Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1372

Ahrensburg: Vollsperrung Wulfsdorfer Weg seit 06.04.2021 – verlängert bis 22.08.2021

Baustelle Wulfsdorfer Weg in Ahrensburg (Foto: AHrensburg-Portal)

In der Zeit vom 06.04.2021 bis zum 16.07.2021 wollte die Stadt Ahrensburg den „Minikreisverkehr Wulfsdorfer Weg“ bauen. Heute (09.07.2021) teilt die Stadtverwaltung mit, dass die Sperrung bis 22.08.2021 verlängert wird.

Für die Bauarbeiten ist der Wulfsdorfer Weg seit 06.04.2021 im Kreuzungsbereich zur Rudolf-Kinau-Straße auf direkter Höhe der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule gesperrt. Das führt zu umfangreichen Sperrungen und Umleitungen, auch für dien Busverkehr und die Schülerbeförderung (Die Umleitungshinweise der Stadt siehe unten)

Der aktuelle Stand der Bauarbeiten

Warum die Bauarbeiten statt gut drei nun fast fünf Monate dauern – und damit im neuen Schuljahr in der ersten Zeit auch den Schulverkehr beeinträchtigen werden – hat die Stadtverwaltung nicht mitgeteilt. Der Blick auf die Baustelle heute lässt nicht erkennen, woher die Verzögerung kommt:

Ahrensburg. Die Baustelle Wulfsdorfer Weg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Baustelle Wulfsdorfer Weg von der Rudolf-Kinau-Straße (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Baustelle Wulfsdorfer Weg von der West-Apotheke (Foto: Ahrensburg-Portal)

Sperrungen und Umleitungen während der Bauzeit

Während der Bauzeit wird die Einbahnstraßenregelung der Rudolf-Kinau-Straße im unteren Teil zwischen der Friedrich Hebel Straße und der Schimmelmannstraße aufgehoben.

Für die Schülerbeförderung bedeutet die Sperrung, dass der Fahrweg vom Schulzentrum am Heimgarten zur Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule auf dem normalen Linienweg nicht möglich ist. Im Rahmen der Schülerbeförderung sind die Linien 769 und 774 sowie eine Fahrt der Linie 369 betroffen. Die Haltestelle „Selma-Lagerlöf-Schule“ kann vielfach nicht angefahren werden. Als Ersatzhaltestelle dient der Halt „Waldemar-Bonsels-Weg“.

Linie 769 Wulfsdorf – Ahrensburger Schulen: Ab U Ahrensburg West über Waldemar-Bonsels-Weg (Ersatzhaltestelle für Selma-Lagerlöf-Schule) – Schimmelmannstraße – Schulzentrum Am Heimgarten – Hermann-Löns-Straße – weiter Linienweg. Rückweg entsprechend umgekehrt. Gartenholz, Dänenwegund Ahrensfelde – Ahrensburger Schulen: Hinweg normaler Linienweg. Rückweg ab Waldemar-Bonsels-Weg (Ersatz für Selma-Lagerlöf-Schule) – Schimmelmannstraße – Schulzentrum Am Heimgarten – Hermann-Löns-Straße – weiter Linienweg

Ahrensburg Umleitung Bus 769 2021 (Bild: Stadt Ahrensburg)

Von der Umleitung ist ebenfalls die Linie 576 im Stadtverkehr betroffen.

Linie 774 Hoisbüttel/Ammersbek – Ahrensburger Schulen: Ab Berufsschule Ahrensburg über Hermann-Löns-Straße – Schulzentrum Am Heimgarten – Schimmelmannstraße – Waldemar-Bonsels-Weg (Ersatz für Selma-Lagerlöf-Schule). Rückweg entsprechend umgekehrt.

