Dr. Andreas Gassen Kassenärztliche Bundesvereinigung (Foto: Lopata axentis)
Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) appelliert an die noch nicht geimpften Angehörigen von Risikogruppen, sich noch so schnell wie möglich impfen zu lassen.
„Es stehen drei gut wirksame Impfstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung. Diese Chance sollte jetzt genutzt werden, vor allem vor dem Hintergrund der aktuell geltenden Lockerungen von Schutzmaßnahmen“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der KBV, Dr. Andreas Gassen. „Eine Impfung stellt den besten Individualschutz dar für Menschen, die Risikogruppen angehören und für die die Ständige Impfkommission auch eine Impfung empfiehlt“, sagte Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KBV.
KBV-Chef Gassen forderte, anlasslose Bürgertests zu stoppen und sich stattdessen auf PCR-Tests bei symptomatischen Patienten zu fokussieren
„Anlasslose Bürgertests bringen sehr wenig und kosten sehr viel. Das sollte aufhören! Vielmehr ist es richtig, sich auf verlässliche PCR-Tests bei symptomatischen Patientinnen und Patienten zu konzentrieren und diese vollumfänglich zu fördern“, erläuterte er. „Es ist an der Zeit, die vorhandenen Testressourcen gezielt einzusetzen und nicht nach dem Motto zu handeln ‚Viel hilft viel‘. Auch bei Covid-19 muss wieder die klinisch-therapeutische Relevanz für Laboruntersuchungen gelten“, ergänzte Hofmeister. Beide Vorstände betonten, dass bei insgesamt weiter abnehmendem Infektionsgeschehen in den nächsten Wochen noch mit vielen Ansteckungen zu rechnen sei, die aber mit vergleichsweise wenigen schweren Erkrankungen einhergingen.
Aus Anlass des seitens Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgestellten Eckpunktepapiers „Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land“ erklärt Dr. Nina Scheer, klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion:
„Die dringend benötigte Beschleunigung im Ausbau Erneuerbarer Energien und damit auch von Windenergie an Land verlangt im Zeichen des überragenden öffentlichen Interesses Erneuerbarer Energien auch Beschleunigungen bei Genehmigungsverfahren im Verhältnis zum Artenschutz. Mit den vorgestellten Eckpunkten wird hierfür eine Grundlage gelegt, die richtigerweise bereits zum Sommer gesetzliche Regelungen erlaubt und damit früher als zunächst vorgesehen. Mit Vermutungsregelungen zugunsten des Windenergieausbaus und Betrachtung der Populationsentwicklung werden die realen Schutzbedarfe gut erfasst. Vogelschutz wird durch ein Artenhilfsprogramm gestärkt.
Bereits aus Gründen des Klimaschutzes wird ein umfassender und beschleunigter Umstieg auf Erneuerbare Energien immer drängender. Dies gilt erst recht mit Blick auf die Preiskrise auf den fossilen Energiemärkten und dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine. Erneuerbarer Energien ermöglichen nachhaltig Importabhängigkeiten zu überwinden.
Wir brauchen zügige bundeseinheitliche Regelungen, die bei Windenergie an Land auch das Repowering – den Austausch alter Anlagen durch neue – verstärkt nutzbar machen. Landesrecht, das im Wege der Regionalplanung und von sogenannten Vorranggebieten heutige Windenergie-Standorte pauschal aussortiert, wird den akut drängenden Ausbaubedarfen nicht gerecht. Der verschärfte Handlungsbedarf verlangt bundesweit eine deutliche Überrundung des 2-Prozent Flächenziels für Windenergie und Zielvorgaben nur als Mindestziele zu verstehen.“
Jörg Panten, Joachim Lehmann, Verena Lemm (Foto: KSV Stormarn)
Trainingseinheiten für Kinder aus schwierigen Lebenssituationen
Die Zahlen sind ernüchternd: Bundesweit wachsen rund 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche mit mindestens einem alkoholmissbrauchenden Elternteil auf. 40.000 bis 60.000 Minderjährige leben mit drogenabhängigen, bis zu 150.000 mit spielsüchtigen Eltern zusammen.
