Die Serie professioneller Aufbrüche und Diebstähle von PKWs und Autoteilen in Ahrensburg und den Nachbargemeinden geht weiter (zum letzten Fall von Anfang Oktober 2021):
Im Zeitraum von Donnerstagabend bis Freitagmittag (21./22.10.2021) kam es bei einem Autohandel in der Weizenkoppel in Ahrensburg zum Diebstahl der Katalysatoren von 9 PKW.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand verschafften sich der oder die unbekannten Täter gewaltsam Zugang zum eingezäunten Betriebsgelände des Autohandels und entwendeten die Katalysatoren von insgesamt 9 Fahrzeugen der Marken Audi, BMW und Daimler-Benz. Ersten Schätzungen zufolge dürfte der Schaden bei ca. 14.500 Euro liegen.
Die Kriminalpolizei Ahrensburg hat die Ermittlungen übernommen. Die Ermittler suchen Zeugen, die im Tatzeitraum im Bereich Weizenkoppel in Ahrensburg verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben und nehmen sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04102/809-0 entgegen.
Am 22. Oktober 2021 kam es im Zeitraum von 18:20 Uhr bis 01:00 Uhr am Folgetag zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Krobarg in Grönwohld.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand gelangten der oder die Täter durch eine gewaltsam geöffnete Terrassentür in das Gebäude und konnten nach dem Einbruch unerkannt flüchten. Zum Diebesgut und der Schadenshöhe können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Die Polizei sucht Zeugen
Wer hat zum Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Krobarg in Grönwohld beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102 / 809-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung hat der Schleswig-Holsteinische Heimatbund Volker Holm aus Ahrensburg mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.
Volker Holm ist Beauftragter für Sprache und Medien des Heimatbunds Stormarn (HBS) und Mitorganisator der Plattdeutschen Tage für Stormarn, die seit 21 Jahren durchgeführt werden. Er ist Begründer und Betreiber des Internetportals Plattnet und darüber hinaus ehrenamtlich in vielen verschiedenen Gremien und Vereinen tätig, die sich für den Erhalt und die Pflege des Niederdeutschen einsetzen.
Folgerichtig wird in der Verleihungsurkunde auf die besonderen Verdienste Volker Holms um die Plattdeutsche Sprache in Schleswig-Holstein hingewiesen: „Volker Holm settsiköverallför de nedderdüütscheSpraak in“, heißt es dort. „Wi dankt Volker Holm försien kompetente Arbeit, he engageertsik mit velegode Ideen. Wi wünscht emwiederhenveelKnövunKraasch bi den Insatzför de sleswig-holsteensche Heimat“.
Text: Heimabend Stormarn / Redaktion, Foto: Petra Kücklich
Der neue Vorstand des Kreissportverbandes Stormarn (Foto: KSV)
Auf dem Verbandstag des Kreissportverbands (KSV) Stormarn wurde Adelbert Fritz (SV Preußen Reinfeld) für weitere vier Jahre als Vorsitzender bestätigt
Neuer stellvertretender Vorsitzender ist das langjährige Vorstandsmitglied Joachim Lehman (TSV Glinde). Vorgänger Joachim Trumpf (SSC Hagen Ahrensburg) verzichtete auf eine erneute Kandidatur.
Im Elmenhorster Bürgerhaus standen noch weitere Posten zur Abstimmung. Ebenfalls bestätigt als Vorstandsmitglied wurde Maren Vens (RFV Mittelstormarn). Neu in den KSV-Vorstand gewählt wurden Henrik Bagdassarian (TSV Glinde) und Joachim Beckmann (TSV Bargteheide). Alle Wahlen waren einstimmig. Gudrun Fandrey (VfL Oldesloe) stellte sich als Kassenprüferin zur Verfügung. Teil des Ehrenrats bleiben Christian Schirrmacher, Ina Gerber und Hans-Otto Schacht; neu im Team sind Erika Dinse und Otmar Ringel. Den KSV-Seniorenbeauftragten Alfred Schmücker werden in Zukunft Ina Gerber und Marens Vens unterstützen.
„Es war ein reger und harmonischer Verbandstag mit guten Ergebnissen“, sagte KSV-Vorsitzender Fritz. „Ich sehe gute Voraussetzungen, um nach Corona den Sport wieder mit allen seinen Facetten erlebbar zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen. “Darüber hinaus steht für den Verbandschef die Digitalisierung der Geschäftsstelle oben auf der To-Do-Liste. Gleiches gilt für die Weiterführung des im kommenden Frühjahr auslaufenden Inklusions-Projekts „Sport für Alle“.
In einer Laudatio hob Adelbert Fritz das langjährige ehrenamtliche Engagement von Ina Gerber und Joachim Trumpf hervor und ernannte sie zu Ehrenmitgliedern.
Am Ende des Verbandstages, auf dem lediglich 20 von 168 stimmberechtigten Sportvereinen vertreten waren, bestätigte Joachim Lehman die Bewerbung des Kreises Stormarn als Host Town für die Special Olympics World Games 2023 in Berlin. In dem bundesweiten Programm der größten inklusiven Sportveranstaltung der Welt werden Delegationen aus den verschiedensten Regionen der Welt zu Gast in Städten, Gemeinden und Landkreisen – sogenannten Host Towns- sein, um sich zu akklimatisieren, gemeinsam Sport zu treiben und vor Ort Land und Leute kennen zu lernen.
Foto (v.l.):Joachim Beckmann, Karsten Beck, Verena Lemm, Joachim Lehmann, Henrik Bagdassarian, Adelbert Fritz, Maren Vens
Im Herbst 2021 finden bundesweit in Arztpraxen und Gesundheitsämtern die jährlichen Impfungen gegen die saisonale Grippe (Influenza) statt
Die Impfung bietet hier, wie bei Corona, die beste Möglichkeit, sich und andere gegen die Grippeerkrankung zu schützen und das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs zu senken.
