Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1284

A 1: Bauarbeiten zwischen Bad Oldesloe und Bargteheide Richtung Hamburg ab 21.09.2021, 20 Uhr

Autobahn A1 von Großhansdorf nach Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Autobahn GmbH des Bundes teilt mit, dass auf der Autobahn A 1 zwischen den Anschlussstellen Bad Oldesloe und Bargteheide in Fahrtrichtung Hamburg Betonplattensanierungen erforderlich sind. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Verkehrssicherheit der Fahrbahn weiterhin gewährleisten zu können.

Die Sanierungen werden in der Zeit vom 21.09.2021 bis voraussichtlich 22.10.2021 an unterschiedlichen Betonfeldern durchgeführt.

Um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten überwiegend in die Nachtstunden zwischen 20:00 Uhr bis 5:00 Uhr gelegt. Während der Zeit wird der Verkehr einspurig mit geminderter Geschwindigkeit am Baufeld vorbeigeführt. Tagsüber stehen für die Verkehrsteilnehmer zwei Fahrstreifen zur Verfügung.

Text: Die Autobahn GmbH des Bundes Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ernährung bei Diabetes – Vortrag am 30.09.2021

Flora Forum Ahrensburg (Niehaus Apotheken)

In der Prophylaxe und der begleitenden Therapie von Diabetes Typ II spielt eine gesunde Lebensweise eine große Rolle. Die Neigung zu Typ‐2‐Diabetes ist erblich, doch nicht jeder mit der Veranlagung zu dieser Kohlenhydratstoffwechselstörung erkrankt auch tatsächlich daran.

Ausschlaggebend für den Ausbruch der Krankheit ist das sogenannte Wohlstandssyndrom: Zu viel Essen, gepaart mit zu wenig Bewegung. Wer rechtzeitig den Lebensstil umstellt, kann eventuell Medikamente vermeiden und muss Folgeerkrankungen, wie Nervenschäden oder Durchblutungsstörungen besonders an Unterschenkeln und Füßen sowie nicht mehr heilende Wunden, dann nicht befürchten.

Viele Typ‐2‐Diabetiker/‐innen könnten ihre Krankheit allein schon durch gezielte Bewegung und eine bewusste Ernährung zurückdrängen. Übergewichtige Menschen sind sogar im Vorteil, denn oft reicht ihr Insulin schon wieder aus, wenn sie einige Kilo abgenommen haben. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über die Hintergründe und wie Ihre tägliche Kost mit weniger Zucker auskommt.

Referentin: Stefanie Krickhahn, Apothekerin, Apotheke am Rondeel

Corona-Regeln: Die aktuellen Regelen sind zu beachten.

Termin und Ort
30.09.2021, 19.00-20.30 Uhr
Die Veranstaltung findet in der Stadtbücherei Ahrensburg statt:
Manfred-Samusch-Straße 3, 22926 Ahrensburg

Anmeldung erforderlich
Apotheke am Rondeel
Telefon 04102 – 82 37 50
[email protected]

 

Anzeige

Bau- und Umweltausschuss Großhansdorf tagt am 21.09.2021, 19 Uhr

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet am Dienstag, 21.09.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Genehmigung der Niederschrift vom 03.08.2021

3. Feststellung der Tagesordnung

4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 03.08.2021 gefassten Beschlüsse

5. Einwohnerfragestunde

6. Bebauungsplan 38, Gebiet: östlich der Sieker Landstraße, südlich der Straße Grenzeck für die Flurstücke 3514 und 3516 (Grenzeck 2): Beratung über den Vorentwurf

7. Mitteilungen

8. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

9. Baumangelegenheiten

10. Bauvoranfragen

11. Bauanträge

12. Grundstücksangelegenheiten

13. Mitteilungen

14. Anfragen

Anzeige

Bundestagswahl und Bürgermeisterwahl 2021: Was Sie zur Wahl wissen müssen – rechtzeitig die Briefwahl nutzen

Ahrensburg: Der Eingang ins Rathaus (Foto: Ahrensburg-Portal)

30% der Ahrensburger/innen und Ahrensburger haben schon per Briefwahl abgestimmt

Bis 05.09.2021 sollten alle Wahlberechtigungen ihre Wahlbenachrichtigungen erhalten haben. Damit haben die Wähler/innen für die Stimmabgabe drei Möglichkeiten:

  1. den Weg ins Wahllokal am Sonntag
  2. die Briefwahl per Post
  3. die Briefwahl mit Stimmabgabe direkt im Rathaus

Die aktuellen Bedingungen für die Wahl und worauf Sie achten müssen, damit Ihre Stimme „zählt“

1. Sie gehen am Sonntag (wie früher) in das Wahllokal, das auf der Benachrichtigung genannt ist

Die Wahl dauert von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Stadt Ahrensburg ist in 20 Wahlbezirke eingeteilt. Wahlberechtigte können nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl in einem beliebigen Wahlbezirk der Stadt Ahrensburg teilnehmen. Die Wählerinnen und Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.

Wichtig für die Bürgermeisterwahl: Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Nach Feststellung der Wahlberechtigung wird diese zurückgegeben und ist von der Wählerin oder dem Wähler für eine evtl. Stichwahl am 17. Oktober 2021 aufzubewahren und erneut mitzubringen.

Die Wahl im Wahllokal wird in diesem Jahr allerdings besonders wenig angenehm, weil die Corona-Regeln auch hier gelten. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Wahl unter „Pandemiebedingungen“ durchzuführen ist.

  • Bitte halten Sie sich während des Wartens und der Wahlhandlung an die AHA-Regeln:
    • A – Abstand halten – Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen
    • H – Hygiene beachten – Regelmäßiges Händedesinfizieren und Beachtung der Hustenetikette
    • A – Alltagsmaske tragen – Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Warteschlange sowie im Wahlraum
  • Bringen Sie zum Ausfüllen des Stimmzettels bitte Ihren eigenen Kugelschreiber mit.
  • Halten Sie sich während der gesamten Zeit an die Anweisungen des Wahlvorstehers oder der Wahlvorsteherin und beachten Sie die Hinweisschilder, um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren.
  • Fühlen Sie sich krank oder haben Sie einzelne Krankheits-Symptome? Dann lassen Sie sich bitte sofort testen, um eine Infektion frühzeitig zu erkennen. Bleiben Sie zudem zu Hause bis das Testergebnis vorliegt. Diese Empfehlungen gelten trotz (vollständiger) Impfung und auch dann, wenn Sie nur leichte Symptome haben.

Briefwahl mit der Stimmabgabe per Post

Dafür benötigen Sie die Briefwahlunterlagen, vor allem die Stimmzettel. Sie bekommen je einen Für die Bundestagswahl und für die Bürgermeisterwahl. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Wahlbüro der Stadt Ahrensburg, Raum 32 im EG des Rathauses, Manfred-Samusch-Straße 5, 22926 Ahrensburg einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und den Wahlbrief mit Stimmzettel (im verschlossenen Umschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle absenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingehen kann. Der Wahlbrief kann auch im Rathaus abgegeben werden. Wer erst am Wahltag den Wahlbrief abgeben will, muss dafür sorgen, dass dieser bis 18:00 Uhr dem Wahlvorstand des auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Wahlbezirks zugeht. Briefwahlanträge können online unter www.ahrensburg.de gestellt werden.

3. Briefwahl mit der Stimmabgabe im Rathaus

Der einfachste Weg, das Gedränge am 26.09.2021 im Wahllokal zu vermeiden und nicht auf die „Leistungsfähigkeit“ der Post hoffen zu müssen ist, dass Sie mit den Wahlbenachrichtigungen zu den Öffnungszeiten des Briefwahlbüros persönlich ins Rathaus gehen, sich dort die Unterlagen geben lassen, in einer der Wahlkabinen die Stimmzettel ausfüllen und in die dort aufgestellte Wahlurne werfen.

Öffnungszeiten des Briefwahlbüro im Rathaus: Zimmer 32: Montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, sowie montags von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr und donnerstags von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Für den Zugang ins Rathaus gibt es inzwischen einen eigenen Eingang, so dass Sie nicht so lange warten müssen wie bei anderen Wünschen an die Verwaltung. Bürgermeister Sarach hat zugesichert, dass trotz der generellen Probleme in der Stadtverwaltung die ordnungsmäßige Wahl im Rathaus gewährleistet wird.