Umleitung Buslinien 576 und 774 in 2021 (Bild: Stadt Ahrensburg)

Linie 369 Fahrt nach der 5. Stunde Rückweg ab Waldemar-Bonsels-Weg (Ersatz für Selma-Lagerlöf-Schule) – Schimmelmannstraße – Schulzentrum Am Heimgarten – Hermann-Löns-Straße – weiter Linienweg

 

Der Umbau des Knotenpunktes ist Teil eines Maßnahmenpaketes für die Verbesserung des Radverkehrs. Der Minikreisverkehr soll das Queren des Wulfsdorfer Weges für Fußgänger durch die Anlage von zwei Fußgängerüberwegen und für den Radverkehr die gleichrangige Anbindung des Radweges Katzenbuckel an den Knotenpunkt verbessern. Weiterhin werden die beiden Haltestellen erneuert und mit einem Blindenleitsystem versehen. Die Baukosten betragen ca. 500.000 €.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona Impfungen für jedermann in Reinbek und Großhansdorf am 12.07.2021 und 13.07.2021

Impfaktionen mit dem Impfstoff von Johnson&Johnson in den Impfzentren Reinbek und Großhansdorf – ohne Anmeldung

Am Montag, den 12.07.2021 und Dienstag, den 13.07.2021 können sich in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und Personen ab 18 Jahren ohne Anmeldung mit dem Impfstoff von Johnson&Johnson gegen eine Corona-Infektion impfen lassen.

Der Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson ist bislang der einzige COVID-19-Impfstoff, bei dem nur eine Impfdosis für einen umfassenden Schutz nötig ist. Bereits nach 14 Tagen nach der Impfung genießen Bürgerinnen und Bürger den vollen Impfschutz und gelten als vollständig geimpft. Dies wird sowohl im gelben Impfpass, als auch nach Scannen des QR-Codes auf dem Impfzertifikat in den Apps wie der Corona-Warn-App und der CovPass-App so angezeigt.

Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem Vektor-Impfstoff (siehe www.impfen-sh.de)

Die tatsächliche Verfügbarkeit von Impfstoff und Wartezeiten vor Ort sind abhängig von der Inanspruchnahme der Sonderaktionen.

Hier finden Sie die Impfzentren:

Hinweis zum Impfzentrum Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)
  • Impfzentrum Mitte – Großhansdorf
    Wöhrendamm 80, 22927 Großhansdorf
  • Impfzentrum Süd – Reinbek
    Schulstraße 7, 21465 Reinbek

 

 

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus in Sprenge – Zeugen gesucht

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Am 08.07.2021, gegen 20:35 Uhr, kam es in einem Einfamilienhaus in Sprenge / Steinburg im Raumredder zu einem versuchten Einbruch.

Unbekannte Täter versuchten die Eingangstür aufzuhebeln. Dies gelang ihnen jedoch nicht. Der Bereich der Eingangstür ist von der Straße her sehr gut einsehbar. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht genau fest.

Auf Grund der Lage des Tatortes in einem dicht bebauten Wohngebiet und der sehr exakt bekannten Tatzeit könnten Anwohnern, Spaziergänger oder Hundebesitzer etwas bemerkt haben.

Die Polizei sucht Zeugen

Wer hat um den o. g. Zeitraum herum im Raumredder oder im Bereich oder Umgebung verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Zeugenhinweise bitte an die Kriminalpolizei in Ahrensburg unter der Telefonnummer 04102 / 809-0.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg: Sperrung in der Hamburger Straße verlängert bis 13.07.2021

Die Sperrung in der Hamburger Straße in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die für den Zeitraum vom 05.07.2021 bis zum 09.07.2021 geplante Sperrung der Hamburger Straße für die Baumaßnahme Hamburger Straße 40 wird bis zum 13.07.2021 verlängert.

Für die Durchführung der Arbeiten ist die Fahrbahn aus Hamburg kommend in Richtung Ahrensburger Innenstadt ab der Einmündung Adolfstraße voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert. Aus der Innenstadt in Richtung Hamburg bleibt die Durchfahrt möglich.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

A1-Anschlussstelle Ahrensburg-Ost: Sperrungen ab 09.07.2021, 19 Uhr

A1 Auffahrt vom Ostring nach Hamburg mit Baustelle (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) und die Niederlassung Nord der Autobahn GmbH bauen derzeit die A 1-Anschlussstelle Ahrensburg aus. Damit soll der Verkehrsfluss im Berufsverkehr verbessert werden. In diesem Zusammenang ist bereits der Geh- und Radweg zwischen Großhansdorf und Siek gesperrt (unser Bericht).

Für Fräs- und Asphaltierungsarbeiten wird die Ostrampe der Anschlussstelle Ahrensburg voll gespert:

  • die Abfahrt aus Hamburg kommend und die Auffahrt in Richtung Lübeck
  • von Freitag, 09.07.2021, 19:00 Uhr bis Montag, 12.07.2021, 05.00 Uhr

Wesentliche Elemente der Arbeiten sind witterungsabhängig; Terminverschiebungen sind daher möglich.