„Sport kann den betroffenen Jugendlichen eine wichtige Perspektive bieten“, sagt Verena Lemm, Geschäftsführerin des Kreissportverbandes Stormarn.
Gemeinsam mit der in Reinbek ansässigen Südstormarner Vereinigung für Sozialarbeit (SVS – zuständig für den Kreis Südstormarn) startet der Sportverband am 25. April 2022 ein Pilotprojekt, das schon bald kreisweit ausgedehnt werden soll.
„Zehn Trainingseinheiten sind geplant, in denen Kinder aus schwierigen Lebenssituationen unterschiedliche Sportarten kennenlernen und sich vielleicht für eine begeistern werden“, sagt Jörg Panten von der SVS. Der 58 Jahre alte Experte für Suchtprävention begleitet das Projekt mit Minderjährigen aus dem Kinderhaus Glinde. Sport hält er für eine der besten Schutzmechanismen, um junge Menschen aus eigenem Antrieb heraus von Suchtmitteln fernzuhalten.
Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)
Am 05.04.2022 kam es gegen 12:45 Uhr auf der BAB 20 kurz hinter dem Rastplatz „Auf dem Karkfeld“ in Fahrtrichtung Bad Segeberg zu einem Verkehrsunfall.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr ein 58-jähriger Holländer mit einem Sattelzug die BAB 20 in Richtung Bad Segeberg. Kurz hinter dem Rastplatz „Auf dem Karkfeld“ verlor er die Kontrolle über das Fahrzeuggespann. Der Sattelzug kippte auf die Mittelleitplanke und die geladenen Kartoffeln verteilten sich auf der gesamten Gegenfahrbahn (Richtung Rostock).
Bei dem Unfall wurde der Fahrer leicht verletzt. Die Autobahn musste in Fahrtrichtung Bad Segeberg zwischen den Anschlussstellen Lübeck Süd und Genin voll gesperrt werden. In Fahrtrichtung Rostock wird der Verkehr über den Rastplatz „Auf dem Karkfeld“ umgeleitet.
Gegen 19:30 Uhr konnte die Vollsperrung der BAB 20 in Fahrtrichtung nach Abschluss der Bergungsarbeiten aufgehoben werden. In Höhe des Rastplatzes „Auf dem Karkfeld“ kann es jedoch aufgrund der Schäden an der Mittelschutzplanke weiterhin zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Da die Schäden erst im Laufe des 06.04.2022 behoben werden können, bleiben die Überholspuren in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Deniz Celik und Ali Haydar Mercan (Direktkandidat für Stormarn-Mitte) sprechen zu den Themen:
Für welche Themen der Bürger*innen macht sich DIE LINKE. stark?
Wie gestaltet sich die Politik in den Landesparlamenten?
Deniz Celik ist Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft und erörtert mit Ali zusammen die Relevanz und politische Arbeit der LINKEN im Landtag. Auch eine kleine Linksfraktion kann wertvolle Arbeit leisten und kann mit verschiedenen parlamentarischen Instrumenten, wie kleinen Anfragen und der Arbeit in Untersuchungsausschüssen immer den Finger in die Wunde legen und auf soziale Missstände hinweisen.
Termin: 06.04.2022, 19.30 Uhr
Ort: JuKI 42, An der Reitbahn 2, 22926 Ahrensburg
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Frauennetzwerk Stormarn lädt zum Workshop am 07.05.2022
KOPF-Stormarn, das kommunalpolitische Frauennetzwerk Stormarn, lädt zum Workshop „Farbe bekennen“ mit Sabine Bürgermann, Profitraining Hamburg, als Referentin am 07.05.2022 nach Bad Oldesloe ein.