In der Zeit vom 26. bis 28.10.2021 bietet das Gesundheitsamt des Kreises im ehemaligen Corona-Impfzentrum in Bad Oldesloe Grippeschutzimpfungen für Menschen, die ihren Wohnsitz in Schleswig-Holstein haben und mindestens 18 Jahre alt sind, mit dem von der WHO empfohlenen Vierfachimpfstoff an. Ausführliche Beratung und Information werden vor Ort durch eine Ärztin durchgeführt. Folgende Dokumente sind mitzubringen:
Ausgefüllte Influenza-Einverständniserklärung zur Grippeimpfung 2021
Krankenkassenkarte, sofern vorhanden
Impfausweis, sofern Eintrag gewünscht
Termin: 26.10.2021 bis 28.10.2021
Ort: Jugendherberge, Konrad-Adenauer-Ring 2, 23843 Bad Oldesloe
Informationen und Anmeldung erforderlich über die Internetseite des Kreises Stormarn
Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay
Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung des Sozialausschusses findet am Montag, 25.10.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 13.09.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Erweiterung des Sportstättenangebotes am Kortenkamp – Zwischenbericht SVG
7. Aktuelle Situation in den gemeindeeigenen Kindertagesstätten
8. Bericht über die Sitzung des Kita-Beirats der Ev.-Luth. Kindertageseinrichtungen „Vogt-Sanmann-Weg“ und „Bei den Rauhen Bergen“
9. Zustimmung zum Haushalts- und Stellenplan 2022 der KiTa’s
„Vogt-Sanmann-Weg“ und „Bei den Rauhen Bergen“, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost (KGV)
10. Zustimmung zum Wirtschafts- und Stellenplan 2022 der KiTa „Beste Freunde“, Lebenshilfewerk Stormarn gGmbH
11. Zustimmung zum Wirtschafts- und Stellenplan 2022 des AWO Waldkindergartens
12. Mitteilungen
13. Anfragen
Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:
14. Erweiterung des Sportstättenangebotes am Kortenkamp
15. Vertragsangelegenheit;
16. Vertragsangelegenheit:
17. Mitteilungen
18. Anfragen
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Sitzung findet am 25.10.2021, 19.30 Uhr in der Reithalle des Marstalls, Lübecker Straße 8, Ahrensburg statt.
Hinweis der Stadtverwaltung: Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwoh-nern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Für alle Teilnehmer und Gäste gilt die Pflicht, beim Betreten und Verlassen des Sitzungsgebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
T a g e s o r d n u n g
1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 07/2021 vom 27.09.2021
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Antrag der Fraktion DIE LINKE. auf Umbesetzung von Aus-schüssen
8. Zustimmung zur Wahl des Ortswehrführers der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ahrensburg – Ortswehr Ahrensfelde –
9. Zustimmung zur Wahl des stellvertretenden Ortswehrführers der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ahrensburg – Ortswehr Ahrensfelde –
10. Städtebaulicher Vertrag im Zuge der 2. Änderung des B-Plans Nr. 54 für das Gebiet nördlich der Bogenstraße
– Städtebaulicher Vertrag nach § 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BauGB zur Sicherung des öffentlich geförderten Wohnraums, der Parkplätze, der Kindertagespflege-einrichtung und des Wanderweges
11. Abschlussbericht und Ergebnis der Onlinebefragung zum Ahrensburger Stadtgeld
12. Jahresbericht und Betriebsabrechnung 2019 und 2020 der Stadtbücherei Ah-rensburg
13. Organisatorische und personelle Veränderungen im FD Organisation und IT
14. Spendenannahme für das Weihnachtshilfswerk 2021
Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung voraussichtlich nicht öffentlich beraten:
Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der alten Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.
Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 74 Neuinfektionen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (24.10.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 57,6 (gestern: 56,6). Der landesweit niedrigste Wert von 31,3 wird für Ostholstein ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 81,1 für Pinneberg ausgewiesen. Für Stormarn wird 78,4 (78,4) genannt.
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 1,68 (1,68) ausgewiesen.
Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.
Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen – durch das Corona-Chaos der Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Das Mehrzweckhaus in Delingsdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die 9. Sitzung des Jugend-, Sport- und Kulturausschusses der Gemeinde Delingsdorf findet am Mittwoch, 03.11.2021, 19:30 Uhr im Mehrzweckhaus Delingsdorf, Lohe 44, 22941 Delingsdorf statt.
T a g e s o r d n u n g:
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Gäste der Sitzung sind aufgefordert, frühestens 24h vor der Sitzung an einer der öffentlichen Coronavirus-Teststationen einen Test durchführen zu lassen. Für Kurzentschlossene stehen Selbsttests bereit. Für Geimpfte / Genese entfällt diese Aufforderung. Die Besucher der Sitzung werden gebeten, einen Mund- und Nasenschutz zu tragen und die Abstandsregelungen zu beachten.
(öffentlich)
1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Protokoll der Sitzung vom 02.09.2021 – öffentlicher Teil –
4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
5. Kita Delingsdorf, hier: Satzung der Gemeinde Delingsdorf über die Benutzung und über die Erhebung von Beiträgen für die gemeindeeigene Einrichtung zur Betreuung von Kindern (Kindertageseinrichtungssatzung) ab dem 01.01.2022
6. Laternenumzug
7. Stadtradeln
8. Anfragen und Mitteilungen
(nicht öffentlich)
9. Protokoll der Sitzung vom 02.09.2021 – nicht öffentlicher Teil –
10. Anfragen und Mitteilungen
Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird. Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.