Der Praxistest zeigt übrigens: Sobald Sie die Security an der Rathaustür überzeugt haben, dass Sie wählen wollen, kommen Sie ins Rathaus und werden Sie im Wahlbüro freundlich empfangen.

Information der Stadtverwaltung vom 24.08.2021 zur Briefwahl

In den letzten Jahren ist das Interesse an der Briefwahl bundesweit gestiegen. Die Möglichkeit gibt es schon länger. Viele Menschen kennen den Ablauf noch nicht und wissen auch nicht, dass sie seit 16.08.2021 die Möglichkeit zur Briefwahl haben. Daher ist es kein Wunder, dass das „Briefwahlbüro“ im Ahrensburger Rathaus wenig genutzt wird – zumal es von außen kaum erkennbar ist. Vor diesem Hintergrund informiert die Stadtverwaltung heute:

Am 26. September 2021 finden in Ahrensburg die Bundestagswahl und die Bürgermeisterwahl statt. Mit der bis spätestens zum 5. September 2021 zugesandten Wahlbenachrichtigung können die Wahlberechtigten am Wahltag persönlich Ihre Stimme als „Urnenwahl“ in Ihrem zuständigen Wahllokal abgeben.

Unabhängig vom Wahltag kann das Wahlrecht auch vorab per Briefwahl wahrgenommen werden. In diesem Fall müssen die Wahlberechtigten einen Wahlschein beantragen.

  • Seit dem 16. August 2021 besteht die Möglichkeit, über die Homepage der Stadt Ahrensburg, www.ahrensburg.de/Wahlen, bequem einen Online-Wahlscheinantrag (externer Link) zu stellen.
  • Die Briefwahlunterlagen werden dem Wahlberechtigten dann an die genannte Anschrift übersandt. Alternativ kann der Wahlscheinantrag auch auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ausgefüllt und an die Stadt Ahrensburg gesandt werden.
  • Ebenso ist der Wahlscheinantrag formlos per E-Mail an: [email protected] für die Übersendung der Briefwahlunterlagen zulässig.
  • Bei der formlosen Beantragung per E-Mail ist nach § 27 Abs. 2 Bundeswahlordnung der Vor- und Nachname, das Geburtsdatum und die Wohnanschrift der Wahlberechtigten zwingend anzugeben.
  • Wer den Wahlscheinantrag für eine andere Person stellt, muss eine schriftliche Vollmacht vorlegen.
  • Die Briefwahlunterlagen sind auch ohne Terminabstimmung im Briefwahlbüro des Rathauses, Zimmer 32, zu folgenden Öffnungszeiten erhältlich: Montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, sowie montags von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr und donnerstags von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Es besteht wie gewohnt die Gelegenheit, die Stimmabgabe als Briefwahl direkt vor Ort vorzunehmen. Die corona-bedingten Hygieneregeln im Rathaus sind einzuhalten.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 34 Neuinfektionen und Inzidenz 34,4 für Schleswig-Holstein am 20.09.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (20.09.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 34,4 (gestern: 36,2). Der niedrigste Wert von 12,8 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird für Neumünster ausgewiesen mit 78,8. Für Stormarn werden 15 Neuinfektionen (0) und eine 7-Tage-Inzidenz von 31,8 (42,9) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin vor allem Ausdruck der Einschränkung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der unzureichenden Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Anmerkung der Redaktion: Die Verzerrung der Grafik stammt von der Seite des Gesundheitsministeriums – das bekanntlich generell mit moderner IT Schwierigkeiten hat.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Kinderarmut: Mehr als 7.900 Kinder in Stormarn betroffen

Fähnchen gegen Kinderarmut (Foto: Kinderschutzbund Stormarn)

Heute, am Weltkindertag, erinnert der Kinderschutzbund Stormarn mit der Fähnchen-Aktion an die Kinder im Kreis, die als arm gelten: Mehr als 7.900 Kinder. Für jedes Kind im Kreis Stormarn wurde ein blaues Fähnchen in den Rasen vor dem Ahrensburger Schloss gesteckt.

Der Kinderschutzbund Stormarn legt in anlässlich des Weltkindertages den Armutsbericht für den Kreis Stormarn in 4. Auflage vor. Dabei geben die zur Verfügung stehenden Zahlen nicht viel Neues her. Die Anzahl der Kinder in Hartz-IV-Familien stagniert auf hohem Niveau.

Ein Punkt ist Stephanie Wohlers in der Debatte über Kinderarmut besonders wichtig: „Wir sollten endlich mit den Vorurteilen gegenüber Familien in Armut aufhören. Viele meinen immer noch, dass Eltern nicht das Beste für ihre Kinder wollen und das Geld nicht bei ihnen ankäme. Eltern und Kindern sollte Vertrauen und Wertschätzung entgegengebracht werden, damit sie auch in die Lage versetzt werden, sich aus einer Notsituation heraus selbst zu befreien.“

Text, Foto: Kinderschutzbund Kreisverband Stormarn e.V. / Redaktion

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 17 Neuinfektionen, Inzidenz 31,5 am 20.09.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 17 Neuinfektionen, von denen auf Samstag 10, auf Sonntag 3 und auf heute 2 entfallen. Hinzu kommen 5 Infektionen aus inzwischen bestätigten Schnelltests.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt somit insgesamt 7.954 (Stand: 20.09.2021, 15.00 Uhr).

Insgesamt sind 7.525 Personen genesen; 113 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 316 Personen sind gemäß der staatlichen Mitteilung seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind. Die amtliche Zahl ist überhöht falsch.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 77 (am Freitag 105)  Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 31,5 (43,0) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg: Neuwertiger Toyota SUV direkt aus dem Autohaus entwendet

Stadt Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Zwischen dem 13.09.2021 und dem 17.09.2021 ist von einem Firmengelände eines Autohauses ein Ahrensburg ein neuwertiger Toyota-RAV 4 entwendet worden.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand entwendeten Unbekannte das mit Oldesloer Kennzeichen versehene graue Fahrzeug vom Firmengelände im Beimoorweg. Ersten Schätzungen zufolge dürfte sich der Sachschaden auf circa 40.000 Euro belaufen.

Die Kriminalpolizei Ratzeburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen, die Angaben zur Tat und zum Verbleib des Fahrzeuges machen können. Sie werden gebeten sich unter der Telefonnummer 04541/809-0 zu melden.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

33jähriger ist mit 1,6 Promille unterwegs – nimmt einem Polizeiauto die Vorfahrt

Stadt Glinde (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 18.09.2021 beendeten Beamte der Polizeistation Glinde eine Fahrt mit Alkohol am Steuer.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand nahm der Fahrer eines VW Tiguan dem Auto der Polizeibeamten in der Möllner Landstraße gegen 01:00 Uhr die Vorfahrt. Das Fahrzeug kam aus der Avenue St. Sebastien bog in die Möllner Landstraße ein und der Fahrer übersah hierbei den Streifenwagen. Der VW fuhr in Schlangenlinien.

Bei der anschließenden Kontrolle des 33- jährigen Fahrers aus Hamburg ergab ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest einen vorläufigen Wert von 1,65 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Der 33- Jährige wird sich wegen des Verdachts einer Trunkenheitsfahrt verantworten müssen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Tremsbüttel: Feuer in Einfamilienhaus – 100.000 Euro Schaden

Gemeinde Tremsbüttel (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 20. September 2021 kam es gegen 03:00 Uhr zu einem Brand eines Einfamilienhauses in der Hauptstraße in Tremsbüttel.

Nach bisherigem Erkenntnisstand wird das Haus saniert und ist unbewohnt. Der Brand brach im Dachstuhl aus. Ein Übergreifen der Flammen auf das Erdgeschoss konnte durch die Feuerwehr verhindert werden. Der Sachschaden wird auf 100.000 Euro geschätzt.

Der Brandort wurde beschlagnahmt und die Ermittlungen durch die Kriminalpolizei Ahrensburg aufgenommen. Hinweise auf die Brandursache liegen noch nicht vor, ein technischer Defekt kann nach derzeitigem Kenntnisstand nicht ausgeschlossen werden.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Aktuelles