Die Umleitung erfolgt über die Anschlussstelle Stapelfeld. Der Verkehr auf den durchgehenden Fahrspuren der L 224 wird durch mobile Ampeln geregelt und mit Tempo 40 an der Baustelle vorbeigeführt.

Text: LBV.SH / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: 22 Neuinfektionen und Inzidenz 4,1 für Schleswig-Holstein am 08.07.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (08.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 4,1 (gestern: 3,9). Den niedrigsten Wert von 0,0 weisen Dithmarschen und Schleswig-Flensburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 18,7 meldet Neumünster. Für Stormarn werden heute 3 Neuinfektionen und eine 7-Tage-Inzidenz von 5,3 ausgewiesen (4,9).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

 

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Verbesserung der Verkehrssicherheit: B404 wird weitrer ausgebaut

Autobahn A1 von Großhansdorf nach Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die B 404 zwischen der A 1 und der A 24 gilt als besonders unfallträchtig. Mit dem Bau von Überholstreifen soll sie nun sicherer werden.

Das Amt für Planfeststellung Verkehr (APV) hat jetzt den Planfeststellungsbeschluss für den Bauabschnitt eins zwischen der Anschlussstelle Bargteheide (A1/A21) und südlich der bestehenden Anschlussstelle Todendorf/Sprenge (K 37) erlassen. Das teilte Verkehrsstaatssekretär Dr. Thilo Rohlfs heute (08. Juli 2021) mit. „Damit bringen wir ein Projekt auf die Zielgerade, das nicht nur zu einer Verbesserung des Verkehrsflusses beiträgt, sondern vor allem zu mehr Sicherheit auf der vielbefahrenen Straße.“

Wie der Staatssekretär weiter ausführte, erfolge der dreistreifige Ausbau im Vorgriff auf einen späteren, im Bundesverkehrswegeplan bereits vorgemerkten, Ausbau zur Autobahn. Um schon jetzt für mehr Sicherheit und weniger Unfälle zwischen der A 1 und der A 24 zu sorgen, werde die sogenannte 2+1-Verkehrsführung als Übergangslösung gebaut.

Dabei gebe es wechselseitig in beide Fahrtrichtungen Überholstreifen. „Durch den hohen LKW-Anteil kommt es in dem Streckenabschnitt häufig zu großem Überholdruck und pulkartigem Fahren. Die 2+1-Lösung schafft hier mit geringem Kostenaufwand und ohne relevante Eingriffe in Natur und Landschaft Abhilfe“, betonte Rohlfs.

Mit dem Bauabschnitt eins steht jetzt der letzte von insgesamt vier Ausbauabschnitten vor der Realisierung. Die Abschnitte zwei bis vier wurden in den letzten Jahren bereits fertig gestellt.

Für diesen letzten Bauabschnitt von rund 4,2 Kilometern Länge werden derzeit Baukosten in Höhe von rd. 12,5 Mio. € veranschlagt. Rohlfs: „Sobald der Beschluss rechtskräftig ist, wird das Land die erforderlichen Finanzmittel beim Bund anmelden und sich für eine rasche Umsetzung des Bauprojektes einsetzen.“

Text: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

80jährige verursacht mit ihrem PKW in Trittau mehrere gefährliche Situationen

Gemeinde Trittau (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 08.07.2021, gegen 09:30 Uhr kam es in Trittau zu mehreren Gefährdungen des Straßenverkehrs durch eine Seniorin

Einmündung „Bahnhofstraße/Großenseer Straße“ in Trittau: Eine 80 jährige Frau aus dem Umland von Trittau befuhr mit ihrem Skoda Yeti die Kirchenstraße und die Bahnhofstraße in Fahrtrichtung Grönwohld. An der Einmündung „Bahnhofstraße/Großenseer Straße“ zog die Seniorin auf einmal nach links und bog in die Großenseer Straße ab, ohne den Blinker zu betätigen oder die Geschwindigkeit zu reduzieren.

In diesem Moment kam aus der Gegenrichtung ein Pkw gefahren, der mit einer Frau besetzt gewesen sein soll. Die Fahrerin wollte an der Einmündung der Bahnhofstraße weiter geradeaus folgen. Durch das plötzliche Abbiegemanöver der Seniorin musste die Fahrzeugführerin im Gegenverkehr eine Notbremsung vornehmen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Zu dem gefährdeten Pkw konnte lediglich angegeben werden, dass es sich um eine helle Limousine gehandelt haben soll. Ein Fahrzeugtyp oder das Kennzeichen sind nicht bekannt.

An der Einmündung stand zudem ein weiterer Pkw in der Großenseer Straße, der verkehrsbedingt wartete und abbiegen wollte. Zwischen dem Pkw im Gegenverkehr und dem wartenden Pkw war nur ein geringer Abstand. Durch diesen Zwischenraum soll die 80-Jährige beim Abbiegen gefahren sein. Die Rentnerin setzt ihre Fahrt unbeirrt fort.

An dem darauffolgenden Kreisverkehr, in Höhe des dortigen Discounters, blinkte die 80-Jährige nach links, obwohl der Kreisverkehr nur rechts herum zu befahren ist. Sie fuhr links herum in den Kreisverkehr hinein und verließ diesen bei der Ausfahrt zum Discounter.

Die Seniorin konnte gestoppt werden. Sie muss sich nun in einem Strafverfahren wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten und sich einer Überprüfung durch die Fahrerlaubnisbehörde unterziehen.

Die Polzei sucht Zeugen

Die Polizeistation Trittau sucht in diesem Zusammenhang nach der Fahrerin, die durch die Fahrweise der älteren Dame gefährdet wurde, und nach dem Fahrzeugführer, der an der Einmündung verkehrsbedingt warten musste.

Auch Zeugen, die diesen Sachverhalt beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04154 / 70730 bei der Polizeistation Trittau zu melden.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona Impfungen: Impfzentrum Bad Oldesloe hat kurzfristig Termine frei

Kurzfristige Corona Impfungen mit BionTech und Johnson&Johnson in Stormarn

Aus aktuellem Anlass informiert der Kreis Stormarn über die unterschiedliche Auslastung der Impfzentren im Kreis Stormarn: Die Wartelisten in den Impfzentren Reinbek und Großhansdorf sind derzeit überfüllt, so dass dort gelistete Personen vermutlich erst in den nächsten Wochen einen Termin erhalten werden. Das ist in Bad Oldesloe anders. Dort haben die Bürger sogar die Wahl:

BionTech-Impfungen mit Anmeldung

Um einen deutlich kurzfristigen Impftermin für die Impfung mit dem BionTech Impfstoff zu erhalten, bittet der Kreis Stormarn alle mobilen Personen eindringlich, sich in Bad Oldesloe anzumelden. Aufgrund der dort kürzeren Warteliste im Impfzentrum Bad Oldesloe ist eine frühzeitige Vergabe von Impfterminen möglich. Hier ist der Termin über die Website http://www.impfen-sh.de für das Impfzentrum Bad Oldesloe zu buchen.

Wer bisher für einen anderen Standort angemeldet war, wird gebeten, einen evtl. vorher gebuchten Termin über die Hotline zu stornieren.

Hinweis zum Impfzentrum Reinbek: Die derzeit in den sozialen Medien kursierende Emailadresse zum Erhalt von kurzfristigen Impfterminen im Impfzentrum Reinbek ist kein offizieller Weg zur Terminvergabe und wird nicht überwacht.  Bitte nutzen Sie ausschließlich die Terminvergabe unter http://www.impfen-sh.de

Johnson&Johnson-Impfungen ohne Anmeldung

Parallel können alle Bürger in Bad Oldesloe weiterhin ohne Termin eine Impfung mit dem Wirkstoff von Johnson&Johnson zu den Öffnungszeiten von 9-12 und 13-18 Uhr erhalten. Das hat den besonderen Vorteil, dass bei diesem Impfstoff nur eine Impfung notwendig ist; die bei den anderen Impfstoffen notwendige zweite Impfung entfällt. Die Bürger werden gebeten einen Personalausweis und, wenn vorhanden, den Impfpass mitzubringen.

Corona Impfzentrum in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

 

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 3 Neuinfektionen, Inzidenz von 5,3 am 08.07.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 7.109 (Stand: 08.07.2021, 14.00 Uhr).

Insgesamt sind 6.779 Personen genesen; 24 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 306 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 13 (12) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 5,3 (4,9) Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Aktuelles