Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1158

Landtagswahl 2022: Die Kandidaten – Interview mit Sabine Rautenberg

Sabine Rautenberg vor dem Marstall in Ahrensburg (Foto: privat)

Zur Landtagswahl hat jeder Wahlberechtigte zwei Stimmen. Die Erststimme entscheidet über den Wahlkreisabgeordneten, die Zweitstimme über die Partei. Die Parteien werben mit den Programmen und Spitzenpersonen in Kiel für sich. Vor Ort bei uns werden aber vor allem die Wahlkreisabgeordneten wirken und die Interessen der Bürger/innen nach Kiel mitnehmen und dort vertreten.

Wir haben die Kandidaten der heute im Landtag vertreten Parteien für den Wahlkreis Stormarn-Mitte um ein Interview gebeten, mit dem sie sich als Person und mit ihren individuellen Ansichten und inhaltlichen Schwerpunkten vorstellen. Sabine Rautenberg kandidiert für Bündnis 90 / Die Grünen.

Fünf Fragen an Sabine Rautenberg  (Bündnis 90 / Die Grünen)

1 Bitte stellen Sie sich als Person kurz vor

Ich bin Sabine Rautenberg und wohne mit meinem Mann in Großhansdorf. Ich bin in Bielefeld geboren und als Jugendliche mit meinen Eltern und Geschwistern von Ostwestfalen nach Großhansdorf gezogen. Dort habe ich am Emil-von-Behring Gymnasium Abitur gemacht. Als gelernte Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft habe ich zusätzlich an der Hamburger Uni Betriebswirtschaft studiert und mit dem Abschluss
Diplom-Kauffrau beendet. Ich arbeite Vollzeit in einem Hamburger Wohnungsunternehmen.

2 Wie sind Sie zum Engagement in der Politik gekommen und warum
kandidieren Sie für den Landtag?

Ich bin seit Jugendzeiten politisch aktiv. Seit 1996 engagiere ich mich aktiv bei den Großhansdorfer Grünen, weil meine politischen Ziele zu den Grünen passen. Meine politischen Schwerpunkte entsprechen meiner Expertise: Finanzen und Wirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt meiner politischen Tätigkeit betrifft die Geschlechtergerechtigkeit. Im Rahmen unseres frauenpolitischen Netzwerks Stormarn (KOPF Stormarn) setze ich mich als Mitglied der Steuerungsgruppe für die Förderung des kommunalpolitischen Engagements durch Frauen ein.

3 Ihr Bezug zur Region

Ich wohne in Großhansdorf. Seit 2008 bin ich Mitglied der Gemeindevertretung und dort in verschiedenen Ausschüssen aktiv. Inzwischen bin ich auch Fraktionsvorsitzende. Im Stormarner Kreistag bin  ich seit 2003 und ebenfalls Fraktionsvorsitzende. Ich engagiere mich in  der Kommunalpolitik, weil wir als Abgeordnete konkret auf z. B. Bauleitpläne und Finanzen Einfluss haben.

4 Wie haben Sie die Corona-Pandemie erlebt und welche Lehren ziehen Sie
für die Politik?

Als Arbeitnehmerin habe ich erlebt, dass und wie mobiles Arbeiten möglich ist und von der Netzinfrastruktur abhängt. Deshalb wünsche ich mir einen weitergehenden Netzausbau und die verstärkte Digitalisierung von Lernangeboten. Außerdem sollte sich die Politik dafür einsetzen, ein verbindliches Recht auf mobiles Arbeiten zumindest partiell einzuführen. Mobiles Arbeiten kann Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mehr Flexibilität ermöglichen und zu einer Entlastung des Individualverkehrs beitragen.

5 Was wollen Sie im Falle Ihrer Wahl im Landtag für die Region erreichen?

Ich möchte erreichen, dass Stormarns Wirtschaft im Einklang mit der Natur weiterhin prosperiert. Im nächsten Jahr werden die kommunalen Vertretungen gewählt. Dafür brauchen wir engagierte Frauen und Männer.

