Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1371

Ahrensburg und Corona: 2 Neuinfektionen, Inzidenz von 3,7 am 12.07.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.111 (Stand: 12.07.2021, 15.00 Uhr).

Die 2 Neuinfektionen entfallen auf Samstag: 1 Neuinfektion, Sonntag keine Neuinfektion, heute 1 Neuinfektion.

Insgesamt sind 6.786 Personen genesen; 19 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 306 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu seitens der Behörden bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 9 (gestern 9) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 3,7 (gestern 3,7) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

FDP in Ahrensburg mit neuem Chef: Hartmut Bade

Hartmut Bade, Sibylle von Rauchhaupt, Jörg Trommler, André Hauschild (Foto: FDP Ahrensburg)

Die Ahrensburger FDP hat auf einer digital durchgeführten Mitgliederversammlung neue Vorstandsmitglieder gewählt und in einer anschließenden Urnenwahl satzungsgemäß bestätigt.

Zum neuen Vorsitzenden wurde Hartmut Bade gewählt

Der 60jährige ist Fahrlehrer und Pädagogikdozent in der Fahrlehrerausbildung und bringt jahrzehntelange politische Erfahrung aus mehreren Bundesländern mit. Zuletzt war er ehrenamtlich im Bezirk Berlin-Mitte tätig und davor Ratsmitglied in Mülheim an der Ruhr.

Neu als Stellvertretende Vorsitzende wurde Sibylle von Rauchhaupt gewählt. Sie ergänzt gemeinsam mit Hartmut Bade den schon bisher amtierenden Vorstand mit dem weiteren Stellvertretenden Vorsitzenden André Hauschild und Schatzmeister Jörg Trommler.

Positive Mitglieder-Entwicklung

Auch in Ahrensburg spiegelt sich die sehr positive Mitgliederentwicklung der FDP wider. Deshalb wird ein Arbeitsschwerpunkt des neuen Vorstandes darin bestehen, möglichst viele – und gerade die neu gewonnenen – Parteimitglieder in die aktive Kommunalpolitik und Parteiarbeit einzubeziehen. Unter anderem betrachtet die FDP das in den letzten Monaten eingeübte Verfahren der Video-Konferenzen als eine Möglichkeit, Berufstätige und Elternteile einzubeziehen, die von den klassischen Sitzungsformaten eher abgeschreckt werden.

Der Bundestagswahlkampf 2021

In den nächsten Wochen steht selbstredend der Bundestagswahlkampf im Mittelpunkt. Am 23. Juli wird zum Beispiel die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages, die schleswig-holsteinische FDP-Abgeordnete Gyde Jensen in Ahrensburg zu Gast sein: 19 Uhr im Restaurant Strehl.

Text, Foto: FDP Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Sekundenschlaf am Steuer: Skoda kollidiert mit LKW

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Nach derzeitigen Erkenntnissen war es das kurzfristige Einnicken eines Pkw-Fahrers, das heute in Reinbek, in der Möllner Landstraße zu einem Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen führte.

Gegen 04.35 Uhr befuhr ein 21-Jähriger mit einer Skoda Fabia die Möllner Landstraße in Richtung Witzhave. Vermutlich aufgrund eines Sekundenschlafes geriet der Reinbeker auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem Lkw.

Der Skoda-Fahrer verletzte sich leicht und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der 35-jährige Lkw-Fahrer aus Hamburg blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit.

Der Reinbeker muss sich nun wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 12 Neuinfektionen und Inzidenz 4,1 für Schleswig-Holstein am 11.07.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (11.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 4,1 (gestern: 3,8). Den niedrigsten Wert von 0,0 weist der Kreis Steinburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 22,4 meldet Neumünster. Für Stormarn werden heute keine Neuinfektion (gestern: 1) und eine 7-Tage-Inzidenz von 3,7 (3,7) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Blutspenden – Die Termine für Stormarn in der Woche ab 12.07.2021

Blutspende beim DRK in Corona-Zeiten (Foto: DRK)

Bei jedem Blutspendetermin ist ein Arzt oder eine Ärztin vor Ort

Vor der Blutentnahme führt er oder sie bei jedem, der eine Spende leisten möchte, im Rahmen einer kurzen Untersuchung einen gesundheitlichen Check durch und entscheidet darüber, ob alle Voraussetzungen gegeben sind, um an diesem Tag eine Blutspende leisten zu können.

Welche Rolle spielt das Alter für eine Blutspende?

Um eine Blutspende leisten zu können, muss der oder die Spendende mindestens 18 Jahre alt, also volljährig sein. In Übereinstimmung mit der „Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie)“ gilt über das 68. Lebensjahr hinaus, dass Spender, die bereits mehrfach Blut gespendet haben und bei denen keine gesundheitlichen Bedenken bestehen, weiterhin Blut spenden können.

Somit gilt für die Spenderinnen und Spender beim DRK Blutspendedienst Nord-Ost: Als Erstspender sollte man nicht älter als 65 Jahre sein. Wurde bereits öfter Blut gespendet, dann darf genau bis zu dem Tag vor dem 73. Geburtstag Blut gespendet werden.

Für die Plasmaspende gilt ebenfalls ein Mindestalter von 18 Jahren

Auch für diese Spendeart haben die medizinisch Verantwortlichen unserer Blutspendedienste ein Höchstalter von 72 Jahren festgelegt – genau wie bei der Vollblutspende. Blutplasma kann bis zu 60 Mal innerhalb eines Jahres gespendet werden.

