Das Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Liebes Fest! Ist es nicht das, was wir uns alle wünschen? Ein „liebes Fest“, Weihnachten als Versprechen auf Friede, Freude (nein, kein Eierkuchen!), Harmonie und Schneeflocken? Und warum klappt das so selten? – und wie feiert man eigentlich in anderen Ländern?
Mal heiter, mal versonnen, denken Jasper Diedrichsen (Text), Martin Karl-Wagner und Thomas Goralczyk (Musik) darüber nach, wie man Weihnachten feiern könnte. Es sei denn…naja, Unsicherheiten gibt’s ja immer. Ob Oma kommt oder nicht. Ob Onkel Ferdinand wieder zu viel trinkt. Ob die Nordmanntanne nicht zu früh anfängt zu nadeln. Und so weiter. Na, das kann ja was werden. Aber immer mit Humor!
Bekanntermaßen ist nichts so zerbrechlich wie der Weihnachtsfriede – ihn zu wahren, vorzubereiten und mit Sinn zu füllen, ist Ziel unserer diesjährigen Lesung. Vom Weihnachtsessen bis zur Geschenkverteilung, alles wird betrachtet und dazu gibt es weihnachtliche Melodien aus aller Welt.
Jörn Otto, Ulrich Borchert, Ronald Lebelt mit Bargteheide-Taler (Foto: Rotary Club)
„Freude schenken mit dem Bargteheide-Taler und dabei Gutes tun“: Unter diesem Motto steht eine neue Aktion des Rotary Clubs Bargteheide.
Rechtzeitig zum Weihnachtsfest haben sie das Stadtwappen aus feinstem Lübecker Marzipan herstellen lassen; der Taler wiegt 125 Gramm. „Unser Taler sieht toll aus, schmeckt gut und schließt zwei Lücken: Bisher gab es so einen Gruß aus Bargteheide nicht und jeder Kauf unterstützt eines unserer Projekte.“
Die Hälfte des Verkaufspreises in Höhe von zehn Euro spenden die Rotarier für die Aktion „Förderung der Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen“ des Ortsverbandes der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG).
„Es ist erschreckend, dass viele Kinder und Jugendliche nicht oder nur schlecht Schwimmen können“, betont Borchert. Die Rotarier haben daher in diesem Jahr die Einrichtung einer Stelle des Bundesfreiwilligendienstes bei der DLRG finanziell unterstützt. „Damit kann die DLRG ihre Aktivitäten ausweiten und Mädchen und Jungen regelmäßig Schwimmkurse anbieten.“
Da die Pandemiebedingungen kaum Spielraum für öffentliche Aktionen zum Geldsammeln gestatten, haben die Rotarier das Taler-Projekt entwickelt und die Produktion bei Niederegger in Auftrag gegeben.
Der Bargteheide-Taler ist erhältlich bei Ramckes Köstlichkeiten in der Rathausstraße in Bargteheide oder direkt auf der Internet-Seite des Rotary Clubs: https://bargteheide.rotary.de
Rudolf Dorsch, Wolfdietrich Siller (Foto: DRK Ahrensburg)
Im Rahmen einer kleinen Adventsfeier hat der DRK-Ortsverein Ahrensburg e.V., unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften, den langjährigen Vorstandsvorsitzenden, Rudolf H.E. Dorsch, für seine Verdienste für das Deutsche Rote Kreuz mit einer Ehrenurkunde und einer Ehrennadel geehrt.
Rudolf H.E. Dorsch ist seit 1.7.2002 Mitglied des DRK Ahrensburg. Er war von 2003 bis 2016 Vorsitzender des DRK. Aus Altersgründen hatte Herr Dorsch seine neuerliche Kandidatur zum Vorsitzenden abgelehnt, um damit eine Erneuerung und Verjüngung im Vorstand zu ermöglichen.
In seiner Zeit fand die Übersiedlung vom Standort Schulstraße an den neuen Standort in der Großen Straße statt. Das Kursprogramm mit Gymnastik und Schwimmkursen wurde ausgeweitet. Herr Dorsch war stetig um neue Mitglieder für den Ortsverein bemüht.