Um gerechte politische Teilhabe von Frauen zu erreichen, möchte ich ein Mentoring-Programm etablieren, das vom Land koordiniert und bezahlt wird. Aktuell stellt die Unterbringung der Geflüchteten eine große Herausforderung dar. Ich möchte, dass die Integration in unser Bildungssystem und den Arbeitsmarkt und die Versorgung mit angemessenem Wohnraum gelingt.

Text: Redaktion, Foto: privat

Anzeige

Kochkurs für Männer startet am 04.05.2022

Kochen für Männer (Foto: Jason Jarrach unsplash)

In entspannter Männerrunde Kochen perfektionieren? Tipps und Tricks von einem Profi-Koch bekommen und damit dann die eigene Frau beeindrucken?

Für Männer, die neue Rezepte mit saisonalen, frische Lebensmittel ausprobieren und damit interessante und abwechslungsreiche Gerichte erstellen wollen, bietet die VHS Großhansdorf einen Kochkurs an.

In lockerer Atmosphäre begeistert der Schweizer Koch, Peter Dwenger, die Teilnehmer für das Kochen und bereitet gemeinsam mit ihnen mehrgängige Menüs zu, die anschließend in gemütlicher Runde verspeist werden. Dieser Kochkurs ist für Kochanfänger und auch für erfahrene Köche geeignet, da Peter Dwenger sowohl Anfängertipps als auch Profi-Tricks vermittelt.

Der zweitägige Kochkurs findet am Mittwoch, den 04.05.2022 und am Mittwoch, den 11.05.2022 jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr in der Küche der Friedrich-Junge-Schule in Großhansdorf (Sieker Landstraße 203) statt und kostet 59,50 Euro.

Dabei ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 26,00 Euro bereits enthalten. Mitzubringen: Schürze, Geschirrhandtuch, kleine Gefäße und Getränk.

Anmeldungen sind in der Geschäftsstelle telefonisch (04102 – 6 56 00) oder per Mail ([email protected]) möglich.

Text: VHS Großhansdorf / Redaktion, Foto: Jason Jarrach

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Der Jugend-, Sport- und Kulturausschuss Delingsdorf tagt am 04.05.2022, 19.30 Uhr

Das Mehrzweckhaus in Delingsdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 10. Sitzung des Jugend-, Sport- und Kulturausschusses der Gemeinde Delingsdorf findet am Mittwoch, 04.05.2022, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Delingsdorf, Lohe 44, 22941 Delingsdorf statt.

Die Besucher der Sitzung werden gebeten, einen Mund- und Nasenschutz zu tragen und die Abstandsregelungen zu beachten.

T a g e s o r d n u n g:

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung

2. Einwohnerfragezeit

3. Protokoll der Sitzung vom 03.11.2021 – öffentlicher Teil –

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

5. KiTa Delingsdorf; hier: Praxisintegrierte Ausbildung (PiA)

6. Kita Delingsdorf; hier: 1. Satzung zur Änderung der Kindertageseinrichtungssatzung der gemeindeeigenen Einrichtung zur Betreuung von Kindern der Gemeinde Delingsdorf ab dem 01.08.2022

7. Erklärung über die Mitgliedschaft in der AktivRegion Alsterland und Bereitstellung der Kofinanzierung

8. Stadtradeln 2022

9. Vogelschießen 2022

10. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

11. Protokoll der Sitzung vom 03.11.2021 – nicht öffentlicher Teil –

12. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Corona: Kiel reduziert die Quarantäne-Frist auf 5 Tage ab 04.05.2022

Minister Dr. Heiner Garg (Foto: Thomas Eisenkrätzer)

Das Gesundheitsministerium hat heute (03.05.) wie angekündigt entsprechend der geänderten Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) einen neuen Absonderungserlass herausgegeben, der den bisher gültigen Erlass ersetzt. Den neuen Erlass setzen die Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein nun in Allgemeinverfügungen um, sodass die neuen Regeln ab Mittwoch, den 4. Mai 2022 in Schleswig-Holstein in Kraft treten können. Die Umsetzung der Regeln erfolgt in enger Abstimmung mit Hamburg. Zuvor hatten sich die Gesundheitsministerinnen und -minister im Rahmen der Gesundheitsministerkonferenz für ein einheitliches Vorgehen eingesetzt.