Blutspenden nach Corona-Impfung

Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen das Corona-Virus ist eine Blutspende am Tag nach der Impfung möglich, sofern sich der Geimpfte gesund fühlt.

Für alle DRK-Blutspende-Termine ist eine Terminreservierung erforderlich

Sie kann unter https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/ erfolgen oder auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11. Die Vorab-Buchung von festen Spendezeiten dient dem reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln.

Die Blutspende-Termine in Stormarn und der Region
in der Woche ab 12.07.2021

 

 

Text, Foto, Termine: DRK /Redaktion

Anzeige

Marstall Ahrensburg: Das literarische Café am 11.07.2021, 15.30 Uhr

Das Marstall Gebäude von außen in Ahrensburg
Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Das Literarische Café findet am 11.07.2021, 15.30 Uhr im Marstall, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg statt. Das Thema lautet diesmal:

Heinrich Heine und die Folgen

Der vor politischer Verfolgung nach Frankreich ausgewanderte Dichter und Freigeist, der an seiner Sehnsucht nach (s)einem  Vaterland verzweifelte, ist bis heute berühmt und umstritten zugleich. Sein Ton, seine stets gezügelte, gebrochene Ironie ist stilbildend geworden und hat von Tucholsky bis Biermann Spuren hinterlassen.

Für die Teilnahme gelten die aktuellen Corona-Regeln.

Text: Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V. / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 21 Neuinfektionen und Inzidenz 3,8 für Schleswig-Holstein am 10.07.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (10.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 3,8 (gestern: 3,9). Den niedrigsten Wert von 0,0 weist der Kreis Steinburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 20,0 meldet Neumünster. Für Stormarn werden heute 1 Neuinfektion (gestern: keine) und eine 7-Tage-Inzidenz von 3,7 (4,5) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Die Stadt Bargteheide investiert in die Schulbauten

Birte Kruse-Gobrecht (Foto: B.Engel)

Brandschutzsanierung am Kopernikus-Gymnasium und Erweiterung des Verwaltungsbereichs an der Carl-Orff-Schule

Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht stellte vor: Die Stadt Bargteheide investiert in die kommunale Schulinfrastruktur. Dazu gehören auch erforderliche Brandschutzsanierungen sowie Erweiterungen von vorhandenen Räumen.

Brandschutzsanierung im Kopernikus Gymnasium Bargteheide

Aktuell werden im Erdgeschoss erforderliche Flur- und Klassenraumbereiche saniert. Insgesamt wurden bislang ca. 1,2 Mio. Euro investiert, weitere 500.000 Euro sind für die noch anstehenden Arbeiten erforderlich. Im Zuge der Sanierung wurden die betroffenen Klassenräume mit neuer Beleuchtung ausgestattet und die Flurbereiche haben eine neue Farbgestaltung erhalten.

Die Arbeiten werden voraussichtlich in 2022 vollständig abgeschlossen. Ursprünglich wurden in 2015 Brandschutzmängel festgestellt, die über mehrere Jahre abschnittsweise beseitigt wurden.

Erweiterung des Verwaltungstraktes an der Carl-Orff-Schule

Die Arbeiten konnten Anfang 2021 fertiggestellt werden. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem Neubau eines Gebäudes für die Ganztagsbetreuung am Schulstandort. Dadurch wurden Räume frei, die nun für die Schulverwaltung und das Lehrerzimmer genutzt werden konnten.

Damit verdoppelt sich die Größe des Lehrerzimmers auf etwa 100 Quadratmeter für rund 25 Lehrkräfte. Auch ein Besprechungsraum und ein Aufenthaltsbereich mit Küchenzeile sind entstanden. Die Maßnahme blieb mit ca. 260.000 Euro im Kosten- und Zeitplan. Gleichzeitig wurden erforderliche Brandschutzsanierungen vorgenommen.

Text, Stadt Bargteheide, Redaktion, Foto: B. Engel

Anzeige

Sirenen-Probealarm am 10.07.2021, 12 Uhr

Die untere Katastrophenschutzbehörde des Kreises Stormarn führt am Samstag, den 10.07.2021 einen Sirenen-Probealarm zur Warnung der Bevölkerung durch.

Der Sirenen-Probealarm dient zur technischen Überprüfung der im Kreisgebiet vorhandenen Sirenenanlagen.

Um 12:00 Uhr wird von Integrierten Regionalleitstelle Süd (IRLS Süd) das Signal zur Warnung der Bevölkerung ausgelöst. Hierbei handelt es sich um einen einminütigen auf- und abschwellenden Heulton.

Um 12:05 Uhr erfolgt das Sirenensignal zur Entwarnung: Eine Minute Dauerton.

Die Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung:

Sirenenprobe: Die Tonfolge (Kreis Stormarn)

Text, Grafik: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Oto Zapletala, pixabay

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 10.07.2021, 10 Uhr

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musizieren Abbie McDonagh und Renate Apperloo auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.

Die Violonistin Abbie McDonagh aus Irland und die Cellistin Renate Apperloo aus den Niederlanden bringen leichte und eingängige klassische Musik mit Werken von Ravel, J.S. Bach, Kreisler und Piazzolla mit.

Abbie McDonagh (Foto: Anthony Woods)
Renate Apperloo (Foto: Jury Hiensch)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Anthony Woods, Jury Hiensch

Anzeige

Aktuelles