Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1477

IHK: „Wirtschaft muss sich jetzt für die Zeit nach Corona aufstellen“

Friederike C. Kühn (Foto: IHK zu Lübeck, Malzahn)

Erster digitaler IHK-Neujahrsempfang zu Lübeck im Zeichen von Corona

Die Corona-Krise markiert einen Scheidepunkt für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. „Wir müssen uns jetzt für die Zeit nach der Pandemie aufstellen. Ein Zurück zu der Zeit davor wird es nicht geben“, sagte Friederike C. Kühn, Präses der IHK zu Lübeck auf dem ersten digitalen IHK-Neujahrsempfang.

„Die Wirtschaft ist trotz der großen Herausforderungen und der unklaren Aussichten leistungsfähig. Sie stützt unser Wirtschafts- und Finanzsystem. Der Staat wiederum hat gehandelt und mit Förderprogrammen vielen Unternehmen geholfen.“ Jetzt komme es darauf an, die Rahmenbedingungen für die kommenden Jahre zu schaffen. Kühn: „Damit können Unternehmer das tun, was ihre Kernaufgabe ist: Neue Wege gehen, auf eigenes unternehmerisches Risiko – zum Wohle aller.“

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther sicherte der Wirtschaft die Unterstützung der Landesregierung zu:

„Wir unterstützen die Unternehmen finanziell, um durch diese schwere Zeit zu kommen“

sagte er in einem virtuellen Talk mit Moderator Christopher Scheffelmeier. Der Regierungschef hatte sich live aus der Staatskanzlei dazugeschaltet. Das Land sei weiterhin bereit, Geld in die Hand zu nehmen, um Härten und Risiken abzufedern. So seien die Landes-Hilfsprogramme analog zu den Bundeshilfen verlängert worden, die nun zügig ausgezahlt werden müssten. Günther: „Je schneller die Pandemie eingedämmt ist, desto besser sind die Perspektiven für unsere Unternehmen. Daher führte kein Weg an der Verlängerung des Lockdowns vorbei.“

Präses Kühn und Hauptgeschäftsführer Lars Schöning zeigten Verständnis für die Corona-Beschränkungen

„Der Schutz der Menschen hat Vorrang. Jeder Unternehmer hat großes Interesse daran, dass seine Mitarbeiter gesund sind und bleiben. Quarantäne und Krankheit könnten zur existenziellen Bedrohung werden“, betonte Kühn. „Dennoch erwarten wir mehr Augenmaß bei den Beschränkungen für die Wirtschaft. Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie haben sofort nach dem ersten Lockdown in Hygienekonzepte und Sicherheit für Kunden, Gäste und Beschäftigte investiert. Bisher gibt es keine Hinweise auf eine massenhafte Corona-Verbreitung in diesen Branchen.“ Seit Monaten stehe vielen Betrieben das Wasser bis zum Hals – ohne eigenes Verschulden. „Je eher diese Unternehmen wieder öffnen dürfen, desto besser ist es für Wirtschaft, Wohlstand, Arbeitsmarkt und Steueraufkommen“, sagte die Präses.

Lars Schöning beklagte die schleppende Auszahlung der Überbrückungshilfen.

„So schnell der Staat dabei war, die Konzepte zu entwickeln, so langsam kommt das Geld bei den Betroffenen an. Die seit gestern vom Bund nun endlich angekündigte Auszahlung der Novemberhilfe ist dringend notwendig, sonst geht betroffenen Betrieben das Geld aus.“ Da es zum einen noch dauern wird, bis die Wirtschaft das Vorkrisenniveau erreicht hat oder vom Aufschwung profitiert, sei es notwendig, die Fördermittel nachhaltiger und gerechter zu verteilen. Zum anderen sind die Hilfen zu bürokratisch und die Regelwerke in Teilen zu undurchsichtig, wie aktuelle Meldungen zu möglicherweise drohenden Rückzahlungen deutlich zeigen. „Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel hat ein aus unserer Sicht sehr zielführendes Konzept eingebracht. Dieses sieht vor, die Hilfe an den Betriebserträgen auszurichten, nicht an den Umsätzen der Vergleichsmonate.“

Auch die Wirtschaft müsse sich jetzt für die Zukunft aufstellen

sagte der Hauptgeschäftsführer. „Auf unserem Neujahrsempfang geben wir dem HanseBelt jedes Jahr wichtige Impulse und setzen neue Themen auf die Agenda“, so Präses Kühn.

