Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1213

Corona: 610 Neuinfektionen und Inzidenz 160,3 für Schleswig-Holstein am 13.12.2021

Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 610 (220) Neuinfektionen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (13.12.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 160,3 (gestern: 162,4). Der landesweit niedrigste Wert von 97,5 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 248,3 für Lübeck genannt. Für Stormarn wird als Inzidenzwert 232,7 (235,5) ausgewiesen.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 2,95 (3,37) ausgewiesen.

Insgesamt sind die Daten weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen und der Ausbreitung der Infektionen durch die Versäumnisse – durch das Corona-Chaos der letzten CDU-Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 124 Neuinfektionen und Inzidenz 233,5 am 13.12.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute meldet das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn 124 Neuinfektionen, die am Freitag, Samstag, Sonntag und heute gemeldet wurden.
In den Krankenhäusern in Stormarn sind 4 von 26 verfügbaren Intensivbetten durch Corona-Patienten belegt.

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt  insgesamt 11.214 (Stand: 13.12.2021, 15.00 Uhr). Davon sind 10.191 Personen genesen.  692 Personen gelten aktuell als infiziert.

Gemäß den staatlichen Veröffentlichungen sind seit März 2020 insgesamt 331 Personen gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, seitens der Behörden aber bewusst nicht durchgeführt. Daher ist unbekannt, ob diese Personen an Corona wirklich gestorben sind. Die amtliche Zahl ist somit überhöht und falsch. Dies muss man wissen, wenn der Kreis heute mitteilt, ein Mann im Alter über 70 Jahren sei gestorben.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden dort auch Meldungen nach dem obigen Redaktionsschluss aufgenommen und einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 570 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 233,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn, www.corona-in-zahlen.de / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Trittau: 43jährige mit 2,27 Promille am Steuer erwischt

Gemeinde Trittau (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 09. Dezember 2021 kam es gegen 15:30 Uhr in Trittau zu einer Trunkenheitsfahrt.

Nach ersten Erkenntnissen meldete ein Zeuge einen Seat Arona mit Oldesloer Kennzeichen, der von Großensee nach Trittau in unsicherer Weise geführt wurde. Hierbei kam es auch zu Gefährdungen des Gegenverkehrs.

Das Fahrzeug konnte in der Bunsenstraße in Trittau gestoppt werden. Der 43-jährigen Fahrerin aus dem Kreis Stormarn wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest angeboten. Dieser ergab einen vorläufigen Wert von 2,27 Promille. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein beschlagnahmt.

Die 43- Jährige wird sich wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs sowie des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen.

Zeugen gesucht

Die Polizei sucht Zeugen, die gegen 15:30Uhr in Trittau von der Bunsenstraße in Richtung Lütjenseer Straße gefahren sind. Gesucht wird auch die Fahrerin / der Fahrer eines Fahrzeuges, welches in diesem Bereich abbremsen musste, um einen Zusammenstoß mit dem Seat Arona zu verhindern. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation Trittau unter der Telefonnummer: 04154/ 7073-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Mit 2,58 Promille auf dem Motorrad erwischt

Stadt Glinde (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 11. Dezember 2021, gegen 15:30 Uhr beendeten Beamte der Polizeistation Glinde eine Trunkenheitsfahrt in der Straße „An der alten Wache“ in Glinde.

Nach ersten Erkenntnissen kontrollierten die Beamten den 52-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrades. Bei der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch bei dem Mann aus Reinbek festgestellt. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 2,58 Promille. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein sichergestellt.

Der 52-jährige Reinbeker wird sich wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Einbruch in Einfamilienhaus in Ammersbek – Zeugen gesucht

Ammersbek: Daheim, Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 12. Dezember 2021 kam es in der Zeit zwischen 13:00 Uhr und 18:30 Uhr im Pappelweg in Ammersbek zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus.

