Heute Morgen kam es im Hochhaus Im Hölk in Bad Oldesloe zu einem Feuer in einem Fahrstuhl.
Gegen 01.30 Uhr löste die Brandmeldeanlage des Mehrfamilienhauses aus. Wie sich herausstellte, brannte es in einem für jeden Hausbewohner zugänglichen Fahrstuhl, der bereits „außer Betrieb“ war. Das Feuer konnte umgehend durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr gelöscht werden.
Verletzt wurde niemand. Es entstand minimaler Sachschaden. Nach ersten Erkenntnissen hatte im Fahrstuhl vermutlich ein kleiner Koffer gebrannt. Dieser ist nahezu vollständig verbrannt.
Die Kriminalpolizei Bad Oldesloe hat die Ermittlungen übernommen. Sie sucht nun Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung der Brandursache beitragen können. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04531/501-0 entgegengenommen.
Nach langer Pause findet am 21. Juli 2021 die erste Feierabendtour des ADFC Ahrensburg in diesem Jahr statt.
Mit dem Fahrrad geht es 15 bis 20 Kilometer durch die schöne Umgebung Ahrensburgs bis zum Duvenstedter Brook. Im gemütlichen Tempo soll die Tour ca. 2 Stunden dauern. Eine kleine Trinkpause ist eingeplant. Die Feierabendtour dient der Entspannung und Erholung in freier Natur.
Die zum Zeitpunkt der Tour gesetzlichen Regelungen zur Vermeidung von Ansteckungen mit dem Corona Virus müssen natürlich eingehalten werden. Die üblichen Abstands-, Hygiene- und Maskenpflichten gelten auch für die Fahrradtour. Nach dem aktuellen Stand ist eine Maskenpflicht am und auf dem Fahrrad nicht vorgeschrieben. Der ADFC behält sich aber das Recht vor, die Touren entsprechend den aktuellen Vorschriften anzupassen oder abzusagen.
Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Leitung liegt bei Michael Zuck. Die Route führt meist über Asphalt-, aber auch Wald-, Wander- und Feldwege. Länge: 20 KM. Geschwindigkeit im Durchschnitt 15 km/h.
Termin: Mittwoch, 21. Juli 2021, Abfahrt: 18.00 Uhr
Start und Ziel: Badlantic, Reeshoop 60, Ahrensburg
Christian Schubbert am Telefon (Foto: Grüne Ahrensburg)
Bündnis 90 / Die Grünen bieten am 21.07.2021 von 16 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 04102-6910576 wieder eine Sprechstunde für alle Ahrensburger Bürger*innen an.
Am Telefon sitzen der Bürgermeisterkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, Christian Schubbert, und weitere Fraktionsmitglieder.
Bündnis 90/Die Grünen freuen sich über zahlreiche Anrufe, informieren gern über das aktuelle Geschehen und hören ebenso gern den Bürger*innen zu.
Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (20.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 9,8 (gestern: 9,4). Den niedrigsten Wert von 2,3 weist der Kreis Plön aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert meldet heute Stormarn. Für Stormarn werden heute 12 Neuinfektionen (gestern: 12) und eine 7-Tage-Inzidenz von 16,8 (13,1) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.
Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay
Die Stadt Ahrensburg weist „mit großem Bedauern“ darauf hin, kurzfristig müsse eine Rotbuche gefällt werden, die nicht mehr verkehrssicher sei.
Buche nahe der Bagatelle (Foto: Stadt Ahrensburg)
Es handelt sich um einen außerordentlich großen und alten Baum westlich der Bagatelle, nahe der Schulstraße. Im Zuge der regelmäßigen Kontrollen hat ein Baumsachverständiger einen „Brandkrustenpilzbefall“ festgestellt.
Da es sich um einen besonders prägenden, wertvollen Baum handelt, wurde zur Überprüfung zusätzlich ein „Zugversuch“ durch einen ausgewiesenen Fachbetrieb durchgeführt.
Im Ergebnis sei keine ausreichende Standsicherheit mehr gegeben. Der Baum muss umgehend gefällt werden, da der umfangreiche Pilzbefall dem Baum die Standsicherheit genommen habe und eine akute Gefährdung von ihm ausgehe.
Eine Bekämpfung der Pilze sei ebenso wenig möglich, wie eine mechanische Stabilisierung des Baumes durch baumpflegerische Arbeiten.
Die Entscheidung zur Fällung sei nicht leichtgefallen. Niemand könne weiter die Verantwortung für die Verkehrssicherheit dieses Baumes übernehmen.
Text, Foto: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
In der Zeit vom 29. Juli 2021 bis zum 6. August 2021 bleibt der Recyclinghof Stapelfeld geschlossen.
Der Grund sind umfangreiche Sanierungsarbeiten. Am Montag, den 9. August 2021 öffnet der Hof wieder wie gewohnt. AWSH Kund*innen werden in der Zeit gebeten, auf die Recyclinghöfe Reinbek, Wentorf, Trittau und Ahrensburg auszuweichen.