Das kennen Sie: manche Menschen findet man auf Anhieb sympathisch, andere komisch und mit manchen kann man gar nichts anfangen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie unterschiedlich verschiedene Persönlichkeiten ticken. Mit der Farbtypologie von Insights Discovery lernen Sie Ihre Verhaltenspräferenzen und Ihren besonderen Kommunikationsstil kennen.
Sie vertiefen Ihre Menschenkenntnis und setzen dieses Wissen für den Aufbau und die Gestaltung von Beziehungen ein. So können Sie sich auch den „schwierigen“ Mitmenschen mit mehr Gelassenheit nähern. Eine Investition in die eigene Sozialkompetenz, die sich lohnt. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.
KOPF – das kommunalpolitische Frauennetzwerk Stormarn – arbeitet seit 2009 aktiv in Stormarn. KOPF setzt sich parteiübergreifend dafür ein, Kompetenzen von Frauen weiterzuentwickeln und zu bündeln, zu informieren und die gegenseitige Unterstützung zu fördern. Zusätzliches Ziel ist, Frauen für die Kommunalpolitik zu gewinnen und den Einstieg in die Politik zu erleichtern.
Termin: 07.05.2022, 09.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Kreisgebäude F, Mommsenstr. 14, 23843 Bad Oldesloe, Raum F 22/F 23 und F 6, („WAS-Gebäude“ direkt gegenüber vom Bahnhof)
Teilnahmegebühr: 20,00 Euro, zu entrichten am Veranstaltungstag vor Ort.
Eine Anmeldung ist bis zum 04.05.22 möglich unter: [email protected]
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Für Schleswig-Holstein werden heute insgesamt 8.007 (7.715) Neuinfektionen gemeldet.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt heute (05.04.2022) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 1.290,2 (gestern: 1.341,7). Der landesweit niedrigste Wert wird für Pinneberg mit 1.015,2 ausgewiesen. Der landesweit höchste Wert wird für Kiel mit 1,741,7 (2.033,6) genannt. Für Stormarn liegt der Wert heute bei 1.145,4 (1.099,6).
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 5,67 (6,49) ausgewiesen.
Nach dem Tod von Jürgen Hentschke übernimmt Jürgen Griebel (62) die Aufgabe des Ortsgruppensprechers des ADFC in Ahrensburg.
„Jürgen Hentschke hinterlässt bei uns eine riesige Lücke, die es zu füllen gilt. Schließlich war er 20 Jahre lang ehrenamtlich für die Belange des Vereins tätig und ein anerkannter Fachmann in der Verkehrspolitik,“ so sein Nachfolger.
„Mit dem neuen Bürgermeister und neuen Kräften in der Verwaltung sollte schnell Kontinuität geschaffen werden, damit es für alle Ahrensburger attraktiver wird, zu Fuß und mit dem Fahrrad im Ort unterwegs zu sein. Dazu möchte ich gemeinsam mit den Aktiven im Verein beitragen. Die Hälfte aller Autofahrten sind nach wie vor kürzer als 5 Kilometer. Hier muss angesetzt werden:
Ein gleichberechtigtes Fahren auf der Straße Innerorts
Tempo 30 im Ortsbereich
alle Velorouten in Ahrensburg sollten durchgehend gut befahrbar und ausgeschildert werden
eine autofreie Innenstadt, verbunden mit einer vernünftigen Parkplatzausschilderung für auswärtige Autofahrer, denn Parkplätze sind genug vorhanden und der Parkplatzsuchverkehr im Ortskern muss ein Ende haben. Es gibt also noch viel zu tun.“
Der ADFC-Stormarn ist mit über 1.000 Mitgliedern der größte Kreisverband in Schleswig-Holstein. Die Ortsgruppe Ahrensburg trifft sich jeden 2. Donnerstag im Elenas Santorini im Clubhaus des THC, Fannyhöh 9f ab 19 Uhr zum Stammtisch. „Wer sich für das Fahrradfahren begeistert und sich unsere Ziele interessiert, ist herzlich eingeladen, auch wenn er nicht Mitglied im ADFC ist. Das nächste Treffen findet am 14. April 2022 statt.“
Text: ADFC Ahrensburg / Redaktion, Foto: Roland Steinke
Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am Freitag, den 8. April 2022 und am Samstag, den 9. April 2022 sind die „Holzwürmer“ – das ist die Seniorengruppe in der Holzwerkstatt des Familienzentrums Blockhaus – in der Stadtbücherei der Stadt Ahrensburg zu Gast und stellen ihre Arbeit vor.
Das ganze Jahr erstellen sie Nützliches und Schönes aus Holz für drinnen und draußen, wie zum Beispiel Nistkästen, Fußbänkchen, Dekoratives und passend zur Jahreszeit unterschiedlichste Hasen, damit es Ostern werden kann.
Natürlich können diese Schätze auch erworben werden. Der Erlös kommt der pädagogischen Arbeit mit den Kindern im Familienzentrum Blockhaus zu Gute.
Die Künstlerinnen des Benefizkonzertes am 09.04.2022 in Ahrensburg (Fotos: die Künstlerinnen)
Seit dem kriegerischen Überfall Russlands auf die Ukraine seit dem 24.02.2022 kommen viele Menschen nach Deutschland, um hier Schutz zu suchen. Für den Start bei uns benötigen sie jede Unterstützung. Die BürgerStiftung Region Ahrensburg lädt in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg zu einem Spendenkonzert am 9. April 2022, 17 Uhr in die Kirche St. Johannes, Rudolf-Kinau-Straße 19 in 22926 Ahrensburg.
Vor diesem Hintergrund haben wir mit einer der Musikerinnen, die am 09.04.2022 nach Ahrensburg kommen werden, ein Interview geführt: Anastasiia Shevchuk
Anastasiia Shevchuk (Foto: privat)
Anastasiia Shevchuk kommt aus der Stadt Dnipro in der Ukraine. Sie hat an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg das Fach Gesang studiert. Im Jahr 2019 hat sie das Bachelor-Studium abgeschlossen und im März 2022 den Master gemacht. Sie wohnt inzwischen fünf Jahre in Deutschland. Sie ist für ihr Studium aus der Ukraine nach Hamburg gezogen. Sie sagt: „Ich finde Norddeutschland sehr schön und freue mich in Hamburg zu wohnen.“
Wie haben Sie den Beginn des Krieges erlebt?
Am 24. Februar 2022 bin ich mit der Nachricht von meinen Eltern aufgewacht: „Schatz, bei uns ist ein Krieg ausgebrochen. Die Städte werden bombardiert, aber mit uns ist alles in Ordnung“. Seit dem Morgen ist in unserem Leben alles anders. In den ersten Tagen wusste ich nicht was ich tun kann. Ich fühlte mich komplett hilflos. Mir schien, dass ich gar nichts tun kann. Alles, was ich machte, wie Geld zu spenden oder humanitäre Hilfe für die Kinder und Frauen zu sammeln und in die Ukraine zu senden, schien mir zu wenig, weil ich unbedingt noch mehr helfen wollte.
Benefizkonzerte als Möglichkeit, aktiv zu helfen
Doch dann ergab sich eine Möglichkeit. Vlada Shchavinska hat mich angeschrieben und gefragt, ob ich ihr mit der Organisation der Benefizkonzerte helfen könnte und ob ich die Idee überhaupt gut finde. Ich stimmte sofort zu. Zunächst haben wir eine WhatsApp Gruppe gegründet, in der alle unsere Freunde aus der Ukraine, Russland, Kasachstan, Litauen, Deutschland waren.
Alles war spontan und kurzfristig, wir mussten schnell sein. Innerhalb von drei Nächten haben wir das Programm für zwei große Konzerte zusammengestellt. Die Hochschule hat sich auch direkt engagiert. Wir haben eine unglaubliche Unterstützung von unserem Hochschulpräsidenten, Herrn Lampson, und vom ganzen Hochschulpersonal bekommen. Ein großer Saal, Medienunterstützung, Werbung wurden organisiert.