In diesem Jahr lautete der Titel der Veranstaltung: „Postcoronomics – Wege aus der Krise“. Jede Krise biete auch Chancen: „Wir haben gemeinsam mit Professor Dr. Thomas Straubhaar drei Makrotrends herausgestellt: digitale Globalisierung, Big Data und New Work.“

In der Krise ist die Digitalisierung deutlich vorangeschritten

„Sie ist Treiber von Prozessen und Kommunikation und sie hat sich auch als nutzbringender Beschleuniger erweisen können“, sagte Kühn. Angefangen bei der Vernetzung mit Videokonferenzen über die Arbeit im Home Office bis zur Steuerung der Produktion hätten Unternehmen und Arbeitgeber die Vorteile genutzt. „Das ist ein Fortschritt, weil die Akzeptanz der Digitalisierung gestiegen ist.“ Die nächsten Trends seien bereits absehbar, so Kühn. „Die digitale Welt erfordert mehr Qualität als Quantität. Neue Verfahren zur maßgeschneiderten Produktion werden dazu führen, dass Unternehmen Teile der Wertschöpfungskette in die Region zurückholen.“

Grundlage für passgenaue Herstellung nach Kundenanforderungen sind Daten und Informationen

„Unternehmen werden zukünftig mehr Daten sammeln. Diese Entwicklung birgt große Chancen, falls es uns gelingt, uns von den Big Data-Monopolen der USA zu lösen und eigene Strukturen nach unseren Gesetzen aufzubauen“, betonte der Hauptgeschäftsführer. Damit ließen sich Risiken für den Mittelstand minimieren. „Wir müssen klar machen, dass Daten ein Teil des Kapitals sind, dann geben die Unternehmen sie heraus. Ziel muss es sein, Daten zum Beispiel im laufenden Betrieb einer Maschine zu sammeln, um eine Information zu erhalten, bevor ein Fehler passiert.“

Die Individualisierung der Produktion wird auch die Arbeitswelt verändern

„Digitale Prozesse werden den Fachkräftemangel dämpfen, erfordern aber zugleich neue Formen der Führung“, sagte Schöning. Im Mittelpunkt würde noch mehr als vor der Pandemie die Frage stehen, wie ein Unternehmen Mitarbeiter bindet und sie zu lebenslangem Lernen motiviert? „Hier muss sich die Wirtschaft auf die Bedürfnisse des Einzelnen einstellen und ihm signalisieren, dass und wie sie ihn mitnimmt“, ergänzte er.

Wie weit diese Entwicklung im HanseBelt bereits fortgeschritten ist, diskutierten anschließend Per Ledermann, Vorstandsvorsitzender der Ahrensburger edding AG, und Katrin Dücker-Eckloff, Gründerin des Hotels „The Layhead B&B“ in Lübeck. Thomas Straubhaar führte jeweils in einem kurzen Video in die drei Makrotrends ein.

Präses Kühn war mit der Online-Veranstaltung zufrieden

„Wir hatten 1.000 Anmeldungen. Das ist ein Beleg dafür, wie wichtig unseren Mitgliedsunternehmen die IHK-Arbeit und der gemeinsame Jahresauftakt sind“, sagte sie.. Heute haben wir Politik und Verwaltung wichtige Impulse für Wege aus der Krise gegeben.“

Text: IHK zu Lübeck / Redaktion, Foto: IHK zu Lübeck, Malzahn

Anzeige

Vollsperrung der BAB 21 ist aufgehoben

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Heute Morgen, gegen 04:20 Uhr, kam es auf der BAB 21, zwischen den Anschlussstellen Leezen und Bad Oldesloe Nord zu einem Verkehrsunfall. (unser Bericht heute morgen)

Für die Dauer der Bergungsarbeiten musste die BAB 21 in Fahrtrichtung Süden bis 17:30 Uhr voll gesperrt werden. Diese Arbeiten sind jetzt abgeschlossen, so dass die Autobahn ab sofort wieder freigegeben wird.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Großhansdorf und Corona: Rathaus hat keine Termine für Impfungen

Das Telefon im Rathaus Großhansdorf steht nicht mehr still: sehr viele Personen warten dringend auf einen Impftermin. Die Medien berichten ausführlich, wie schwierig es ist einen Impftermin zu erhalten. Es ist mühsam, stundenlang telefonisch in der Warteschleife der zentralen Rufnummer 116 117 oder über die neu eingerichtete kostenlose Servicenummer 0800 455 655 0 zu warten, um dann abschließend festzustellen, dass alle aktuellen Termine bereits vergeben sind.

„Ich habe großes Verständnis für Ihren Missmut, aber laden Sie Ihren Ärger bitte nicht bei den Kolleginnen und Kollegen im Rathaus ab“, bittet Bürgermeister Voß. Bei Anrufen im Rathaus wird immer wieder geduldig erklärt: das Impfzentrum gehört NICHT zum Aufgabenbereich der Gemeinde Großhansdorf.

Es wurde zwar ein Impfzentrum an LungenClinic in Großhansdorf eingerichtet, aber die gesamte Organisation und die Entscheidung wann das Impfzentrum öffnet erfolgt direkt über das Sozialministerium Schleswig-Holstein. Impftermine werden lediglich über die oben angegebenen Servicenummern oder www.impfen-sh.de vergeben.

Die Gemeinde Großhansdorf kann in diesen Fragen leider nicht helfen und erhält ebenfalls häufig erst durch öffentliche Pressemitteilungen neue Informationen zu diesen Themen.