Das Land Rheinland-Pfalz hat beim Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Einheiten des Katastrophenschutzes zur Unterstützung im Hochwassergebiet angefragt. Auch der Kreis Stormarn entsendet Einsatzkräfte der SEG Betreuung und der SEG Sanität des Katastrophenschutzes sowie eine kommunale Feuerwehrbereitschaft.
Das Land Rheinland-Pfalz hat über das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein nunmehr eine Feuerwehrbereitschaft und die SEG Betreuung abgefordert, die sich heute in Richtung Rheinland-Pfalz in Marsch setzen. Start ist um 16 Uhr in Siek. Darüber hinaus wird auch ein Notfallkrankentransportwagen der SEG Sanität zur Eigensicherung der Einsatzkräfte entsendet. Das Ziel wird voraussichtlich am 21.07.2021 um 7:00 Uhr erreicht werden.
Die 2. Feuerwehrbereitschaft wird aus Kräften der Wehren aus Glinde, Oststeinbek, Willinghusen, Nienwohld, Stellau, Ahrensburg, Reinbek, Ahrensfelde, Havighorst, Trittau, Siek, Kronshorst und Großhansdorf gestellt. Die ausrückende Betreuungseinheit wird von Helfenden aus dem ASB, dem DRK sowie dem MHD gebildet.
Die Feuerwehrbereitschaft wird mit einer Stärke von ca. 145 Kameradinnen und Kameraden und die Betreuungseinheit mit einer Stärke von 20 Einsatzkräften die Hilfeleistung aufnehmen.
Aufgabe der Einheiten aus Stormarn ist die Sicherstellung des Brandschutzes zur Entlastung der dortigen Einsatzkräfte in der betroffenen Region sowie die autarke Versorgung der eigenen Einsatzkräfte.
Landrat Dr. Görtz: „Der jetzt beginnende Einsatz von Feuerwehren und Hilfsorganisationen zeigt die große Bereitschaft aller an der Gefahrenabwehr Beteiligten, Menschen, die in einer Notlage sind, zu helfen. Ich danke allen Einsatzkräften, ihren Familien und Arbeitgebenden für ihre Einsatzbereitschaft und ihr Verständnis. Der Katastrophenschutz setzt damit ein starkes Signal für den Zusammenhalt in Krisensituationen“.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Hans Braxmeier auf Pixabay
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.156 (Stand: 20.07.2021, 14.30 Uhr).
Insgesamt sind 6.798 Personen genesen; 52 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 306 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 41 (gestern: 33) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 16,8 (gestern 13,5) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Am Montag, gegen 12.45 Uhr hat sich auf der K80 in Reinbek ein Verkehrsunfall ereignet. Es kam zu einem größeren Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Mehrere Personen erlitten dabei leichte Verletzungen.
Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr ein 71-jähriger Hamburger mit einem Mercedes auf der K 80 in Reinbek in Fahrtrichtung Hamburg. Vor ihm fuhren ein Skoda-Fabia und ein Ford Mondeo.
In Höhe der Einmündung Mühlenredder bremste die 69-jährige Mondeo-Fahrerin aus Seevetal ihr Fahrzeug ab, um eine Fahrradfahrerin die Fahrbahn queren zu lassen. Der nachfolgende 67-jährige Skoda-Fahrer aus Reinbek bremste daraufhin sein Fahrzeug. Der Hamburger bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Skoda auf, der durch den Aufprall gegen den Mondeo geschoben wurde.
Der 71 Jahre alte Mann sowie seine 69 Jahre alte Beifahrerin erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen, ebenso der Skoda-Fahrer. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 7.500 Euro geschätzt.
Bargteheide: Stadthaus mit Stadtbibliothek und VHS (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 29.07.2021 werden die neuen Förderungen der Unterstützung „Vor Ort für Alle. Sofortprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“ bekannt gegeben. Im Rahmen des Programms „Kultur in ländlichen Räumen“ werden im Jahr 2021 insgesamt 1,5 Millionen Euro an Büchereien vergeben. Die Stadtbibliothek Bargteheide erhält eine Förderung in Höhe von 11.773,97 Euro.
Die Mittel, die durch einen Beschluss des Deutschen Bundestages der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zur Verfügung gestellt wurden, werden in einer Ausschreibung durch den Deutschen Bibliothekverband (dbv) seit dem 20.5.2021 vergeben. Die Förderungen stärken Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen und leisten somit einen Beitrag zu gleichwertigeren Lebensverhältnissen in ländlichen Räumen.
Die Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer, SPD: „Kultur und Bildung müssen bei gleichwertigen Lebensverhältnisse immer mitgedacht werden. Die Förderung für den ländlichen Raum für die Bibliothek Bargteheide freut mich somit sehr.“
Weitere Anträge möglich – Antragsfrist läuft noch bis 15.11.2021
Weitere Förderungsanträge werden bis zur Vergabe aller Mittel entgegengenommen, spätestens allerding bis zum 15. November 2021. Interessierte erhalten zusätzliche Informationen auf der Website des Deutschen Bibliothekverband: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/vor-ort-fuer-alle.html
Text: Dr Nina Scheer / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.