch müssten in Schleswig-Holstein zur Erreichung der Ziele des RKI noch ca. 500.000 Menschen vollständig geimpft werden. Dazu kommen noch ca. 490.000 Menschen, die eine Zweitimpfung benötigen.

Anmerkung der Redaktion: Da der Impfstoff von Johnson&Johnson in Deutschland kaum geimpft wird, sind das rund 1,5 Mio. Impfungen. Dazu kommen die noch völlig fehlenden Impfungen für Kinder unter 12 Jahren.

Offene Impfaktionen gehen weiter

Die 28 Impfzentren werden nun deutlich vermehrt offene Impfaktionen für alle vorhandenen Impfstoffe anbieten. Diese werden vor Ort individuell nach Auslastungslage angeboten und kommuniziert. Ebenso werden auch weiterhin offene Impfaktionen durch mobile Teams im Land stattfinden.

Impfzentren vergeben ab 21.07.2021 wieder Impftermine

Ab Mittwoch, den 21. Juli wird es in einem Großteil der Impfzentren wieder möglich sein, über das Impfportal www.impfen-sh.de direkt eigene Wunschtermine im Impfzentrum der Wahl zu buchen.

Menschen, die keine Möglichkeit der Buchung über das Internet haben, können sich alternativ weiterhin über die Impf-Hotline 0800 455 655 0 Termine buchen.

Die Umstellung auf die direkte Buchungsmöglichkeit wird sukzessive mit denjenigen Impfzentren beginnen, bei denen viele freie Impftermine verfügbar sind. So kann es zu Beginn über das Impfportal www.impfen-sh.de Impfzentren geben, bei denen noch eine Registrierung vorgenommen werden muss und andere, bei denen eine direkte Terminbuchung möglich ist. Bei starker Nachfrage nach Wunschterminen in einzelnen Impfzentren können diese dann auch wieder eine Registrierungsliste mit Terminzuteilung der Anmeldung vorschalten.

Text: Gesundheitsministerium SH / Redaktion, Foto: Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Aktuelles