Das Rathaus Großhansdorf ist bekannt dafür, jegliche Anfragen zu beantworten oder an die zuständigen Fachdienste zu verweisen. In Bezug auf die Corona-Impfung können die RathausmitarbeiterInnen leider nicht helfen. Und da nützt es auch nichts, wenn eine Bürgerin zum Ende eines Telefonates erbost antwortet: „Und wenn Sie mir jetzt keinen Impftermin geben, dann sterbe ich eben ….“

Text: Gemeinde Großhansdorf / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 45 Neuinfektionen und Inzidenzwert von 89 im Kreis

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 3.693 (Stand:13.01.2021, 15:00 Uhr).

Davon gelten 3.116 Personen als genesen, 474 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 103 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19.

Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 218 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 89,3 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Glätte-Unfall: Sperrung der BAB 21 dauert an

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Wie bereits berichtet ist die BAB 21 zwischen den Anschlussstellen Leezen und Bad Oldesloe-Nord noch voll gesperrt.

Nach ersten Erkenntnissen ist gegen 04:20 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein leerer Sattelzug nach rechts von der Fahrbahn auf den dortigen Grünstreifen geraten, während sich die Sattelzugmaschine weiter nach rechts drehte. Im Bereich der Sattelverbindung prallte das Fahrzeug, entgegengesetzt der eigentlichen Fahrtrichtung, gegen einen Baum. Der Auflieger stellte sich quer zur Fahrbahn und blockiert dort alle Fahrstreifen.

Der angeforderte Spezialkran ist mittlerweile vor Ort und hat mit der Bergung des Fahrzeuges begonnen. Gleichzeitig bereitet den Einsatzkräften der zwischen der Sattelverbindung eingekeilte Baum Schwierigkeiten.

Die Autobahnmeisterei Bad Oldesloe wurde angefordert um die Sperrung der BAB 21 in Fahrtrichtung Süden weiterhin zu gewährleisten. Der Verkehr wird an der Anschlussstelle Leezen abzuleiten.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Vorsicht Glätte: Am 12. und 13.01.2021 schon 13 Unfälle in der Region

Schneetreiben in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Wetterfrösche hatten es angekündigt: In dieser Woche gibt es viel Eis, Schnee und vor allem gefährliche Glätte auf den Straßen. Petrus hält sich offenbar an die Vorhersage. Aber nicht alle Autofahrer haben ihre Fahrweise der Witterung angepasst. Heute morgen meldet die Polizeidirektion zur Lage im Süden Schleswig-Holsteins:

Seit gestern Abend kam es im Bereich der Polizeidirektion Ratzeburg zwischen 18.00 Uhr und 07.00 Uhr zu insgesamt 13 Glätteunfällen.

In den meisten Fällen ist als Unfallursache die nicht angepasste Geschwindigkeit im Zusammenhang mit der Witterung zu nennen. Zum Glück blieb es überwiegend „nur“ bei Blechschäden. Drei Personen wurden verletzt. Zur Schwere der Verletzungen und den Schadenshöhen kann derzeit noch nichts gesagt werden.

Aktuell ist die A21, zwischen den Anschlussstellen Leezen und Bad Oldesloe-Nord, noch voll gesperrt. Gegen 04:20 Uhr geriet hier ein leerer Sattelzug nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Sattelauflieger drehte sich quer zur Fahrbahn und blockiert dort alle Fahrstreifen. Zur Stunde ist ein Spezialkran zur Bergung des Fahrzeuges vor Ort. Der Fahrzeugführer wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: Nina Scheer informiert am 18.01.2021

Dr. Nina Scheer am Telefon (Foto: Nina Scheer)

Bürgersprechstunde mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer per Telefon oder Videokonferenz 

Dr. Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Herzogtum Lauenburg/Stormarn-Süd, lädt für Montag, den 18. Januar 2021 von 15.00 – 17.00 Uhr zu einer Bürgersprechstunde per Telefon oder Videokonferenz ein.

Um die einzelnen Telefonate zu koordinieren, wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 030 227 73538 oder per E-Mail an [email protected].

Text, Foto: Dr. Nina Scheer / Redaktion

Anzeige

Konzert zum Wochenmarkt am 16.01.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert Dennis Durant

Dennis Durant präsentiert in seinem Programm Soulmusik.

Dennis Durant (Foto: Durant)

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Dennis Durant

Anzeige

Schutz vor Taschendiebstahl – Tipps der Polizei

Da es sich bei Taschendiebstählen in Supermärkten um ein andauerndes Problem handelt, gibt die Polizei insbesondere älteren Mitmenschen folgenden Tipps:

  • Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen: Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute.
  • Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
  • Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
  • Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
  • Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen oder Einkaufswagen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Diese und weitere Informationen auch zu anderen Themen gibt es unter www.polizei-beratung.de

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Steve Buissinne auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 35 Neuinfektionen und Inzidenzwert von 106 im Kreis

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 3.648 (Stand:12.01.2021, 15:00 Uhr).

Davon gelten 3.054 Personen als genesen, 495 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 99 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19.

Im Kreis Stormarn (244.594 Einwohner*innen) wurden innerhalb der letzten sieben Tage 260 Neuinfektionen bestätigt. Das entspricht einem Inzidenzwert von 106,5 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige