Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1219

Trickbetrug: Frau fragt 81jährigen nach dem Weg – und stiehlt wertvolle Armbanduhr

Stadt Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 03. Dezember 2021 kam es gegen 13:00 Uhr in der Straße „Hinterm Vogelherd“ in Ahrensburg zu einem Trickdiebstahl.

Nach ersten Erkenntnissen parkte ein 81-jähriger Ahrensburger sein Fahrzeug in seiner Garage in der Straße „Hinterm Vogelherd“ ein. Danach bemerkte er eine ungefähr 30-jährige Frau, die ihn vermutlich auf Italienisch nach dem Weg in die Innenstadt fragte. Nachdem er ihr den Weg erläuterte, bedankte sich die Frau überschwänglich, schüttelte ihm mehrfach die Hand und verließ das Grundstück. Sie stieg in ein wartendes Fahrzeug. Der 81-jährige Ahrensburger bemerkte im Anschluss das Fehlen seiner hochwertigen Armbanduhr. Die Schadenshöhe wird auf 1.000 Euro geschätzt.

Die Frau wurde als ca. 30 Jahre alt und mit schulterlangen blonden Haaren beschrieben. Sie war mit einem hellgrauen Steppmantel bekleidet und hat italienisch gesprochen.
Die Polizei sucht Zeugen.

Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Angaben zu der Person und dem Fahrzeug machen? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona Impfungen für jedermann in Bargteheide: 3 Termine im Januar 2022

Offene Impfangebote für jedermann haben sich in den letzten Monaten bewährt – die Schlangen der Interessierten waren jeweils beeindruckend. Der Kieler Gesundheitsminister Heiner Garg wirbt auch in diesen Tagen wieder dafür – nur gibt es weiterhin kaum derartige Termine in Stormarn. Das müssten nämlich die Kommunen mit dem Sozialministerium in Kiel zusammen organisieren; offenbar findet in Kiel nicht viel statt.

Vor diesem Hintergrund ist erfreulich:
In Bargteheide finden im Januar 2022 drei jedermann-Impftermine statt

Die Stadt Bargteheide hat sich erfolgreich um weitere mobile Impfangebote bemüht. Jeweils samstags am 8., 15. und 22. Januar 2022 wird voraussichtlich in der Zeit von 9 bis 17 Uhr (Abweichungen sind möglich, werden kurzfristig bekanntgegeben) ein mobiles Impfteam der Kassenärztlichen Vereinigung im Bargteheider Stadthaus sein.

Es werden sowohl Erst- und Zweitimpfungen als auch Auffrischungsimpfungen durchgeführt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es ist mit Wartezeiten zu rechnen.

Laut Gesundheitsministerium des Landes Schleswig-Holstein gibt es bei den offenen Impfaktionen keine Wahlfreiheit bei den Impfstoffen. Zudem werden Personen, die eine Erst- oder Zweitimpfung benötigen, nach Möglichkeit vorrangig geimpft, da dort noch kein Impfschutz besteht.

Ein Ausweisdokument und – wenn möglich – der Impfausweis sowie die ausgefüllten Aufklärungs- und Anamnese-Bögen sind bitte mitzubringen. Bei Auffrischungsimpfungen sollte der Abstand zur letzten Impfung sechs Monate, mindestens aber mehr als fünf Monate betragen (Ausnahme Johnson & Johnson).

Bei Fragen oder Unklarheiten zum Impfstoff sollte entweder zur Beratung der Hausarzt aufgesucht oder das Gespräch mit dem*der Impfärzt*in vor Ort geführt werden. Ohnehin erfolgt vor der Impfung ein Aufklärungsgespräch mit einem*einer Ärzt*in. Alle Informationen zur Impfung und die erforderlichen Unterlagen können unter www.impfen-sh.de abgerufen werden.

Termine
08.01.2022, 9 bis 17 Uhr
15.01.2022, 9 bis 17 Uhr
22.01.2022, 9 bis 17 Uhr

Ort: Stadthaus Bargteheide, Am Markt 4, 22941 Bargteheide

Text: Stadt Bargteheide / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 128 Neuinfektionen und Inzidenz 157,7 am 06.12.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 128 Neuinfektionen. Diese Infektionen wurden am Freitag, Samstag, Sonntag und heute gemeldet.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 6 von 28 verfügbaren Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 10.648 (Stand: 06.12.2021, 15.00 Uhr). Davon sind 9.787 Personen genesen und 533 aktuell infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 328 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona wirklich gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch. Vor diesem Hintergrund teilt die Kreisverwaltung mit, dass 1 weitere Person verstorben ist. Es handelt sich um einen Mann der Altersgruppe über 80 Jahre.

Die bisher veröffentlichte Detailauswertung der Infektionen hat die Kreisverwaltung eingestellt mit der Erläuterung: Auf die bisherigen Angaben zu Ausbruchsgeschehen in bestimmten Bereichen müssen wir aufgrund der hohen Fallzahlen, aber auch weil sich, gerade in Schule und Kitas, die Folgen beim Vorliegen von Covid-19-Infektionen bei Kindern oder Beschäftigten geändert haben, zukünftig verzichten.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 387 (348) Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 157,7 (142,5) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Sechs Einbrüche an einem Wochenende: Ahrensburg, Hoisdorf und Trittau

Die dunkle Jahreszeit zieht offenbar die Einbrecher an: Als Ergebnis dieses Wochenendes meldet die Polizei in Stormarn gleich 6 Einbrüche. Die Polizei sucht Zeugen.

Sachdienliche Hinweise nimmt in allen Fällen die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.

Einbruch in Einfamilienhaus in Ahrensburg
Am 05. Dezember 2021 kam es zwischen 15:30 Uhr und 18:00 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Holunderstieg in Ahrensburg.

Nach ersten Erkenntnissen gelangten die Täter über eine gewaltsam geöffnete Terrassentür in das Einfamilienhaus. Die Täter durchsuchten das Haus und entwendeten Bargeld. Die Schadenshöhe wird auf über 1.500 Euro geschätzt.

Einbruch in Doppelhaushälfte in Hoisdorf

Am 04. Dezember 2021 kam es in der Zeit zwischen 18:45 Uhr und 21:30 Uhr zu einem Einbruch in ein Reihenhaus in der Waldstraße in Hoisdorf.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand gelangten die unbekannten Täter durch ein gewaltsam geöffnetes Kellerfenster in das Reihenhaus. Sie durchsuchten alle Räume und entwendeten eine Rolex und weiteren Schmuck. Die Schadenshöhe wird auf mindestens 11.000 Euro geschätzt.

Einbruch in Einliegerwohnung in Hoisdorf
Am 03. Dezember 2021 kam es gegen 19:30 Uhr zu einem Einbruch in eine Dachgeschoss- Einliegerwohnung eines Einfamilienhauses in der Dorfstraße in Hoisdorf.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand nahm der unbekannte Täter eine Leiter aus dem Carport des Einfamilienhauses und stellte sie an ein Nebengebäude. So gelangte der Täter auf die Dachterrasse der Einliegerwohnung und öffnete gewaltsam die Terrassentür. Die Zimmer wurden durch den Täter durchsucht. Im Anschluss versuchte er über eine Treppe ins Erdgeschoss zu gelangen. Hier traf er auf den Bewohner des Erdgeschosses. Der Täter flüchtete daraufhin über die Dachterrasse unerkannt. Zum Stehlgut können keine Angaben gemacht werden. Die Sachschadenshöhe wird auf 500 Euro geschätzt.

Einbruch in Reihenhaus in Trittau
In der Zeit vom 03. Dezember 2021, 12 Uhr bis zum 05. Dezember 2021, 15 Uhr kam es in der Anne-Frank-Straße in Trittau zu einem Einbruch in ein Mittelreihenhaus.

Nach ersten Erkenntnissen sind die Täter durch die gewaltsam geöffnete Haupteingangstür in das Haus gelangt. Nachdem die Räumlichkeiten durchsucht wurden und hochwertiger Schmuck entwendet wurde, verließen die Täter das Haus durch die Terrassentür in den Garten. Zur Schadenshöhe können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Versuchter Einbruch in Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Trittau
In der Zeit vom 03. Dezember 2021, 17h bis zum 05. Dezember 2021, 19 Uhr kam es in der Kirchenstraße in Trittau zu einem versuchten Einbruch in eine Wohnung.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand versuchten unbekannte Täter die Terrassentür der Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses gewaltsam zu öffnen. Der oder die Täter ließen aus unbekannten Gründen von ihrem Vorhaben ab und entfernten sich unerkannt. Die Schadenshöhe wird auf 1.000 Euro geschätzt.

Wohnungseinbruch in Trittau
Am 04. Dezember 2021 kam es in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 20:30 Uhr zu einem Einbruch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses im Scharnbergstieg in Trittau.
Nach derzeitigen Erkenntnissen öffneten die unbekannten Täter die Terrassentür der Wohnung gewaltsam. Die Räume wurden durchsucht und Schmuck entwendet. Zur Schadenshöhe können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Steffen Salowa auf Pixabay

Anzeige

Schüleraustausch, Gap Year: AUF IN DIE WELT-Messe online am 07.12.2021

Traumziel San Francisco (Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung)

Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2022 – England, Kanada, USA , Gap Year

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwilligendienst in Thailand, Gap Year nach der Schule, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland: Wer ins Ausland will, findet auf der AUF IN DIE WELT-Messe der Stiftung Völkerverständigung Insider-Informationen, unabhängige Beratung und Stipendien-Tipps. Aktuell kommt die Frage hinzu, was im Hinblick auf Corona für 2022 möglich ist.

Am 07.12.2021 Messe AUF IN DIE WELT / Online

Führende seriöse Austausch-Organisationen und Sprachreiseanbieter informieren und beraten über Schüleraustausch und Gap-Year-Programme. Die Themen sind: High School, Internate, Privatschulen, Sprachreisen, Au Pair, Colleges, Ferien- und Sommercamps, Freiwilligendienste, Praktika, Studieren im Ausland und Work and Travel.

Das Programm umfasst Informationsstände, Fachvorträge, Erfahrungsberichte an den Ständen sowie Stipendien-Tipps von der Stiftung. In der AUF IN DIE WELT-Lounge gibt es Info-Terminals zu Stipendien und Anbietern.

Wer sich vorab informieren will. Die Stiftung bietet regelmäßig kostenlos einen Kurz-Überblick mit dem Schüleraustausch Webinar sowie den umfassenden Vorgehensplan mit dem Schüleraustausch Online Kurs.

Die AUF IN DIE WELT-Messe wird am 07.12.2021, 18 bis 20 Uhr online stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei. Informationen zur Messe und Registrierung

Text, Foto: Deutsche Stiftung Völkerverständigung / Redaktion

Anzeige

Der Finanzausschuss Ahrensburg tagt am 06.12.2021, 19 Uhr

Das Peter-Rantzau-Haus in Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Der Finanzausschusses findet am 06.12.2021, 19 Uhr im Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, Ahrensburg statt.

Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird.
Fragen, Vorschläge und Anmerkungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail Adresse [email protected] einzureichen. Der Zugang ist entsprechend der 3G-Regel nur mit einem der folgenden Nachweise möglich:
– eine Impfbescheinigung,
– eine Bescheinigung über einen durchgeführten Antigen-Schnelltest innerhalb von 24 Stunden vor der Sitzung oder
– eine Bescheinigung des Arztes über eine bereits erfolgte Corona-Erkrankung.

Die entsprechenden Nachweise werden vor Ort und unmittelbar vor dem Einlass bei der Zutrittskontrolle überprüft. Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Pflicht, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 beziehungsweise KF94 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz befinden und ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Einwohnerfragestunde
5. Festsetzung der Tagesordnung
6. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 05 vom 08.11.2021

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung/den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

7. Grundstücksangelegenheit
8. Grundstücksangelegenheit
9. Grundstücksangelegenheit
10. Gewerbesteuerangelegenheit
11. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
11.1. Berichte gem. § 45 c GO
11.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
12. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden, voraussichtlich ab 20 Uhr, öffentlich beraten:

13. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
13.1. Berichte gem. § 45 c GO
13.1.1. Bericht über die allgemeine Finanzlage der Stadt
13.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
14. Erlass der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2022/2023
15. Durchführung eines Auswahlverfahrens zur Neuvergabe des Gaskonzession in der Stadt Ahrensburg nach § 46 EnWG
16. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

Anzeige

Corona: 246 Neuinfektionen und Inzidenz 143,7 für Schleswig-Holstein am 05.12.2021

Seit dem 10.01.2021 lag der 7-Tage-Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der abgewählten CDU-Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird. Am 15.11.2021 überschritt der Wert die Marke erstmals wieder.

Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 246 (340) Neuinfektionen.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (05.12.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 143,7 (gestern: 142,1). Der landesweit niedrigste Wert von 90,8 wird für Dithmarschen ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 192,1 für Pinneberg genannt. Für Stormarn wird eine Inzidenz von 138,8 (138,8) ausgewiesen.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 3,26 (3,26) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf Reglementierungen der alten CDU-Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit Verzug. Die Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt sind die Daten weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen und der Ausbreitung der Infektionen durch die Versäumnisse – durch das Corona-Chaos der alten Bundesregierung und das anhaltende Versagen der abgewählten CDU-Bundesregierung und des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Corona: Schloßkirche Ahrensburg sagt „Offenes Singen am 3. Advent“ 2021 ab

Die Ahrensburger Schloßkirche (Foto: Ahrensburg-Portal)

Das für den 12. Dezember 2021, 15 und 17 Uhr geplante „Offene Singen am 3. Advent“ mit dem Gospelchor der Schloßkirche ist leider abgesagt. Grund ist die aktuelle Entwicklung in der Corona-Pandemie.

Kirchenmusikdirektor Ulrich Fornoff bittet um Verständnis und hofft, dass im nächsten Jahr wieder ein befreites und befreiendes Singen in großer Gemeinschaft möglich ist.

Text: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Stadt Ahrensburg: Zugang zur Stadtverwaltung nur mit 3G-Nachweis ab 06.12.2021

Das Ahrensburger Rathaus (Foto: Ahrensburg-Portal)

Aufgrund des Infektionsschutzes kann der Zutritt zu Gebäuden der Stadtverwaltung Ah-rensburg ab dem 06.12.2021 nur noch mit einem gültigen 3G-Nachweis (getestet – geimpft – genesen) gestattet werden. Ziel ist die Sicherheit der Mitarbeitenden sowie der Besucherinnen und Besucher zu erhöhen.

Ein entsprechender Nachweis ist vor Betreten des Gebäudes vorzulegen. Bei Testnach-weisen ist das Ergebnis eines zertifizierten Anbieters vorzulegen, das nicht älter als 24 Stunden sein darf (bei PCR-Tests nicht älter als 48 Stunden). Ein Selbsttest reicht nicht aus.
Zusätzlich haben Besucher*innen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, einen amtlichen Lichtbildausweis vorzulegen. Kinder bis zur Einschulung benötigen keinen Test. Bei minderjährigen Schüler*innen reicht die Vorlage einer Bescheinigung der Schule aus, dass sie im Rahmen eines schulischen Schutzkonzepts regelmäßig zweimal pro Woche getestet werden.

Personen, die entsprechende Nachweise nicht vorlegen können, werden alternative Kon-taktmöglichkeiten angeboten.

Termine für die Einwohnerverwaltung können weiterhin telefonisch über die Infothek unter der Telefonnummer 04102 77 0 oder per E-Mail an [email protected] vereinbart werden. Um die Angabe einer Telefonnummer wird gebeten.

Im Übrigen gelten vor Ort die gängigen Hygieneregeln wie Abstandsgebot und Masken-pflicht (medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder FFP2-Maske).

Besucherinnen und Besuchern mit grippeähnlichen Symptomen ist das Betreten der Stadtverwaltung grundsätzlich nicht gestattet.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: Stadt Bargteheide lässt Besucher nur noch mit 3G ins Rathaus

Das Bargteheider Rathaus mit Ratssaal (Foto: Ahrensburg-Portal)

Kund*innen des Bürgerbüros müssen Genesung, Impfung oder Testung nachweisen

Auf Grund der weiter steigenden Infektionszahlen macht die Stadtverwaltung seit 02.12.2021 den Nachweis einer Genesung, Impfung oder negativen Testergebnisses zur Voraussetzung für das Betreten des Rathauses. Die Terminvereinbarung (online, telefonisch oder am Terminal) bleibt weiterhin bestehen, genauso wie die offenen Abholzeiten am Donnerstag.

Die Maßnahme dient dabei sowohl dem Schutz der Bürger*innen, die für ein Anliegen das Rathaus aufsuchen müssen, als auch den Beschäftigen im Rathaus, die bereits seit dem 24. November 2021 auf Grund der bundesgesetzlichen Regelungen einen 3-G-Nachweis erbringen müssen. Der Nachweis ist bei Einlass in das Bürgerbüro zu erbringen. Digitale Impfnachweise werden mit der CovPass-Check-App überprüft. Bei Testnachweisen ist ein Ergebnis eines zertifizierten Anbieters vorzulegen, das nicht älter als 24 Stunden sein darf (bei PCR-Tests nicht älter als 48 Stunden). Ein Selbsttest reicht nicht aus.

Zusätzlich haben Besucher*innen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, einen amtlichen Lichtbildausweis vorzulegen. Kinder bis zur Einschulung benötigen keinen Test. Bei minderjährigen Schüler*innen reicht die Vorlage einer Bescheinigung der Schule aus, dass sie im Rahmen eines schulischen Schutzkonzepts regelmäßig zweimal pro Woche getestet werden.

Im Übrigen gelten vor Ort die gängigen Hygieneregeln wie Abstandsgebot und Maskenpflicht (medizinischer Mund-Nasen-Schutz oder FFP2-Maske). Alle Einwohner*innen sind dazu aufgerufen, das Rathaus symptomfrei aufzusuchen.

Personen, die keinen 3G-Nachweis vorlegen können, dürfen das Rathaus nicht betreten.

Um der Aufgabe der Stadtverwaltung zur Daseinsvorsorge für alle Menschen mit ihren verschiedenen Anliegen auch ohne 3-G-Nachweis nachkommen zu können, werden den abgewiesenen Personen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Personen ohne Nachweis sind dazu angehalten, die zuständigen Ansprechpersonen direkt zu ihren Anliegen zu kontaktieren und das Rathaus nicht ohne Aufforderung aufzusuchen.

Telefonische Erreichbarkeit grundsätzlich sichergestellt – Bitte um Verständnis für längere Bearbeitungszeiten

Grundsätzlich sollten Anliegen und Anfragen weiterhin vorrangig per Telefon oder E-Mail an die zuständigen Stellen gerichtet und das Rathaus nur in erforderlichen Fällen aufgesucht werden, um Kontakte nach Möglichkeit zu vermeiden. Dadurch ist der Umfang dieser Anfragen aktuell allerdings so groß, dass nicht alle Telefonate unmittelbar angenommen werden können und die Bearbeitung von E-Mails mehr Zeit in Anspruch nimmt als sonst üblich. Externe Anfragen haben nach wie vor eine hohe Priorität zur Bearbeitung.
Da außerdem viele Mitarbeitende seit einigen Monaten vollständig oder in Teilen im Homeoffice arbeiten, kommt es dadurch leider auch zu Verzögerungen in manchen Abläufen.

Grundsätzlich ist die telefonische Erreichbarkeit der Fachbereiche durch Vertretungsregelungen sichergestellt. Rückrufbitten werden kurzfristig wahrgenommen. Im Zweifelsfall können Anfragen immer an das zentrale E-Mail-Postfach [email protected] gesendet werden. Von dort werden die Nachrichten den zuständigen Stellen übermittelt.

Hintergrund zur telefonischen Erreichbarkeit

Durch die Weiterleitung der Telefone der Kolleg*innen ins Homeoffice kann ein Freizeichen ertönen, obwohl telefoniert wird. Dadurch kann der Eindruck entstehen, dass Mitarbeitende Anrufe nicht entgegen nehmen. Diese technische Hürde kann leider aktuell nicht behoben werden. Zudem sind Rückrufe nicht möglich, wenn keine Nachricht hinterlassen wird, da die eingehende Rufnummer aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann.

Text: Stadt Bargteheide / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Aktuelles