Musik kann die Menschen und Völker verbinden
Während der Organisation der ersten Konzerte war uns wieder klar, was für eine unglaubliche Kraft die Musik hat. Unsere Konzerte fangen wir immer mit dem Spruch an: „Wo die Wörter kraftlos sind, erscheint die Musik“. Berthold Auerbach sprach: „Die Musik – ist die einzige weltweite Sprache, die man nicht übersetzen braucht, auf dieser Sprache spricht eine Seele mit der anderen“. Das entspricht auch unserer Vorstellung.
Auf der Bühne kommen wir aus unterschiedlichen Ländern, aber die Musik verbindet uns alle. Damit wollen wir sagen, dass kein Mensch auf dieser Erde einen Krieg braucht.
Benefizkonzerte „Vom Herzen zum Herzen“
Um uns nicht sprachlos, hilflos zu fühlen, um unsere Position auszudrücken und natürlich um Menschen zu helfen, haben wir die Konzerte „Vom Herzen zum Herzen“ organisiert.
Wofür werden die Spenden der Benefizkonzerte verwendet?
Für uns ist klar, dass wir das Geld für die Opfer des Krieges sammeln. Inzwischen hat die Hochschule für Musik und Theater für ukrainischen Musikstudenten geschaffen, die ihr Studium wegen des Krieges unterbrechen mussten, Gastplätze in Hamburg geschaffen. Sie können somit im Sommersemester ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ohne bürokratische Schwierigkeiten weiterführen. Die Schule hat 30 Gastplätze bereitgestellt. Die ersten geflüchteten Studenten fangen im April 2022 mit ihrem Studium an. Dafür wurde auch eine weitere Stiftung gegründet, wodurch die ankommenden Studenten aus der Ukraine eine zusätzliche finanzielle Unterstützung bekommen. Die Spenden aller Benefizkonzerte unter dem Slogan „Vom Herzen zum Herzen“ gehen jetzt an diese Stiftung.
Welches Musik-Programm erwartet die Besucher des Konzertes am 09.04.2022?
Am 9. April 2022 werden wir den Schwerpunkt auf Gesangsmusik gesetzt. Die Musiker sind international: Ukraine, Litauen, Deutschland, Russland. Elizaveta Don und Maria Skuratovska werden für das Publikum Klavierstücke von europäischen und ukrainischen Komponisten spielen. Nora Kazemieh und Gabriele Jocaite werden dem Publikum deutsche Lieder und Opernarien nahe bringen. Interessant ist, dass wir uns nicht auf das klassische Repertoire begrenzen. Die moderne Musik, wie Lieder von William Bolcom, Leonard Bernstein und Kurt Weil, sind auch dabei. Anastasiia Shevchuk und Vlada Shchavinska werden ukrainische Lieder und Duette singen, damit das Publikum die Schönheit der ukrainischen Lieder kennenlernen kann. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass beim Konzert eine Premiere in Deutschland stattfinden wird. Die Stücke von dem ukrainischen Komponist Vladimir Skuratovskiy erklingen am 9. April 2022. Der Programmablauf zum Herunterladen
Auf der Bühne sagen wir nicht wer aus welchem Land kommt, weil es unwichtig ist. Das einzige, was zählt, ist dass wir in unserem Gefühl einig sind: wir alle wollen Frieden und keinen Krieg in der Ukraine!
Spendenkonto
Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten. Die BürgerStiftung hat für die Ukraine Hilfe ein Sonderkonto eingerichtet: GLS Bank IBAN DE60 4306 0967 2053 0025 07.
Interview, Text: Redaktion Ahrensburg-Portal / Foto: Die Künstlerinnen des Benefizkonzertes am 09.04.2022 in Ahrensburg (Fotos: die Künstlerinnen)
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.