Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1391

Corona: Inzidenz 31 für Schleswig-Holstein am 22.05.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (22.05.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 31,5 (gestern: 32,9). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 48,2 meldet die Stadt Kiel. Den niedrigsten Wert von 6,7 weist Flensburg aus. Für Stormarn liegt die Inzidenz heute bei 30,3 (31,9).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller, präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

 

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Klönschnack mit Nina Scheer am 27.05.2021

Dr. Nina Scheer (Foto: Benno Kraehahn)

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer wird am Donnerstag, den 27. Mai 2021 von 9.30 Uhr bis 12 Uhr, im Rahmen der Dialogtour der SPD-Bundestagsfraktion in Ahrensburg am Rondeel für Bürgergespräche zur Verfügung stehen.

Die SPD-Bundestagsfraktion bereist in der kommenden Woche mehrere Standorte in Schleswig-Holstein, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Dabei macht der „Bus“ auch Halt in Ahrensburg, um vor Ort mit den Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Themen zu sprechen, die die Menschen bewegen und über die Arbeit der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag zu informieren.

Nina Scheer: „Ich freue mich wie immer auf den Austausch, wenngleich corona-bedingt nach wie vor mit Masken und Abstand.“

Text: Nina Scheer / Redaktion, Foto: Benno Kraehahn

Anzeige

Das Ahrensburger Stadtgeld ab 31.05.2021: Interview mit Detlef Levenhagen

In der Zeit vom 31.05.2021 bis zum 10.07.2021 läuft die Aktion „Ahrensburger Stadtgeld“

Das Ahrensburger Stadtgeld ist eine außergewöhnliche Initiative zur Überwindung der Corona-Krise (Die Einzelheiten finden Sie in unserem Bericht).

Die Idee des Ahrensburger Stadtgeldes wurde im letzten Jahr geboren.  Getragen und in der Stadtverordnetenversammlung durchgesetzt wurde die Initiative durch die Fraktionen von CDU und Grünen. Vor diesem Hintergrund haben wir den Fraktionsvorsitzenden der CDU, Detlef Levenhagen, interviewt (Ein Interview mit Christian Schubbert für die Grünen folgt in Kürze):

Was sind für Sie die wichtigsten Gründe und Ziele für das Stadtgeld?

Der wichtigste Grund ist die Unterstützung, der während der Pandemie geschlossenen Unternehmen in der Innenstadt. Wir gehen davon aus, dass die Bürgerinnen und Bürger wieder vermehrt unsere Innenstadt besuchen und somit auch die Vorteile einer gut funktionierenden Innenstadt wieder erkennen und Amazon und Co. den Rücken kehren.

Welchen Nutzen sehen Sie für die Ahrensburgerinnen und Ahrensburger?

Der Hauptnutzen ist, wie erläutert, die Stützung der Unternehmen, weniger die Vorteile für die Bewohnerinnen und Bewohner. Es gibt sicherlich aber auch Bürgerinnen und Bürger, die sich über einen Gutschein erfreuen werden. Mittelfristig werden alle davon profitieren, wenn Ahrensburg eine lebendige Innenstadt behält.

Worin wird der positive Effekt für die Ahrensburger City bestehen?

Ein Mehr an Umsatz und somit ein mehr an Gewinn. Desweiteren kurz- und mittelfristig eine Belebung der Innenstadt. Vor allen Dingen auch eine Identifikation mit Ahrensburg.

Wie sehen Sie die Ausgestaltung des Stadtgeldes – sowohl vom Betrag als auch von der Dauer des Aktionszeitraumes?

Der Betrag ist die größte Summe, die den Betrieben jemals in der Innenstadt zur Verfügung gestellt wurde. Wir hoffen darüber hinaus auch, dass die Bürgerinnen und Bürger eine Mehr an Ausgaben tätigen als nur die Gutscheine beinhalten. Ich gehe davon aus, dass die Gutscheine in den ersten 3 Wochen eingelöst werden, und somit die 6 Wochen allemal ausreichen.

Erwarten Sie, dass nach dem Stadtgeld weitere Aktionen notwendig werden, um die Wieder-Belebung der City zu fördern – und welche?

Wir haben ja bereits zur Attraktivität der Innenstadt die Klaus-Groth mit Blumenkasten und Sitzmöglichkeiten geschaffen. Desweiteren wird der Bereich Hamburger Straße / Manhagener Allee / Hagener Allee auch so gestaltet werden, dass das Einkaufen zum Flanieren einlädt. Auch setzt sich die CDU für eine Tiefgarage ein, sodass das Suchen nach einem Parkplatz aufhört, der Verkehr weitgehend von den Einkaufsstraßen fernbleibt und so der Einkaufsbereich zur Oase wird.

Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger aus Ahrensburg diesen Gutschein bei den Geschäften einzulösen und ich nicht verfallen zu lassen.

Text, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

„Die Langhans – Geheimnis in Zeiten der Stürme“ – Interview mit dem Autor

Rolf Gestefeld mit dem Buch „Die Langhans" (Foto: BürgerStiftung)

In den endlos erscheinenden Corona-Zeiten suchen immer mehr Menschen Möglichkeiten, wieder Kultur zu erleben. Der Wohltorfer Autor Rolf Gestefeld bietet dafür in unterhaltsamer Weise Anregungen und Inspiration. Mitten in der Corona-Pandemie, die für viele Menschen auch als Corona-Depression erscheint, hat er kürzlich eine Familiensaga der besonderen Art veröffentlicht.

Die Langhans – Geheimnis in Zeiten der Stürme

Die Saga „Die Langhans“ (Foto: Ahrensburg-Portal)

Schon der Titel des Romans „Die Langhans – Geheimnis in Zeiten der Stürme“ lässt erkennen, dass Rolf Gestefeld die Familiensage aus einer neuen Perspektive schildert. Die Saga ist vergnüglich zu Lesen und regt zum Mit- und Nachdenken an. Der Band ist im Buchhandel erhältlich.

Autoren-Lesung am 30.05.2021

Rolf Gestefeld wird am 30.05.2021 um 17 Uhr auf Einladung der BürgerStiftung Region Ahrensburg eine zu einer online-Lesung nach Ahrensburg kommen. Rolf Gestefeld ist studierter Rechtswissenschaftler. Er hat bis zur Pensionierung in der Hamburger Justiz gearbeitet, insbesondere als Richter und langjähriger Präsident des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichtes. Er wird über sich, seine Lebenssicht und „Die Langhans“ sprechen und einen Abschnitt aus dem Buch vorlesen und darüber mit dem Publikum diskutieren. Wir haben diese Autoren-Lesung zum Anlass genommen, Rolf Gestefeld zu interviewen.

Fünf Fragen an Rolf Gestefeld

Was ist das Besondere an der Familiensaga „Die Langhans“?

Es ist eine Mehrgenerationengeschichte voller Dramatik und Poesie, eine, die in der Zukunft spielt, ohne von technischen Abenteuern und Helden einer fantasierten Welt der Raumfahrt zu fabulieren.

Die Familiensaga handelt von Alltagshelden und ihren sehr menschlichen Problemen, von Menschen aus Fleisch und Blut, wie sie auch in unserer Gegenwart leben könnten. Ich erzähle von dem, was auch in Zukunft unser Leben bestimmen wird: Über familiäre Bande, über die Liebe, das Wiederaufstehen nach dem Scheitern und das Sterben schreibe ich, ebenso von den Herausforderungen, vor die der Klimawandel wie auch die heutige Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Hirnforschung unsere Nachkommen stellen werden. Was, wenn Gedankenlauscher uns in unseren Köpfen über die Schulter gucken, entwickelt aus willensgesteuerten Smartphones, die unsere Gehirnströme entziffern?

Was hat Sie zum Schreiben generell und speziell zu diesem Buch motiviert?

Ich begreife meinen Ruhestand als Chance, neue Fähigkeiten zu entwickeln. Literatur und Poesie folgen anderen Zielen und Gestaltungsgrundsätzen als das Schreiben von Urteilen sowie Verwaltungskonzepten.

Mich reizt, der Frage nachzuspüren, welche Konstanten unsere menschliche Existenz bestimmen, über die Zeitläufe und Veränderungen unserer Gesellschaft hinweg. Mich interessiert, welche Welt wir unseren Enkeln, unseren Urenkeln und deren Kindern eines Tages hinterlassen werden.

Warum schreiben Sie die Familiensaga „aus der Zukunft in die Vergangenheit“?