Mit dem neuen Erlass wird geregelt, dass die Absonderung von nachweislich infizierten Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden oder einen positiven „Selbsttest“ gemacht haben, automatisch nach fünf Tagen endet. Eines abschließenden negativen Tests zur Beendigung der Absonderung bedarf es nicht, ein solcher wird jedoch empfohlen. Wie bereits im aktuellen Erlass geregelt ist bei einem positiven Antigenschnelltest verpflichtend ein PCR-Test zur Bestätigung der Infektion zu machen.

Mit dem neuen Erlass wird die Quarantänepflicht von nicht infizierten Haushaltsangehörigen aufgehoben, die mit einer positiv getesteten Person in einem Haushalt zusammenleben.

Eine Besonderheit gibt es für absonderungspflichtige Beschäftigte in Einrichtungen mit besonders vulnerablen Personen. Hierzu zählen Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Alten und Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Sie dürfen ihre Tätigkeit nach Ende der Isolation nach fünf Tagen in der betroffenen Einrichtung in der Regel nur dann wiederaufnehmen, wenn sie der Einrichtungsleitung ein negatives Testergebnis vorlegen können. Der Test darf frühestens am fünften Tag der Isolation durchgeführt worden sein. Zudem muss eine 48-stündige Symptomfreiheit am Tag der Wiederaufnahme der Tätigkeit bestehen. Das berufliche Tätigkeitsverbot endet jedoch spätestens am zehnten Tag nach dem ersten positiven Test.

Die Regelungen des Erlasses gelten auch für Personen, die sich zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Erlasses am 4. Mai bereits in Absonderung befinden.

Text: Gesundheitsministerium SH / Redaktion, Foto: Thomas Eisenkrätzer

zu den amtlichen Dokumenten

Anzeige

Großhansdorf: Einbruch in Einfamilienhaus – Zeugen gesucht

Gemeinde Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Gestern Morgen (02.05.2022) ist es in der Straße „Papenwisch“ in Großhansdorf zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus gekommen.

Zwischen 07.00 Uhr und 08.20 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam über die Haustür in das Wohnhaus ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Ob die Täter Beute machten, ist noch unklar.

Zeugen, die zur Tatzeit im Bereich des Tatortes verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, sollten sich mit der ermittelnden Kriminalpolizei in Ahrensburg unter der Telefonnummer 04102/809-0 in Verbindung setzen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige

Bahnstrecke Hamburg-Lübeck: Diebe stehlen 1200 Meter Kupferkabel – hoher Schaden und Zugausfälle

Kupferdiebstahl an der Bahnstrecke Hamburg-Lübeck (Foto: Bundespolizei)

Erdungskabel der elektrifizierten Bahnstrecke Lübeck – Hamburg abgeschnitten und entwendet.

In der letzten Woche (27.04.) wurde die Bundespolizei in Lübeck durch einen Mitarbeiter der DB Netz AG über den Kupferkabeldiebstahl im Bereich Tremsbüttel / Kupfermühle informiert.

Nachdem eine Streife vor Ort ankam, zeigte der Mitarbeiter den Beamten das Ausmaß des Diebstahls. Auf einer Gesamtlänge von 1.200m haben bisher unbekannte Täter die Erdungskabel abgeschnitten und mitgenommen. Die Kupferkabel dienen der Masterdung und verlaufen von den Strommasten zu den Gleisen. Betroffen vom Diebstahl sind die Masten an beiden Richtungsgleisen. Die gestohlenen Kabel haben ein Gesamtgewicht von ca. 1,2t. Aufgrund der Gesamtlänge des Tatortes, der sehr begrenzten Anfahrmöglichkeit mittels PKW und dem hohen Gewicht des Diebesgutes, geht die Bundespolizei von mehreren Tätern aus. Tatzeitraum muss die Woche vor dem 27.04.2022 gewesen sein.

Durch die unplanmäßige Instandsetzung der Masterdung mussten die Gleise über 2 Stunden abwechselnd gesperrt werden. Zu dem Schaden kommen noch bahnbetriebliche Folgen von insgesamt 278 Verspätungsminuten und zwei Totalausfällen hinzu.

Die Bundespolizei sucht Zeugen, die im Bereich der Bahnstrecke Bad Oldesloe – Bargteheide im Bereich der Ortschaft Kupfermühle Angaben zur Tat machen können.

Wenn Sie ungewöhnliche Fahrzeugbewegungen oder ortsfremde Menschen in diesem Bereich gesehen haben, wenden Sie sich bitte an die Bundespolizei, Telefon 0431/ 98 07 1 – 210 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Die Bundespolizei appelliert an die Metallhändler: Halten Sie beim Ankauf größerer Kupferkabelmengen die Augen auf und melden Sie sich im Zweifel bei der Polizei. Wir empfehlen den Ankäufern: Fragen Sie nach der Herkunft der Ware. Lassen Sie sich vom Verkäufer einen Herkunftsnachweis vorlegen. Notieren Sie sich den Namen, die Anschrift sowie das Autokennzeichen des Anlieferers und lassen Sie sich einen amtlichen Ausweis (z.B. Personalausweis) zeigen.

Text, Foto: Bundespolizeiinspektion Kiel (ots) / Redaktion

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige

Der Sozialausschuss Großhansdorf tagt am 03.05.2022, 19 Uhr

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Sozialausschusses findet am 03.05.2022, 19 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschriften vom 15.11.2021 und 14.03.2022
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Nachrücken und Verpflichtung
7. Aktuelle Situation in den gemeindeeigenen Kindertageseinrichtungen
8. Information über den aktuellen Stand der Belegung in den Großhansdorfer Kindertageseinrichtungen
8.1. Platzvergabe für das Kindergartenjahr 2022/23
9. 2. Änderung der Kindertageseinrichtungssatzung, hier: Schulkindbetreuung
10. Antrag der Lebenshilfewerk Stormarn gGmbH, hier: Randzeitenbetreuung in der Kindertageseinrichtung „Beste Freunde“
11. Antrag der Lebenshilfewerk Stormarn gGmbH, hier: Stellenbesetzung KiTa „Beste Freunde“
12. Mitteilungen
12.1. KiTa-Reform, hier: Überleitungsbilanz
13. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner
betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der
Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden
voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
14. Mitteilungen
15. Anfragen

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Schüler der Grundschule Am Reesenbüttel spenden für den Tierschutz

Spendenübergabe an das Tierheim (Foto: WABE)

Gemeinsam haben sie Spenden erlaufen und gemeinsam haben sie über deren Verwendung abgestimmt. Nun übergab eine Gruppe aus Schülerinnen und Schülern der Grundschule Am Reesenbüttel in Ahrensburg gemeinsam mit den Elternvertreter*innen Frank Ecker, Simone Reinecke und Henrike Stotz ihre Spende. Insgesamt 1.000 Euro konnten die Jungen und Mädchen für den Kauf einer neuen Hundehütte an Monika Ehlers vom Tierschutz Ahrensburg-Großhansdorf e.V. überreichen.

Bei der Spende handelt es sich um einen Teil des Geldes, das alle Grundschulklassen der Grundschule Am Reesenbüttel bei ihrem Spendenlauf im September 2021 gesammelt hatten. Bei strahlendem Sonnenschein und unter den Anfeuerungsrufen der Mitschüler*innen hatten sie dafür möglichst viele Runden um den Sportplatz gedreht. Für jede vollendete 400 Meter-Strecke erhielten sie von Eltern, Nachbarn und Freunden eine zuvor vereinbarte Prämie. Sage und schreibe mehr als 20.000 Euro kamen dabei zu Stande.

„Es ist großartig, was unsere Schülerinnen und Schüler geleistet haben und wie viel Freude sie hatten!“, freut sich Sabine Knuth, Schulleiterin der Grundschule Am Reesenbüttel. „Auch für uns als Schule war der Spendenlauf ein wichtiges Ereignis: Nach den Einschränkungen der Corona-Zeit konnten endlich wieder alle Kinder draußen gemeinsam Zeit verbringen. Das hat den Zusammenhalt untereinander wieder verstärkt.“

Und so wurde natürlich auch über die Verwendung der Spendensumme gemeinsam entschieden. Zusammen organisierten der Schulverein der Grundschule Reesenbüttel e.V., Schulleiterin Sabine Knuth und OGS-Koordinatorin Sarka Bossen einen Ideenwettbewerb. Schüler*innen, Lehrer und Eltern durften darin über die Verwendung des Geldes gemeinschaftlich abstimmen.

Schnell hatten sich die Kinder darauf verständigt, dass auch sie einen Teil spenden möchten. „Gemeinsam mit den Kindern haben wir überlegt, welche Themen ihnen wichtig sind“, erzählt Sarka Bossen, Koordinatorin der Grundschule Am Reesenbüttel. „Das Leid der Tiere, die während der Pandemie angeschafft und nach kurzer Zeit im Tierheim wieder abgegeben wurden, beschäftigte die Schülerinnen und Schüler sehr. Sie wollten helfen!“

Text, Foto: WABE / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg am Bahnhof: Jugendliche mit illegalem Pfefferspray und Drogen erwischt

Der Ahrensburger Bahnhof (Foto: Ahrensburg-Portal)

Deutlicher Cannabisgeruch im Treppenhaus

Eine Zivilstreife der Bundespolizei hat Freitagabend (29.04.2022) am Bahnhof Ahrensburg eine Gruppe junger Männer kontrolliert und mehrere Verstöße festgestellt, die zu Anzeigen führten.

Eine Zivilstreife der Bundespolizei war am Freitagabend gegen 23:30 Uhr im Bahnhof Ahrensburg im Einsatz, als sie deutlichen Cannabisgeruch wahrnahmen. Dem Geruch folgend, trafen sie auf eine Gruppe von Männern, die sich im Treppenhaus des Parkhauses aufhielt.

Auf den möglichen Betäubungsmittel-Konsum angesprochen, gab ein 18-jähriger Afghane den Besitz zu und überreichte der Streife einen Joint. Die weitere Kontrolle der Gruppe brachte bei einem 17-jährigen Libanesen ein Pfefferspray (CS Gas) zum Vorschein. Da das Spray kein Prüfzeichen aufwies, ist es nicht zugelassen und somit verboten.

Der Joint sowie das Pfefferspray wurden sichergestellt. Die jungen Männer müssen sich nun wegen der mitgeführten Gegenstände verantworten und erhielten eine Strafanzeige.

Text: Bundespolizeiinspektion Kiel (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige

Trittau: Unbekannte bedrohen Radfahrer und stehlen sein Fahrrad

Gemeinde Trittau (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am Samstagabend (30.04.2022), gegen 23.00 Uhr, soll es in der Straße „Im Raum“ an der Hahnheideschule in Trittau zu einem Fahrradraub gekommen sein.

Nach derzeitigen Erkenntnissen ist der 41-jährige Geschädigte im Bereich der Hahnheideschule in ein Streitgespräch mit vier männlichen Personen geraten. Um dies zu klären, hielt der Hamburger an und wurde gleich von den vier Männern geschlagen. Sie nahmen sein Fahrrad, ein schwarzes Herrenrad der Marke Prophete, an sich und entfernten sich damit.

Zur Personenbeschreibung kann lediglich gesagt werden, dass alle vier Personen dunkel gekleidet waren und sich nicht auf Deutsch verständigten.

Die Polizei sich nun Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise auf die Täter sowie auf den Verbleib des Fahrrades geben können. Die Beamten der Kriminalpolizei Ahrensburg bitten unter 04102/809-0 um sachdienliche Hinweise.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Weitere Meldungen von Polizei und Feuerwehr für die Region

Anzeige

Aktuelles