Herr Dorsch zeigt weiterhin reges Interesse an den Aufgaben im Ortsverein und unterstützt aktiv bei der Mitgliederversammlung oder behördlichen Themen immer gerne.
Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 837 (928) Neuinfektionen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (09.12.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 156,9 (gestern: 152,4). Der landesweit niedrigste Wert von 87,9 wird für Nordfriesland ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 222,6 für Lübeck genannt. Für Stormarn wird eine Inzidenz von 220,4 (192,3) ausgewiesen.
Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 3,37 (3,50) ausgewiesen.
Insgesamt sind die Daten weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen und der Ausbreitung der Infektionen durch die Versäumnisse – durch das Corona-Chaos der CDU-Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.
Pilates wird wieder ab Mittwoch 5.1.2022 von 09:00-10:00 Uhr angeboten (Yawara-Schule) sowie Yoga-Qigong ab 7.1.2022 von 10:15-11:15 Uhr (Yawara-Schule).
U-Bahn U1 auf dem Weg nach Hamburg (Foto: Ahrensburg-Portal)
Am 24. Dezember (Freitag) verkehren U- und S-Bahnen zunächst nach dem Sonnabendfahrplan. Der 5-Minuten-Takt der Linien U1, U2, U3 und S3/S31 geht gegen 14.30 Uhr in einen 10-Minuten-Takt über.
Ab 18 Uhr fahren U- und S-Bahnen im 20-Minuten-Takt. Zwischen Neugraben und Stade verkehrt die S-Bahn ab 18 Uhr im Stundentakt. Die U4 verkehrt ab 18 Uhr nur zwischen Elbbrücken und Berliner Tor.
Die Busse fahren von Betriebsbeginn bis 14 Uhr ebenfalls wie sonnabends; danach gehen viele Linien im Laufe des Nachmittages in einen Sonderfahrplan über.
Am 25. und 26. Dezember gilt der Fahrplan für Sonn- und Feiertage.
In den Nächten zum 25. und 26. Dezember gibt es den üblichen durchgehenden Nachtverkehr der Schnellbahnen und der ergänzenden Buslinien.
Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)
Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 133 (114) Neuinfektionen.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 4 von 32 verfügbaren Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt.
Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 11.004 (Stand: 09.12.2021, 15.00 Uhr). Davon sind 9.959 Personen genesen. 716 Personen gelten aktuell als infiziert.
Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 329 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona wirklich gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch. Dies muss man wissen, wenn der Kreis heute mitteilt, ein Mann im Alter über 80 Jahren sei gestorben.
Die bisher veröffentlichte Detailauswertung der Infektionen hat die Kreisverwaltung eingestellt mit der Erläuterung: Auf die bisherigen Angaben zu Ausbruchsgeschehen in bestimmten Bereichen müssen wir aufgrund der hohen Fallzahlen, aber auch weil sich, gerade in Schule und Kitas, die Folgen beim Vorliegen von Covid-19-Infektionen bei Kindern oder Beschäftigten geändert haben, zukünftig verzichten.
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.
Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 539 (469) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 220,8 (192,1) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.
Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Amt Siek: Das Amtsgebäude und Bürgerbüro (Foto: Ahrensburg-Portal)
In den kommenden Monaten wird die Anzahl der Asylsuchenden in der Bundesrepublik Deutschland stark ansteigen. Nach der Erstaufnahme in den Landeseinrichtungen werden die Asylsuchenden in regelmäßigen Abständen über die Kreise an die Kommunen zugewiesen.
Aufgabe der Kommunen ist es, entsprechenden Wohnraum für die Flüchtlinge zu beschaffen. Für die Unterbringung wird daher ständig Wohnraum im Amtsbereich Siek gesucht. Die aktuelle Lage hat zu einer Verschärfung der Situation geführt, sodass schnellstmöglich Wohnraum benötigt wird.
Die Vermittlung der wohnungssuchenden Personen und Familien erfolgt durch die Ordnungsbehörde der Amtsverwaltung Siek. Das Amt Siek ist bereit, mit den Wohnungsgebern in ein Mietverhältnis zu treten.
Vermieter von Wohnungen werden daher gebeten, sich im Fachbereich 3/ Liegenschaften beim Amt Siek zu melden, gern auch an: [email protected] per Mail.
Text: Amt Siek / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.