Nach derzeitigem Kenntnisstand versuchten unbekannte Täter die Terrassentür gewaltsam zu öffnen. Nachdem dieses misslang drangen sie durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in das Haus ein. Die Räume wurden durchsucht. Gestohlen wurden ein Tresor sowie Schmuck und Bargeld. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.600 Euro geschätzt.

Die Polizei sucht Zeugen

Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Pappelweges in Ammersbek beobachtet. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer: 04102/ 809-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Der Ahrensburger Hauptausschuss tagt am 13.12.2021, 19.30 Uhr

Die Sporthalle des Eric-Kandel-Gymnasiums / Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung findet am 13.12.2021, 19.30 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4 – 10, 22926 Ahrensburg statt.

Hinweis der Verwaltung: Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der Corona Pandemie der zahlenmäßige Zugang zu der Ausschusssitzung beschränkt sein wird. Fragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnern sind fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen. Der Zugang ist entsprechend der 3G-Regel nur mit einem der folgenden Nachweise möglich:
– eine Impfbescheinigung,
– eine Bescheinigung über einen durchgeführten Antigen-Schnelltest innerhalb von 24 Stunden vor der Sitzung oder
– eine Bescheinigung des Arztes über eine bereits erfolgte Corona-Erkrankung.
Die entsprechenden Nachweise werden vor Ort und unmittelbar vor dem Einlass bei der Zutrittskontrolle überprüft.
Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt die Pflicht, eine OP-Maske oder Masken der Standards FFP2, FFP3, N95, KN95, P2, DS2 beziehungsweise KF94 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz befinden und ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. vom 07/2021 vom 15.11.2021
6. Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen des Bürgermeisters
7. Vorbereitung der Stadtverordnetenversammlung am 20.12.2021
8. Aktionsbündnis für Teilhabe und Beteiligung
– Zwischenbericht über Phase 1-4 des Projekts (I)
– Empfehlungen der Planungsgruppe/Inklusionsbüro/Inklusionsbeauftragung (II.)
– Fazit/Fördermittel (III.)
9. Erlass der Haushaltssatzung 2022 und 2023 – Beschlussfassung über den Stellenplan 2022 und 2023
9.1. Stellenplan Änderungsantrag Die Linke. „Integrationsbeauftragte“
9.2. Stellenplan 2022/2023
– Nachrichtliche Aufnahme zweier Stellen für die Erzieherausbildung PiA –
10. Erlass der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2022/2023
10.1. Antrag der Fraktion DIE LINKE. betreffend Hinterlegung v. Moderations- und Planungskosten für eine städt. Wohnungsbaugesellschaft
11. Anfragen, Anregungen, Hinweise
12. Neuwahl einer Schiedsfrau/eines Schiedsmannes und einer Stellvertreterin/eines Stellvertreters. Die Behandlung dieses Tagesordnungspunktes erfolgt voraussichtlich nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Hauptausschuss teilweise in nicht öffentlicher Sitzung.

Alle Termine im Veranstaltungskalender für Ahrensburg und die Region

 

Anzeige

Corona: 220 Neuinfektionen und Inzidenz 162,4 für Schleswig-Holstein am 12.12.2021

Heute meldet die Landesregierung für Schleswig-Holstein insgesamt 220 (505) Neuinfektionen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (12.12.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 162,4 (gestern: 162,7). Der landesweit niedrigste Wert von 99,7 wird für Schleswig-Flensburg ausgewiesen. Der landesweit höchste Inzidenzwert wird mit 251,5 für Lübeck genannt. Für Stormarn wird als Inzidenzwert 235,5 (235,5) ausgewiesen.

Die Hospitalisierungs-Inzidenz gibt die Zahl der Corona-Neuaufnahmen in Krankenhäusern binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner an. Sie wird heute mit 3,37 (3,37) ausgewiesen.

Insgesamt sind die Daten weiterhin vor allem Ausdruck der erzwungenen Einschränkung der Menschen und der Ausbreitung der Infektionen durch die Versäumnisse – durch das Corona-Chaos der letzten CDU-Bundesregierung und das anhaltende Versagen des Staates auf Bundes- und Landesebene bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests, Warn-Apps, Medikamenten und der Vorbereitung auf den Winter 2021/2022.

Text: Redaktion, Foto: Gerd Altmann auf Pixabay

Anzeige

Änderungen bei Bus und Bahn in Stormarn ab 12.12.2021

S-Bahn: RB 81 im Bahnhof Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 12.12.2021 findet turnusmäßig der nächste Fahrplanwechsel des öffentlichen Nahverkehrs statt. Damit verbunden sind regelmäßig auch Veränderungen im Bus- und Bahnverkehr. Am 12.12.2021 gibt es in Stormarn viele Veränderungen.

In Ahrensburg wird der Busverkehr „optimiert“ – nicht aber für die Bürger verbessert , sondern eher komplizierter gemacht. Dagegen gibt es vor allem in der Region um Barsbüttel / Glinde / Reinbek Verbesserungen für die Bürger*innen. Hier lesen Sie die Mitteilung der Kreisverwaltung:

Auf der S-Bahn-Linie S 21 werden während der nachmittäglichen Hauptverkehrszeit Mo – Fr von 15 – 20 Uhr die Züge zwischen Bergedorf und Aumühle wieder im 10-Minuten-Takt fahren. In den Wochenendnächten und den Nächten vor Feiertagen wird auf diesem Streckenabschnitt ein Stundentakt eingerichtet.

Die Linie 137(Bf. Bergedorf – Glinde) wird Mo – Fr tagsüber auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf einen durchgehenden 20-Minuten-Takt verdichtet.

Ab Bf. Ahrensburg wird die Linie 269 bis zum Schulzentrum Heimgarten verlängert. In der Siedlung Am Hagen fahren die Busse in Richtung Dänenweg die neu eingerichtete Haltestelle „Ahrensburg, Meisenstieg“ an. Zugunsten der neuen stündlichen Anbindung von Ahrensfelde (von Mo – Sa) entfällt die Bedienung des Ortsteils Am Kratt. Im Ortsteil Am Kratt können stattdessen ioki-Fahrzeuge genutzt werden.

Die Linien 476 und 576 werden zu der neuen Linie 469 zusammengelegt. Die neue Linie verkehrt stündlich (werktags tagsüber teilweise halbstündlich) vom Auestieg über Schloss – Bf. Ahrensburg – U Ahrensburg West und (nur Mo – Fr stündlich) weiter bis Wulfsdorf, Allmende und zurück. In den Bereichen Steinkamp-Siedlung und Reeshoop können Fahrgäste das ioki-Shuttle nutzen.

Auf der Linie 474 (Bf. Ahrensburg – U Hoisbüttel – Duvenstedt) fahren auch sonntags die Busse zwischen Ahrensburg und U Hoisbüttel stündlich, so dass es auf der ganzen Linienlänge sonntags einen Stundentakt gibt.

Auf der Linie 869 (Bf. Ahrensburg – Gewerbegebiet Siek) entfällt mit Einführung des neuen stündlichen Linienzweigs der Linie 269 zum Ahrensburger Redder/Kamp die bisherige Stichfahrt der Linie 869 über die Haltestelle„AhrensburgerRedder“. Dadurch verkürzt sich die Fahrzeit der Busse leicht.

Die Linie 8180 (Bad Oldesloe – Stubben – Todendorf) wird Mo – Fr auf einen ganzjährigen Stundentakt verdichtet und zusätzlich ab Todendorf über Hammoor bis Bf. Bargteheide verlängert. An beiden Bahnhöfen bestehen Bahnanschlüsse nach Hamburg sowie in Todendorf und Hammoor Busanschlüsse zur Linie 8730 nach Ahrensburg.

Auf den AST-Linien 8129 (Bad Oldesloe-Umland), 8139 (Reisfeld-Umland) und 8769 (Trotta-Umland) kann das AST jetztauch innerhalb der jeweiligen Bedienungsgebiete von einer Gemeinde zur anderen genutzt werden. Zusätzlich wird auf der AST-Linie 8129 (Bad Oldesloe Stadt und Umland) im gesamten Bedienungsgebiet die Anerkennung von HVV-Zeitkarten erprobt. Inhaber von HVV-Zeitkarten können hier das AST ohne Aufpreis nutzen, mit Ausnahme für Fahrten von bzw. zu den Schulen.

Die On-Demand-Shuttles ioki werden sowohl im Raum Brunsbek / Lütjensee / Trittau als auch in der Stadt Ahrensburg über den Fahrplanwechsel hinaus weitergeführt. Dies ist u.a. der Tatsache geschuldet, dass beide Verkehre für die nächsten 3 Jahre anteilig über Fördermittel des Bundes finanziert werden können. Der ioki-Shuttle im Raum Brunsbek / Lütjensee / Trittau wird zum 01.01.2022 um den Barsbüttler Ortsteil Willinghusen ergänzt, so dass dann alle drei Ortsteile einbezogen sind.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Stadt Ahrensburg ändert und reduziert Stadtbuslinien ab 12.12.2021

Busse in Ahrensburg unterwegs (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs gehört zum politischen Programm, auch in Ahrensburg. Die Stadtverwaltung macht daraus eine „Optimierung“, die zu Verschlechterungen und mehr Bürokratie für die Bürger*innen führt. Der politisch gewollte Ausbau des IOKI-Service wird durch kurze Servicezeiten für Bürger ohne Smartphone und ausgiebige Bürokratie „gefördert“. Hier die Veröffentlichung der Stadtverwaltung im Original: 

Zum Fahrplanwechsel am 12.12.2021 wird der Stadtbusverkehr optimiert.
So werden die Buslinien 476 und 576 durch die neue Buslinie 469 ersetzt. Die Buslinie 269 bedient künftig den Zweig zum Ahrensburger Kamp. Auf wenig frequentierten Linienabschnitten bedient der On-Demand-Verkehr ioki Hamburg die Nachfrage.

Die Buslinie 269 wird montags bis freitags zwischen 05:40 und 19:40 Uhr sowie samstags zwischen 09:10 und 17:40 Uhr halbstündlich über den Bahnhof Ahrensburg hinaus entlang der Stormarnstraße von / bis Kehre am Schulzentrum Am Heimgarten verlängert.

Im Süden erhält die Linie stadtauswärts die zusätzliche Haltestelle Meisenstieg. Ab Meisenweg teilt sich die Buslinie 269 fortan in einen Zweig zum Dänenweg und Ahrensburger Kamp auf. Beide Zweige werden stündlich bedient.

Die Haltepunkte Am Kratt und Brombeerweg werden nicht mehr bedient.
Hier und außerhalb der Busbedienzeiten erfolgt die Anbindung mit dem ioki Hamburg Shuttle. Der Haltepunkt Ahrensburger Redder wird künftig nicht mehr von der Buslinie 869 bedient.

Die neue Buslinie 469 fährt stündlich (werktags teilweise halbstündlich) vom Auestieg über Rondeel, Bahnhof Ahrensburg bis zum U-Bahnhof Ahrensburg West. Montags bis freitags von 07:00 bis 20:00 Uhr weiter bis Wulfsdorf, Allmende und zurück. Die Innenstadt, der Bahnhof und der U-Bahnhof West sind so aus allen bedienten Gebieten direkt erreichbar.

Der südliche Abschnitt Stormarnstraße wird künftig von der Buslinie 269 bedient. Auf der Ostseite der Steinkamp-Siedlung, am Freizeitbad und Reeshoop steht die stündlich (auch sonntags) verkehrende Buslinie 474 zur Verfügung. Das Angebot wird jedoch erst nach Beendigung der Bauarbeiten in der Bünningstedter Straße umgesetzt.

Auf der Buslinie 569 fährt der Bus fortan ab Bahnhof Ahrensburg zum Schulzentrum Am Heimgarten bereits ab 22:44 Uhr, nicht mehr um 23:14 Uhr. Die Rückfahrt zum Bahnhof Ahrensburg um 23:29 Uhr entfällt. Weitere Anpassungen im Spätverkehr gibt es nicht.

Das restliche Verkehrsangebot bleibt unverändert 

Der On-Demand-Verkehr Ahrensburg mit ioki Hamburg bleibt mindestens ein weiteres Jahr erhalten, so dass Lücken weiterhin bedient werden können. Gerade in den Randzeiten bietet ioki Hamburg flexible und schnelle Anbindungen innerhalb des Stadtgebiets.

Ab Januar 2022 haben die Bewohner*innen der Steinkamp-Siedlung zusätzlich die Möglichkeit, sich einen Komfortzuschlag von der Stadt Ahrensburg erstatten zu lassen. Folgende Bereiche zählen zur Steinkamp-Siedlung: Jungborn, Gustav-Delle-Str., Rosenweg (ab Asternweg Hausnummern aufwärts), Otto-Schuhmann-Str., Bünningstedter Str., Hasselmannsweg und Steinkamp und in der Siedlung Am Hagen in den Straßen Am Kratt, Brombeerweg, Brauner Hirsch (ab Hausnummer 10 abwärts), Erikaweg, Sanddornweg, Binsenweg und Brombeerweg.

Nutzer*innen müssen für die Erstattung als Nachweis die monatliche ioki-Hamburg-Übersicht, die die ioki-Hamburg-App automatisch generiert, per E-Mail an die Stadt Ahrensburg [email protected] schicken. Voraussetzung ist zudem die Übermittlung einer Bankverbindung. Die Auszahlung ist auf 12 € pro Person und Monat gedeckelt. Nach drei Monaten verfällt der Anspruch auf eine Erstattung.

Zusätzlich können Vielfahrer*innen des On-Demand-Verkehrs mit den neuen Preisen sparen (Wochenkarte für 5 €/ Monatskarte für 15 €). Die Karten können direkt in der App gekauft werden. Die Preise gelten ausschließlich für den ioki-Komfortzuschlag, eine hvv-Karte muss zusätzlich erworben werden. Alle weiteren Fahrgäste zahlen mit hvv Ticket lediglich einen Euro pro Fahrt und ohne hvv Ticket maximal 3,40 € pro Fahrt, inklusive Komfortzuschlag.

Die Telefonnummer des Shuttleservice ändert sich und wird fortan vom Peter-Rantzau-Haus Ahrensburg betreut. Fahrgäste des ioki Hamburg Shuttles ohne Smartphone können das Angebot künftig unter der Telefonnummer 04102/ 211530 buchen. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags zwischen 08:00 und 16:00 Uhr.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Tannenbaumverkauf des Ahrensburger Stadtforums am 18.12.2021

Tannenbaum-Verkauf des Stadtforums (Foto: Antje Karstens )

Für viele Ahrensburger Familien ist es schon Tradition: Den Tannenbaum kauft man am letzten Samstag vor Heiligabend auf dem Rondeel beim Stadtforum.

Diese Tradition pflegt das Stadtforum auch in diesem Jahr. Jeder Baum kostet 30 Euro. Auch die ganz großen Bäume gibt es zu diesem Preis und bei Mini-Tannen kann mutig gehandelt werden.

Glücklicherweise sind wieder ein paar Buden und hübsche Dekoration in der Nachbarschaft. Da kann man den Tannenbaumkauf mit dem Genuss einer Bratwurst oder dem Kauf von Naschereien zum Fest verbinden.

Termin: 18.12.2021, 09 bis 13 Uhr
Ort: Rondeel, Ahrensburg

Text: Ahrensburger Stadtforum / Redaktion, Foto: Antje Karstens

 

 

 

 

 

Anzeige

Aktuelles