Weil sich mit dem Rückblick aus der Zukunft heraus kritisch von den Entwicklungen und Herausforderungen unserer jetzigen Gesellschaft erzählen lässt. Weil die Rückschau eine neuartige Sichtweise auf unsere Art miteinander zu leben eröffnet. Weil Familiengeschichten meist nur von dem handeln, was gewesen ist – mir aber interessanter zu sein scheint, was in Zukunft überdauern wird.

Aus welchem Teil des Buches werden Sie am 30.05.2021 lesen?

Kolja, ein gefühlvoller Werbecreator, hilft seinem Urgroßvater Pelja in seinen letzten Jahren, ihre Familiengeschichte zu erkunden. In der Welt von Morgen besucht er den ehemaligen Historik- und Literariklehrer in der Altstadt von Havelberg. Der betagte Herr will der Einsamkeit in seinem dunklen Haus den Rücken kehren und einen letzten Neubeginn in der Nähe von Kolja in Frankfurt oder dessen Schwester Marlene in Köln wagen.

In dem jahrhundertealten Haus übermannen Kolja seine Kindheitserinnerungen an seine liebevolle Urgroßmutter Elke und einen verhängnisvollen Ausflug an den winterlichen Beetzsee.

Was können die Leser*innen aus dem Buch für sich und ihr Leben mitnehmen?

Sprachbilder, Spannung und Charaktere sorgen für Lesevergnügen. Der Inhalt für Nachdenklichkeit und einen kritischen Blick über den Tellerrand unserer Gegenwart hinaus auf das, was unser Leben wesentlich ausmacht.

Rolf Gestefeld, Die Langhans – Geheimnis in Zeiten der Stürme
310 Seiten, 17,80 € (ISBN 978-3-88793-278-7)

Autoren-Gespräch und Lesung mit Rolf Gestefeld am 30.05.2021, 17 Uhr
Technisch wird die Online-Veranstaltung mit der Plattform Zoom durchgeführt. Seitens der Teilnehmenden ist ein Rechner mit Internet-Anschluss, Kamera und Mikrofon erforderlich. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine bestätigte Anmeldung ist notwendig.

Anmeldungen sind bis 30.05.2021, 16 Uhr über die Website der Bürgerstiftung möglich. Im Anschluss bekommen die Teilnehmer per Mail den Link zum Zoom. Anmeldungen: www.buergerstiftung-region-ahrensburg.de/service/

Text: Foto: BürgerStiftung Region Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 22.05.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert Jimmy Green auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.

Gitarre und Rock’n‘ Roll im Blut – das ist Jimmy Green. Seine Leidenschaft ist der Indorock – eine Musik-Mischung aus westlicher Rockmusik und traditionellen indonesischen Einflüssen.

Jimmy Green (Foto: privat)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, privat

Anzeige

Corona: Inzidenz 32 für Schleswig-Holstein am 21.05.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (21.05.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 32,9 (gestern: 30,3). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 57,5 meldet die Stadt Kiel. Den niedrigsten Wert von 8,9 weist Flensburg aus. Für Stormarn liegt die Inzidenz heute bei 31,9 (32,7).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller, präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des Chaos auf Bundesebene und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Ausflug an Pfingsten nach Volksdorf – das Museumsdorf lädt ein

Bauernmarkt im Museumsdorf (Foto: Museumsdorf Volksdorf)

Die Testpflicht für den Besuch im Museumsdorf entfällt ab 22.05.2021

Der Hamburger Senat hat weitere Lockerungen beschlossen. Ab Sonnabend, den 22. Mai 2021, entfällt die Testpflicht für Besucherinnen und Besucher des Museumsdorfs.

Das Museumsdorf Volksdorf ist dienstags bis sonntags täglich von 12 bis 16 Uhr (letzter Einlass) für Besucher geöffnet -auch Pfingstmontag

Weiterhin gelten jedoch noch folgende Corona-Auflagen:
• Digitale Kontaktnachverfolgung (Luca-App, Corona-Warn-App)
• Tragen einer medizinischen Maske
• Beachtung der allgemeinen Abstandsregelungen und Hygienevorgaben
• Die Gebäude dürfen nicht betreten werden
• Die Anzahl der Besucher, die sich gleichzeitig auf dem Gelände aufhalten dürfen, ist begrenzt.
• Das Eintrittsgeld beträgt 1,00 Euro.

Weitere Informationen auf der Website des Museumsdorfes.

Text, Foto: Museumsdorf / Redaktion

Anzeige

Corona: Reglementierungen bei Inzidenz über 50 sollen ab 25.05.2021 entfallen

Daniel Günther (Landesregierung SH, Frank Peter )

Die Landesregierung hat heute (21. Mai) beschlossen, dass der Erlass über ergänzende Maßnahmen bei Überschreitung der 7-Tage-Inzidenz von 50 Neuinfektionen je 100.000 Einwohnern zum 25. Mai 2021 aufgehoben wird. In diesem „50-er Erlass“ waren bislang für Kreise und kreisfreie Städte über dem entsprechenden Schwellenwert zusätzliche Maßnahmen insbesondere für den Einzelhandel sowie für Innenbereiche von Freizeit- und Kultureinrichtungen geregelt.

Mit der Aufhebung des Erlasses gelten nunmehr für alle Kreise und kreisfreien Städte unterhalb der Notbremsen-Schwelle (Inzidenz 100) grundsätzlich die allgemeinen Regelungen aus der Corona-Bekämpfungsverordnung. In besonderen Situationen können Kreise und kreisfreie Städte unabhängig davon weiterhin mit Allgemeinverfügungen auf aktuelle Entwicklungen des Infektionsgeschehens reagieren.

In der Verordnung selbst hat die Landesregierung drei Änderungen vorgenommen, die bereits morgen (22. Mai 2021) in Kraft treten:

  • Beherbergungsgäste müssen in der hoteleigenen Innengastronomie keine zusätzlichen negativen Corona-Tests vorlegen, solange sie in einem räumlich abgegrenzten Bereich bewirtet werden und nur regelmäßig getestetes Personal eingesetzt wird.
  • Für den Besuch von Bibliotheken und Archiven entfällt die Pflicht zur Vorlage eines negativen Corona-Tests.
  • Für die Hundeausbildung müssen Personen keine negativen Corona-Tests vorgelegt werden, solange sie in Kleingruppen (bis zu zehn Personen) und an der frischen Luft stattfindet.

Derzeit werden weitere Änderungen der Landesverordnung erarbeitet, u.a. zur Ermöglichung von Veranstaltungen und vergleichbaren institutionalisierten Angeboten insbesondere in den Bereichen Kultur und Sport sowie erste Schritte bei Kinder- und Jugendfreizeiten. Die Landesregierung wird informieren, sobald entsprechende Änderungen beschlossen sind.

Text: Staatskanzlei SH / Redaktion, Foto: Frank Peter

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 10 Neuinfektionen, Inzidenz von 31 am 20.05.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 6.883 (Stand: 21.05.2021, 14.00 Uhr).

Insgesamt sind 6.391 Personen genesen; 196 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 296 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 78 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 31,9 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Corona 7-Tage-Indizenz in Stormarn im Zeitverlauf 21.05.2021 (Quelle: Kreis)

Text, Bilde: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

zu den amtlichen Dokumenten

Anzeige

Bad Oldesloe: Fünf Verletzte bei Verkehrsunfall

Am 20.05.2021, gegen 17.15 Uhr kam es bei Bad Oldesloe auf der Landesstraße 226, in Höhe der Autobahnzufahrt BAB21 Bad Oldesloe-Nord zu einem Verkehrsunfall, bei dem fünf Personen verletzt wurden.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr ein 40-jähriger Skoda-Fahrer den Ziegeleiweg aus Richtung Blumendorf kommend. Er beabsichtigte über den Kreuzungsbereich der L226 auf die BAB 21 der Anschlussstelle Bad Oldesloe zu fahren. Dabei kam es im Kreuzungsbereich zu einem Zusammenstoß auf der L226 mit einem vorfahrtberechtigen Golf-Fahrer, der aus Travenbrück in Richtung Bad Oldesloe unterwegs war.

Der Skoda-Fahrer sowie seine 37-jährige Beifahrerin wurden in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und mussten mit Hilfe der Feuerwehr befreit werden. Sie erlitten schwere Verletzungen und wurden in ein Krankenhaus gebracht. Der 25 Jahre alte Golf-Fahrer aus Bad Oldesloe sowie seine beiden Mitfahrer (20-jährige Frau und 26-jähriger Mann) wurden leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 20.500 Euro geschätzt.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige