Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1397

Corona Impfungen ab 10.05.2021 in den Impfzentren: Buchung stornierter Termine

Hinweis zum Impfzentrum Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Nachdem am 06.05.2021 mehr als 300.000 Schleswig-Holsteiner keinen Impftermin in der Online-Lotterie des Sozialministeriums bekommen haben, war unklar, wie mit gebuchten aber stornierten Terminen umgegangen wird. Das hat das Sozialministerium inzwischen auch bemerkt – und offenbar Sorge, dass wieder ein Run auf die wenigen Termine ausbricht. Daher hat das Ministerium die Details nicht wie üblich breit publiziert, sondern auf seiner Seite gut versteckt veröffentlicht. Hier die Veröffentlichung:

Für die Impfzentren waren unter www.impfen-sh.de am 07. Mai rund 65.000 Erstimpfungstermine online buchbar mit dem Impfstoff BioNTech/Pfizer bzw. Moderna für die Prioritätsgruppen 1,2 und erstmalig auch 3 für die Wochen vom 10. Mai bis 23. Mai. Das Kontingent ist inzwischen vergeben. Bei Terminstornierungen könnten zwischenzeitlich einzelne Termine wieder buchbar sein. Die verfügbaren Termine sind weiterhin abhängig von der begrenzten Menge an Impfstoff, die Schleswig-Holstein erhält. Es wird informiert, bevor wieder ein neues Kontingent eingestellt werden kann.

Umgang mit stornierten Terminen

Aufgrund der nach der Öffnung der Prioritätsgruppe 3 hohen Anzahl von Personen, die immer wieder die Buchungsseite aufrufen, wird es eine technische Umstellung für die Buchungsmöglichkeit der – wenigen – zurückgegebenen Termine geben:

Zurückgegebene Termine werden ab Montag, 10.5., werktäglich einmal morgens um 7 Uhr und einmal nachmittags um 17 Uhr für erneute Buchungen freigeschaltet. Bei hohem Andrang wird jeweils wieder eine Warteschlange geschaltet, die bei Öffnung den Zugang zur Seite steuert. In der Zwischenzeit sind keine Buchungen möglich. Dies gilt bis auf Weiteres.

Wer einen zurückgegebenen Termin buchen will, kann sich damit auf feste Zeiten einstellen und es entfällt eine langwierige Suche nach zurückgegebenen Terminen, die dann häufig von anderen Personen schneller gebucht waren. Die Umstellung des Verfahrens dient dem Schutz der Website. Eine permanente Aktualisierung der Website von sehr vielen Personen gleichzeitig – die nach stornierten Terminen suchen –  kann zu einer Überlastung des Systems führen. Terminstornierungen sind weiterhin dauerhaft möglich wie bisher.

Text: Sozialministerium / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Bargteheide: Hasselbusch/Glindfelder Weg ab 10.05.2021 wieder für den Verkehr frei

Bargteheide: beischtigungt der Bauarbeiten Hasselbusch (Foto: Stadt Bargteheide)

Ausbau Hasselbusch/Glindfelder Weg abgeschlossen – Maßnahme für 2. Abschnitt wieder im Plan

In dieser Woche wurde beim Ausbau der Straßen Hasselbusch und Glindfelder Weg der erste von zwei Bauabschnitten abgenommen. Ab kommenden Montag, den 10. Mai 2021, ist der Abschnitt dann wieder für den Verkehr freigegeben.

Der Abschnitt wurde zuletzt für insgesamt 14 Tage aus haftungsrechtlichen Gründen voll gesperrt. Die Bepflanzung der Bauminseln erfolgt nach Abschluss der Gesamtmaßnahme. Ursprünglich war die Fertigstellung des 1. Bauabschnitts bereits für Ende 2020 vorgesehen.
Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht erklärt zum Abschluss des ersten Bauabschnitts: „Ich freue mich, dass wir beim Vollausbau nun einen großen Schritt weiter gekommen sind und hoffe, dass wir im zweiten Abschnitt nun zügig zum Ende kommen. Es zeigt sich nun ein modernes Erscheinungsbild und die Erneuerung des Entwässerungssystems behebt nun langfristig die bisher vorhandenen Mängel. Ich danke den Anlieger*innen für die Geduld mit allem, was die Baustelle vor der Haustür mit sich gebracht hat.“

Die Maßnahme ist erforderlich geworden, da die vorhandenen Entwässerungskanäle den Anforderungen der gestiegenen Regen- und Abwassermengen nicht mehr gerecht wurden. Bei dieser komplexen Maßnahme in Zusammenarbeit mit der Abwasserentsorgung Bargteheide GmbH wurden auch die Hausanschlussleitungen erneuert. Der zweite Bauabschnitt von der Kreuzung am Hasselbuschteich bis zum Anschluss an die Jersbeker Straße soll bis voraussichtlich Anfang Oktober fertig gestellt werden.

Insgesamt werden ca. zwei Mio. Euro für Planung und Bau für beide Gewerke verausgabt. Durch eine Änderung der Ausbaubeitragssatzung ist eine finanzielle Beteiligung der Anlieger*innen, die während der Planung des Ausbaus diskutiert wurde, nicht mehr vorgesehen.

Auf dem Foto v.l.n.r.: ABaG-Geschäftsführer Jürgen Engfer machte sich gemeinsam mit Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht und Lars Molzahn, Klärwerksleiter in Bargteheide, persönlich ein Bild von dem Gemeinschaftsprojekt der Kanal- und Straßenerneuerung im Bereich des ersten Teilstücks am Glindfelder Weg, hier vor einer der noch unbepflanzten Inseln.

Text, Foto: Stadt Bargteheide /Redaktion

Anzeige

Konzert zum Ahrensburger Wochenmarkt am 08.05.2021

Die Stadtbücherei Ahrensburg (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Ahrensburger Wochenmarkt erhält wieder eine musikalische Begleitung: Von 10:00 bis 11:00 Uhr musiziert das Folk-Duo Elderland auf dem Balkon der Ahrensburger Stadtbücherei.

Die beiden Hamburger Musiker Anna Bottlinger (Gesang, Geige, Mandoline) und Maximilian Meeder (Gesang, Gitarre) verknüpfen kunstvoll Elemente des Celtic und American Folk mit paganistischen Anklängen und einem Hauch Singersongwriter zu Neuinterpretationen und eigenen Songs.

Anna Bottlinger und Maximilian Meeder Elderland (Foto: Die Band)

Text: Ahrensburger Stadtbücherei / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal, Elderland

Anzeige

Corona Regeln: Landesregierung verlängert aktuelle Regeln

Daniel Günther (Landesregierung SH, Frank Peter )

Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat heute (7. Mai 2021) die derzeit gültige Corona-Bekämpfungsverordnung um eine Woche verlängert. Zugleich wurde die Quarantäne-Verordnung um vier Wochen bis zum 6. Juni verlängert.

Die für Montag, 17. Mai, vorgesehenen Öffnungsschritte werden derzeit in eine neue Verordnung eingearbeitet, die in der kommenden Woche beschlossen wird. Über die konkreten Regelungen wird die Landesregierung anschließend informieren.

Text: Staatskanzlei SH / Redaktion, Foto: Frank Peter

zun den veröffentlichten amtlichen Dokumenten

Anzeige

Corona: Inzidenz 52 für Schleswig-Holstein am 07.05.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (07.05.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 52,1 (gestern: 53,8). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 109,7 meldet die Stadt Neumünster. Den niedrigsten Wert von 28,8 weist der Kreis Rendsburg-Eckernförde aus. Für Stormarn liegt die Inzidenz bei 63,1 (68,8).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller und präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt weiterhin eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des Chaos auf Bundesebene und des Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

 

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

In einer Nacht 2 Einbrüche in Einkaufszentrum – Zeugen gesucht

Polizei SH (Symbol-Bild, Montage: Ahrensburg-Portal)

Am 05. Mai 2021 kam es zwischen 00:00 Uhr und 02:45 Uhr zu Einbrüchen in ein Einkaufszentrum im Willinghusener Weg in Oststeinbek.

Nach bisherigem Erkenntnisstand gelangten zwischen 00:00 Uhr und 02:00 Uhr unbekannte Täter über ein gewaltsam geöffnetes Dach in das Lager eines Lotto-Toto Ladens im Ostkreuzcenter und entwendeten diverse Packungen Zigaretten. Im Anschluss verließen sie das Lager wieder über das Dach.

Gegen 02:45 Uhr brachen drei unbekannte Täter eine Tür zu dem real- Markt gewaltsam auf. Sie stahlen diverse Produkte der Marke Apple aus einer Vitrine. Der entstandene Schaden steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.

Die Kriminalpolizei Reinbek hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer hat zum Tatzeitpunkt verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Ostkreuzcenters beobachtet? Wer kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise nimmt die Polizei Reinbek unter der Telefonnummer: 040/ 727 707-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona Impfungen: Über 400.000 Interessenten für 68.000 Termine ab 10.05.2021

Für die Impfungen in den Impfzentren in kommenden beiden Wochen konnten sich gestern die Berechtigten online auf der Plattform den Kieler Sozialministeriums anmelden. Am Ende entscheidet das elektronische Los – also eine sehr spezielle Form von staatlicher „Gesundheitslotterie“.

Der Ablauf dieser Impf-Termin-Lotterie gestern zeigte das ganze Ausmaß des staatlichen Versagens bei den Corona-Impfungen. Die von Bund und Land bereitgestellte Impfstoffmenge ist immer noch viel zu gering ist. Entgegen der Politiker-Behauptungen kann man also nicht von einer ernsthaften „Impfkampagne“ sprechen.

Die Impflotterie am 06.05.2021 – Zwischenstand (Foto: Ahrensburg-Portal)
Die Impflotterie am 06.05.2021 – Das Ergebnis für über 300.000 Bürger*innen (Foto: Ahrensburg-Portal)

 

 

Sozialminister Garg teilt lakonisch mit:

Die am 06.05.2021 unter www.impfen-sh.de ab 17 Uhr erfolgte Terminbuchungsmöglichkeit für die Impfzentren war um ca. 17:40 Uhr beendet, da alle 65.000 buchbaren Erstimpfungstermine vergeben wurden. Der „Warteraum“, der bereits vor der Anmeldung geschaltet wird, wurde von mehr als 400.000 Geräten (wie Smartphone oder Computer) belegt. Die verfügbaren Termine sind weiterhin abhängig von der begrenzten Menge an Impfstoff, die Schleswig-Holstein erhält. Bei Terminstornierungen könnten zwischenzeitlich einzelne Termine wieder buchbar sein.

Anmerkung: Wie man die ausgefallenen Termine „buchen“ kann, hat das Sozialministerium noch nicht geklärt – das staatliche Impf-Chaos geht also weiter – auch in Kiel.

Text: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein / Redaktion, Foto: Angelo Esslinger auf Pixabay

Anzeige

Corona Impfungen mit AstraZeneca ohne Priorisierung – aber kaum Impfstoff

Minister Dr. Heiner Garg (Foto: Thomas Eisenkrätzer)

Die Gesundheitsministerkonferenz und der Bundesgesundheitsminister haben sich darauf verständigt, dass bundesweit für die Impfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca keine Priorisierung mehr gilt.

  • In den Arztpraxen können Impfungen mit diesem Impfstoff an Impfwillige (auf Basis von § 1 Abs. 3 der Coronavirus-Impfverordnung) nach ärztlichem Ermessen und in Abstimmung mit den Impfwilligen erfolgen.
  • Die Arztpraxen – auch in Schleswig-Holstein – haben damit wie gefordert mehr Flexibiltät beim Einsatz des Impfstoffes. Vorrang sollen in der Regel weiterhin die bisherigen Prioritätsgruppen haben.

Die verfügbare Impfstoffmenge ist weiterhin begrenzt.

Bei den Impfungen in Schleswig-Holstein bilden die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und dabei insbesondere die Hausärztinnen und Hausärzte derzeit den Schwerpunkt der Impfkampagne bei den Erstimpfungen. Daher ist die Chance auf einen Impftermin in einer Arztpraxis höher als im Impfzentrum.

Praxen haben teilweise individuelle Formen der Registrierung und entsprechende Listen eingeführt. Dort sollen weiterhin Impfberechtigte aus den Prioritätsgruppen 1 und 2 – gemäß Bundesimpfverordnung vorrangig Impftermine erhalten, sofern sie noch nicht geimpft wurden. Die Registrierung / Terminvergabe in den Arztpraxen erfolgt derzeit individuell in Abstimmung mit den Praxen. Ärztinnen und Ärzte melden sich dazu beispielsweise aktiv bei ihren Patientinnen und Patienten aufgrund des Alters.

Text: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein / Redaktion, Foto: Thomas Eisenkrätzer

Anzeige

Ahrensburg: Ampel an der Kreuzung Beimoorweg / Ostring muss ersetzt werden

Ahrensburg: Kreuzung Beimoorweg / Ostring Ampel vom Ostring aus (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 30.04.2021 fiel die Ampelanlage an der Kreuzung Ostring / Beimoorweg / Bahntrasse aus (unser Bericht). Gestern wurde behelfsmäßig eine „Baustellenampel“ an diesem Nadelöhr aufgebaut. Damit ist an diesem zentralen Verkehrsknoten die gefährliche Situation beendet und die Verkehrssicherheit wieder verbessert. Außerdem hat die Stadt Ahrensburg dafür rund um den Knotenpunkt eine 30KM-Zone eingerichtet.

Ahrensburg: Die „Baustellenampel“ an der Kreuzung Beimoorweg / Ostring Ampel von Beimoor (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Stadtverwaltung teilt dazu heute mit: Die Ampelanlage ist nicht mehr zu reparieren und wird ersetzt. Der Ersatz war für dieses Jahr ohnehin bereits geplant. Die „Baustellenampel“ wird daher bis zur Fertigstellung der neuen Anlage in Betrieb bleiben. Die herabgesetzte Geschwindigkeit von 30 km/h bleibt bis zur Errichtung der neuen Ampel ebenfalls bestehen. Vorarbeiten für den Bau der neuen Anlage werden in der nächsten Zeit stattfinden. Mit Verkehrsbehinderungen muss gerechnet werden.

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 23 Neuinfektionen und Inzidenz von 63 am 07.05.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 6.682 (Stand: 07.05.2021, 13.30 Uhr).

Insgesamt sind 6.001 Personen genesen; 387 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 294 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt werden. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 154 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 63,1 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige